Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Aktuelle Blog-Artikel aus der GuK:

Uni Blog
Zahlreiche Menschen sitzen vor der Bühne beim uni.festElisabeth Miedl/Universität Bamberg
Campus
07.07.2025

Ausgelassenes Feiern beim uni.fest 2025

Von Kinderschminken bis Akrobatik - für alle war etwas geboten

Bildschirm in BüroHannah Fischer/Universität Bamberg
Campus
24.06.2025

Hochschulwahlen 2025 für Beschäftigte und Studierende

Wer kann wen, wann und wo wählen?

Die gefüllte AULA bei der Hegelwoche mit Blick auf die Bühne.Matthias Hoch
Campus
11.06.2025

Zwischen Wahrheit und Lüge, Fakten und Fake

Das war die 35. Bamberger Hegelwoche

John von DüffelKatja von Düffel
Campus
28.05.2025

Was ist los an der Universität Bamberg?

Lesung und Gespräch mit John von Düffel

KerzenTina Witherspoon/Unsplash
Menschen
14.04.2025

Universität trauert um Franz Xaver Kohlschein

Der ehemalige Professor für Liturgiewissenschaft ist im Alter von 90 Jahren verstorben

Profil

Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) weist das größte Fächerspektrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf. Dieses reicht von sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen über Philosophie, Theologie bis Geschichte, Archäologie und Geographie und bietet ein umfangreiches Angebot an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen.

Das Profil der Fakultät GuK wird wesentlich geprägt durch die kulturwissenschaftliche Ausrichtung der einzelnen Fächer, die Bereiche wie Denkmalpflege, Kulturgutsicherung und Kunstgeschichte ebenso abdecken wie die verschiedenen Philologien, Geschichte/Europäische Ethnologie und Geographie.

Kennzeichnend für das Studienangebot der Fakultät ist der hohe Praxisanteil und -bezug, der die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Theorien und Methoden flankiert und auf die Umsetzung der im Studium erworbenen Kenntnisse im Berufsleben bereits vorbereitet.

Für den Zeitraum von 2022 bis 2027 hat die Fakultät eine „Entwicklungsperspektive(346.8 KB)“ beschlossen, in dem wesentliche Ziele und Vorhaben  insbesondere in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer in die Öffentlichkeit, Internationalisierung und Gleichstellung/Förderung von Diversität formuliert sind.