Praxisnahe Projekte und Kooperation mit Unternehmen, Denkmalpflege & Museen
Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
- Internationaler Museumstag “Forschung hautnah erleben!” - Einblicke in Projekte in Kooperation mit dem Diözesanmuseum Bamberg
Archäologische Wissenschaften
Professur für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

- Präkolumbisches Gold und Kupfer in Costa Rica (bis 12/2025)
- Frühes Eisen im Mittelgebirgsraum. Die Eisenproduktion an der mittleren Lahn von der Latènezeit bis ins Mittelalter
- Frühes Eisen im Mittelgebirgsraum. Wirtschaftsarchäologische Forschungen zu den Anfängen der Eisenproduktion in Luxemburg
- Bronzemetallurgie in der Eisenzeit. Die späteisenzeitliche Bronzegießerwerkstatt in Oppidum von Kelheim (Niederbayern)
- Eisenproduktion im Oppidum von Manching: Schlacken und Herdfragmente der Grabung Altenfeld 1996-1999
- Experimentelle Archäologie: Verhüttungsexperiment in Wetzlar
- 3D-Scanning von archäologischen Fundobjekten
- Wo sind nur die Toten geblieben? - Prähistorische Bestattungen auf der Nördlichen Frankenalb (bis 04/2026)
Professur der Archäologie der Römischen Provinzen
Aktuelle Forschungsprojekte
- Siedeln in dynamischen Räumen. Neuenstadt am Kocher und die Civitas Aurelia G(...) als Modell für Urbanisationsprozesse in römischen Grenzzonen des 2. Jahrhunderts n. Chr.
- Siedlungsdynamische Prozesse und Stadt-Umland-Forschungen im östlichen Bodenseeraum zwischen Spätlatènezeit und frühem Mittelalter
- Forschungen zum Forum von Xanten
- Ein Großbau im Stadtraum der Colonia Ulpia Traiana?
- Der gallo-römische Umgangstempel auf Insula 13 der Colonia Ulpia Traiana/Xanten: Kultpraxis im überregionalen Vergleich
- Resafa in Syrien
- Regensburg Alte Kapelle
- Das römische Gräberfeld von Bregenz
- Forschungen zur Chronologie und Morphologie des rätischen Limes
Transfer und Kooperationen
- Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart
- Archäologischer Park und Museum Xanten
- Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Vorderasiatische Archäologie
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
- Bayerische Akademie der Wissenschaften, Vergleichende Archäologie der römischen Alpen- und Donauländer
- Rheinisches Landesmuseum Trier
- Deutsches Archäologisches Institut, Orient-Abteilung
- Technische Universität Berlin, Fachgebiet Historische Bauforschung
Arbeitsbereich Archäologische Prospektion
- Pollino Archaeological Landscape Project
- Der Dom zu Bamberg
- Bronzezeitliche Zentren im Po-Delta (Italien)
- Vorrömische Festungen in den italienischen Appenninen
- Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit
- “Gartenstädte” der Maya
- Geoarchive als Quellen zur Rekonstruktion des Landschaftswandels im Hinterland der römischen Metropolis Pompeiopolis in Nordanatolien (Türkei)
Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Denkmalwissenschaften
Zusammenabeit mit UNESCO World Heritage Centre, Kultusministerkonferenz der Länder, Deutsches Nationalkomitee Denkmalschutz, ICOMOS, Deutsches Archäologisches Institut, Vereinigung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bundesstiftung Baukultur, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Fraunhofer Gesellschaft, Historic England und Centre des Monuments Nationaux
Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien
- InTraBau - DATIpilot
- Digitalisierung in der Bauforschung und Baudenkmalpflege
- Ingenieurwissenschaftliche Bauwerksanalyse und Bauerhalt
- Burgenlandschaft Altmühltal - Digitale Erfassung, Analyse und Visualisierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Adelssitze
- Unterirdische Anlagen des Bamberger Dombergs, Untersuchungen zur Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Bebauung
- Infrarot-Thermographie als NDT in der Bauforschung
Lehrstuhl für Denkmalpflege
- Systematische Nacherfassung und Nachqualifizierung der Denkmalzonen in der Welterbestätte Oberes Mittelrheinthal: Kooperationsprojekt des KDWR und der GDKE, Direktion Landesdenkmalpflege
- Urban Meta Mapping (BMBF-Forschungsverbund)
- Rubiacum: Rekonstruktion der Stadtbaugeschichte von Rufach im Elsass mittels Archivrecherche, Archäologie, Bausforschung, GIS und Scanning-Verfahren
- WoodF(ea)uture: Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Zustandsanalyse verbauter historischer Hölzer
Lehrstuhl für digitale Denkmaltechnologien
- GeoRek: Moderne Online-Lehrformate für geodätische Verfahren zur Rekonstruktion in der Ukraine
- SENSES EU Cost-Action: Sensing Europe’s Court Spaces at the Crossroads of Past, Present and Future
- MUSEDU+, Innovative Professional Skills for Advanced Museum Communication and Education (Erasmus KA220-VET)
- Digitale Erfassung Jüdischer Friedhöfe in Franken und jüdisches Leben in Bamberg/Franken.
- Campus 3D Universität Bamberg
- Steinerne Zeugen digital. Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne – Raum, Form, Inschrift
- 3D Aufnahme und Visualisierung von Barocken Decken- und Wandgemälden.Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD)
- Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Zustandsanalyse verbauter historischer Hölzer
Professur für Restaurierungswissenschaft und Professur für Präventive Konservierung der Baudenkmalpflege
Professur für Restaurierungswissenschaft
- Forschungsprojekt “Gemeißelte Erinnerungen - Memory written in Stone”
- Forschungsprojekt “Lichtschutz als Beitrag zum Klimaschutz im Denkmalbestand. Modellhafte Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Lichtschutzsysteme am historischen Bestand”
Professur für Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege
Professur für Bauforschung und Baugeschichte
- Praxisnahe Projekte
- Zusammenarbeit mit Denkmalfachbehörden und den Denkmalschutzbehörden der Bundesländer, insbesondere:
- Kontakt zu unabhängigen Vereinigungen, die sich der bauhistorischen Forschung widmen
- Teilhabe an der Koldewey-Gesellschaft
- Kooperationsverträge mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und dem Msc Building Conservation der Universität Portsmouth
Professur für forensische Restaurierungswissenschaft organischer Polymere
- Projekte:
- Modellhafte Untersuchungen arsen- und schwermetallbelasteter Bauelemente und Raumausstattungen in der Baudenkmalpflege
- Kunsttechnologische Untersuchungen des Veit-Stoß-Altars im Dom zu Bamberg (bis 11/25)
- Kunsttechnologische Untersuchung von Wandmalereien in einem Profanbau aus dem 16. Jh., Zug (Schweiz) (bis 12/25)
- Ägyptisch Blau - Wandmalerei im UNESCO Welterbe Kloster St. Johann, Müstair (Schweiz)
- Mittelalterliche Wandmalereien im Iran, 10. - 14. Jahrhundert. Kunsthistorische Erforschung von verschwindenden Kulturgutes
- Kooperationen:
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (München& Seehof) sowie dessen Zentrallabor und Restaurierungswerkstätten
- Restaurierungszentrum der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (München)
- Immobilienmanagement & Katastrophenmanagement der Stadt Bamberg
- Lyzeumstiftung Bamberg
- Konferenz der Schweizerischen Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD) & Vereinigung der Kantonalen Feuerversicherungen (VKF) für Brandschutzmaßnahmen bei Baudenkmälern (Schweiz)
Kunstgeschichte
Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insb. Mittelalterliche Kunstgeschichte
- Zusammenarbeit mit Professor Dr. G. Ulrich Großmann vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg
- Kooperationen mit dem Diözesanmuseum, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Dombauhütte in Bamberg
- Zusammenarbeit mit Museen und außeruniversitären Einrichtungen wie dem Centre des Monuments Nationaux, dem Musée national du Moyen Âge in Paris (Musée de Cluny) und der Bibliotheca Hertziana in Rom (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)
Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insb. für Neuere und Neuste Kunstgeschichte
- Unterstützung durch Prof. Dr. Gregor J. M. Weber, Direktor des Rijksmuseum Amsterdam
- Kooperation mit den Museen der Stadt Bamberg, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und weiteren Museen und Kultureinrichtungen der Region
Kommunikationswissenschaft
- Kooperation mit dem Museum “Frauenkultur Regional-International” mit dem Trägerverein “Frauen in der Einen Welt. Zentrum für interkulturelle Frauenalltagsforschung und internationalen Austausch e.V.” im Rahmen von Service-Learning Projekten
Romanistik
- Kooperation mit dem Museo del Prado in Madrid 2023
- Aufführung des Theaterstücks “El Brasil restituido” von Lope de Vega im Rahmen des Forschungsprojekts “POLEMHIS. Politische Kommunikation, Informationsmanagement und Erinnerung der Konflikte in der hispanischen Monarchie (1548-1725)"