Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Aktuelle Blog-Artikel aus der GuK:

Uni Blog
Heidrun Alzheimer
Campus
29.11.2023

Was ist los an der Universität Bamberg?

Ausstellung Krippenfiguren | Podiumsdiskussion Digitale Bildung | Lesung mit Charlotte Gneuß | Abschiedsvorlesung Sabine Weinert | Theologisches Forum | Film in der Universität | Musikalischer Weihnachtszauber

Benjamin Herges/Universität Bamberg
Campus
27.11.2023

ChatGPT an Universitäten: Chance oder Bedrohung?

Wie ein Sprachmodell Lehre und Prüfungen an der Universität Bamberg verändert

www.kontender.de
Menschen
17.11.2023

Welche Kompetenzen werden jungen Journalist*innen in ihrer akademischen Ausbildung vermittelt?

Vera Katzenberger erhält Kulturpreis Bayern für ihre Promotion am Institut für Kommunikationswissenschaft

So sieht die Desktop-Version des virtuellen literarischen Spaziergangs aus.Screenshot: Nora Heyne; Illustration: Marina Abramova
Forschung
08.11.2023

Virtueller literarischer Spaziergang durch Bamberg

Begehbare Geschichte für Grundschulkinder fördert Lesekompetenz und unterstützt Forschung.

Jürgen Schraudner/Stadtarchiv Bamberg
Forschung
02.10.2023

"Der Künstler zählt [...] zu den erfolgreichsten deutschen Malern der Gegenwart"

Der Bamberger Landschaftsmaler Fritz Bayerlein im "Dritten Reich"

Profil

Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) weist das größte Fächerspektrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf. Dieses reicht von sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen über Philosophie, Theologie bis Geschichte, Archäologie und Geographie und bietet ein umfangreiches Angebot an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen.

Das Profil der Fakultät GuK wird wesentlich geprägt durch die kulturwissenschaftliche Ausrichtung der einzelnen Fächer, die Bereiche wie Denkmalpflege, Kulturgutsicherung und Kunstgeschichte ebenso abdecken wie die verschiedenen Philologien, Geschichte/Europäische Ethnologie und Geographie.

Kennzeichnend für das Studienangebot der Fakultät ist der hohe Praxisanteil und -bezug, der die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Theorien und Methoden flankiert und auf die Umsetzung der im Studium erworbenen Kenntnisse im Berufsleben bereits vorbereitet.

Für den Zeitraum von 2022 bis 2027 hat die Fakultät eine „Entwicklungsperspektive(346.8 KB)“ beschlossen, in dem wesentliche Ziele und Vorhaben  insbesondere in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer in die Öffentlichkeit, Internationalisierung und Gleichstellung/Förderung von Diversität formuliert sind.