Einzelforschung und Publikationen an den Instituten
Anglistik / Amerikanistik

Archäologische Wiss., Denkmalwiss. und Kunstgeschichte

Evangelische Theologie
Geographie
Germanistik

Geschichtswiss. und Europäische Ethnologie
Katholische Theologie

Klassische Philologie und Philosophie

- Institutsseiten
Klass. Philologie
Philosophie - FIS
Kommunikationswiss.
Orientalistik
Romanistik
Slavistik
Laufende Forschungsprojekte an der Fakultät GuK
Schadensprävention für Kulturgüter
Leitung: | Bellendorf, Paul |
---|---|
Beteiligte Personen: | Holl, Kristina |
Projektlaufzeit: | 01.05.2022 - 01.01.2024 |
Fördermittelgeber: | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Programm: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels; Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung Förderkennzeichen: 67DAS242 |
Projektpartnerschaft: | Fraunhofer-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. |
Forschungsprofil: | Erschließung und Erhalt von Kulturgut |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Professur für Restaurierungswissenschaft |
Siedeln in dynamischen Räumen. Neuenstadt am Kocher und die Civitas Aurelia G(…) als Modell für Urbanisationsprozesse in römischen Grenzzonen des 2. Jahrhunderts n. Chr.
Leitung: | Konrad, Michaela |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.04.2022 - 31.03.2025 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Archäologie der Römischen Provinzen |
Systematicity and Variability in Intermediate L1 German Learner English
Leitung: | Werner, Valentin |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.04.2022 - 31.03.2023 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Forschungsprofil: | Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte |
Die Erfindung der Kathedralen. Sakralbauten des Mittelalters in Frankreich als Projektionsflächen der Moderne (Französischen Revolution bis zum Wiederaufbau von Notre-Dame in Paris nach dem Großbrand 2019)
Leitung: | Möllendorff, Nathalie-Josephine von |
---|---|
Projektlaufzeit: | 04.03.2022 - 30.06.2025 |
Beschreibung: | „Die Erfindung der Kathedralen“ untersucht Mechanismen der Neu-Codierung beziehungsweise Dynamiken von immer wieder neu vorgenommenen Bedeutungseinschreibungen am Beispiel der französischen Kathedralen des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgehend von der These, dass mittelalterliche Sakralbauten in der Moderne – mehr noch als musealisierte Objekte – zunehmend als Projektionsflächen dienen, wird untersucht werden, inwieweit jeweils zeitgenössische Vorstellungen von Mittelalter nicht nur die Rezeption dieser Bauten, sondern auch den Umgang mit ihnen, vornehmlich denkmalpflegerische Maßnahmen beeinflussen. Das Forschungsprojekt zeigt dabei auf, wie die seit der Französischen Revolution produzierten Mittelalterbilder wechselseitig wirken und bis heute immer wieder neue Mittelalterbilder generieren. So stehen vorrangig soziokulturelle, -politische, -ökonomische und künstlerische Einflüsse sowie Maßnahmen der Denkmalpflege im Fokus der Untersuchung, die analysiert und in ihrem jeweiligen Zeitkontext interpretiert werden. Vor allem künstlerische und populär-mediale Rezeptionen sowie die unterschiedlichen Konjunkturen denkmalpflegerischen Handelns wirkten hier besonders nachhaltig. Mit dem Großbrand in der Kathedrale Notre-Dame in Paris im April 2019 und den seitdem geführten Diskussionen zum Wiederaufbau zeigt sich die Aktualität wie auch die Relevanz des Forschungsthemas besonders eindrucksvoll: Das Ereignis hat nicht nur vor Augen geführt, wie nachhaltig Kathedralen Teil der französischen kulturellen Identität sind, sondern wie vielfältig die Ideen zum Wiederaufbau jenseits denkmalpflegerischer Regelwerke sein können. |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung Förderkennzeichen: 498777834 |
Forschungsgebiet: | Kunstgeschichte |
Stichwörter: | Kathedralen, Mittelalter-Rezeption, Frankreich |
Forschungsprofil: | Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, Erschließung und Erhalt von Kulturgut, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte |
An Interdisciplinary Conference Displacement, Emplacement, and Migration
Leitung: | Chowdhury, Touhid Ahmed |
---|---|
Projektlaufzeit: | 15.02.2022 - 30.11.2023 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft |
Prä-kolumbisches Gold und Kupfer in Costa Rica
Leitung: | Schäfer, Andreas |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.02.2022 - 31.01.2025 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie |
Tagung "Stucco Decoration in the Architecture of Iran and the Neighbouring Lands" Mai 2022
Leitung: | Korn, Lorenz |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.01.2022 - 31.12.2022 |
Fördermittelgeber: | Thyssenstiftung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie |
Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung. Wirtschaftliche Sicherheit jenseits des Nationalstaats - AV 01 (Bamberg): Europäische Integration nach 1945
Leitung: | Kleinöder, Nina |
---|---|
Beteiligte Personen: | Schulz, Philip |
Projektlaufzeit: | 01.01.2022 - 31.12.2025 |
Beschreibung: | Teilprojekt im SFB 138/Transregio "Dynamics of Security" In diesem Teilprojekt steht die Verbindung von historischer Sicherheitsforschung und Unternehmensgeschichte, also insbesondere ökonomische Akteure und unternehmerisches Handeln im Kontext von Sicherheitsdiskursen, im Fokus. Es zielt in zwei Arbeitsvorhaben auf die Historisierung ökonomischer Sicherheit am Beispiel deutscher Unternehmen im Zuge der Europäisierung und der Dekolonisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Bamberger Arbeitsvorhaben (AV 01) wendet sich im Rahmen eines Dok-Projektes der Bewertung des Europäischen Integrationsprozesses durch Unternehmen und den zugrundeliegenden Sicherheitsheuristiken zu. Anhand ausgewählter Fallstudien fragt es nach Wahrnehmung, Aushandlung und Wirkung von Sicherheitskonzeptionen auf der Mikroebene von Unternehmen. Ergänzt wird es durch ein zweites Post-Dok Vorhaben (AV 02), das in Marburg angesiedelt ist. |
Fördermittelgeber: | DFG Sonderforschungsbereich |
Forschungsgebiet: | Historische Sicherheitsforschung, Unternehmensgeschichte, Europäische Integration |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung |
URL: | https://www.sfb138.de/forschung/teilprojekte/c06-aussenwirtschaftliche-versicherheitlichung-3-foerderphase |
Opus Magnum: Kulturerbe als Aufgabe. Kanonisierung, Heterogenisierung, Politisierung
Leitung: | Vinken, Gerhard |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.10.2021 - 30.09.2022 |
Fördermittelgeber: | Volkswagenstiftung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Denkmalpflege |
Digitale Erschließung einer seriellen Quelle für die niederländisch-deutsche Rheinschifffahrt in der Frühen Neuzeit: Pilotstudie über die Zollregister von der Schenkenschanz (1630-1810), von der automatischen Handschrifterkennung bis zur Online Datenbank.
Leitung: | Scheltjens, Werner; Rolker, Christof |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.10.2021 - 30.09.2022 |
Budget: | 4944 € |
Beschreibung: | Das Vorbereitungsprojekt "Digitale Erschließung einer seriellen Quelle für die niederländisch-deutsche Rheinschifffahrt in der Frühen Neuzeit: Pilotstudie über die Zollregister von der Schenkenschanz (1630-1810), von der automatischen Handschrifterkennung bis zur Online Datenbank" (FNK Förderung) plant die Durchführung einer Pilotstudie zur digitalen Erschließung der Zollregister von der Schenkenschanz, eine Zollstelle am Rhein unweit von der niederländisch-deutschen Grenze. Die erhaltenen Register (einige Jahrgänge sind verloren) umfassen für einen Zeitraum von etwa 180 Jahren rund 9,000 Seiten und liegen heute in Utrecht (Het Utrechts Archief, Bestand Kapitel St. Marien, Inv. Nr. 1666). Ziel des Vorbereitungsprojekts ist es, den Antrag eines größeren Digital Humanities-Projekt im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der vorindustriellen Zeit auszuarbeiten. Zu diesem Zweck wird eine Pilotstudie durchgeführt, in der zentrale methodische Aspekte eines effizienten Workflows für das geplante Projekt in Angriff genommen, Tests für einzelne Komponente des Projekts durchgeführt, und vorläufige Ergebnisse ausgewertet und ggf. auch vor Fachkolleginnen und Fachkollegen zur Diskussion gestellt werden. Die für die Vorbereitung des geplanten Drittmittelantrags zentralen methodischen Aspekte sind: (1) Das Generieren von Daten mithilfe von Verfahren für die automatische Erkennung von vormodernen handschriftlichen Quellen. Besonderer Aufmerksamkeit werden Fragen des Zeitmanagements im Umgang mit den verschiedenen Handschriften in der vorliegenden Quelle sowie Fragen des Umgangs mit der tabellarischen Struktur der Zollregister gewidmet: Welche ‘Hände’ sind besser lesbar und dadurch leichter bearbeitbar? Welche Hände brauchen erhöhte Aufmerksamkeit? Wie kann die tabellarische Struktur der Zollregister effizient bearbeitet werden, damit sich die automatische Texterkennung dadurch nicht verzögert? (2) Die Auswahl einer für die geplante digitale Erschließung und Online Veröffentlichung geeigneten Datenbankstruktur. Von zentraler Bedeutung ist hier die Frage nach dem Umgang mit den automatisch transkribierten Einträgen in den Zollgistern. Welche Editionsform eignet sich am Besten für die digitale Erschließung und Online Veröffentlichung der Zollregister? Forschungsleitend ist hier die Feststellung, dass die Nutzungsfreundlichkeit einer digitalen Erschließung sehr stark von der Fragestellung von einzelnen Forscherinnen und Forschern abhängig ist. Entsprechend sollten unterschiedliche Anwendungsbereiche für die erhobenen und erschlossenen Daten antizipiert und im Umgang mit den Daten und deren weiteren Aufbereitung (Standardisierung, Kategorisierung, Anreicherung mit zusätzlichen Informationen wie z.B. Geokoordinaten oder Namenthesauri) berücksichtigt werden. Untersucht und abgewogen werden in diesem Bereich die Vor- und Nachteile von verschiedenen verfügbaren und zum Teil auch bereits in Forschungsprojekten eingesetzten Tools und Methoden; (3) Die Vorbereitung und ggf. vorläufige Entwicklung eines geeigneten Online-Zugriffs für die aufbereiteten Daten. Hauptanliegen in diesem Bereich ist es, die Erwartungen von Fachkolleginnen und Interessenten bei der Nutzung einer Online Datenbank zu berücksichtigen und die Vor- und Nachteile von vorhandenen Systemen kritisch zu beleuchten. Parallel zu den methodischen Aspekten stellt sich das Vorbereitungsprojekt zum Ziel die Möglichkeiten der digital erschlossenen Zollregister von der Schenkenschanz für innovative historische Forschung klar zu benennen und die Relevanz des Digitalisierungsprojekts für verschiedene Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft zu verdeutlichen. Neben der Bedeutung für die Digitalen Geschichtswissenschaften, die aus der Beschreibung der methodischen Aspekte ersichtlich wird, wird dabei der Beantwortung von Forschungsfragen in den Bereichen der Handels- und Transportgeschichte (Entwicklung des niederländisch-deutschen Warenverkehrs in der vorindustriellen Zeit; Rekonstruktion von Warenketten) und der Historischen Onomastik besonderer Aufmerksamkeit gewidmet. Die Pilotstudie steht im Vorbereitungsprojekt zentral. Die Pilotstudie untersucht sowohl methodische als auch inhaltliche Aspekte des Forschungsvorhabens und setzt zu diesem Zweck eine vergleichende Analyse auf. Verglichen werden unterschiedliche Tools und Methoden in den Bereichen der automatischen Layout-Analyse, der automatischen Handschrifterkennung, der Datenbankentwicklung und der Online Veröffentlichung von historischen Datenbanken. Hinsichtlich der Erschließung des Namengutes soll zum einen erprobt werden, welche Methoden am besten geeignet sind, die Erkennung von Personennamen stärker zu automatisieren, als dies derzeit geschieht. Neben der "manuellen", auf individueller Prüfung des gesamten Materials durch onomastisch geschulte Fachleute sind auch generische Lösungen der angewandten Informatik und die Behandlung von Namen als Normdaten als drei mögliche Strategien miteinander zu vergleichen. Darüber hinaus möchte die Pilotstudie auch einen Einblick in die Auswertungsmöglichkeiten der digital erfassten Daten ermöglichen. Dafür werden zwei ‘kleine’ Fallstudien auf der Grundlage der in der Pilotstudie erfassten Daten durchgeführt - eine im Bereich der Handels- und Transportgeschichte der vorindustriellen Zeit; eine im Bereich der Historischen Onomastik. Das so erschlossene Namengut soll ferner genutzt werden, um zu überprüfen, ob die Namen der im Register erfassten Rheinschiffer auf spezifische Namenpraktiken in diesem Milieu bzw. Beruf hindeuten und wenn ja, wann innerhalb des recht langen Untersuchungszeitraumes dies der Fall ist. Schließlich werden für die in der Pilotstudie getesteten Tools quantitative Daten zur Auswertung der Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit im Rahmen des vorgesehenen Projekts erhoben und ausgewertet. |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg Summe: 4944 € Dauer: Oktober 2021 - September 2022 Förderkennzeichen: 05019903 |
Forschungsgebiet: | Digital History, Digital Humanities, Economic History, Historische Grundwissenschaften |
Stichwörter: | Rheinschifffahrt, Handel, Transport |
Forschungsprofil: | Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften |
Potenzialfeld: | Finanzmärkte, Digitalisierung und Gesellschaft |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Digitale Geschichtswissenschaften, Professur für Historische Grundwissenschaften |
Mittelalterliche Madonnenskulpturen in performativen Kontexten: Madonnen aus Gold, Silber, Blei und anderen Metallen (Heisenberg-Projekt)
Leitung: | Schüppel, Katharina |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.08.2021 - 31.07.2024 |
Beschreibung: | Gegenstand des DFG-Heisenberg-Projekts „Mittelalterliche Madonnenskulpturen in performativen Kontexten: Madonnen aus Gold, Silber, Blei und anderen Metallen“ ist die etwa 20 Objekte umfassende Gruppe goldener, silberner und aus Blei gegossener Madonnenskulpturen in Frankreich, Spanien, Belgien und Deutschland aus dem 10. bis 13. Jahrhundert, darunter Hauptwerke wie die Goldene Madonna in Essen (um 980), die silberne Madonna in Walcourt (frühes 11. Jahrhundert) oder die Vierge de Baroilles im Musée du Louvre in Paris (um 1200). Die Madonnen werden anhand eines neuartigen Forschungsdesigns untersucht, das Materialität und Performativität verbindet und Objekt- sowie Stoffgeschichten in Relation zu Praktiken des Objekthandelns mit mittelalterlichen Objekten setzt. Zu den untersuchten performativen Kontexten gehören der mittelalterliche multisensorische Kirchenraum ebenso wie nachmittelalterliche Inszenierungen der Objekte in Altären, Museen, Wechselausstellungen sowie Living-Religion-Praktiken. |
Fördermittelgeber: | DFG Heisenberg-Programm |
Forschungsgebiet: | Kunstgeschichte |
Stichwörter: | Skulptur, Mittelalter, Materialität, Performativität, Objektkulturen, Objekthandeln, Musealisierung, Living Religion |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte |
Zwischen Wirklichkeitserzählung und Selbstzeugnis: Persische Pilgerberichte der Kadscharenzeit
Leitung: | Haag-Higuchi, Roxane; Hoffmann, Birgitt |
---|---|
Beteiligte Personen: | Ecker, Thomas |
Projektlaufzeit: | 01.08.2021 - 31.07.2024 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur |
URL: | https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/453548911 |
Blended Learning in digitalen Lehr-Lern-Laboren
Leitung: | Groß, Jorge; Schlüter, Julia |
---|---|
Beteiligte Personen: | Großmann, Carina; Beer, Christof; Drechsel, Barbara; Herrmann, Carmen; Birzer, Sandra; Dornicheva, Daria; Szczepaniak, Renata; Mikuljanac, Mina; Struck, Olaf; Kastl, Pia; Gerholz, Karl-Heinz; Maidanjuk, Ilona; Raab, Patricia; Lindner, Konstantin; Witt, Theresia Irmgard |
Projektlaufzeit: | 01.08.2021 - 30.07.2024 |
Beschreibung: | Wir errichten digitale Lehr-Lern-Labore (DigiLLabs) in der Universität, um innovative Settings für die Hochschullehre zu konzipieren. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ) etablieren wir eine Community of Practice, die den Austausch zwischen Lehrenden verschiedener Fachdisziplinen stärkt. In den Mittelpunkt stellen wir die gezielte Kombination von Online- und Präsenz-Lernphasen. Eine zentrale Rolle spielen eine systematische Reflexion digitaler Referenzsysteme für die Präsentation von Inhalten, aber auch die didaktische Begleitung studentischer Lerngemeinschaften. In diese Blended-Learning-Formate beziehen wir aktiv die Infrastrukturen aus Maßnahme M1 und die Werkzeuge aus Maßnahme M2 ein. Besonders gelungene Formate werden identifiziert und in strukturelle Beschreibungen zur Verankerung in Modulhandbüchern überführt. |
Fördermittelgeber: | Stiftung Innovation in der Hochschullehre |
Forschungsgebiet: | Blended learning, digitale Hochschullehre |
Stichwörter: | Blended learning, digitale Hochschullehre |
Forschungsprofil: | Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Fakultät Humanwissenschaften, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/dikule/teilprojekte/blended-learning/ |
Bauen, Wohnen, Glauben. Lebenswerte Architektur und religiöse Räume
Leitung: | Wabel, Thomas |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.08.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen |
Sprachhistorische Analyse ausgewählter kleinerer Sprachdenkmäler des Althochdeutschen auf Basis handschriftennaher Editionen. Eine Pilotstudie
Leitung: | Stricker, Stefanie |
---|---|
Beteiligte Personen: | Szczepaniak, Renata |
Projektlaufzeit: | 01.08.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft |
Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Internationales und interdisziplinäres Forschungskolloquium zum Werk Silke Scheuermanns (im Rahmen der Bamberger Poetikprofessur 2021)
Leitung: | Bartl, Andrea |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.08.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bartl) |
Katholische Theologie-Studierende, Sexualität und Kirche. Eine Bestandsaufnahme zu Kenntnis, Praxis und Bewertung römisch-katholischer Sexualmoral im studentischen Milieu
Leitung: | Laubach, Thomas |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.08.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Theologische Ethik |
Netzwerk Theologische Lebenskunstforschung
Leitung: | Bubmann, Peter; Roser, Traugott; Laubach, Thomas |
---|---|
Projektlaufzeit: | 26.07.2021 - 25.07.2024 |
Beschreibung: | Ziel ist die Vernetzung und Verständigung derjenigen, die in der deutschsprachigen christlichen Theologie (evangelisch wie römisch-katholisch) mit dem Leitbegriff der Lebenskunst theologisch-konzeptionell operieren. Die Tragweite und Belastbarkeit des Konzepts „Lebenskunst“ soll in zwei größeren Tagungen sowie zwei jeweils den Tagungen vorlaufenden kleineren Workshops und zwei gemeinsamen Buchpublikationen (für die das Gütersloher Verlagshaus bereits Interesse signalisiert hat) ausgelotet und erprobt werden. Dabei sollen insbesondere Brücken zwischen den theologischen Subdisziplinen gebaut werden und der Diskurs mit benachbarten wissenschaftlichen Disziplinen (z.B. Pädagogik; Philosophie) angebahnt werden. Damit soll „Lebenskunst“ als Leitkategorie theologisch-interdisziplinären Nachdenkens etabliert, differenziert und abgesichert werden. Grundlegende anthropologische Fragen des Umgangs mit Endlichkeit und Vulnerabilität sowie ethische, ästhetische und spirituelle Aspekte christlicher Lebensgestaltung stehen dabei vorrangig im Fokus des Interesses. |
Fördermittelgeber: | Deutsche Forschungsgemeinschaft Programm: Wissenschaftliche Netzwerke Summe: 49682 € Dauer: 2021-2024 Förderkennzeichen: BU 1028/7-1 |
Stichwörter: | Lebenskunst, Theologie und Lebenskunst |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Theologische Ethik |
Pop goes Literature - Popstars als Autor:innen
Leitung: | Jürgensen, Christoph |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.07.2021 - 30.06.2022 |
Fördermittelgeber: | Rainer Markgraf Stiftung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung |
Handel und Konsum, der Deutschalten im Spiegel eines kurländischen Geschäftsbuchs des späten 18. Jahrhunderts
Leitung: | Häberlein, Mark |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.07.2021 - 30.06.2022 |
Fördermittelgeber: | Beauftragte d. Bundesregierung für Kultur und Medien |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte |
Neuauflage des vhb-Kurses „Social-Media-Content“
Leitung: | Büsching, Thilo; Wied, Kristina; Pies, Judith |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.07.2021 - 30.09.2022 |
Beschreibung: | Die Bedeutung der Social-Media-Nutzung nimmt in privaten und beruflichen Lebensbereichen zu. Mediennutzer*innen erstellen täglich sehr viele Inhalte auf verschiedenen Plattformen und über diverse Kanäle. Social-Media-Content informiert, organisiert, belebt soziale Beziehungen, unterhält, wirbt, verkauft, bildet, schafft politische Mehrheiten oder verhindert sie und löst persönliche, organisatorische, wirtschaftliche Probleme. Bei effizientem Einsatz sind sie sogar umfassender, schneller, vielfältiger, innovativer als alle anderen Medien. Neue technische Funktionen gepaart mit intuitiver Usability verstärken die Nachfrage nach Social-Media-Content. Sowohl im Wirtschaftsleben als auch privat bieten Soziale Medien viele Vorteile: So ist es auf WhatsApp, Instagram oder LinkedIn sehr einfach, sein Netzwerk zu pflegen, neueste relevante Inhalte zu rezipieren und zu posten oder neuen Content zu finden. Zahlreiche Content-Variationen, wie Stories, Nachrichten-Flashs, interaktive Grafiken regen die Neugier, das Suchverhalten, die Nutzung weiter an. Mit dem Social-Media-Boom verstärken sich rechtliche und gesellschaftliche Probleme, wie z.B. „schlechte Angewohnheiten in der Nutzung“, Mediensucht, sinkende Konzentrationsfähigkeit, Datenmissbrauch, Urheberrechtsverletzungen oder Social-Media-Stalking. Alle diese neuen positiven und negativen Entwicklungen führen zu einem massiven Verbesserungsbedarf des alten Social-Media-Content-Konzeptes, dass im Kern 2013/2014 entwickelt wurde. Neu ist vor allem die handlungsorientierte Perspektive, die nun konsequent eingenommen wird. Die Studierenden nehmen ab dem ersten Kapitel die Rolle von publizistisch handelnden Journalist*innen und/oder wirtschaftlich handelnden Unternehmer*innen ein. Gestärkt wird Social-Media-Handlungskompetenz, insbesondere die Positionierungs-, die Gestaltungs- und die Steuerungskompetenz (vgl. Wied/Pies/Büsching 2020). Didaktisch setzt der Kurs an verschiedenen zentralen Lernerfolgsfaktoren nach John Hattie (Visible Learning) an. Dazu gehören unter anderem die Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsniveaus, Microteaching, Feedback, Kreativitätsförderung, direkte Instruktion und Fallbeispiele (vgl. Büsching/Pies/Wied 2021). |
Fördermittelgeber: | VHB - Virtuelle Hochschule Bayern Programm: Classic |
Stichwörter: | Social Media, E-Learning, Schlüsselkompetenzen |
Forschungsprofil: | Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft |
Materialität und Authentizität von Glas und Glaskonstruktion im Bauwesen der Hochmoderne: eine baukonstruktive und restaurierungswissenschaftliche Bestandsaufnahme und Analyse von Material und Konstruktion
Leitung: | Bellendorf, Paul |
---|---|
Beteiligte Personen: | Schmölder, Alexandra; Tenschert, Ruth |
Projektlaufzeit: | 01.04.2021 - 31.03.2024 |
Fördermittelgeber: | DFG Schwerpunktprogramme |
Stichwörter: | Glas, Materialität, Denkmalpflege |
Forschungsprofil: | Erschließung und Erhalt von Kulturgut |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Professur für Restaurierungswissenschaft |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/restaurierungswissenschaft/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/matglas/ |
Herrschaftspraxis, Übergangsmanagement und Gedächtnis einer geistlichen Korporation. Die Schriftlichkeit des Bamberger Domkapitels in der Frühen Neuzeit
Leitung: | Flurschütz da Cruz, Andreas; Häberlein, Mark |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.04.2021 - 31.03.2024 |
Beschreibung: | Die Forschung zu den geistlichen Territorien im Alten Reich fokussiert sich bisher weitgehend auf die Bischöfe als deren geistliche und weltliche Oberhäupter. Im Falle des Bistums Bamberg sticht zudem die Konzentration auf die Bischöfe aus dem Haus Schönborn ins Auge. Mit diesem Forschungsstand kontrastiert die bislang vernachlässigte bzw. unterschätzte Bedeutung der Domkapitel, die im frühneuzeitlichen Bamberg wie überhaupt im Reich häufig als retardierende Momente und Hemmschuhe auf dem Weg zu kirchlichen Reformen und moderner Staatlichkeit wahrgenommen werden. Das vergleichsweise geringe Interesse an den Domkapiteln hat auch dazu geführt, dass deren oft hervorragende Quellenüberlieferung, die es in Bamberg wie andernorts ermöglicht, Lücken in der bischöflichen Kanzleiführung zu schließen, erst ansatzweise ausgewertet ist. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt das beantragte Projekt, im Rahmen von zwei Dissertationen zentrale Phasen der Geschichte des Bamberger Domkapitels (1522–1622, 1753–1806) mittels innovativer praxeologischer Methoden der Herrschafts- und Verwaltungsgeschichte zu erschließen. Auf der Basis intensiver Vorrecherchen wurde die Hypothese entwickelt, dass das Domkapital nicht nur als Kontrollorgan und Mitregent der Bischöfe fungierte, sondern durch die Wahrnehmung vielfältiger Herrschaftsrechte eine eigene Tradition von Schriftlichkeit ausprägte, die das eigentliche, über die Episkopate der einzelnen Bischöfe hinausreichende Gedächtnis des Bistums verkörperte. Diese kontinuitätsstiftende Funktion tritt insbesondere in Zeiten der Sedisvakanz zutage, in denen das Domkapitel den Übergang von einem Episkopat zum nächsten gestaltete. Im Anschluss an die beiden Dissertationen soll in Kooperation mit dem an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelten Projekt "Germania Sacra" und weiteren Experten auf diesem Gebiet eine moderne Gesamtdarstellung zum Bamberger Domkapitel entstehen, an dem die beiden Doktorand(inn)en die Gelegenheit zur Mitwirkung erhalten. |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung Förderkennzeichen: 438678725 |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte |
Bodendenkmal Bamberger Dom. Auswertung der archäologischen Ausgrabungen im und am Bamberger Dom – Rekonstruktion der Vorgängerbauten
Leitung: | Lohwasser, Nelo |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.04.2021 - 31.03.2025 |
Beschreibung: | Der Bamberger Dom, das bedeutendste Bauwerk der Stadt, besteht seit gut 1000 Jahren. Prof. Dr. Walter Sage, der erste Inhaber des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Uni Bamberg, betrieb von 1969-71 großangelegte Ausgrabungen im Dominneren. Er ließ nahezu das gesamte Hauptschiff öffnen, dazu große Bereiche der Seitenschiffe. Man traf Fundamente aller Bauphasen an, dazu eine Menge Bestattungen von der Neuzeit bis ins frühe Mittelalter. In der ersten Phase des Projekts erfolgte die wissenschaftliche Bearbeitung aller Funde, auch der zahlreichen Bestattungen. In der gegenwärtig zweiten Phase der Auswertung der archäologischen Ausgrabungen im Bamberger Dom 1969-1972 werden alle Teile der Grabungsdokumentation analysiert und die Bau- und Erdbefunde in eine schlüssige Abfolge gebracht. Danach können die Funde mit den Bauperioden in Zusammenhang gesetzt werden, was optimale Rekonstruktionen der Vorgängerbauten ermöglicht. |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit |
Druckkostenzuschuss zur Publikation zum Projekt "Cuatrovitas"
Leitung: | Heidenreich, Anja |
---|---|
Projektlaufzeit: | 15.03.2021 - 14.03.2023 |
Fördermittelgeber: | DFG-Publikationsbeihilfe |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie |
Höhlen als archäologische Überlieferungsorte. Eine Neubewertung von Höhlenfundplätzen durch archäologische und bioarchäologische Analysen am Beispiel der Nördlichen Frankenalb
Leitung: | Schäfer, Andreas |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.03.2021 - 29.02.2024 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie |
Phylogenetic classification of Indo-Iranian languages
Leitung: | Haig, Geoffrey |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.02.2021 - 30.11.2023 |
Fördermittelgeber: | Alexander von Humboldt |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft |
Digitalisierungsinitiative Bildarchiv Islamischer Orient
Leitung: | Korn, Lorenz |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.02.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie |
Kulturgutverträgliche Nutzung sakraler Gebäude
Leitung: | Holl, Kristina |
---|---|
Beteiligte Personen: | Bellendorf, Paul |
Projektlaufzeit: | 01.02.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Restaurierungswissenschaft |
„Eins zu eins ist jetzt vorbei“ - Popschreibweisen seit 2000
Leitung: | Jürgensen, Christoph |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.02.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung |
Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien - Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung
Leitung: | Dietz, Gunther |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.02.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache |
Podcastlandschaft in Deutschland - Strukturmerkmale der beliebtesten Podcasts in Deutschland
Leitung: | Wild, Michael |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.02.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft |
Partizipation in der digitalen Öffentlichkeit: Motive, Selbstverständnis und Tätigkeitsprofile von deutschsprachigen Podcastproduzierenden
Leitung: | Wild, Michael |
---|---|
Beteiligte Personen: | Katzenberger, Vera |
Projektlaufzeit: | 01.02.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft |
Die Stadtburg der Kalifen von Cordoba: Grundlagenforschung an einer Schlüsselstelle der westislamischen Palastarchitektur
Leitung: | Heidenreich, Anja |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.02.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie |
1450-1520: Abbrüche, Umbrüche, Aufbrüche. Internationale Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Leitung: | Bennewitz, Ingrid |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.02.2021 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Interne Projektförderung der Universität Bamberg |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters |
Network for Medieval Arts and Rituals
Leitung: | Bennewitz, Ingrid |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.01.2021 - 31.12.2023 |
Fördermittelgeber: | Horizon 2020 - Coordination and Support Actions |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters |
Intercambios culturales, transculturación y castellanización en los territorios del Reino de Portugal y Brasil durante el período de integración en la Monarquía Hispánica y sus postrimerías (1580-1668) / Kultureller Austausch, Transkulturation und Kastilianisierung in den Territorien des Königreichs Portugal und Brasilien während der Zeit der Zugehörigkeit zur hispanischen Monarchie und deren Nachwirkungen 1580-1668
Leitung: | Rodrigues-Moura, Enrique |
---|---|
Beteiligte Personen: | Rodrigues-Moura, Enrique |
Projektlaufzeit: | 01.01.2021 - 31.12.2023 |
Budget: | 80000 € |
Beschreibung: | En el proyecto de investigación presentado se van a estudiar los numerosos intercambios culturales que se dieron en el periodo 1580-1668 entre los territorios del Reino de Portugal, sus conquistas americanas (Estados do Brasil y Maranhão), y el conjunto de territorios de la llamada “Monarquía Hispánica” o Monarquía Católica”. Desde una perspectiva de “historia global” y partiendo del concepto de “transculturación”, se investigará la circulación de libros e ideas, las influencias mutuas en la escritura y el discurso, los intentos de imposición lingüística o cultural, (y en este sentido la implantación de la Inquisición y las visitas inquisitoriales o la entrada de órdenes religiosas distintas de los jesuitas en los diversos territorios lusos, promovidas desde la corona española, como posibles mecanismos de control), así como las visitas de diversos personajes relevantes a la corte y su impacto en los desarrollos de la percepción y cosmovisión del (los) imperio/s, y temas relacionados como la cuestión de la imagen de la corte de los Habsburgo en Portugal/Brasil y de Brasil/Portugal en la corte, y todo ello a través de las numerosas fuentes en archivos españoles, portugueses y brasileños y en los escritos de grandes cronistas de la época como Ambrósio Fernandes Brandão, frei Vicente do Salvador, Fernão Cardim, Gabriel Soares de Sousa, Diogo de Campos Moreno, etc. Se tratarán también los contrastes entre los discursos de textos pre y post Restauración portuguesa, y la visión de diversos autores de este momento histórico en los territorios periféricos, fundamentalmente Brasil. Prof. Dr. José Manuel Santos (Universidad de Salamanca); Prof. Dr. José Serra (Universidade de Salamanca), Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Prof. Dr. Ana Paula Megiani (Universidade de São Paulo), Prof. Dr. José Carlos Vilardaga (Universidade Federal de São Paulo). |
Fördermittelgeber: | Europäischer Regionalfonds Programm: Junta de Castilla y León, Spanien Summe: 80000 € Dauer: 2021, 2022, 2023 Förderkennzeichen: SA110P20 |
Projektpartnerschaft: | Universidad de Salamanca ProjektpartnerIn: José Manuel Santos Pérez Art der Partnerschaft: Leitung - Coordination |
Forschungsgebiet: | Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Textkritik |
Stichwörter: | Brasilien; Portugal; Spanien (1580-1668) |
Forschungsprofil: | Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Romanische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/romlit3/forschung/ |
Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit
Leitung: | Sonnemann, Till |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.11.2020 - 31.10.2023 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie |
Die Auseinandersetzung der georgischen Historiographie mit Iran im 17. und 18. Jahrhundert: Aspekte transosmanischer Wissenszirkulation
Leitung: | Werner, Christoph U. |
---|---|
Beteiligte Personen: | Archvadze, Malkhazi |
Projektlaufzeit: | 01.08.2020 - 31.07.2023 |
Fördermittelgeber: | DFG Schwerpunktprogramme |
Forschungsgebiet: | Iranistik |
Stichwörter: | Historiographie, Georgien, Iran |
Forschungsprofil: | Kultur und Gesellschaft im Mittelalter |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur |
Der Projektemacher als Pionier globalen Handels. Der Augsburger Kaufmann Konrad Rott und sein gescheitertes Pfefferhandelsmonopol 1579/80
Leitung: | Berger, Markus |
---|---|
Beteiligte Personen: | Häberlein, Mark |
Projektlaufzeit: | 01.07.2020 - 30.06.2023 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte |
Tagung "Die Quaestiones Disputatae des Thomas von Aquin"
Leitung: | Schäfer, Christian |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.06.2020 - 31.03.2022 |
Fördermittelgeber: | Thyssenstiftung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Philosophie I |
Energiewende: Eine Medienanalyse über Ausbau und Rettung der Windkraft
Leitung: | Banita, Georgiana |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.06.2020 - 31.07.2022 |
Fördermittelgeber: | Oberfrankenstiftung |
Fördermittelgeber: | Otto Brenner Stiftung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Kommunikatorforschung |
Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838 - 1903) in das Osmanische Reich und nach Persien (1865 und 1866 - 1869). Die kommentierte digitale Edition seiner Tagebücher.
Leitung: | Werner, Christoph U. |
---|---|
Beteiligte Personen: | Kämpfer, Christine |
Projektlaufzeit: | 22.05.2020 - 31.10.2022 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung |
Forschungsgebiet: | Iranistik |
Stichwörter: | Reiseberichte ; Qajaren ; 19. Jahrhundert ; Botanik |
Forschungsprofil: | Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur |
URL: | https://haussknecht.thulb.uni-jena.de |
Wissenschaftliche Bearbeitung des Fundmaterials aus den Grabungen im römischen Forum der Colonia Ulpia Traiana ‒ Xanten
Leitung: | Konrad, Michaela |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.05.2020 - 31.10.2022 |
Fördermittelgeber: | LVR-Archäologischer Park Xanten |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Archäologie der Römischen Provinzen |
Die große Erzählung von der "Heiligen Verteidigung": Die Dynamik von Repräsentation und Subversion in der iranischen Kriegsliteratur
Leitung: | Ghardashkhani, Goulia |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.04.2020 - 31.03.2023 |
Beschreibung: | Grand narratives are indispensable to the ideological formation of newly established political systems. The grand narrative of the Holy Defense, staging the Iran-Iraq war (1980-88) as an identity-shaping event in the history of the Islamic Republic of Iran, is not an exception to this rule. The current project examines the relationship between the grand narrative of the Holy Defense and its representation and reflection in post-revolutionary Iranian literature—both in state-sponsored literary works that fall into the genre of Holy Defense literature, and works that represent war and war-related issues without being marketed as literature of the Holy Defense. The main focus of the project is on how the representation of the Holy Defense has changed through time within narrative space, and specifically how and why the literature under consideration has over time either emancipated itself from the grand narrative, or has otherwise lost its artistic appeal. The underlying hypothesis is that in any diachronic actualization of a grand narrative, there is an intertextual dynamism at play which makes the grand narrative work against itself through the very fact of being actualized in narrative form—pulled down, as it were, from the lofty realm of abstract ideology, and subjected to the mundane requirements of plot and narrative convention. Within the framework of this project, therefore, I am exploring the structures and the processes through which the grand narrative of the Holy Defense gradually subverts itself as the result of being staged and represented in narrative text. The Project is directed by Dr. Goulia Ghardashkhani-Otter and funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft 2019-2022. |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung |
Forschungsgebiet: | Iranische Gegenwartsliteratur |
Stichwörter: | Kriegsliteratur; Heilige Verteidigung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/iranistik/forschung/the-grand-narrative-of-the-holy-defense/ |
Sahib Rams Adaption des Ahlaq-i Muhsini. Eine Fallstudie zum indo-persischen Kulturtransfer im Indien des 19. Jh. (II).
Leitung: | Werner, Christoph U. |
---|---|
Beteiligte Personen: | Pourjavady, Reza |
Projektlaufzeit: | 01.04.2020 - 31.03.2023 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung |
Forschungsgebiet: | Iranistik |
Stichwörter: | Indo-Persica, Fürstenspiegel |
Forschungsprofil: | Kultur und Gesellschaft im Mittelalter |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur |
3rd International Conference in Scandalogy: Scandals in New Media Environments
Leitung: | Michael, Hendrik |
---|---|
Beteiligte Personen: | Seeber, Lucas |
Projektlaufzeit: | 01.03.2020 - 31.07.2022 |
Fördermittelgeber: | Ludwig-Delp-Stiftung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft |
Umwelt-, denkmal- und sicherheitsgerechter Umgang mit Schweinfurter Grün – Modellhafte innovative Maßnahmen zur Konfliktlösung im Schnittbereich von Denkmal- und Umweltschutz
Leitung: | Bellendorf, Paul |
---|---|
Beteiligte Personen: | Tenschert, Ruth |
Projektlaufzeit: | 01.01.2020 - 30.06.2022 |
Beschreibung: | Bei dem sogenannten Schweinfurter Grün (SG) handelt es sich um ein künstlich hergestelltes Grünpigment, ein Kupferarsenitacetat Cu(CH3COO)2 · 3 Cu(AsO2)2. Schweinfurter Grün und ähnliche Pigmente wurden wegen ihrer Farbbrillanz besonders im Klassizismus und Biedermeier geschätzt und häufig in Wohnräumen, Holzeinbauten und Schränken zur Fassung eingesetzt. Besonders gut dokumentiert ist die Verwendung als Anstrich auf Tapeten und Putzoberflächen. Gerade diese Oberflächen bereiten aufgrund ihres Gefährdungspotenzials aber akute Probleme bei anstehenden Sanierungsarbeiten. Gesundheitsschädigende Auswirkungen der arsenhaltigen Anstriche sind schon um 1830 angenommen worden, bis zum endgültigen Verbot der Produktion von Schweinfurter Grün dauerte es allerdings noch 150 Jahre. Ziel des Vorhabens ist die Ausarbeitung von modellhaften, innovativen Maßnahmen zur Konfliktlösung im Schnittbereich von Denkmal- und Umweltschutz. Die Anforderungen des modernen Umwelt- und Gesundheitsschutzes in Bezug auf Schwermetallbelastungen, wie z.B. Arsen, stehen zunächst im klaren Gegensatz zu den Ansprüchen des Denkmalschutzes, aus denen sich der größtmögliche Erhalt originaler historischer Substanz ableitet. |
Fördermittelgeber: | Deutsche Bundesstiftung Umwelt Förderkennzeichen: 35408 |
Forschungsprofil: | Erschließung und Erhalt von Kulturgut |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Professur für Restaurierungswissenschaft |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/restaurierungswissenschaft/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/schweinfurter-gruen/ |
Auf den Spuren der Mongolen in Iran: Saisonale Wanderrouten und Bautätigkeit
Leitung: | Hoffmann, Birgitt; Korn, Lorenz |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.01.2020 - 30.06.2022 |
Beschreibung: | Die Dynastie der Ilkhane (ca. 1256-1335), begründet durch Dschingis Khans Enkel Hülegü, hatte einen prägenden Einfluss auf die politische, demographische, soziale und kulturelle Verfasstheit Irans. Zum ersten Mal seit der islamischen Eroberung im 7. Jahrhundert bildete Iran wieder eine eigenständige politisch-territoriale Entität. Das Reich der Ilkhane war umzingelt von Feinden (den Mamluken, den rivalisierenden mongolischen Reichen der Goldenen Horde und der Chaghataier) und war damit in territoriale Schranken verwiesen. Zustrom und dauerhafter Verbleib einer großen Zahl von reiternomadischen Mongolen und Türken in ein von Seßhaftigkeit und Landwirtschaft geprägtes Habitat stellte für Eroberer wie Eroberte eine Herausforderung dar. Allianzen zwischen mongolischen und einheimischen Eliten waren die Folge. Phänomene und Prozesse der Resilienz und der Integration sind auf beiden Seiten zu beobachten. Für die Aufrechterhaltung ihres nomadischen Lebensstils mussten sich die Mongolen in den Regionen konzentrieren, die dafür geeignet waren, d.h. im in den nördlichen und nordwestlichen Regionen des iranischen Hochlandes. Die iranischen Verwaltungskader begleiteten das eigentliche Zentrum der Macht, das herrscherliche Hoflager (ordu) auf dessen Wanderungen. Die Ilkhane waren begeisterte Bauherren. Auf ihren Befehl entstanden Bauten und Siedlungen entlang ihrer Wanderungsrouten, wurden Städte erweitert oder sogar neu gegründet. Infolge von Erdbeben, Kriegshandlungen oder gezielter Zerstörung sind nur wenige architektonische und archäologische Überreste der Mongolenzeit sichtbar. Ihre Erforschung wird zusätzlich erschwert, weil Mongolenzeit in der iranischen Forschung eher vernachlässigt wird.Zum besseren Verständnis von Raumkonzepten, Migrationsmustern und Stadtentwicklung wird unser transdisziplinäres Projekt Textquellen und archäologische Befunde wechselseitig füreinander fruchtbar machen. Ein erstes Ziel ist es, Wanderungsrouten und saisonale Halteplätze ausfindig zu machen und in einer georeferenzierten Karte zu dokumentieren. Diese bildet den Ausgangspunkt für punktuelle Feldforschung. Ein Ort, der sich hierfür anbietet, ist die Gegend um Bustanabad (ca. 60 km südöstlich von Tabriz). Erste Sondierungen lassen vermuten, dass sich hier die bedeutende saisonale Residenz von Ujan befand. Mongolische Aktivitäten im Bereich Stadtentwicklung sind in narrativen und urkundlichen Quellen belegt. In Tabriz haben in deutsch-iranischer Kooperation Ausgrabungen zum Rabʿ-i Rashidi, eines der größten Stiftungskomplexe der damaligen Zeit, begonnen. Auch hier versprechen sich Textquellen und archäologische Funde auf das Beste zu ergänzen. Das beantragte Projekt will im Rahmen von drei Grabungskampagnen die vorgängigen Erkundungen weiterführen und ergänzen. Auch hier ist eine zu erstellende georeferenzierte Karte unentbehrlich für die weitere archäologische Feldarbeit. |
Fördermittelgeber: | DFG Schwerpunktprogramme Programm: SPP 2176: Das iranische Hochland: Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften Förderkennzeichen: 424142753 |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur, Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie |
DFG-Netzwerk Dispositiv der Menge: Teilprojekt "Die Ambivalenz der Menge zwischen Revolution und Romantik"
Leitung: | Nonnenmacher, Kai |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.01.2020 - 01.01.2023 |
Beschreibung: | Das DFG-Netzwerk untersucht die Menge von der Antike über die Moderne bis in die Gegenwart als Dispositiv, d.h. als eine heterogene Gesamtheit von Redeweisen, Körpern, Machttechniken, Affekten, Metaphern, Zeichenprozessen und kulturellen Praktiken. Das Teilprojekt "Die Ambivalenz der Menge zwischen Revolution und Romantik " ist Teil eines eigenen Forschungsvorhabens zum Thema „Politisches Denken und literarische Form“ als Kooperation mit der Politikwissenschaft, vgl. die gleichnamige Buchreihe (bei Springer), die auf vier Bände angelegt ist. Bei der Zürcher Tagungssektion „La Foule“ von Cornelia Wild und Hermann Doetsch wurden von mir am Beispiel von Tocquevilles Demokratieverständnis und Lamartines Historiographie der Girondisten zwei Formen des Zwiespalts gegenüber der Menge zwischen „peuple, foule, populace“ (Volk, Menge, Pöbel) diskutiert: Die ambivalente Semantisierung der Menge zwischen Idee und Konkretion, zwischen Kontrolle und Eigendynamik in dieser Zeit weist bereits in das leere Zentrum der politischen Moderne, so die Ausgangsthese. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Beschäftigung mit der Menge in der Hochphase der Modernisierung und Urbanisierung indes deutlich stärker erforscht als für die ‚Latenzphase‘ zwischen absolutistischer (Unter-)Ordnung des Volkes, seiner vorübergehenden Subjektwerdung in der Revolution – selbst noch in Robespierres Selbstermächtigung als „défenseur du peuple“ – und der postrevolutionären Situation zwischen Napoleon und der Revolution von 1830, noch vor etwa Baudelaire oder Benjamins Paris. In diesem Teilvorhaben des Netzwerks soll also eine unmittelbare Vorgeschichte der voll entfalteten Menge der Moderne betrachtet werden, von den fragmentarischen Großstadtbeobachtungen der vorrevolutionären Volksszenen in Merciers Tableau de Paris (1781) über das uneinheitliche Verhältnis der katholischen und die liberalen Historiographen zu den französischen Massen bis zur Ambivalenz der Foule in Balzacs gesellschaftspolitischen Poetik der Comédie humaine. Deshalb scheint mir der Kontrast zu Untersuchungen der später angelegten Teilprojekte für die Einordnung eigener Ergebnisse sehr hilfreich. |
Fördermittelgeber: | DFG - Wissenschaftliche Netzwerke Programm: Projektleitung Prof. Dr. Cornelia Wild (Siegen) |
Forschungsgebiet: | Romanische Kulturwissenschaft, Politische Ideengeschichte |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft |
URL: | https://dispositiv-der-menge.de |
Enhanced migration measures from a multidimensional perspective
Leitung: | Göler, Daniel |
---|---|
Beteiligte Personen: | Lotter, Kathrin; Heckmann, Friedrich |
Projektlaufzeit: | 01.12.2019 - 30.11.2023 |
Budget: | 265900 € |
Beschreibung: | The significance of migration as a social, political and broader public concern has intensified significantly. Migration is increasingly seen as a high-priority policy issue by many governments, politicians and throughout the world. A deeper understanding of the root causes and drivers of migration and of their interrelation with people’s propensity to migrate is needed as well as projections and scenarios that are essential for appropriate planning and effective policymaking. Overall improving migration data is a crucial step to improving migration governance since better data is needed in order to bring about sustainable social and economic development and national migrant data strategies are needed to inform good policies. The project’s overall aim is to improve understandings of changing nature of migration flows and the drivers of migration, to analyse patterns and motivations and new geographies and to calculate population estimates and determine emerging trends and future trends and accordingly identify possible future implications of today’s policy decisions. Moreover, we aim to develop migration scenarios in a more forward-looking manner that takes into account both quantitative and qualitative perspectives of different migration actors impact people’s decisions to migrate and trends from that will have an impact on our societies. Global scenarios will base on not only a realistic understanding of the drivers and dynamics of migration, but also on the effects and effectiveness of past migration policies. Projects ambitions are to identify the uncertainties and reappraise, to explore the reasons why migration predictions may not hold and to demonstrate non-traditional data sources for migration research. |
Fördermittelgeber: | Horizon 2020 - Research and Innovation Actions |
Projektpartnerschaft: | KU Leuven (lead) and 15 partners in 10 countries |
Forschungsgebiet: | Migration und Transformation |
Stichwörter: | Migration, migration studies, migrant journeys, migration hub, social sciences, interdisciplinary |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/migtrans/forschung/ https://hummingbird-h2020.eu/ |
Lokale Kultur und reflexive Identität (LoKrI)
Leitung: | Redepenning, Marc; Alzheimer, Heidrun |
---|---|
Beteiligte Personen: | Keldenich, Georg-Vincent; Kühn, Claudia; Franz, Julia; Scheunpflug, Annette |
Projektlaufzeit: | 01.12.2019 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie mit Schwerpunkten im Bereich der Sozial- und Bevölkerungsgeographie) |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/travi/ |
Tradierung - Vergewisserung - Doing ldentity. Eine empirische Analyse kultureller Bildungs- und Handlungspraxen in peripheren Räumen (TraVI)
Leitung: | Redepenning, Marc |
---|---|
Beteiligte Personen: | Franz, Julia |
Projektlaufzeit: | 01.12.2019 - 30.11.2022 |
Fördermittelgeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie mit Schwerpunkten im Bereich der Sozial- und Bevölkerungsgeographie) |
VirScan3D (Phase 1)/ VRscan3D (Phase 2): Virtueller Laserscanner-Simulator zur Digitalisierung der Unterrichtsumgebung
Leitung: | Hess, Mona |
---|---|
Beteiligte Personen: | Chizhova, Maria; Hindmarch, John |
Projektlaufzeit: | 01.11.2019 - 31.12.2023 |
Budget: | 400000 € |
Beschreibung: | Forschungsthema: Programmierung und Entwicklung eines Simulators für terrestrische Laserscanner. Der virtuelle 3D-Scanner emuliert handelsübliche Instrumente mit realistischen Benutzeroberflächen und erzeugt in einer virtuellen Simulation 3D-Punktwolken nach individuellen Vorgaben und Einstellungen. Als Trainingsobjekte kann jede Art von digitalem 3D-Modell (z.B. aus dem Kulturerbe oder dem Hochbau) verwendet werden. Mit dem virtuellen System können sowohl Lehrende als auch Studierende lernen und sich auf den Einsatz dieser Systeme vorbereiten, realitätsnahe große Datensätze erzeugen und die gesamte Kette der Datenverarbeitung durchführen. |
Fördermittelgeber: | DAAD - Entwicklungszusammenarbeit |
Projektpartnerschaft: | Jade Hochschule Oldenburg ProjektpartnerIn: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann https://iapg.jade-hs.de/institut/ Beschreibung: Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG) Art der Partnerschaft: Zuwendungsvertrag |
Projektpartnerschaft: | Kiewer Nationale Universität für Bau und Architektur (KNUCA), Ukraine ProjektpartnerIn: Dr. Julia Gorkovchuk,Dr. Denys Gorkovchuk, Beschreibung: Fakultät für Geodäsie und Landmanagement Art der Partnerschaft: Projektpartner |
Forschungsgebiet: | Digitale Denkmaltechnologien |
Stichwörter: | e-learning, virtuelle Lehre, 3D laser scanning, Simulation |
Forschungsprofil: | Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, Erschließung und Erhalt von Kulturgut |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien |
URL: | http://vrscan3d.com/ |
Edition der römischen Tragikerfragmente: Tragicorum Romanorum Fragmenta (TrRF), Bd. III (Pacuvius) und Bd. IV (Accius)
Leitung: | Schauer, Markus |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.10.2019 - 31.03.2022 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung Förderkennzeichen: GZ: SCHA 1650/4-1 |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik |
Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit
Leitung: | Schäfer, Andreas |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.10.2019 - 30.09.2022 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung Förderkennzeichen: GZ: SCHA 1486/5-3 |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie |
Documenting New Year ceremonies of Tats of Upper Taromi in Hazarrud
Leitung: | Haig, Geoffrey |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.08.2019 - 31.03.2022 |
Fördermittelgeber: | Endangered Languages Documentation Programme - SOAS, University of London |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft |
Post-predicate Elements in Iranian: Inheritance, Contact, and Information Structure
Leitung: | Haig, Geoffrey; Rasekhmahand, Mohammad |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.07.2019 - 31.03.2023 |
Fördermittelgeber: | Alexander von Humboldt |
ProjektpartnerIn: University of Hamedan | |
Forschungsprofil: | Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit, Erschließung und Erhalt von Kulturgut, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft |
Architektur- und Planungskollektive der DDR - Institutionelle Strukturen und kreative Prozesse in der sozialistischen Architekturproduktion
Leitung: | Herold, Stephanie |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.04.2019 - 01.07.2022 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung Förderkennzeichen: GZ: HE 8122/1-1 |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Denkmalpflege |
Stuck und Fliesen. Archäometrische und kunsthistorische Perspektiven zum Baudekor in Iran vom 11. bis 14. Jahrhundert
Leitung: | Korn, Lorenz |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.03.2019 - 28.02.2022 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung Förderkennzeichen: GZ: KO 2130/11-1 |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie |
Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen
Leitung: | Lindner, Konstantin; Simojoki, Henrik |
---|---|
Beteiligte Personen: | Pflaum, Laura; Endres, Magdalena |
Projektlaufzeit: | 01.02.2019 - 31.07.2022 |
Fördermittelgeber: | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus |
ProjektpartnerIn: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Bayern; Katholisches Schulkommissariat Bayern Art der Partnerschaft: fördernde Institutionen | |
Forschungsgebiet: | Religionsdidaktik |
Stichwörter: | Religionsunterricht, Unterrichtsforschung, evidenzbasierte Praxis, Berufsschule |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/relpaed/forschung/projekte/strebe/ |
Raumpolitik in der Weimarer Republik
Leitung: | Reitinger, Patrick |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.05.2018 - 31.07.2022 |
Beschreibung: | Im Rahmen meines Dissertationsprojektes beschäftige ich mich seit 2018 mit der Entstehung der Bayerischen Ostmark im geopolitischen Spannungsverhältnis zwischen dem Freistaat Bayern, dem Deutschen Reich und der Ersten Tschechoslowakischen Republik in den Jahren 1918 bis 1933. Dabei untersuche ich, wie Ländlichkeit im politischen Mehrebenensystem der Weimarer Republik verhandelt wurde und welche Raumbilder dabei zur Geltung kamen. Ich frage danach, welche Rolle das Phänomen Grenze für die raumpolitischen Diskurse und Maßnahmen in Ostbayern spielte sowie wann und wie grenzüberschreitende Bezüge in die Tschechoslowakei auf die Raumpolitik in der Bayerischen Ostmark Einfluss hatten. Schließlich setze ich den Fall Bayerische Ostmark zum generellen Ostgrenzen-Diskurs in der Weimarer Republik in Relation und bewerte ihn vor der internationalen Diskussion um die Entwicklung ländlicher Räume in der Zwischenkriegszeit. |
Fördermittelgeber: | Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V. |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Historische Geographie |
Menschwerdung Gottes im Zeitalter der Globalisierung. Marx'sche Ökonomiekritik bei Enrique Dussel und der Entwurf eines strukturalen Formats von Christologie und Soteriologie
Leitung: | Bründl, Jürgen |
---|---|
Beteiligte Personen: | Schmitt, Alexander |
Projektlaufzeit: | 01.05.2018 - 31.05.2022 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung |
Forschungsgebiet: | Katholische Theologie, Fundamentaltheologie und Dogmatik, Befreiungstheologie, Theologie der Befreiung, Christologie |
Stichwörter: | Marx, Befreiungstheologie, Christologie, Dussel |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/fundadog/forschung/strukturale-christologie/ https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/396925551 |
Schottisches Standardenglisch – phonologische und morphosyntaktische Merkmale und deren Variationen
Leitung: | Schützler, Ole |
---|---|
Beteiligte Personen: | Krug, Manfred |
Projektlaufzeit: | 01.03.2018 - 28.02.2022 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung Förderkennzeichen: GZ: SCHU 3250/1-1 |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte |
Was Schrift vermittelt. Text-Bild-Verhältnisse in islamischen Kulturen der frühen Neuzeit
Leitung: | Korn, Lorenz |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.10.2017 - 28.02.2022 |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung Förderkennzeichen: GZ: KO 2130/9-1 |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie |
Kaisergewänder im Wandel: Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung
Leitung: | Albrecht, Stephan |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.10.2015 - 31.03.2022 |
Beschreibung: | Kaisergewänder im Wandel: Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung. Erstmals seit Mitte des 20. Jh. sollen die Kaisermäntel mit neuen Forschungs- und Analysemethoden untersucht werden, da eine epigraphische Autopsie Anlass gab, an der |
Fördermittelgeber: | DFG Sachbeihilfe Normalverfügung Förderkennzeichen: GZ: AL 481/6-1 |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte |
Schmerz und Empathie nach den Iberoamerikanischen Diktaturen: Narrationen, Filme und andere Kunstformen
Leitung: | Rodrigues-Moura, Enrique |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.01.2014 - 28.12.2023 |
Fördermittelgeber: | Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) |
Forschungsgebiet: | Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Professur für Romanische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/romlit3/forschung/ |
Bildarchiv Südslawische Kulturgeschichte
Leitung: | Kempgen, Sebastian |
---|---|
Projektlaufzeit: | 01.01.2005 - 31.12.2026 |
Fördermittelgeber: | Oberfrankenstiftung |
Forschungsgebiet: | Slawistik, Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft |
Stichwörter: | Bildarchiv, Kulturgeschichte, Südslavistik, Balkan, Bulgarien, Makedonien |
Forschungsprofil: | Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter |
Status: | Laufend |
Einrichtung: | Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/slavling/personal/prof-em-dr-sebastian-kempgen/forschung/projekte/bildarchiv-suedslav-kulturgeschichte/ |
Abgeschlossene Projekte
- Stylistic approaches to pop culture
- Sprachliche Zweifelsfälle. Zum sicheren und sprachbewussten Umgang mit Sprachvarianten
- XXXVI. Forum Junge Romanistik 2020 "Alt & Neu: Neue Quellen, alte Fragen – alte Quellen, neue Fragen?"
- Coping und Charakterbildung
- Internationales Netzwerk zur öffentlichkeitswirksamen wissenschaftlichen Aufbereitung der Schriftzeugnisse deutscher Sprachminderheiten in Argentinien
- Digitale Erfassung von Blockablagerungen an der Küste Mallorcas mittels drohnenbasierter Luftbildfotographie
- Deutsche Grammatik aktuell. Fit für Studium, Beruf und Alltag
- Transnationale Resilienzstrategien. Tschechische Arbeitsmigration und regionale Wirtschaftsförderung in Ostbayern nach Covid 19
- Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Quellenkundliche Aufbereitung und digitale Erschließung der Nachtragshandschriften
- Ökologische Bildung als kulturwissenschaftliche Aufgabe
- Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenräumen von national wertvollen Kulturgütern. Analyse und Empfehlungen zum Umgang hinsichtlich der Auswirkungen der globalen, anthropogenen Klimaerwärmung.
- Die Kulturalisierung von Bier: Gender und Innovation im Kontext von Tradition
- Edition mit deutscher Übersetzung und Kommentar der Logica Mexicana (Abschnitt 'De interpretatione') des Antonio Rubio
- Die Zehn Gebote. Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog. Die zehn Gebote. Eine Ethik für heute?
- An den Rändern der Reflexion. Selbstbezüglichkeit und Metaisierung in der vormodernen Erzählliteratur
- "Generation Schimanski"? Die Erfindung und Etablierung der Serienfigur durch eine Generation von Absolvent*innen der Münchner Filmhochschule. Ein Oral History-Projekt
- Literatur, Film und Fernsehen der Gegenwart. Intermediale Schnittstellen und Verhandlungsräume
- China und die deutsche Weltgeschichtsschreibung
- Learner corpora and variationist questionnaires in in the study of English
- Post-Wende-Kino
- Learner corpora and variationist questionnaires in the study of English as a second and foreign language
- Hörspiel über KI-gestützte Polizeiarbeit in der Migrationsgesellschaft
- Sebastian Brant im Schnittfeld frühneuzeitlicher Textkulturen
- Die Römische Kaiserzeit (31 v. Chr.-284 n. Chr.) und ihre Kaiser: Akzeptanzbedürfnis, Kommunikationszwang und die Regierungspraxis (Handbuch der Altertumswissenschaften)
- DRV Sommerschule "Kultur (er)leben"
- Management of Crossborder Rurality | Bavaria Bohemia 1990 2020
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Fundmaterials aus den Grabungen im römischen Hafen der Colonia Ulpia Traiana ‒ Xanten
- Was ist Grammatikalität? / What is grammaticality?
- Annotation of Non-Standard Corpora: Prospects and Challenges
- Taufe und Verkörperung
- Mythos - Geschichte - Gegenwart. Das literarische Werk Michael Köhlmeiers
- Humboldts Berghütte am Antisana in Ecuador
- Raum, Ort, Positionalität. Theologische Perspektiven auf Bedingungen gesellschaftlicher Lebenskontexte - Place and Space : Theological Perspectives on Living in the World
- Grundlagen der Wortbildungsmorphologie
- VirMus: Virtuelle Museumspädagogik
- 8. Biennale Internationale Konferenz zur Linguistik des Gegenwartsenglischen (BICLCE 8)
- Was Schrift vermittelt. Text-Bild-Verhältnisse in islamischen Kulturen der frühen Neuzeit
- Dimensionen religionspädagogisch-hermeneutischer Forschung. Methodologische und forschungsmethodische Fundierungen
- Vorbereitungsprojekt "VirMus" - Virtuelle Museumspädagogik
- Gründungskolloquium der Arbeitsgruppe "Philosophie, Religion und Theologie" der Gesellschaft für antike Philosophie (GanPh)
- Space and Place: Theological Perspectives on Living in the World
- Wirtschaftsgeschichte der deutschen Nation. Die Interdependenzen von Staats- und Wirtschaftsordnung und Wohlstand. Eine ordnungstheoretische Analyse (1871- 2018)
- Heinrich Mann und die Medien der Moderne, 23./24. März 2019
- Anthropologische Untersuchungen an den Skelettresten der Bestattungen des Bamberger Doms
- Literatur, Film und Fernsehen der Gegenwart. Intermediale Schnittstellen und Verhandlungsräume
- Ulrich Seidl
- Anwendungsorientierte Regionalforschung im Ländlichen Raum Albaniens
- Inventarisation und Erforschung ornamentierter Gefacheputze in den Landkreisen Bamberg und Forchheim
- Roboter erobern die Welt!? Individual- und sozialethische Analysen
- Die "Wolkenmädchen" und "Wolkenlandschaft" von Sigiriya, Sri Lanka - Digitalisierung, Dokumentation und Konservierung bedrohter Wandmalereien
- West-östliche Transferprozesse in akteurszentrierter Perspektive: Salomon Negri als Übersetzer und kultureller Vermittler zwischen der arabischen Welt und dem lateinischen Europa im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert
- Entwicklung des OPEN vhb-Kurses „Social-Clever-Kompetenzen“
- Opus Magnum: Seidschukische Kuppelmoscheen in Iran/Domed Mosques of Saljuq Iran
- Historische Korpuslinguistik - 10. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte
- Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
- Vorbereitung des Drittmittelantrags 'Die technische und kulturhistorische Analyse der Zuleitungs- und Abwassersysteme im oberen Wohnbereich von Madinat az-Zahra (Cordoba, Spanien)'
- Zur Editionspraxis in der althochdeutschen und altsächsischen Glossographie
- "Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Forschungskolloquium zum Werk Markus Orths" (veranstaltet im Rahmen der Bamberger Poetikprofessur 2018)
- Archäologische Quellen zur Entstehung des Bamberger Doms
- Grenze als Schlüsselkonzept für Konstruktionen soziokultureller Differenz im (trans)osmanischen Kontext: Wissenszirkulation, Begriffswandel und Transferprozesse im 16.-19. Jahrhundert
- Einführung in die Medientheorien
- Clavis canonum 2.0: Bridging the gap in medieval canon law history
- Das Resilienz-Management von Einzelunternehmern: Der Transalpenhandel des Augsburgers David Gauger und des Bozners David Wagner um 1600
- Kunsttechnologische Forschungen zur Staffeleimalerei der Nazarener
- Bibliographischer Survey zum Thema Persische Selbstzeugnisse: Reiseliteratur ca. 1800-1918 - Handschriften, Editionen, Forschungsliteratur
- Vorbereitungen zu einem DFG-Antrag („Eigene Stelle") im Bereich Neuester Geschichte über britische Wahrnehmungen der Deutschen und Deutschland während des Zweiten Weltkrieges
- Eine Reise in fünf Sprachen: Der Reichsfreiherr Ferdinand Geizkofler auf Kavalierstour
- Althochdeutsch Online
- Digital Latein Unterrichten. Optionen - Methoden - Konzepte
- Nach Mao: Das Kino im postsozialistischen China
- Das Pferd in der isländischen Fotografie: Eine fotohistorische Untersuchung aus der Perspektive der Cultural Animal Studies
- Historische Geographie grenzüberschreitender räumlicher Erinnerungspraktiken nach 1945. Ortswüstungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum
- Archäologische und bauhistorische Prospektionen eines mittelalterlichen Stadtviertels - Rab´-e Rashidi, Tabriz (Iran)
- Transkulturelle Urbanität in der syrischen Wüstensteppe. Resafa vom 1. bis zum 13. Jahrhundert n. Chr.
- Inwiefern beeinflusst "Alignment" auf morphesyntaktischer Ebene die Struktur zusammenhängender gesprochener Sprache? Eine Fallstudie zu korpusbasierter Sprachtypologie
- Baubefunde und Architekturdekore in der Colonia Ulpia Traiana / Xanten. Architekturgeschichtliche Studien zur kaiserzeitlichen Sakralarchitektur Niedergermaniens am Beispiel des sog. Hafentempels im LVR-Archäologischen Park Xanten
- The Politics of Romanticism
- Die Internationalisierung des islamischen Rechts am Beispiel der Fiqh-Akademie der islamischen Weltliga
- ISAP (Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften)
- Rekonstruktion quartärer Meeresspiegelschwankungen im westlichen Mittelmeer auf Basis mariner Ablagerungen an den Küsten der Balearen
- Workshop: 'Refining the questionnaire for the Atlas of the Languages of Iran'
- Zwischen Diskurs und Affekt. Vergemeinschaftung und Urteilsbildung in der Perspektive Öffentlicher Theologie
- Das Gedächtnis einer geistlichen Korporation. Die Rezessbücher und Urkunden des Bamberger Domkapitels - ein Erschließungsprojekt
- Literatur im Ausnahmezustand. Internationales Forschungskolloquium zum Werk von Kathrin Röggla
- ‚Positive‘ Kritik - Reflexionsmodi in Künsten, Wissenschaften und sozialen Praktiken
- Grenzgänger und Erneuerer: Wim Wenders' internationale und intermediale Bilder
- Die Lieder Neidharts. Eine Forschungsbilanz
- Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen. Eine korpuslinguistische Studie zum Zusammenspiel kognitiv-semantischer und syntaktischer Faktoren
- ln the Spotlight: A Survey of US-American Literary History
- Integrationspolitik und Integration fördernde Maßnahmen
- Digitale Erfassung und Erschließung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinentalwestgermanischen Leges barbarorum in einer Datenbank
- Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der spätmittelalterlichen Reformprozesse. Kritische Edition - Erschließung - Rekonstruktion
- Gegenwartsdeutsch retrospektiv
- Die Rotschmiede in Nürnberg vom 15.-18. Jahrhundert. Archäologische und archäometallurgische Aspekte ihres Wirkens
- Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Quellenkundliche Aufbereitung und digitale Erschließung der Nachtragshandschriften
- Schadenskarten der 1940er Jahre in deutschsprachigen Städten. Quellen- und Grundlagenrecherche für eine Geschichte der Schadenskarte als Managementinstrument im Wiederaufbau
- altiu maeren heute - Nibelungenrezeption im 21. Jahrhundert
- Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel
- Internationale Subsidienprojekte in der Frühen Neuzeit (17. und 18. Jahrhundert)
- Die Memorialtafel der Familie Wolf von Wolfsthal (Nürnberg, um 1500) - wissenschaftliche Aufarbeitung eines verlorengeglaubten Kunstwerkes
- Ein Ort, viel Raum(theorie)? - Zu literarischen Imaginationen gleicher Räume/Orte
- Eine Wissenschaft im Umbruch. Andreas Röschlaub (1768-1835) und die deutsche Medizin um 1800
- Arabische Populärkultur
- Deutschlands Blogger
- Weihnachten goes Hollywood. Theologisch-ethische Auseinandersetzung mit der Substituierung des Religiösen durch die Moral im Weihnachtsfilm
- 38. Fachkongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik
- Weiterleitung eines Zuschusses gemäß Bewilligungsschreiben der DBU: Kooperationsvertrag BAM
- Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Kontext des 20. Jahrhunderts
- Archäozentrum Bayern-Böhmen - Gemeinsamen Kulturraum bewahren und vermitteln
- Frühneuzeit-GIS, Historisches Informationssystem zu den Staatenwelten Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit
- Siedlungsgeschichtliche Untersuchungen zur Römerzeit in Württembergisch Franken, Teilprojekt 1 "Der Apollo-Grannus-Tempel von Neuenstadt am Kocher"
- Siedlungsgeschichtliche Untersuchungen zur Römerzeit in Württembergisch Franken, Teilprojekt 2 "Die römische Villa von Güglingen-Frauenzimmern und das Grabmonument von Cleebronn"
- Der Siedlungsbezirk von Cuatrovitas im Aljarafe (Sevilla, Spanien). Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchung einer almohadenzeitlichen Wüstung.
- The Proceedings of the Ecumenical Councils from Oral Utterance to Manuscript Edition as Evidence for Late Antique Persuasion and Self-Representation Techniques
- Entwicklung eines konservatorischen Bewertungssystems zum Schutz anthropogen geschädigter Sandstein- und Marmorskulpturen sowie dessen modellhafte Evaluierung am Beispiel national wertvoller Sammlungen
- The Environmental Imagination of Mobility: Umwelt und Migration in der amerikanischen Gegenwartslyrik
- Der Hafentempel der Colonia Ulpia Traiana/CUT
- Kino in Stein. Raumerfahrungskonzepte der Gegenwart in der antiken Villenarchitektur
- Die Nusairi-Alawiten im spätosmanischen Staat / The Nusayri-Alawis in the late Ottoman State
- Dictionaire étymologique des créoles francais d'Amérique (DECA)
- Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit
- Forchheim in der Karolingerzeit
- Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit
- Gustavo Giovannonis und Theodor Fischers Stadtplanungen für historische Stadtbereiche der Jahre 1889 bis 1929
- Mittelalterbilder und Denkmalpflege. Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich
- Nanomaterials for conservation of European architectural heritage developed by research on characteristic lithotypes
- Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation
- Erdwerke und Siedlungsplätze der späten Bandkeramik (um 5000 v. Chr.) in Oberfranken
- Khurasan - Land des Sonnenaufgangs: Eine Kulturlandschaft als Kerngebiet für die Ausprägung materieller Kultur der islamischen Welt und ihre Verortung in Sammlungen und musealen Präsentationen
- Politische Interessenkommunikation in der Frühphase der Modernisierung. Die Berichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867-1914
- Historische Syntax des Deutschen
- Die Eisenproduktion im Altsiedelraum an der mittleren Lahn von der Latènezeit bis zum Frühmittelalter
- Die Verehrung der Kaiserin Kunigunde im Mittelalter - Franken als kultisches Zentrum weiblicher Heiligkeit
- Die Briefmarken Irans als Mittel der politischen Bildpropaganda
- Bibliographisch-quellenkundliche Erfassung persischer Periodika (1890 - 1925)
- Erstellung einer "Synoptischen Konkordanz zu den ersten drei Evangelien"
- Internationales Q-Projekt