Projekte
Einzelforschung und Publikationen an den Instituten
Anglistik / Amerikanistik

Archäologische Wiss., Denkmalwiss. und Kunstgeschichte

Evangelische Theologie
Geographie
Germanistik

Geschichtswiss. und Europäische Ethnologie
Katholische Theologie

Klassische Philologie und Philosophie

- Institutsseiten
Klass. Philologie
Philosophie - FIS
Kommunikationswiss.
Orientalistik
Romanistik
Slavistik
Laufende Forschungsprojekte an der Fakultät GuK
Import aus fis.uni-bamberg.de nicht erfolgreich.Hilfe unter https://www.uni-bamberg.de/?id=130793.
Abgeschlossene Projekte
- Internationale wissenschaftliche Veranstaltung: "Sociolinguistics of Pop Culture", Bamberg, 30.03.2023 - 31.03.2023
- DiKuLe-Symposium
- e-Geo: Ausbau und Sicherstellung digitaler Lehre für Studierende der Fachrichtung Geoinformation
- Apokalypse now? Die Klimakrise in journalistischen und literarischen Diskursen. Lesungen und Gespräche
- Systematicity and Variability in Intermediate L1 German Learner English
- Die Kulturalisierung von Bier: Gender und Innovation im Kontext von Tradition
- „Die Zehn Gebote“ – virtuelles Seminar und Bildungsangebot über den Dekalog und seine Bedeutung in der heutigen Welt für die Virtuelle Hochschule Bayerns
- Tagung "Stucco Decoration in the Architecture of Iran and the Neighbouring Lands" Mai 2022
- Opus Magnum: Kulturerbe als Aufgabe. Kanonisierung, Heterogenisierung, Politisierung
- Digitale Erschließung einer seriellen Quelle für die niederländisch-deutsche Rheinschifffahrt in der Frühen Neuzeit: Pilotstudie über die Zollregister von der Schenkenschanz (1630-1810), von der automatischen Handschrifterkennung bis zur Online Datenbank.
- Leipzig als Zentrum des globalen Rauchwaren- und Pelzhandels zwischen den zwei Weltkriegen: Die digitalisierte Fachzeitung 'Der Rauchwarenmarkt' als Datenkorpus für wirtschaftshistorische Untersuchungen
- Stylistic approaches to pop culture
- Bauen, Wohnen, Glauben. Lebenswerte Architektur und religiöse Räume
- Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Internationales und interdisziplinäres Forschungskolloquium zum Werk Silke Scheuermanns (im Rahmen der Bamberger Poetikprofessur 2021)
- Sprachhistorische Analyse ausgewählter kleinerer Sprachdenkmäler des Althochdeutschen auf Basis handschriftennaher Editionen. Eine Pilotstudie
- Katholische Theologie-Studierende, Sexualität und Kirche. Eine Bestandsaufnahme zu Kenntnis, Praxis und Bewertung römisch-katholischer Sexualmoral im studentischen Milieu
- Neuauflage des vhb-Kurses „Social-Media-Content“
- Pop goes Literature - Popstars als Autor:innen
- Handel und Konsum, der Deutschalten im Spiegel eines kurländischen Geschäftsbuchs des späten 18. Jahrhunderts
- Sprachliche Zweifelsfälle. Zum sicheren und sprachbewussten Umgang mit Sprachvarianten
- XXXVI. Forum Junge Romanistik 2020 "Alt & Neu: Neue Quellen, alte Fragen – alte Quellen, neue Fragen?"
- Druckkostenzuschuss zur Publikation zum Projekt "Cuatrovitas"
- „Eins zu eins ist jetzt vorbei“ - Popschreibweisen seit 2000
- Digitalisierungsinitiative Bildarchiv Islamischer Orient
- „Eins zu eins ist jetzt vorbei“ - Popschreibweisen seit 2000
- Die Stadtburg der Kalifen von Cordoba: Grundlagenforschung an einer Schlüsselstelle der westislamischen Palastarchitektur
- Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien - Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung
- 1450-1520: Abbrüche, Umbrüche, Aufbrüche. Internationale Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
- Podcastlandschaft in Deutschland - Strukturmerkmale der beliebtesten Podcasts in Deutschland
- Kulturgutverträgliche Nutzung sakraler Gebäude
- Partizipation in der digitalen Öffentlichkeit: Motive, Selbstverständnis und Tätigkeitsprofile von deutschsprachigen Podcastproduzierenden
- Coping und Charakterbildung
- Materialitäten
- Digitale Erfassung von Blockablagerungen an der Küste Mallorcas mittels drohnenbasierter Luftbildfotographie
- Internationales Netzwerk zur öffentlichkeitswirksamen wissenschaftlichen Aufbereitung der Schriftzeugnisse deutscher Sprachminderheiten in Argentinien
- Literatur am Ende – Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung*
- Deutsche Grammatik aktuell. Fit für Studium, Beruf und Alltag
- Deutsche Grammatik aktuell. Fit für Studium, Beruf und Alltag
- Transnationale Resilienzstrategien. Tschechische Arbeitsmigration und regionale Wirtschaftsförderung in Ostbayern nach Covid 19
- Der Projektemacher als Pionier globalen Handels. Der Augsburger Kaufmann Konrad Rott und sein gescheitertes Pfefferhandelsmonopol 1579/80
- Energiewende: Eine Medienanalyse über Ausbau und Rettung der Windkraft
- Tagung "Die Quaestiones Disputatae des Thomas von Aquin"
- Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Quellenkundliche Aufbereitung und digitale Erschließung der Nachtragshandschriften
- Ökologische Bildung als kulturwissenschaftliche Aufgabe
- Siedlungsentwicklung im Vergleich: Manheim und Bochheimer Höfe
- Edition mit deutscher Übersetzung und Kommentar der Logica Mexicana (Abschnitt 'De interpretatione') des Antonio Rubio
- Die Zehn Gebote. Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog. Die zehn Gebote. Eine Ethik für heute?
- 3rd International Conference in Scandalogy: Scandals in New Media Environments
- Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenräumen von national wertvollen Kulturgütern. Analyse und Empfehlungen zum Umgang hinsichtlich der Auswirkungen der globalen, anthropogenen Klimaerwärmung.
- An den Rändern der Reflexion. Selbstbezüglichkeit und Metaisierung in der vormodernen Erzählliteratur
- "Generation Schimanski"? Die Erfindung und Etablierung der Serienfigur durch eine Generation von Absolvent*innen der Münchner Filmhochschule. Ein Oral History-Projekt
- Literatur, Film und Fernsehen der Gegenwart. Intermediale Schnittstellen und Verhandlungsräume
- China und die deutsche Weltgeschichtsschreibung
- Umwelt-, denkmal- und sicherheitsgerechter Umgang mit Schweinfurter Grün – Modellhafte innovative Maßnahmen zur Konfliktlösung im Schnittbereich von Denkmal- und Umweltschutz
- DFG-Netzwerk Dispositiv der Menge: Teilprojekt "Die Ambivalenz der Menge zwischen Revolution und Romantik"
- Learner corpora and variationist questionnaires in the study of English as a second and foreign language
- Learner corpora and variationist questionnaires in in the study of English
- Siedlungsentwicklung in Manheim und Bochheimer Höfe im Vergleich: Mikrosondagen
- Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon
- Lokale Kultur und reflexive Identität (LoKrI)
- Tradierung – Vergewisserung – Doing Identity (TraVI). Eine empirische Analyse kultureller Bildungs- und Handlungspraxen in sehr peripheren Räumen. Teilprojekt „Intergenerationelle Tradierungsprozesse von Formen kultureller Bildung“ (ITkuBi)
- Tradierung - Vergewisserung - Doing ldentity. Eine empirische Analyse kultureller Bildungs- und Handlungspraxen in peripheren Räumen (TraVI)
- Hörspiel über KI-gestützte Polizeiarbeit in der Migrationsgesellschaft
- Sebastian Brant im Schnittfeld frühneuzeitlicher Textkulturen
- Die Römische Kaiserzeit (31 v. Chr.-284 n. Chr.) und ihre Kaiser: Akzeptanzbedürfnis, Kommunikationszwang und die Regierungspraxis (Handbuch der Altertumswissenschaften)
- Edition der römischen Tragikerfragmente: Tragicorum Romanorum Fragmenta (TrRF), Bd. III (Pacuvius) und Bd. IV (Accius)
- Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit
- DRV Sommerschule "Kultur (er)leben"
- The emergence of definiteness in new West Iranian languages: tracing a new grammaticalization pathway
- Mythos - Geschichte - Gegenwart. Das literarische Werk Michael Köhlmeiers
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Fundmaterials aus den Grabungen im römischen Hafen der Colonia Ulpia Traiana ‒ Xanten
- Annotation of Non-Standard Corpora: Prospects and Challenges
- Was ist Grammatikalität? / What is grammaticality?
- Management of Crossborder Rurality | Bavaria Bohemia 1990 2020
- Taufe und Verkörperung
- Documenting New Year ceremonies of Tats of Upper Taromi in Hazarrud
- Post-predicate Elements in Iranian: Inheritance, Contact, and Information Structure
- Humboldts Berghütte am Antisana in Ecuador
- Architektur- und Planungskollektive der DDR - Institutionelle Strukturen und kreative Prozesse in der sozialistischen Architekturproduktion
- Raum, Ort, Positionalität. Theologische Perspektiven auf Bedingungen gesellschaftlicher Lebenskontexte - Place and Space : Theological Perspectives on Living in the World
- VirMus: Virtuelle Museumspädagogik
- Grundlagen der Wortbildungsmorphologie
- 8th Biennial Conference on the Linguistics of Contemporary English (BICLCE 8), 8. Biennale Internationale Konferenz zur Linguistik des Gegenwartsenglischen (BICLCE 8)
- Wirtschaftsgeschichte der deutschen Nation. Die Interdependenzen von Staats- und Wirtschaftsordnung und Wohlstand. Eine ordnungstheoretische Analyse (1871- 2018)
- Gründungskolloquium der Arbeitsgruppe "Philosophie, Religion und Theologie" der Gesellschaft für antike Philosophie (GanPh)
- Space and Place: Theological Perspectives on Living in the World
- Heinrich Mann und die Medien der Moderne, 23./24. März 2019
- Vorbereitungsprojekt "VirMus" - Virtuelle Museumspädagogik
- Dimensionen religionspädagogisch-hermeneutischer Forschung. Methodologische und forschungsmethodische Fundierungen
- Was Schrift vermittelt. Text-Bild-Verhältnisse in islamischen Kulturen der frühen Neuzeit
- Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen
- Inventarisation und Erforschung ornamentierter Gefacheputze in den Landkreisen Bamberg und Forchheim
- Anwendungsorientierte Regionalforschung im Ländlichen Raum Albaniens
- Roboter erobern die Welt!? Individual- und sozialethische Analysen
- Anthropologische Untersuchungen an den Skelettresten der Bestattungen des Bamberger Doms
- Literatur, Film und Fernsehen der Gegenwart. Intermediale Schnittstellen und Verhandlungsräume
- Ulrich Seidl
- Entwicklung des OPEN vhb-Kurses „Social-Clever-Kompetenzen“
- Die "Wolkenmädchen" und "Wolkenlandschaft" von Sigiriya, Sri Lanka - Digitalisierung, Dokumentation und Konservierung bedrohter Wandmalereien
- West-östliche Transferprozesse in akteurszentrierter Perspektive: Salomon Negri als Übersetzer und kultureller Vermittler zwischen der arabischen Welt und dem lateinischen Europa im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert
- "Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Forschungskolloquium zum Werk Markus Orths" (veranstaltet im Rahmen der Bamberger Poetikprofessur 2018)
- Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
- Vorbereitung des Drittmittelantrags 'Die technische und kulturhistorische Analyse der Zuleitungs- und Abwassersysteme im oberen Wohnbereich von Madinat az-Zahra (Cordoba, Spanien)'
- Opus Magnum: Seldschukische Kuppelmoscheen in Iran/Domed Mosques of Saljuq Iran
- Zur Editionspraxis in der althochdeutschen und altsächsischen Glossographie
- Historische Korpuslinguistik - 10. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte
- Grenze als Schlüsselkonzept für Konstruktionen soziokultureller Differenz im (trans)osmanischen Kontext: Wissenszirkulation, Begriffswandel und Transferprozesse im 16.-19. Jahrhundert
- Archäologische Quellen zur Entstehung des Bamberger Doms
- Clavis canonum 2.0: Bridging the gap in medieval canon law history
- Einführung in die Medientheorien
- Menschwerdung Gottes im Zeitalter der Globalisierung. Marxistische Ökonomiekritik bei Enrique Dussel als Entwurf einer strukturalen Christologie
- Raumpolitik in der Weimarer Republik
- Menschwerdung Gottes im Zeitalter der Globalisierung. Marx'sche Ökonomiekritik bei Enrique Dussel und der Entwurf eines strukturalen Formats von Christologie und Soteriologie
- Kunsttechnologische Forschungen zur Staffeleimalerei der Nazarener
- Heraldik vor Ort
- Das Resilienz-Management von Einzelunternehmern: Der Transalpenhandel des Augsburgers David Gauger und des Bozners David Wagner um 1600
- Schottisches Standardenglisch – phonologische und morphosyntaktische Merkmale und deren Variationen
- Das Pferd in der isländischen Fotografie: Eine fotohistorische Untersuchung aus der Perspektive der Cultural Animal Studies
- Historische Geographie grenzüberschreitender räumlicher Erinnerungspraktiken nach 1945. Ortswüstungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum
- Bibliographischer Survey zum Thema Persische Selbstzeugnisse: Reiseliteratur ca. 1800-1918 - Handschriften, Editionen, Forschungsliteratur
- Eine Reise in fünf Sprachen: Der Reichsfreiherr Ferdinand Geizkofler auf Kavalierstour
- Nach Mao: Das Kino im postsozialistischen China
- Digital Latein Unterrichten. Optionen - Methoden - Konzepte
- Vorbereitungen zu einem DFG-Antrag („Eigene Stelle") im Bereich Neuester Geschichte über britische Wahrnehmungen der Deutschen und Deutschland während des Zweiten Weltkrieges
- Althochdeutsch Online
- Archäologische und bauhistorische Prospektionen eines mittelalterlichen Stadtviertels - Rab´-e Rashidi, Tabriz (Iran)
- Transkulturelle Urbanität in der syrischen Wüstensteppe. Resafa vom 1. bis zum 13. Jahrhundert n. Chr.
- G. Perspektiven auf Literatur und Kunstgeschichte slavischer Kulturräume
- Aventuriers de la croisade: Kreuzzüge als heroische Abenteuer
- F.c Resonanzräume der Stadt- und Petersburg-Mythen beim katalanischen Autor Emili Rosales i Castellà (geb. 1968)
- Inwiefern beeinflusst "Alignment" auf morphesyntaktischer Ebene die Struktur zusammenhängender gesprochener Sprache? Eine Fallstudie zu korpusbasierter Sprachtypologie
- Baubefunde und Architekturdekore in der Colonia Ulpia Traiana / Xanten. Architekturgeschichtliche Studien zur kaiserzeitlichen Sakralarchitektur Niedergermaniens am Beispiel des sog. Hafentempels im LVR-Archäologischen Park Xanten
- The Politics of Romanticism
- Was Schrift vermittelt. Text-Bild-Verhältnisse in islamischen Kulturen der frühen Neuzeit
- Die Internationalisierung des islamischen Rechts am Beispiel der Fiqh-Akademie der islamischen Weltliga
- Workshop: 'Refining the questionnaire for the Atlas of the Languages of Iran'
- ‚Positive‘ Kritik - Reflexionsmodi in Künsten, Wissenschaften und sozialen Praktiken
- Rekonstruktion quartärer Meeresspiegelschwankungen im westlichen Mittelmeer auf Basis mariner Ablagerungen an den Küsten der Balearen
- Zwischen Diskurs und Affekt. Vergemeinschaftung und Urteilsbildung in der Perspektive Öffentlicher Theologie
- Literatur im Ausnahmezustand. Internationales Forschungskolloquium zum Werk von Kathrin Röggla
- Grenzgänger und Erneuerer: Wim Wenders' internationale und intermediale Bilder
- Das Gedächtnis einer geistlichen Korporation. Die Rezessbücher und Urkunden des Bamberger Domkapitels - ein Erschließungsprojekt
- Die Lieder Neidharts. Eine Forschungsbilanz
- Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen. Eine korpuslinguistische Studie zum Zusammenspiel kognitiv-semantischer und syntaktischer Faktoren
- Integrationspolitik und Integration fördernde Maßnahmen
- ln the Spotlight: A Survey of US-American Literary History
- Digitale Erfassung und Erschließung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinentalwestgermanischen Leges barbarorum in einer Datenbank
- Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der spätmittelalterlichen Reformprozesse. Kritische Edition - Erschließung - Rekonstruktion
- Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Quellenkundliche Aufbereitung und digitale Erschließung der Nachtragshandschriften
- Die Rotschmiede in Nürnberg vom 15.-18. Jahrhundert. Archäologische und archäometallurgische Aspekte ihres Wirkens
- Gegenwartsdeutsch retrospektiv
- Eine Wissenschaft im Umbruch. Andreas Röschlaub (1768-1835) und die deutsche Medizin um 1800
- altiu maeren heute - Nibelungenrezeption im 21. Jahrhundert
- Die Memorialtafel der Familie Wolf von Wolfsthal (Nürnberg, um 1500) - wissenschaftliche Aufarbeitung eines verlorengeglaubten Kunstwerkes
- Schadenskarten der 1940er Jahre in deutschsprachigen Städten. Quellen- und Grundlagenrecherche für eine Geschichte der Schadenskarte als Managementinstrument im Wiederaufbau
- Ein Ort, viel Raum(theorie)? - Zu literarischen Imaginationen gleicher Räume/Orte
- Internationale Subsidienprojekte in der Frühen Neuzeit (17. und 18. Jahrhundert)
- Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel
- Arabische Populärkultur
- Religion als Faktor in der schulischen Bildung von Asylsuchenden und Geflüchteten. Experteninterviews im Kontext des Modellprojekts 'Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge'
- C.g Der Kaukasus als Imaginationsraum in der Dichtung von Aleksandr Puškin (1799-1837)
- 38. Fachkongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik
- Weihnachten goes Hollywood. Theologisch-ethische Auseinandersetzung mit der Substituierung des Religiösen durch die Moral im Weihnachtsfilm
- Deutschlands Blogger
- Weiterleitung eines Zuschusses gemäß Bewilligungsschreiben der DBU: Kooperationsvertrag BAM
- Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Kontext des 20. Jahrhunderts
- Archäozentrum Bayern-Böhmen - Gemeinsamen Kulturraum bewahren und vermitteln
- Frühneuzeit-GIS, Historisches Informationssystem zu den Staatenwelten Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit
- Professionalisierung des Religionslehrerberufs in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1989
- Siedlungsgeschichtliche Untersuchungen zur Römerzeit in Württembergisch Franken, Teilprojekt 1 "Der Apollo-Grannus-Tempel von Neuenstadt am Kocher"
- Siedlungsgeschichtliche Untersuchungen zur Römerzeit in Württembergisch Franken, Teilprojekt 2 "Die römische Villa von Güglingen-Frauenzimmern und das Grabmonument von Cleebronn"
- Der Siedlungsbezirk von Cuatrovitas im Aljarafe (Sevilla, Spanien). Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchung einer almohadenzeitlichen Wüstung.
- The Proceedings of the Ecumenical Councils from Oral Utterance to Manuscript Edition as Evidence for Late Antique Persuasion and Self-Representation Techniques
- Entwicklung eines konservatorischen Bewertungssystems zum Schutz anthropogen geschädigter Sandstein- und Marmorskulpturen sowie dessen modellhafte Evaluierung am Beispiel national wertvoller Sammlungen
- The Environmental Imagination of Mobility: Umwelt und Migration in der amerikanischen Gegenwartslyrik
- J.1 Naturschreiben in der kroatischen Gegenwartsliteratur: Andriana Škunca (geb. 1944), Edo Popović (geb. 1957)
- Die Nusairi-Alawiten im spätosmanischen Staat / The Nusayri-Alawis in the late Ottoman State
- Kino in Stein. Raumerfahrungskonzepte der Gegenwart in der antiken Villenarchitektur
- Der Hafentempel der Colonia Ulpia Traiana/CUT
- J. Naturschreiben
- Dictionaire étymologique des créoles francais d'Amérique (DECA)
- Kaisergewänder im Wandel: Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung
- Forchheim in der Karolingerzeit
- Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit
- Gustavo Giovannonis und Theodor Fischers Stadtplanungen für historische Stadtbereiche der Jahre 1889 bis 1929
- Mittelalterbilder und Denkmalpflege. Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich
- Nanomaterials for conservation of European architectural heritage developed by research on characteristic lithotypes
- Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation
- E.m Die Schreibhaltung des Phantastischen beim kroatischen Autor Josip Mlakić (geb. 1964)
- Erdwerke und Siedlungsplätze der späten Bandkeramik (um 5000 v. Chr.) in Oberfranken
- Khurasan - Land des Sonnenaufgangs: Eine Kulturlandschaft als Kerngebiet für die Ausprägung materieller Kultur der islamischen Welt und ihre Verortung in Sammlungen und musealen Präsentationen
- Politische Interessenkommunikation in der Frühphase der Modernisierung. Die Berichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867-1914
- C.k Märchen
- Historische Syntax des Deutschen
- C.f Die Macht des Abwesenden bei Nikolaj Gogol‘ (1809-1852)
- C.c Ästhetische Apokalypse im russischen Symbolismus
- E.d Die glagolitische Sprache und Schrift als religiöser Erinnerungsort
- Die Eisenproduktion im Altsiedelraum an der mittleren Lahn von der Latènezeit bis zum Frühmittelalter
- A.a Philosophie und „wahre Poiesis“ des ukrainischen Philosophen Hryhorij Skovoroda (1722-1774) in den kulturellen Traditionen Europas (u. a. Renaissance und Barock) und des russischen Reiches im 18. Jahrhundert
- E.i Theater im Dubrovnik der Renaissance: Marin Držić (1508-1567)
- N. Komparative Geschichte der kroatischen Literatur
- C.h Der Blick des Betrachters: russische Ikonen
- C.a Spuren der Renaissance in der russischen Kulturgeschichte
- I.c Frauen im Krieg. Muster im Bosnien-Krieg
- E.n Erinnerung und Konstruktion bei Igor Štiks (geb. 1977)
- B. Philosophie und Kultur in den Regionen des Russischen Reiches im 18. Jahrhundert.
- C.b Poetik des russischen Symbolismus (Valerij Brjusov)
- B.a Entwicklungen und Entfaltungen im 18. Jahrhundert
- E.p Die südslavische Epik und die Homerische Frage
- C.d Das Faustthema in Dichtung und Poetik der russischen Dichterin Anna Achmatova (1889-1966)
- H.a Der Stadtmythos der Symbolisten
- Die Verehrung der Kaiserin Kunigunde im Mittelalter - Franken als kultisches Zentrum weiblicher Heiligkeit
- Die Briefmarken Irans als Mittel der politischen Bildpropaganda
- Bibliographisch-quellenkundliche Erfassung persischer Periodika (1890 - 1925)
- I.b Die Rolle der Kultur im Zeitalter der Globalisierung
- H.b Die aus Worten erbaute Stadt von Dichtern
- H. Literarische Stadt- und Erbauermythen
- E.h Denken, Dichten und Lehren im kroatischen Humanismus: Marko Marulić (1450-1524)
- E.c Die Rolle der katholischen Kirchenbücher in der Entwicklung der kroatischen Kultur und Sprache
- Erstellung einer "Synoptischen Konkordanz zu den ersten drei Evangelien"
- C.i Anton Čechov(1860-1904) : Grenzgänge zwischen Imagination und Wirklichkeit
- O. Biblia Slavica. Südslavische Bibel. Kroatische Bibel des Bartol Kašić
- L. Marko Marulić und sein Humanistenkreis
- E.o Kultur, Sprache und Literatur in Bosnien-Hercegovina und Dalmatien
- E.e Das Perikopenbuch von Ivan Bandulavić (1591-ca. 1650)
- C.j Wandel in der Poetik von Aleksandr Blok (1880-1921)
- E.q Die Konstituierung der makedonischen Literatur
- Internationales Q-Projekt
- I.a Sprache und Identität, Kultur- und Sprachpolitik und Politik (Zerfall Jugoslawiens) in Südosteuropa
- E.k Poetologische Philosopheme von Franciscus Patricius (1529-1597)
- I. Sprache und Ideologie in Südosteuropa
- E.f Die Bibelübersetzung in die kroatische Sprache von Bartol Kašić (1575-1650)
- M. Der Philosoph Franciscus Patricius
- D.a Kult des Schreibens in der polnischen Literatur: WisƗawa Szymborska (1923-2012), Andrzej Szczypiorski (1924-2000)
- D. Polnische Gegenwartsliteratur
- E.g Die Dichtung des kroatischen Barock: Ivan Gundulić (1589-1638)
- E.l Aspekte der kroatischen Gegenwartsliteratur
- E.b Kroatische Lexikographie und Sprachentwicklung: Bartol Kašić (1575-1650), Raimund Džamanjić (1587-1647) und andere
- F.a Herrmann Hesse im Kontext der Analytischen Psychologie von C.G. Jung
- A. Philosophie und Poiesis
- A.b Denken, Kontexte und Poetik des ukrainischen Philosophen Hryhorij Skovoroda
- F. Komparatistik: Literarische Grenzübertritte
- E.a Reihe: Quellen und Beiträge zur kroatischen Kulturgeschichte
- E. Südslavische Literaturen und Kulturen von Humanismus und Renaissance bis zur Gegenwart
- E.j Europäisch-kroatische Vernetzungen im Humanismus: Juraj Dragišić (1445-1520), Johannes Reuchlin (1455-1522), Matthias Flacius Illyricus (1520-1575)
- F.b Komparatistische Blicke auf literarische Grenzübertritte
- C.e Poem ohne Held von Anna Achmatova (1889-1966)
- C. Russische Literatur und Kultur vom 19. bis zum 20. Jahrhundert