Forschung
Langzeitprojekt des Lehrstuhlinhabers
Das wichtigste Langzeitprojekt von Prof. Dr. Patrick Franke ist der Aufbau der Bamberger Islam-Enzyklopädie (BIE). Darin präsentiert er sowohl der Fachwelt als auch der weiteren Öffentlichkeit seine Forschungen zum Themenbereich Islam. Schwerpunktmäßig werden die islamische Ideen- und Begriffsgeschichte, Biographien und Wirkungsgeschichte von islamischen Persönlichkeiten, sowie die Geschichte von islamischen Strömungen, Organisationen, Texten und heiligen Orten des Islams behandelt. Die fünf neuesten Artikel werden jeweils auf der Eingangsseite des Projekts angezeigt.
Laufendes Forschungsprojekt des akademischen Rates
Das gegenwärtige Forschungsprojekt Dr. Johannes Rosenbaums beschäftigt sich mit dem Reformdenken des Sufis und Hadith-Gelehrten ‘Abd al-Ḥaqq Dihlawī (1551-1642), der zur Mogulzeit in Nordindien wirkte. Sein umfangreiches Schrifttum ist bisher kaum erforscht. In diesem Projekt geht es vordringlich um die Erschließung seines Reformdenkens in der Form seiner Harmonisierungsbestrebungen von Rechtsgelehrsamkeit, Hadithstudium und Sufik.
Laufende Promotionen
- Sina Gögen, M.A.: "Der türkische Staatsislam seit 2002. Die Entwicklung der Diyanet-Behörde im Spiegel ihrer Zeitschrift"
- Bentolhoda Mousaviroghabadi, M.A.: "Shia Tendencies in Egypt in First century AH"
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Dr. Jacques Owono: "Radikaler Islam als Herausforderung für Kirche und Staat in Kamerun" (Thyssen-Forschungsstipendium(7.2 KB)
- Dr. Asfa Widiyanto: "Religious pluralism and contested religious authority in contemporary Indonesia"(144.8 KB)
- Dr. Necati Alkan: "Nusairi-Alawiten im spätosmanischen Staat" (DFG)
- Dr. Ahmad Gad Makhlouf: "Die Internationalisierung des islamischen Rechts am Beispiel der Fiqh-Akademie der Islamischen Weltliga" (Fritz-Thyssen-Stiftung)
Abgeschlossene Promotionen
- Dmitry Sevruk: "Die soziale und religiöse Entwicklung der syrischen Murshidiyya-Gemeinschaft nach ihrer Gründungsphase (ab ca. 1930 bis heute)
- Johannes Rosenbaum: "Zwischen Apologetik und Reform - Der Diskurs über die Ehe im südasiatischen Islam"(42.0 KB, 1 Seite)
- Ahmad Gad Makhlouf: „Die Idee des kollektiven iǧtihād und ihre institutionelle Umsetzung in Form von Gremien oder Rechtsakademien“(189.5 KB, 1 Seite)
- Majid Hassan Ali: "Religious Minorities in "Republican Iraq" between Rights and Discrimination Policies (A socio- political and historical study)"
- Ana Davitashvili: "Die ḥūr ʿīn im Koran und in der frühislamischen Exegese"