Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Aktuelle Blog-Artikel aus der GuK:

Uni Blog
Gerald Raab/Staatsbibliothek Bamberg
Forschung
28.09.2023

Bibliotheken als Partnerinnen der Wissenschaft

Das mittelalterliche Dokumentenerbe bewahren und vermitteln

Mädchen bedienen einen Mini-Roboter Universität Bamberg
Campus
27.09.2023

Was ist los an der Universität Bamberg?

Maus-Tag | Anmeldung Ferienprogramm WIAI

Andreas Huth lächelt in die Kamera. Benjamin Herges/Universität Bamberg
Menschen
20.09.2023

„In Kunstwerken liegt ein besonderer Zugang zur Welt“

Der neue Professor für Kunstgeschichte Andreas Huth stellt sich vor.

Michael Damaskenos/Wikimedia Commons
Campus
13.09.2023

Was ist los an der Universität Bamberg?

Führung Living Lab Demenz | Themenabend Demenz | Symposium Nizäa (325) | Herbsttagung Soziologie

Eine alte Vase steht auf einem Tisch. Jürgen Schabel/Universität Bamberg
Forschung
11.09.2023

Was und wie erzählen wir von der Archäologie?

Warum der Schutz des Kulturerbes eine moderne Wissenschaftskommunikation braucht

Profil

Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) weist das größte Fächerspektrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf. Dieses reicht von sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen über Philosophie, Theologie bis Geschichte, Archäologie und Geographie und bietet ein umfangreiches Angebot an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen.

Das Profil der Fakultät GuK wird wesentlich geprägt durch die kulturwissenschaftliche Ausrichtung der einzelnen Fächer, die Bereiche wie Denkmalpflege, Kulturgutsicherung und Kunstgeschichte ebenso abdecken wie die verschiedenen Philologien, Geschichte/Europäische Ethnologie und Geographie.

Kennzeichnend für das Studienangebot der Fakultät ist der hohe Praxisanteil und -bezug, der die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Theorien und Methoden flankiert und auf die Umsetzung der im Studium erworbenen Kenntnisse im Berufsleben bereits vorbereitet.

Für den Zeitraum von 2022 bis 2027 hat die Fakultät eine „Entwicklungsperspektive(346.8 KB)“ beschlossen, in dem wesentliche Ziele und Vorhaben  insbesondere in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer in die Öffentlichkeit, Internationalisierung und Gleichstellung/Förderung von Diversität formuliert sind.