Laufende Forschungsprojekte an der Fakultät GuK

Reframing non-metropolitan left behind places through mobility and alternative development

Leitung: Göler, Daniel
Projektlaufzeit:01.03.2023 - 28.02.2027
Fördermittelgeber:
Horizon Europe - Research and Innovation Actions

Förderkennzeichen: 101094087

Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung
weitere Informationen im FIS

Verbundprojekt: Bilder des Ländlichen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, Teilprojekt: Bilder des Ländlichen in der Kreativwirtschaft am Beispiel der Regionen Fichtelgebirge und Schwarzwald

Leitung: Redepenning, Marc
Projektlaufzeit:01.03.2023 - 28.02.2026
Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie mit Schwerpunkten im Bereich der Sozial- und Bevölkerungsgeographie)
weitere Informationen im FIS

Entwicklung eines vom Menschen geprägten Auensystems: Das Flusssystem der Wiesent in der Nördlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit

Leitung: Dix, Andreas; Schreg, Rainer
Projektlaufzeit:01.01.2023 - 31.12.2026
Fördermittelgeber:
DFG Schwerpunktprogramme

Förderkennzeichen: 509913780

Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Historische Geographie, Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
weitere Informationen im FIS

Internationale wissenschaftliche Veranstaltung: "Sociolinguistics of Pop Culture", Bamberg, 30.03.2023 - 31.03.2023

Leitung: Werner, Valentin
Projektlaufzeit:01.11.2022 - 31.03.2023
Fördermittelgeber:
DFG Wissenschaftliche Veranstaltungen
Forschungsgebiet: Sprachwissenschaft
Stichwörter: Soziolinguistik, Popkultur, Medienlinguistik
Forschungsprofil: Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte
URL:https://www.uni-bamberg.de/en/eng-ling/sociolinguistics-of-pop-culture/
weitere Informationen im FIS

Humanisierung als Faktor für den Wirtschaftswandel? „Humanisierung des Arbeitslebens“: Erwartungen, Ziele, Umgang (1974-89)

Leitung: Kleinöder, Nina
Projektlaufzeit:01.11.2022 - 31.10.2025
Beschreibung: Das Projekt untersucht, mit welchen Erwartungen Unternehmen am Bundesprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA) teilnahmen und sich gegenüber den gewerkschaftlichen Interessen positionierten. Ziel ist es, die in der HdA-Forschung bisher behandelten Fragen von Humanisierungs- und Demokratisierungsprozessen um ökonomische, technische und bildungspolitische Aspekte der Beteiligung zu erweitern.
Fördermittelgeber:
Hans-Böckler-Stiftung

Programm: Geschichte der Gewerkschaften

Dauer: 2022-2025

Förderkennzeichen: 2022-34-5

Stichwörter: Humanisierung; Wandel der Arbeitswelt; Geschichte; Unternehmensgeschichte; Gewerkschaften; Mitbestimmung; Digitalisierung
Forschungsprofil: Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit
Potenzialfeld: Handeln von und in Organisationen
Status: Laufend
Einrichtung: Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung
URL:https://www.uni-bamberg.de/hist-wsg/hist-wsg-hist-wsg-hist-wsg-studium-forschung/wandel-von-arbeitswelten/
https://www.boeckler.de/de/suchergebnis-forschungsfoerderungsprojekte-detailseite-2732.htm?projekt=2022-34-5
weitere Informationen im FIS

„Humanisierung als Faktor für den Wirtschaftswandel? ‚Humanisierung des Arbeitslebens‘: Erwartungen, Ziele, Umgang (1974-89)“

Leitung: Kleinöder, Nina
Beteiligte Personen: Knoll-Jung, Sebastian
Projektlaufzeit:01.11.2022 - 31.10.2025
Beschreibung: Das Projekt untersucht, mit welchen Erwartungen Unternehmen am Bundesprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA) teilnahmen und sich gegenüber den gewerkschaftlichen Interessen positionierten. Ziel ist es, die in der HdA-Forschung bisher behandelten Fragen von Humanisierungs- und Demokratisierungsprozessen um ökonomische, technische und bildungspolitische Aspekte der Beteiligung zu erweitern.
Fördermittelgeber:
Hans-Böckler-Stiftung

Programm: Forschungsschwerpunkt: Geschichte der Gewerkschaften

Dauer: 11/2022-10/2025

Förderkennzeichen: 2022-34-5

Forschungsgebiet: Unternehmensgeschichte, Geschichte der Arbeit, Gewerkschaftsgeschichte
Stichwörter: Humanisierung; Wandel der Arbeitswelt; Geschichte; Unternehmensgeschichte; Gewerkschaften; Mitbestimmung; Digitalisierung
Forschungsprofil: Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit
Status: Laufend
Einrichtung: Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung
URL:https://www.boeckler.de/de/suchergebnis-forschungsfoerderungsprojekte-detailseite-2732.htm?projekt=2022-34-5
weitere Informationen im FIS

Personalpronomen und Personenklitika im Tabassaranischen: Auf dem Weg zu einer Theorie der Person

Leitung: Bogomolova, Natalia
Projektlaufzeit:01.09.2022 - 31.08.2025
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft
weitere Informationen im FIS

Individuelle Lebenserfahrungen in Zeiten großer politischer Umbrüche: literarische und historische Zugänge zur iranischen Welt in der Gegenwart

Leitung: Werner, Christoph U.; Bast, Oliver
Projektlaufzeit:04.07.2022 - 31.12.2023
Budget: 10000 €
Beschreibung: Individuelle Lebenserfahrungen in Zeiten großer politischer Umbrüche: literarische und historische Zugänge zur iranischen Welt in der Gegenwart. Die zwei eng aufeinander abgestimmten Forschungsateliers untersuchen das Verhältnis zwischen individuellen Lebenserfahrungen und den großen gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. und 21. Jahrhunderts in Iran und der iranischen Welt. Zwei Perspektiven bestimmen dabei den wissenschaftlichen Austausch: literarische und fiktionale Darstellungen einerseits und mikrohistorische, quellenbasierte biographische Untersuchungen andererseits. Ziel ist es, historisch und literaturwissenschaftlich arbeitende Nachwuchswissenschaftler:innen zum modernen Iran in einen engen Dialog zu bringen.
Fördermittelgeber:
Deutsch-Französische Hochschule

Programm: Kleine Fächer / Disciplines rares

Summe: 8400 €

Dauer: 01/2023-12/2023

Förderkennzeichen: NBV-DR-02-22-I

Projektpartnerschaft: Sorbonne Nouvelle, Paris (France)
Forschungsgebiet: Orientalistik
Potenzialfeld: Sprachen, Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
weitere Informationen im FIS

Post-Osmanische Transformationen

Leitung: Morack, Ellinor
Projektlaufzeit:01.06.2022 - 31.05.2025
Beschreibung: Im Rahmen dieses DFG-Netzwerkprojekts werden insgesamt sechs thematische Workshops stattfinden, die verschiedenen Problemkomplexen post-osmanischer Geschichte gewidmet sind. Das Netzwerk bringt Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Bundesrepublik, aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland zusammen, die sich als Osmanist*innen mit post-osmanischen Entwicklungen auf dem Balkan, in der Türkei sowie in den arabischsprachigen Mandatsgebieten beschäftigen. Es bietet den Netzwerkmitgliedern sowie jeweils einzuladenden Gästen die Möglichkeit, über die Grenzen der jeweiligen Nationalgeschichtsschreibungen hinauszugehen und problembezogen in Austausch über laufende Forschungsprojekte zu treten.
Fördermittelgeber:
DFG - Wissenschaftliche Netzwerke
Forschungsgebiet: Geschichte
Potenzialfeld: Sprachen, Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Turkologie (Türkische Sprache, Geschichte und Kultur)
weitere Informationen im FIS

Schadensprävention für Kulturgüter

Leitung: Bellendorf, Paul
Beteiligte Personen: Holl, Kristina
Projektlaufzeit:01.05.2022 - 01.01.2024
Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Programm: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels; Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung

Förderkennzeichen: 67DAS242

Projektpartnerschaft: Fraunhofer-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
Forschungsprofil: Erschließung und Erhalt von Kulturgut
Status: Laufend
Einrichtung: Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Professur für Restaurierungswissenschaft
weitere Informationen im FIS

Siedeln in dynamischen Räumen. Neuenstadt am Kocher und die Civitas Aurelia G(…) als Modell für Urbanisationsprozesse in römischen Grenzzonen des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Leitung: Konrad, Michaela
Projektlaufzeit:01.04.2022 - 31.03.2025
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung
Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Archäologie der Römischen Provinzen
weitere Informationen im FIS

Systematicity and Variability in Intermediate L1 German Learner English

Leitung: Werner, Valentin
Projektlaufzeit:01.04.2022 - 31.03.2023
Fördermittelgeber:
Interne Projektförderung der Universität Bamberg
Forschungsprofil: Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte
weitere Informationen im FIS

Die Erfindung der Kathedralen. Sakralbauten des Mittelalters in Frankreich als Projektionsflächen der Moderne (Französischen Revolution bis zum Wiederaufbau von Notre-Dame in Paris nach dem Großbrand 2019)

Leitung: Möllendorff, Nathalie-Josephine von
Projektlaufzeit:04.03.2022 - 30.06.2025
Beschreibung: „Die Erfindung der Kathedralen“ untersucht Mechanismen der Neu-Codierung beziehungsweise Dynamiken von immer wieder neu vorgenommenen Bedeutungseinschreibungen am Beispiel der französischen Kathedralen des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgehend von der These, dass mittelalterliche Sakralbauten in der Moderne – mehr noch als musealisierte Objekte – zunehmend als Projektionsflächen dienen, wird untersucht werden, inwieweit jeweils zeitgenössische Vorstellungen von Mittelalter nicht nur die Rezeption dieser Bauten, sondern auch den Umgang mit ihnen, vornehmlich denkmalpflegerische Maßnahmen beeinflussen. Das Forschungsprojekt zeigt dabei auf, wie die seit der Französischen Revolution produzierten Mittelalterbilder wechselseitig wirken und bis heute immer wieder neue Mittelalterbilder generieren. So stehen vorrangig soziokulturelle, -politische, -ökonomische und künstlerische Einflüsse sowie Maßnahmen der Denkmalpflege im Fokus der Untersuchung, die analysiert und in ihrem jeweiligen Zeitkontext interpretiert werden. Vor allem künstlerische und populär-mediale Rezeptionen sowie die unterschiedlichen Konjunkturen denkmalpflegerischen Handelns wirkten hier besonders nachhaltig. Mit dem Großbrand in der Kathedrale Notre-Dame in Paris im April 2019 und den seitdem geführten Diskussionen zum Wiederaufbau zeigt sich die Aktualität wie auch die Relevanz des Forschungsthemas besonders eindrucksvoll: Das Ereignis hat nicht nur vor Augen geführt, wie nachhaltig Kathedralen Teil der französischen kulturellen Identität sind, sondern wie vielfältig die Ideen zum Wiederaufbau jenseits denkmalpflegerischer Regelwerke sein können.
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung

Förderkennzeichen: 498777834

Forschungsgebiet: Kunstgeschichte
Stichwörter: Kathedralen, Mittelalter-Rezeption, Frankreich
Forschungsprofil: Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, Erschließung und Erhalt von Kulturgut, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte
weitere Informationen im FIS

An Interdisciplinary Conference Displacement, Emplacement, and Migration

Leitung: Chowdhury, Touhid Ahmed
Projektlaufzeit:15.02.2022 - 30.11.2023
Beschreibung: Migration is one of the most prominent cultural, socio-political, and economic questions of our time. In both industrialised and less developed countries, it would be hard to find people who do not have a personal experience of migration and its effects, which ultimately ‘become the hallmark of the age of migration’ (Castles et al., 2013). According to the World Migration Report 2020, international migrants consist of only 3.6% (281 million) of the world population, and they make ‘significant sociocultural, civic-political and economic contributions in origin and destination countries and community’ (WMR, 2020). However, a great majority of people do not migrate across borders; instead, a large number of people migrate within countries. That said, the number of international migrants has increased over time – both numerically and proportionally – and at a faster rate than anticipated (WMR, 2020). Whether internal or cross-border, whether voluntary or forced, migration occurs for a variety of factors that are influenced by and rooted in regional and national, local and global interrelations, social and technological networks, organisations and institutions.

In speaking about migration, one cannot ignore the possible intensification of migrants feeling displaced and their effort to re-embed their lives in host localities. The concept of displacement evokes images of being cut off from social and physical worlds that one calls home, which generates differentiated accounts of dispossession, disruption, and dislocation. The possible response to displacement includes a variety of facets from a sense of exile, the development of a global consciousness, the formation of a hybrid identity, to finding a new place in the host localities. The feeling of being cut off pushes migrants to open up and advance the notion of place-making or emplacement. Roberto Castillo provides a useful definition of place-making as ‘a process [that] transforms space into familiar places and generates personal attachments and commitments – it is often used as a survival strategy and as a tool to unveil opportunities in a new place’ (Castillo, 2014). Thus, everyday place-making or emplacement is material and practical, resulting in migrants leaving traces in the places they cross. Emplacement, therefore, is a place-making practice where migrants repeatedly tell stories about their former homes, maintain connections to imaginary or real places of belonging, and reorganise the new homes into common categories.

In the academic sphere, creative analyses of all immigrant narratives are primarily associated with integration, pluralism and hybridity; however, they miss acknowledging that these narratives are laden with instances of suffering, tragedy, and feelings of alienation and loss. Moreover, these analyses address the issues of Multiculturalism and often tend to emphasise its failure by frequently citing security issues without addressing the weaknesses of the state policies. This conference seeks to discuss the various dimensions within migration studies by acknowledging the intertwined relationship between displacement, migration, and emplacement. Based on a literary and culturally induced understanding of the phenomenon, it advocates migration narratives as sites of resistance and resilience. Despite the fictional aspects of migration literature, it is also an illustration of a given society’s socio-historical values and culture. Therefore, this conference also wants to understand the social, political, and historical impact of displacement, emplacement and migration from an interdisciplinary perspective.

We are particularly interested in discussions on how different theoretical, analytical, and methodological approaches to the literary, cultural, and socio-political representation of displacement and emplacement shape popular perceptions about migration.

Possible areas for contributions include but are certainly not limited to:

How do displacement and emplacement inform our understanding of migration and the migrant journey?
How does displacement problematise the migrant experience?
To what extent are migrant lives made possible, lived, and contested in the context of permanent or temporal emplacement?
What function do class, ethnicity, religion, language, and nationality play in the migrant experience?
How are displacement, emplacement, and migration being represented in literary, cultural or media texts?
Fördermittelgeber:
Interne Projektförderung der Universität Bamberg
Forschungsgebiet: Literature, Culture
Stichwörter: Displacement, Emplacement, Migration, Refugee Studies
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft
weitere Informationen im FIS

Prä-kolumbisches Gold und Kupfer in Costa Rica

Leitung: Schäfer, Andreas
Projektlaufzeit:01.02.2022 - 31.01.2025
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung
Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
weitere Informationen im FIS

Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung. Wirtschaftliche Sicherheit jenseits des Nationalstaats - AV 01 (Bamberg): Europäische Integration nach 1945

Leitung: Kleinöder, Nina
Beteiligte Personen: Schulz, Philip
Projektlaufzeit:01.01.2022 - 31.12.2025
Beschreibung: Teilprojekt im SFB 138/Transregio "Dynamics of Security"

In diesem Teilprojekt steht die Verbindung von historischer Sicherheitsforschung und Unternehmensgeschichte, also insbesondere ökonomische Akteure und unternehmerisches Handeln im Kontext von Sicherheitsdiskursen, im Fokus. Es zielt in zwei Arbeitsvorhaben auf die Historisierung ökonomischer Sicherheit am Beispiel deutscher Unternehmen im Zuge der Europäisierung und der Dekolonisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Bamberger Arbeitsvorhaben (AV 01) wendet sich im Rahmen eines Dok-Projektes der Bewertung des Europäischen Integrationsprozesses durch Unternehmen und den zugrundeliegenden Sicherheitsheuristiken zu. Anhand ausgewählter Fallstudien fragt es nach Wahrnehmung, Aushandlung und Wirkung von Sicherheitskonzeptionen auf der Mikroebene von Unternehmen. Ergänzt wird es durch ein zweites Post-Dok Vorhaben (AV 02), das in Marburg angesiedelt ist.
Fördermittelgeber:
DFG Sonderforschungsbereich
Forschungsgebiet: Historische Sicherheitsforschung, Unternehmensgeschichte, Europäische Integration
Status: Laufend
Einrichtung: Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung
URL:https://www.sfb138.de/forschung/teilprojekte/c06-aussenwirtschaftliche-versicherheitlichung-3-foerderphase
weitere Informationen im FIS

Zwischen Wirklichkeitserzählung und Selbstzeugnis: Persische Pilgerberichte der Kadscharenzeit

Leitung: Haag-Higuchi, Roxane; Hoffmann, Birgitt
Beteiligte Personen: Ecker, Thomas
Projektlaufzeit:01.08.2021 - 31.07.2024
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung
Potenzialfeld: Sprachen, Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
URL:https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/453548911
weitere Informationen im FIS

Blended Learning in digitalen Lehr-Lern-Laboren

Leitung: Schlüter, Julia; Lindner, Konstantin
Beteiligte Personen: Großmann, Carina; Beer, Christof; Drechsel, Barbara; Herrmann, Carmen; Birzer, Sandra; Dornicheva, Daria; Szczepaniak, Renata; Mikuljanac, Mina; Struck, Olaf; Kastl, Pia; Gerholz, Karl-Heinz; Maidanjuk, Ilona; Raab, Patricia; Lindner, Konstantin; Witt, Theresia Irmgard; Stricker, Stefanie; Messig, Denis; Eckerter, Tristan
Projektlaufzeit:01.08.2021 - 30.07.2024
Beschreibung: Wir errichten digitale Lehr-Lern-Labore (DigiLLabs) in der Universität, um innovative Settings für die Hochschullehre zu konzipieren. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ) etablieren wir eine Community of Practice, die den Austausch zwischen Lehrenden verschiedener Fachdisziplinen stärkt.

In den Mittelpunkt stellen wir die gezielte Kombination von Online- und Präsenz-Lernphasen.

Eine zentrale Rolle spielen eine systematische Reflexion digitaler Referenzsysteme für die Präsentation von Inhalten, aber auch die didaktische Begleitung studentischer Lerngemeinschaften.

In diese Blended-Learning-Formate beziehen wir aktiv die Infrastrukturen aus Maßnahme M1 und die Werkzeuge aus Maßnahme M2 ein. Besonders gelungene Formate werden identifiziert und in strukturelle Beschreibungen zur Verankerung in Modulhandbüchern überführt.
Fördermittelgeber:
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Forschungsgebiet: Blended learning, digitale Hochschullehre
Stichwörter: Blended learning, digitale Hochschullehre
Forschungsprofil: Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit
Status: Laufend
Einrichtung: Fakultät Humanwissenschaften, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
URL:https://www.uni-bamberg.de/dikule/teilprojekte/blended-learning/
weitere Informationen im FIS

Mittelalterliche Madonnenskulpturen in performativen Kontexten: Madonnen aus Gold, Silber, Blei und anderen Metallen (Heisenberg-Projekt)

Leitung: Schüppel, Katharina
Projektlaufzeit:01.08.2021 - 31.07.2024
Beschreibung: Gegenstand des DFG-Heisenberg-Projekts „Mittelalterliche Madonnenskulpturen in performativen Kontexten: Madonnen aus Gold, Silber, Blei und anderen Metallen“ ist die etwa 20 Objekte umfassende Gruppe goldener, silberner und aus Blei gegossener Madonnenskulpturen in Frankreich, Spanien, Belgien und Deutschland aus dem 10. bis 13. Jahrhundert, darunter Hauptwerke wie die Goldene Madonna in Essen (um 980), die silberne Madonna in Walcourt (frühes 11. Jahrhundert) oder die Vierge de Baroilles im Musée du Louvre in Paris (um 1200).
Die Madonnen werden anhand eines neuartigen Forschungsdesigns untersucht, das Materialität und Performativität verbindet und Objekt- sowie Stoffgeschichten in Relation zu Praktiken des Objekthandelns mit mittelalterlichen Objekten setzt. Zu den untersuchten performativen Kontexten gehören der mittelalterliche multisensorische Kirchenraum ebenso wie nachmittelalterliche Inszenierungen der Objekte in Altären, Museen, Wechselausstellungen sowie Living-Religion-Praktiken.
Fördermittelgeber:
DFG Heisenberg-Programm
Forschungsgebiet: Kunstgeschichte
Stichwörter: Skulptur, Mittelalter, Materialität, Performativität, Objektkulturen, Objekthandeln, Musealisierung, Living Religion
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte
weitere Informationen im FIS

KorPLUS: Korpuslinguistik für Lehrende und Studierende

Leitung: Schlüter, Julia
Beteiligte Personen: Großmann, Carina
Projektlaufzeit:01.08.2021 - 30.07.2024
Beschreibung: Ein Open-Resource-Selbstlernpaket, das jedem offensteht, der sich für die Anwendung von Korpora (große computerlesbare Textdatenbanken) auf praktische Sprachprobleme im Englischen interessiert. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende der englischen Sprache, Englischlehrer:innen und alle, die sich für Korpus-Suchtechniken interessieren.
Fördermittelgeber:
Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dauer: 01.08.2021-30.07.2024

Forschungsgebiet: Sprachwissenschaft, Sprachpraxis
Stichwörter: Korpuslinguistik
Forschungsprofil: Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte
URL:https://www.uni-bamberg.de/en/korplus/
weitere Informationen im FIS

Netzwerk Theologische Lebenskunstforschung

Leitung: Bubmann, Peter; Roser, Traugott; Laubach, Thomas
Projektlaufzeit:26.07.2021 - 25.07.2024
Beschreibung: Ziel ist die Vernetzung und Verständigung derjenigen, die in der deutschsprachigen christlichen Theologie (evangelisch wie römisch-katholisch) mit dem Leitbegriff der Lebenskunst theologisch-konzeptionell operieren. Die Tragweite und Belastbarkeit des Konzepts „Lebenskunst“ soll in zwei größeren Tagungen sowie zwei jeweils den Tagungen vorlaufenden kleineren Workshops und zwei gemeinsamen Buchpublikationen (für die das Gütersloher Verlagshaus bereits Interesse signalisiert hat) ausgelotet und erprobt werden. Dabei sollen insbesondere Brücken zwischen den theologischen Subdisziplinen gebaut werden und der Diskurs mit benachbarten wissenschaftlichen Disziplinen (z.B. Pädagogik; Philosophie) angebahnt werden. Damit soll „Lebenskunst“ als Leitkategorie theologisch-interdisziplinären Nachdenkens etabliert, differenziert und abgesichert werden. Grundlegende anthropologische Fragen des Umgangs mit Endlichkeit und Vulnerabilität sowie ethische, ästhetische und spirituelle Aspekte christlicher Lebensgestaltung stehen dabei vorrangig im Fokus des Interesses.
Fördermittelgeber:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Programm: Wissenschaftliche Netzwerke

Summe: 49682 €

Dauer: 2021-2024

Förderkennzeichen: BU 1028/7-1

Stichwörter: Lebenskunst, Theologie und Lebenskunst
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Theologische Ethik
weitere Informationen im FIS

Handel und Konsum, der Deutschalten im Spiegel eines kurländischen Geschäftsbuchs des späten 18. Jahrhunderts

Leitung: Häberlein, Mark
Projektlaufzeit:01.07.2021 - 30.06.2022
Fördermittelgeber:
Beauftragte d. Bundesregierung für Kultur und Medien
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
weitere Informationen im FIS

Pop goes Literature - Popstars als Autor:innen

Leitung: Jürgensen, Christoph
Projektlaufzeit:01.07.2021 - 30.06.2022
Fördermittelgeber:
Rainer Markgraf Stiftung
Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
weitere Informationen im FIS

Materialität und Authentizität von Glas und Glaskonstruktion im Bauwesen der Hochmoderne: eine baukonstruktive und restaurierungswissenschaftliche Bestandsaufnahme und Analyse von Material und Konstruktion

Leitung: Bellendorf, Paul
Beteiligte Personen: Schmölder, Alexandra; Tenschert, Ruth
Projektlaufzeit:01.04.2021 - 31.03.2024
Fördermittelgeber:
DFG Schwerpunktprogramme
Stichwörter: Glas, Materialität, Denkmalpflege
Forschungsprofil: Erschließung und Erhalt von Kulturgut
Status: Laufend
Einrichtung: Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Professur für Restaurierungswissenschaft
URL:https://www.uni-bamberg.de/restaurierungswissenschaft/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/matglas/
weitere Informationen im FIS

Herrschaftspraxis, Übergangsmanagement und Gedächtnis einer geistlichen Korporation. Die Schriftlichkeit des Bamberger Domkapitels in der Frühen Neuzeit

Leitung: Flurschütz da Cruz, Andreas; Häberlein, Mark
Projektlaufzeit:01.04.2021 - 31.03.2024
Beschreibung: Die Forschung zu den geistlichen Territorien im Alten Reich fokussiert sich bisher weitgehend auf die Bischöfe als deren geistliche und weltliche Oberhäupter. Im Falle des Bistums Bamberg sticht zudem die Konzentration auf die Bischöfe aus dem Haus Schönborn ins Auge. Mit diesem Forschungsstand kontrastiert die bislang vernachlässigte bzw. unterschätzte Bedeutung der Domkapitel, die im frühneuzeitlichen Bamberg wie überhaupt im Reich häufig als retardierende Momente und Hemmschuhe auf dem Weg zu kirchlichen Reformen und moderner Staatlichkeit wahrgenommen werden. Das vergleichsweise geringe Interesse an den Domkapiteln hat auch dazu geführt, dass deren oft hervorragende Quellenüberlieferung, die es in Bamberg wie andernorts ermöglicht, Lücken in der bischöflichen Kanzleiführung zu schließen, erst ansatzweise ausgewertet ist. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt das beantragte Projekt, im Rahmen von zwei Dissertationen zentrale Phasen der Geschichte des Bamberger Domkapitels (1522–1622, 1753–1806) mittels innovativer praxeologischer Methoden der Herrschafts- und Verwaltungsgeschichte zu erschließen. Auf der Basis intensiver Vorrecherchen wurde die Hypothese entwickelt, dass das Domkapital nicht nur als Kontrollorgan und Mitregent der Bischöfe fungierte, sondern durch die Wahrnehmung vielfältiger Herrschaftsrechte eine eigene Tradition von Schriftlichkeit ausprägte, die das eigentliche, über die Episkopate der einzelnen Bischöfe hinausreichende Gedächtnis des Bistums verkörperte. Diese kontinuitätsstiftende Funktion tritt insbesondere in Zeiten der Sedisvakanz zutage, in denen das Domkapitel den Übergang von einem Episkopat zum nächsten gestaltete. Im Anschluss an die beiden Dissertationen soll in Kooperation mit dem an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelten Projekt "Germania Sacra" und weiteren Experten auf diesem Gebiet eine moderne Gesamtdarstellung zum Bamberger Domkapitel entstehen, an dem die beiden Doktorand(inn)en die Gelegenheit zur Mitwirkung erhalten.
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung

Förderkennzeichen: 438678725

Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
weitere Informationen im FIS

Bodendenkmal Bamberger Dom. Auswertung der archäologischen Ausgrabungen im und am Bamberger Dom – Rekonstruktion der Vorgängerbauten

Leitung: Lohwasser, Nelo
Projektlaufzeit:01.04.2021 - 31.03.2025
Beschreibung: Der Bamberger Dom, das bedeutendste Bauwerk der Stadt, besteht seit gut 1000 Jahren. Prof. Dr. Walter Sage, der erste Inhaber des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Uni Bamberg, betrieb von 1969-71 großangelegte Ausgrabungen im Dominneren. Er ließ nahezu das gesamte Hauptschiff öffnen, dazu große Bereiche der Seitenschiffe. Man traf Fundamente aller Bauphasen an, dazu eine Menge Bestattungen von der Neuzeit bis ins frühe Mittelalter.
In der ersten Phase des Projekts erfolgte die wissenschaftliche Bearbeitung aller Funde, auch der zahlreichen Bestattungen. In der gegenwärtig zweiten Phase der Auswertung der archäologischen Ausgrabungen im Bamberger Dom 1969-1972 werden alle Teile der Grabungsdokumentation analysiert und die Bau- und Erdbefunde in eine schlüssige Abfolge gebracht. Danach können die Funde mit den Bauperioden in Zusammenhang gesetzt werden, was optimale Rekonstruktionen der Vorgängerbauten ermöglicht.
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
weitere Informationen im FIS

Höhlen als archäologische Überlieferungsorte. Eine Neubewertung von Höhlenfundplätzen durch archäologische und bioarchäologische Analysen am Beispiel der Nördlichen Frankenalb

Leitung: Schäfer, Andreas
Projektlaufzeit:01.03.2021 - 29.02.2024
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung
Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
weitere Informationen im FIS

Phylogenetic classification of Indo-Iranian languages

Leitung: Haig, Geoffrey
Projektlaufzeit:01.02.2021 - 30.11.2023
Fördermittelgeber:
Alexander von Humboldt
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft
weitere Informationen im FIS

Network for Medieval Arts and Rituals

Leitung: Bennewitz, Ingrid
Projektlaufzeit:01.01.2021 - 31.12.2023
Fördermittelgeber:
Horizon 2020 - Coordination and Support Actions
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
weitere Informationen im FIS

Intercambios culturales, transculturación y castellanización en los territorios del Reino de Portugal y Brasil durante el período de integración en la Monarquía Hispánica y sus postrimerías (1580-1668) / Kultureller Austausch, Transkulturation und Kastilianisierung in den Territorien des Königreichs Portugal und Brasilien während der Zeit der Zugehörigkeit zur hispanischen Monarchie und deren Nachwirkungen 1580-1668

Leitung: Rodrigues-Moura, Enrique
Beteiligte Personen: Rodrigues-Moura, Enrique
Projektlaufzeit:01.01.2021 - 31.12.2023
Budget: 80000 €
Beschreibung: En el proyecto de investigación presentado se van a estudiar los numerosos intercambios culturales que se dieron en el periodo 1580-1668 entre los territorios del Reino de Portugal, sus conquistas americanas (Estados do Brasil y Maranhão), y el conjunto de territorios de la llamada “Monarquía Hispánica” o Monarquía Católica”. Desde una perspectiva de “historia global” y partiendo del concepto de “transculturación”, se investigará la circulación de libros e ideas, las influencias mutuas en la escritura y el discurso, los intentos de imposición lingüística o cultural, (y en este sentido la implantación de la Inquisición y las visitas inquisitoriales o la entrada de órdenes religiosas distintas de los jesuitas en los diversos territorios lusos, promovidas desde la corona española, como posibles mecanismos de control), así como las visitas de diversos personajes relevantes a la corte y su impacto en los desarrollos de la percepción y cosmovisión del (los) imperio/s, y temas relacionados como la cuestión de la imagen de la corte de los Habsburgo en Portugal/Brasil y de Brasil/Portugal en la corte, y todo ello a través de las numerosas fuentes en archivos españoles, portugueses y brasileños y en los escritos de grandes cronistas de la época como Ambrósio Fernandes Brandão, frei Vicente do Salvador, Fernão Cardim, Gabriel Soares de Sousa, Diogo de Campos Moreno, etc. Se tratarán también los contrastes entre los discursos de textos pre y post Restauración portuguesa, y la visión de diversos autores de este momento histórico en los territorios periféricos, fundamentalmente Brasil.
Prof. Dr. José Manuel Santos (Universidad de Salamanca); Prof. Dr. José Serra (Universidade de Salamanca), Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Prof. Dr. Ana Paula Megiani (Universidade de São Paulo), Prof. Dr. José Carlos Vilardaga (Universidade Federal de São Paulo).
Fördermittelgeber:
Europäischer Regionalfonds

Programm: Junta de Castilla y León, Spanien

Summe: 80000 €

Dauer: 2021, 2022, 2023

Förderkennzeichen: SA110P20

Projektpartnerschaft: Universidad de Salamanca

ProjektpartnerIn: José Manuel Santos Pérez

Art der Partnerschaft: Leitung - Coordination

Forschungsgebiet: Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Textkritik
Stichwörter: Brasilien; Portugal; Spanien (1580-1668)
Forschungsprofil: Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Romanische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik
URL:https://www.uni-bamberg.de/romlit3/forschung/
weitere Informationen im FIS

Dimensionen religionspädagogisch-hermeneutischer Forschung. Methodologische und forschungsmethodische Fundierungen

Leitung: Gärtner, Claudia; Lindner, Konstantin; Simojoki, Henrik; Kumlehn, Martina; Schröder, Bernd; Woppowa, Jan
Projektlaufzeit:01.01.2021 - 01.01.2024
Beschreibung: In der Religionspädagogik dominierten bis in die 1980er Jahre hermeneutische und historische Forschungsansätze. Ab den 1990er Jahren wurden zunehmend empirische Methoden integriert und methodologisch reflektiert, ohne dass eine vergleichbare methodologische Diskussion in Hinblick auf hermeneutische Dimensionen religionspädagogischen Forschens erfolgte. Bis heute ist ein entsprechendes methodisches und methodologisches Desiderat in religionspädagogisch-hermeneutischer Forschung auszumachen. Das beantragte Netzwerk widmet sich diesem Desiderat und zielt auf eine methodologische und forschungsmethodische Konsolidierung und Weiterentwicklung der hermeneutischen Dimensionen religionspädagogischer Forschung. Dabei werden in dem Netzwerk Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der evangelischen, katholischen und islamischen Religionspädagogik zusammengeführt, da es sich um eine grundlegende Herausforderung der gesamten Religionspädagogik handelt. Geplant sind insgesamt fünf Arbeitstreffen, wobei an zwei Arbeitstreffen zusätzlich zu den sieben ständigen Mitgliedern des Netzwerks sechs bzw. sieben Gäste eingeladen werden, die den Horizont der Thematik interdisziplinär weiten und ergänzen. Wichtige Bezugswissenschaften sind hierbei die Bildungs- bzw. Erziehungswissenschaften, die Theologien sowie weitere Fachdidaktiken.Das Netzwerk zielt auf:(1) eine fachspezifische Fundierung religionspädagogisch-hermeneutischer Forschung, indem es deren historische und semantische Grundstrukturen sowie methodische Gütekriterien erschließt, erörtert und mögliche methodische Settings entfaltet.(2) eine Stärkung der interdisziplinären Anschlussfähigkeit religionspädagogisch-hermeneutischer Forschung, insbesondere in Hinblick auf Terminologie und forschungsmethodische Zugänge. (3) die Veröffentlichung der Netzwerk-Ergebnisse in Form eines Handbuchs, das Ende 2024 erscheinen soll. Durch die Publikation soll hermeneutisches Arbeiten in der Religionspädagogik fundiert, orientiert und verstärkt auch interdisziplinär legitimiert werden. Forschungsstrategisch soll das Handbuch dazu beitragen, Standards – auch in Hinblick auf Drittmitteleinwerbung und Evaluation – in der religionspädagogischen Forschung zu entwickeln und zu stärken.
Fördermittelgeber:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Programm: Wissenschaftliche Netzwerke

Förderkennzeichen: 463394514

Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
weitere Informationen im FIS

Die Auseinandersetzung der georgischen Historiographie mit Iran im 17. und 18. Jahrhundert: Aspekte transosmanischer Wissenszirkulation

Leitung: Werner, Christoph U.
Beteiligte Personen: Archvadze, Malkhazi
Projektlaufzeit:01.08.2020 - 31.07.2023
Fördermittelgeber:
DFG Schwerpunktprogramme
Forschungsgebiet: Iranistik
Stichwörter: Historiographie, Georgien, Iran
Forschungsprofil: Kultur und Gesellschaft im Mittelalter
Potenzialfeld: Sprachen, Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
weitere Informationen im FIS

Der Projektemacher als Pionier globalen Handels. Der Augsburger Kaufmann Konrad Rott und sein gescheitertes Pfefferhandelsmonopol 1579/80

Leitung: Berger, Markus
Beteiligte Personen: Häberlein, Mark
Projektlaufzeit:01.07.2020 - 30.06.2023
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
weitere Informationen im FIS

Tagung "Die Quaestiones Disputatae des Thomas von Aquin"

Leitung: Schäfer, Christian
Projektlaufzeit:01.06.2020 - 31.03.2022
Fördermittelgeber:
Thyssenstiftung
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Philosophie I
weitere Informationen im FIS

Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838 - 1903) in das Osmanische Reich und nach Persien (1865 und 1866 - 1869). Die kommentierte digitale Edition seiner Tagebücher.

Leitung: Werner, Christoph U.
Beteiligte Personen: Kämpfer, Christine
Projektlaufzeit:22.05.2020 - 31.03.2024
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung
Forschungsgebiet: Iranistik
Stichwörter: Reiseberichte ; Qajaren ; 19. Jahrhundert ; Botanik
Forschungsprofil: Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
Potenzialfeld: Sprachen, Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
URL:https://haussknecht.thulb.uni-jena.de
weitere Informationen im FIS

Wissenschaftliche Bearbeitung des Fundmaterials aus den Grabungen im römischen Forum der Colonia Ulpia Traiana ‒ Xanten

Leitung: Konrad, Michaela
Projektlaufzeit:01.05.2020 - 31.12.2023
Fördermittelgeber:
LVR-Archäologischer Park Xanten
Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Archäologie der Römischen Provinzen
weitere Informationen im FIS

Sahib Rams Adaption des Ahlaq-i Muhsini. Eine Fallstudie zum indo-persischen Kulturtransfer im Indien des 19. Jh. (II).

Leitung: Werner, Christoph U.
Beteiligte Personen: Pourjavady, Reza
Projektlaufzeit:01.04.2020 - 30.11.2023
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung
Forschungsgebiet: Iranistik
Stichwörter: Indo-Persica, Fürstenspiegel
Forschungsprofil: Kultur und Gesellschaft im Mittelalter
Potenzialfeld: Sprachen, Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
weitere Informationen im FIS

Die große Erzählung von der "Heiligen Verteidigung": Die Dynamik von Repräsentation und Subversion in der iranischen Kriegsliteratur

Leitung: Ghardashkhani, Goulia
Projektlaufzeit:01.04.2020 - 31.03.2024
Budget: 380.000 €
Beschreibung: Grand narratives are indispensable to the ideological formation of newly established political systems. The grand narrative of the Holy Defense, staging the Iran-Iraq war (1980-88) as an identity-shaping event in the history of the Islamic Republic of Iran, is not an exception to this rule.

The current project examines the relationship between the grand narrative of the Holy Defense and its representation and reflection in post-revolutionary Iranian literature—both in state-sponsored literary works that fall into the genre of Holy Defense literature, and works that represent war and war-related issues without being marketed as literature of the Holy Defense.

The main focus of the project is on how the representation of the Holy Defense has changed through time within narrative space, and specifically how and why the literature under consideration has over time either emancipated itself from the grand narrative, or has otherwise lost its artistic appeal. The underlying hypothesis is that in any diachronic actualization of a grand narrative, there is an intertextual dynamism at play which makes the grand narrative work against itself through the very fact of being actualized in narrative form—pulled down, as it were, from the lofty realm of abstract ideology, and subjected to the mundane requirements of plot and narrative convention. Within the framework of this project, therefore, I am exploring the structures and the processes through which the grand narrative of the Holy Defense gradually subverts itself as the result of being staged and represented in narrative text.

The Project is directed by Dr. Goulia Ghardashkhani-Otter and funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft 2019-2022.
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung
Forschungsgebiet: Iranische Gegenwartsliteratur
Stichwörter: Kriegsliteratur; Heilige Verteidigung
Potenzialfeld: Sprachen, Kulturen und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
URL:https://www.uni-bamberg.de/iranistik/forschung/the-grand-narrative-of-the-holy-defense/
weitere Informationen im FIS

Auf den Spuren der Mongolen in Iran: Saisonale Wanderrouten und Bautätigkeit

Leitung: Hoffmann, Birgitt; Korn, Lorenz
Projektlaufzeit:01.01.2020 - 31.12.2023
Beschreibung: Die Dynastie der Ilkhane (ca. 1256-1335), begründet durch Dschingis Khans Enkel Hülegü, hatte einen prägenden Einfluss auf die politische, demographische, soziale und kulturelle Verfasstheit Irans. Zum ersten Mal seit der islamischen Eroberung im 7. Jahrhundert bildete Iran wieder eine eigenständige politisch-territoriale Entität. Das Reich der Ilkhane war umzingelt von Feinden (den Mamluken, den rivalisierenden mongolischen Reichen der Goldenen Horde und der Chaghataier) und war damit in territoriale Schranken verwiesen. Zustrom und dauerhafter Verbleib einer großen Zahl von reiternomadischen Mongolen und Türken in ein von Seßhaftigkeit und Landwirtschaft geprägtes Habitat stellte für Eroberer wie Eroberte eine Herausforderung dar. Allianzen zwischen mongolischen und einheimischen Eliten waren die Folge. Phänomene und Prozesse der Resilienz und der Integration sind auf beiden Seiten zu beobachten. Für die Aufrechterhaltung ihres nomadischen Lebensstils mussten sich die Mongolen in den Regionen konzentrieren, die dafür geeignet waren, d.h. im in den nördlichen und nordwestlichen Regionen des iranischen Hochlandes. Die iranischen Verwaltungskader begleiteten das eigentliche Zentrum der Macht, das herrscherliche Hoflager (ordu) auf dessen Wanderungen. Die Ilkhane waren begeisterte Bauherren. Auf ihren Befehl entstanden Bauten und Siedlungen entlang ihrer Wanderungsrouten, wurden Städte erweitert oder sogar neu gegründet. Infolge von Erdbeben, Kriegshandlungen oder gezielter Zerstörung sind nur wenige architektonische und archäologische Überreste der Mongolenzeit sichtbar. Ihre Erforschung wird zusätzlich erschwert, weil Mongolenzeit in der iranischen Forschung eher vernachlässigt wird.Zum besseren Verständnis von Raumkonzepten, Migrationsmustern und Stadtentwicklung wird unser transdisziplinäres Projekt Textquellen und archäologische Befunde wechselseitig füreinander fruchtbar machen. Ein erstes Ziel ist es, Wanderungsrouten und saisonale Halteplätze ausfindig zu machen und in einer georeferenzierten Karte zu dokumentieren. Diese bildet den Ausgangspunkt für punktuelle Feldforschung. Ein Ort, der sich hierfür anbietet, ist die Gegend um Bustanabad (ca. 60 km südöstlich von Tabriz). Erste Sondierungen lassen vermuten, dass sich hier die bedeutende saisonale Residenz von Ujan befand. Mongolische Aktivitäten im Bereich Stadtentwicklung sind in narrativen und urkundlichen Quellen belegt. In Tabriz haben in deutsch-iranischer Kooperation Ausgrabungen zum Rabʿ-i Rashidi, eines der größten Stiftungskomplexe der damaligen Zeit, begonnen. Auch hier versprechen sich Textquellen und archäologische Funde auf das Beste zu ergänzen. Das beantragte Projekt will im Rahmen von drei Grabungskampagnen die vorgängigen Erkundungen weiterführen und ergänzen. Auch hier ist eine zu erstellende georeferenzierte Karte unentbehrlich für die weitere archäologische Feldarbeit.
Fördermittelgeber:
DFG Schwerpunktprogramme

Programm: SPP 2176: Das iranische Hochland: Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften

Förderkennzeichen: 424142753

Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur, Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
weitere Informationen im FIS

Enhanced migration measures from a multidimensional perspective

Leitung: Göler, Daniel
Beteiligte Personen: Lotter, Kathrin; Heckmann, Friedrich
Projektlaufzeit:01.12.2019 - 30.11.2023
Budget: 265900 €
Beschreibung: The significance of migration as a social, political and broader public concern has intensified significantly. Migration is increasingly seen as a high-priority policy issue by many governments, politicians and throughout the world. A deeper understanding of the root causes and drivers of migration and of their interrelation with people’s propensity to migrate is needed as well as projections and scenarios that are essential for appropriate planning and effective policymaking. Overall improving migration data is a crucial step to improving migration governance since better data is needed in order to bring about sustainable social and economic development and national migrant data strategies are needed to inform good policies.
The project’s overall aim is to improve understandings of changing nature of migration flows and the drivers of migration, to analyse patterns and motivations and new geographies and to calculate population estimates and determine emerging trends and future trends and accordingly identify possible future implications of today’s policy decisions. Moreover, we aim to develop migration scenarios in a more forward-looking manner that takes into account both quantitative and qualitative perspectives of different migration actors impact people’s decisions to migrate and trends from that will have an impact on our societies. Global scenarios will base on not only a realistic understanding of the drivers and dynamics of migration, but also on the effects and effectiveness of past migration policies. Projects ambitions are to identify the uncertainties and reappraise, to explore the reasons why migration predictions may not hold and to demonstrate non-traditional data sources for migration research.
Fördermittelgeber:
Horizon 2020 - Research and Innovation Actions
Projektpartnerschaft: KU Leuven (lead) and 15 partners in 10 countries
Forschungsgebiet: Migration und Transformation
Stichwörter: Migration, migration studies, migrant journeys, migration hub, social sciences, interdisciplinary
Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung
URL:https://www.uni-bamberg.de/migtrans/forschung/
https://hummingbird-h2020.eu/
weitere Informationen im FIS

Tradierung - Vergewisserung - Doing ldentity. Eine empirische Analyse kultureller Bildungs- und Handlungspraxen in peripheren Räumen (TraVI)

Leitung: Redepenning, Marc
Beteiligte Personen: Franz, Julia
Projektlaufzeit:01.12.2019 - 30.04.2023
Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie mit Schwerpunkten im Bereich der Sozial- und Bevölkerungsgeographie)
weitere Informationen im FIS

VirScan3D (Phase 1)/ VRscan3D (Phase 2): Virtueller Laserscanner-Simulator zur Digitalisierung der Unterrichtsumgebung

Leitung: Hess, Mona
Beteiligte Personen: Chizhova, Maria; Hindmarch, John
Projektlaufzeit:01.11.2019 - 31.12.2023
Budget: 400000 €
Beschreibung: Forschungsthema: Programmierung und Entwicklung eines Simulators für terrestrische Laserscanner. Der virtuelle 3D-Scanner emuliert handelsübliche Instrumente mit realistischen Benutzeroberflächen und erzeugt in einer virtuellen Simulation 3D-Punktwolken nach individuellen Vorgaben und Einstellungen. Als Trainingsobjekte kann jede Art von digitalem 3D-Modell (z.B. aus dem Kulturerbe oder dem Hochbau) verwendet werden. Mit dem virtuellen System können sowohl Lehrende als auch Studierende lernen und sich auf den Einsatz dieser Systeme vorbereiten, realitätsnahe große Datensätze erzeugen und die gesamte Kette der Datenverarbeitung durchführen.

Weitere Informationen:
DAAD https://www2.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57499830
Jade Hochschule Oldenburg
Ankündigung Projektwoched: https://www.uni-bamberg.de/ddt/veranstaltungen/3d-terrestrial-laser-scanning-2022/
Projektwoche September 2022 - Uni Bamberg Blog: https://blog.uni-bamberg.de/campus/2022/projektwoche-vrscan3d/
CATCON Preis https://newsroom.jade-hs.de/magazin/deutsch-ukrainische-forschergruppe-gewinnt-catcon-preis-der-isprs-1
Wichmann Preis: https://newsroom.jade-hs.de/magazin/jade-hochschule-gewinnt-wichmann-innovations-award
Fördermittelgeber:
DAAD - Entwicklungszusammenarbeit
Projektpartnerschaft: Jade Hochschule Oldenburg

ProjektpartnerIn: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann

https://iapg.jade-hs.de/institut/

Beschreibung: Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG)

Art der Partnerschaft: Zuwendungsvertrag

Projektpartnerschaft: Kiewer Nationale Universität für Bau und Architektur (KNUCA), Ukraine

ProjektpartnerIn: Dr. Julia Gorkovchuk,Dr. Denys Gorkovchuk,

Beschreibung: Fakultät für Geodäsie und Landmanagement

Art der Partnerschaft: Projektpartner

Forschungsgebiet: Digitale Denkmaltechnologien
Stichwörter: e-learning, virtuelle Lehre, 3D laser scanning, Simulation
Forschungsprofil: Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, Erschließung und Erhalt von Kulturgut
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien
URL:http://vrscan3d.com/
weitere Informationen im FIS

Edition der römischen Tragikerfragmente: Tragicorum Romanorum Fragmenta (TrRF), Bd. III (Pacuvius) und Bd. IV (Accius)

Leitung: Schauer, Markus
Projektlaufzeit:01.10.2019 - 31.03.2022
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung

Förderkennzeichen: GZ: SCHA 1650/4-1

Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik
weitere Informationen im FIS

Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit

Leitung: Schäfer, Andreas
Projektlaufzeit:01.10.2019 - 30.09.2023
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung

Förderkennzeichen: GZ: SCHA 1486/5-3

Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
weitere Informationen im FIS

Documenting New Year ceremonies of Tats of Upper Taromi in Hazarrud

Leitung: Haig, Geoffrey
Projektlaufzeit:01.08.2019 - 31.03.2022
Fördermittelgeber:
Endangered Languages Documentation Programme - SOAS, University of London
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft
weitere Informationen im FIS

Post-predicate Elements in Iranian: Inheritance, Contact, and Information Structure

Leitung: Haig, Geoffrey; Rasekhmahand, Mohammad
Projektlaufzeit:01.07.2019 - 30.09.2023
Fördermittelgeber:
Alexander von Humboldt

ProjektpartnerIn: University of Hamedan

Forschungsprofil: Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit, Erschließung und Erhalt von Kulturgut, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft
weitere Informationen im FIS

Architektur- und Planungskollektive der DDR - Institutionelle Strukturen und kreative Prozesse in der sozialistischen Architekturproduktion

Leitung: Herold, Stephanie
Projektlaufzeit:01.04.2019 - 01.07.2022
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung

Förderkennzeichen: GZ: HE 8122/1-1

Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Denkmalpflege
weitere Informationen im FIS

Stuck und Fliesen. Archäometrische und kunsthistorische Perspektiven zum Baudekor in Iran vom 11. bis 14. Jahrhundert

Leitung: Korn, Lorenz
Projektlaufzeit:01.03.2019 - 31.12.2023
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung

Förderkennzeichen: GZ: KO 2130/11-1

Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
weitere Informationen im FIS

Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen

Leitung: Lindner, Konstantin; Simojoki, Henrik
Beteiligte Personen: Rudroff, Laura; Endres, Magdalena
Projektlaufzeit:01.02.2019 - 31.08.2023
Fördermittelgeber:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

ProjektpartnerIn: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Bayern; Katholisches Schulkommissariat Bayern

Art der Partnerschaft: fördernde Institutionen

Forschungsgebiet: Religionsdidaktik
Stichwörter: Religionsunterricht, Unterrichtsforschung, evidenzbasierte Praxis, Berufsschule
Forschungsprofil: Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
URL:https://www.uni-bamberg.de/relpaed/forschung/projekte/strebe/
weitere Informationen im FIS

Schottisches Standardenglisch – phonologische und morphosyntaktische Merkmale und deren Variationen

Leitung: Schützler, Ole
Beteiligte Personen: Krug, Manfred
Projektlaufzeit:01.03.2018 - 28.02.2022
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung

Förderkennzeichen: GZ: SCHU 3250/1-1

Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte
weitere Informationen im FIS

Tod, Sterben und Trauer als Themen in der Konfirmandenarbeit

Leitung: Held, Felicitas
Beteiligte Personen: Held, Felicitas
Projektlaufzeit:01.01.2018 - 01.05.2023
Beschreibung: In meiner Dissertation führe ich eine quantitative Befragung von Konfirmand*innen und Teamer*innen in der Konfirmandenarbeit der EKHN durch. Erforscht wird, wie Konfirmandenarbeit gestaltet werden kann, damit Konfirmand*innen mit ihren Fragen und Einstellungen jugendsensibel erreicht werden.
Fördermittelgeber:
Evangelisches Studienwerk e. V. Villigst

Programm: Promotionsstipendium

Dauer: April 2018- März 2022

Forschungsgebiet: Religionspädagogik, Ev. Theologie
Stichwörter: Konfirmandenarbeit, Tod, Trauer, Sterben, Wertefeldforschung
Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
weitere Informationen im FIS

Was Schrift vermittelt. Text-Bild-Verhältnisse in islamischen Kulturen der frühen Neuzeit

Leitung: Korn, Lorenz
Projektlaufzeit:01.10.2017 - 28.02.2022
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung

Förderkennzeichen: GZ: KO 2130/9-1

Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
weitere Informationen im FIS

ISAP (Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften)

Leitung: Werner, Christoph U.
Projektlaufzeit:01.09.2017 - 30.09.2025
Fördermittelgeber:
Deutscher Akademischer Austauschdienst - Stipendien

Förderkennzeichen: 57350898

Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur
weitere Informationen im FIS

Kaisergewänder im Wandel: Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung

Leitung: Albrecht, Stephan
Projektlaufzeit:01.10.2015 - 31.03.2022
Beschreibung: Kaisergewänder im Wandel: Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung. Erstmals seit Mitte des 20. Jh. sollen die Kaisermäntel mit neuen Forschungs- und Analysemethoden untersucht werden, da eine epigraphische Autopsie Anlass gab, an der
Fördermittelgeber:
DFG Sachbeihilfe Normalverfügung

Förderkennzeichen: GZ: AL 481/6-1

Status: Laufend
Einrichtung: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte
weitere Informationen im FIS

Schmerz und Empathie nach den Iberoamerikanischen Diktaturen: Narrationen, Filme und andere Kunstformen

Leitung: Rodrigues-Moura, Enrique
Projektlaufzeit:01.01.2014 - 28.12.2023
Fördermittelgeber:
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)
Forschungsgebiet: Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Status: Laufend
Einrichtung: Professur für Romanische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik
URL:https://www.uni-bamberg.de/romlit3/forschung/
weitere Informationen im FIS

Bildarchiv Südslawische Kulturgeschichte

Leitung: Kempgen, Sebastian
Projektlaufzeit:01.01.2005 - 31.12.2026
Fördermittelgeber:
Oberfrankenstiftung
Forschungsgebiet: Slawistik, Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft
Stichwörter: Bildarchiv, Kulturgeschichte, Südslavistik, Balkan, Bulgarien, Makedonien
Forschungsprofil: Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter
Status: Laufend
Einrichtung: Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
URL:https://www.uni-bamberg.de/slavling/personal/prof-em-dr-sebastian-kempgen/forschung/projekte/bildarchiv-suedslav-kulturgeschichte/
weitere Informationen im FIS


Abgeschlossene Projekte