Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Instituts
Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft
Lehrveranstaltungen Allgemeine Sprachwissenschaft
- British and American English in Contrast
- 2 SWS
- Julia Schlüter
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung British and American English in Contrast
- General Linguistics
- SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung General Linguistics
- Introduction to linguistics (Vorlesung)
- 2 SWS
- Nils Norman Schiborr
- (Vorlesung, für Romanisten verwendbar als "Einführung in die Linguistik" / "Einführung 1")
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Introduction to linguistics (Vorlesung)
- The Roots of English
- 2 SWS
- Gabriele Knappe
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung The Roots of English
- Corpus Linguistics and Lexicography
- 2 SWS
- Julia Schlüter
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Corpus Linguistics and Lexicography
- General Linguistics
- 2 SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung General Linguistics
- Introduction to linguistics (Seminar)
- SWS
- Nils Norman Schiborr
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Introduction to linguistics (Seminar)
- Kurdish 1
- SWS
- Baydaa Mustafa
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Kurdish 1
- Language Documentation II: Twi Native Speakers
- 2 SWS
- Natalia Bogomolova
- MA General Linguistics: MA module 3 and 4 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Language Documentation II: Twi Native Speakers
- Language and society: introducing sociolinguistics
- 2 SWS
- Geoffrey Haig
- BA General Linguistics: Seminar for (Erw.) Aufbaumodul I (8 ECTS)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Language and society: introducing sociolinguistics
- Methods in quantitative analysis for linguistic research
- 2 SWS
- Geoffrey Haig
- Mastermodules 4/9, MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing5 (5 ECTS)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Methods in quantitative analysis for linguistic research
- Textlinguistics
- 2 SWS
- Valentin Werner
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Textlinguistics
- The structure of Turkish
- 2 SWS
- Geoffrey Haig
- BA General Linguistics: Seminar for (Erw.) Aufbaumodul II (8 ECTS)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung The structure of Turkish
- Topics in syntactic typology
- 2 SWS
- Geoffrey Haig
- MA General Linguistics: MA module 1, 6 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 1
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Topics in syntactic typology
- Research colloquium
- 2 SWS
- Geoffrey Haig
- Colloquium for the Research Module (Modul 5, 8 ECTS) for MA General Linguistics
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Research colloquium
Vorlesungen
Seminare
Kolloquien
Lehrstuhl für Arabistik
- Arabische Lektüreübung zum Seminar "Politik und Literatur in der modernen arabischen Welt"
- 2 SWS
- Philipp Winkler
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arabische Lektüreübung zum Seminar "Politik und Literatur in der modernen arabischen Welt"
- Arabische Morphologie: Übungen zur Grammatik
- SWS
- Lale Behzadi
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arabische Morphologie: Übungen zur Grammatik
- Lektüre zum Seminar "Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur"
- 2 SWS
- Lale Behzadi
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Lektüre zum Seminar "Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur"
- Sprachpraxis Arabisch
- SWS
- Mostafa Bazo
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Sprachpraxis Arabisch
- Tutorium
- 2 SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tutorium
- Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I
- 2 SWS
- Abd el-Halim Ragab
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I
- Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I
- 2 SWS
- Abd el-Halim Ragab
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I
- Hocharabische Konversation
- 2 SWS
- Abd el-Halim Ragab
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Hocharabische Konversation
- Hocharabische Konversation
- 2 SWS
- Abd el-Halim Ragab
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Hocharabische Konversation
- Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur
- 2 SWS
- Lale Behzadi
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur
- Politik und Literatur in der modernen arabischen Welt
- 2 SWS
- Philipp Winkler
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Politik und Literatur in der modernen arabischen Welt
- Ägyptisch-Arabisch mit Intro in die arabischen Dialekte
- SWS
- Safinaz Saad
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Ägyptisch-Arabisch mit Intro in die arabischen Dialekte
- Arabistisches Oberseminar
- 1 SWS
- Lale Behzadi
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arabistisches Oberseminar
- Arabisch: Hörverstehen und Sprechen
- 2 SWS
- Abd el-Halim Ragab
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arabisch: Hörverstehen und Sprechen
- Arabisch: Hörverstehen und Sprechen
- 2 SWS
- Abd el-Halim Ragab
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arabisch: Hörverstehen und Sprechen
- Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)
- 8 SWS
- Hadil Hasan
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)
- Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch
- 8 SWS
- Abd el-Halim Ragab
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch
Übungen
Seminare
Seminar/Oberseminar
Seminar/Übung
Sprachpraktische Ausbildung
Lehrstuhl für Iranistik
Aktuelle Lehrveranstaltungen des Instituts für Orientalistik
- Tutorium Persisch 3
- SWS
- Tutoren
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tutorium Persisch 3
- Persische Presse- und Medientexte
- 2 SWS
- Mitra Sharifi-Neystanak
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Persische Presse- und Medientexte
- Tutorium Persisch 1
- SWS
- Tutoren
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tutorium Persisch 1
- Übung zu Klassische Persische Literatur
- 2 SWS
- Christine Kämpfer
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Übung zu Klassische Persische Literatur
- Die Konstitutionelle Revolution in Iran 1905-1911
- 2 SWS
- Christoph U. Werner
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die Konstitutionelle Revolution in Iran 1905-1911
- Ideengeschichte und Intellektuelle Irans im 20. Jh.
- 2 SWS
- Goulia Ghardashkhani-Otter
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Ideengeschichte und Intellektuelle Irans im 20. Jh.
- Persische Romane
- 2 SWS
- Goulia Ghardashkhani-Otter
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Persische Romane
- Dichter des Untergrunds: Persischer Rap von seinen Anfängen bis heute
- SWS
- Rita Häring , Goulia Ghardashkhani-Otter
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Dichter des Untergrunds: Persischer Rap von seinen Anfängen bis heute
- Forschungsliteratur zur modernen Geschichte Irans
- 2 SWS
- Christoph U. Werner
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Forschungsliteratur zur modernen Geschichte Irans
- Klassische Persische Literatur
- 2 SWS
- Christine Kämpfer
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Klassische Persische Literatur
- Moderne Geschichte Irans
- 2 SWS
- Christoph U. Werner
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Moderne Geschichte Irans
- Iranistisches Kolloquium: Offene Veranstaltung für Examenskandidat/innen
- 1 SWS
- Christine Kämpfer
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Iranistisches Kolloquium: Offene Veranstaltung für Examenskandidat/innen
- Persisch: Sprachpraxis A1: Persisch 2
- 4 SWS
- Mitra Sharifi-Neystanak
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Persisch: Sprachpraxis A1: Persisch 2
- Persisch: Sprachpraxis A1: Persisch 2
- 4 SWS
- Mitra Sharifi-Neystanak
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Persisch: Sprachpraxis A1: Persisch 2
- Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch
- 2 SWS
- Goulia Ghardashkhani-Otter
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch
- Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch
- 2 SWS
- Mitra Sharifi-Neystanak , Goulia Ghardashkhani-Otter
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch
- Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch
- 2 SWS
- Mitra Sharifi-Neystanak
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch
- Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch
- SWS
- Goulia Ghardashkhani-Otter
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch
- Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch
- SWS
- Mitra Sharifi-Neystanak , Goulia Ghardashkhani-Otter
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch
- Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch
- SWS
- Mitra Sharifi-Neystanak
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch
- Tadschikisch
- 3 SWS
- Christoph U. Werner
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tadschikisch
Vorlesungen
Übungen
Seminare
Seminar/Übung
Kolloquien
Sprachpraktische Ausbildung
Lehrstuhl für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
- Moscheen und Paläste der frühen Kalifen
- SWS
- Lorenz Korn
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Moscheen und Paläste der frühen Kalifen
- Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
- 2 SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
- Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
- SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
- Kuratieren einer wissenschaftlichen Ausstellung Teil 2
- SWS
- Anja Heidenreich
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Kuratieren einer wissenschaftlichen Ausstellung Teil 2
- Übung im Beschreiben und Bestimmen von Werken der Islamischen Kunst
- 2 SWS
- Lorenz Korn
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Übung im Beschreiben und Bestimmen von Werken der Islamischen Kunst
- Introduction to Islamic Art and Archaeology
- SWS
- Lorenz Korn
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Introduction to Islamic Art and Archaeology
- Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
- 2 SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
- Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
- 2 SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
- Palaces of the Umayyad and Abbasid Period: Architecture and Iconography
- SWS
- Lorenz Korn
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Palaces of the Umayyad and Abbasid Period: Architecture and Iconography
- Archive & Narrative: Zeitgenössische Kunstpraktiken aus dem Nahen Osten
- 2 SWS
- Cigdem Ivren
- Bitte Anmeldung per Mail bei der Dozentin.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Archive & Narrative: Zeitgenössische Kunstpraktiken aus dem Nahen Osten
- Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
- SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
Vorlesungen
Vorlesung und Übung
Vorlesung/Seminar
Übungen
Seminare
Seminar/Hauptseminar
Seminar/Proseminar/Übung
Hauptseminare
Lehrstuhl für Islamwissenschaft
- Einführung in den Islam
- 2 SWS
- Patrick Franke
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in den Islam
- Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten"
- 1 SWS
- Johannes Rosenbaum
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten"
- Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft
- 1 SWS
- Patrick Franke
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft
- Islam-Repetitorium (Gruppe I+II )
- 2 SWS
- Patrick Franke , Lea Winkler
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Islam-Repetitorium (Gruppe I+II )
- Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft
- 2 SWS
- Patrick Franke
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft
- Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten
- 2 SWS
- Johannes Rosenbaum
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten
- Mohammed in der deutschen Literatur
- 2 SWS
- Johannes Rosenbaum
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Mohammed in der deutschen Literatur
- Urdu (Teil I)
- 3 SWS
- Amtul Tahir
- Der Urdu-Kurs findet ausschließlich online statt.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Urdu (Teil I)
Vorlesungen
Übungen
Seminar/Übung
Sprachpraktische Ausbildung
Lehrstuhl für Judaistik
- 2 GM Ia: Einführung in das Alte Testament
- 2 SWS
- Kathrin Gies
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 2 GM Ia: Einführung in das Alte Testament
- 4 VM I: Geschichte Israels
- 2 SWS
- Kathrin Gies
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 4 VM I: Geschichte Israels
- Einführung in das Judentum (Einführung in das Judentum)
- 2 SWS
- Susanne Talabardon
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in das Judentum
- Einführung in das Judentum (Einführung in das Judentum)
- 2 SWS
- Susanne Talabardon
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in das Judentum
- Jüdische Gemeinschaften im Mittelalter (Mittealterliches Judentum)
- 2 SWS
- Susanne Talabardon
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Jüdische Gemeinschaften im Mittelalter
- 3 GM Ib (VM I alt): Die Psalmen - lyrische Lobpreisungen Gottes (Methodenseminar)
- SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 3 GM Ib (VM I alt): Die Psalmen - lyrische Lobpreisungen Gottes (Methodenseminar)
- 3 GM Ib (VM I alt): Die Psalmen - lyrische Lobpreisungen Gottes (Methodenseminar)
- SWS
- Lena Janneck
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 3 GM Ib (VM I alt): Die Psalmen - lyrische Lobpreisungen Gottes (Methodenseminar)
- Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen)
- 2 SWS
- Reinhild Beer
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen)
- Die Sonnenblume - Von den Möglichkeiten und Grenzen der Vergebung im Judentum (The Sunflower)
- SWS
- Antje Yael Deusel
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die Sonnenblume - Von den Möglichkeiten und Grenzen der Vergebung im Judentum
- HIOBSFRAUEN. Ein jüdisch-christlich-islamisches Gespräch über die Leiden an Gott. (Hiobsfrauen)
- SWS
- Susanne Talabardon , Jürgen Bründl
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HIOBSFRAUEN. Ein jüdisch-christlich-islamisches Gespräch über die Leiden an Gott.
- Jüdisch-fränkische Heimatkunde: Biographisches und Autobiographisches (Jüdisch-fränkisch)
- SWS
- Susanne Talabardon
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Jüdisch-fränkische Heimatkunde: Biographisches und Autobiographisches
- Politische Partizipation von Jüdinnen und Juden im 19. Jahrhundert
- SWS
- Reinhild Beer
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Politische Partizipation von Jüdinnen und Juden im 19. Jahrhundert
- Seminar/Proseminar: Jüdisches Leben und jüdische Literatur in Franken (Jakob Wassermann)
- 2 SWS
- Julia Ingold
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Seminar/Proseminar: Jüdisches Leben und jüdische Literatur in Franken (Jakob Wassermann)
- Der Lesezirkel der jüdischen Studien: Der Sefer Chassidim (Lesezirkel)
- 2 SWS
- Susanne Talabardon
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Der Lesezirkel der jüdischen Studien: Der Sefer Chassidim
- HS Antisemitism in Anglo-American Culture
- 2 SWS
- Pascal Fischer
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS Antisemitism in Anglo-American Culture
- Modernes Hebräisch I
- 4 SWS
- Keren Presente
- Der Kurs beginnt am 17.10.2023
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Modernes Hebräisch I
- Modernes Hebräisch III
- 4 SWS
- Keren Presente
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Modernes Hebräisch III
- The political is personal: current protest movement(s) in Israel.
- SWS
- Keren Presente
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung The political is personal: current protest movement(s) in Israel.
Vorlesungen
Seminare
Seminar/Proseminar
Seminar/Übung
Hauptseminare
Sprachpraktische Ausbildung
Lehrstuhl für Turkologie
- Aserbeidschanisch I
- SWS
- Yasar Yüksekkaya
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Aserbeidschanisch I
- Fachsprache Türkisch (Recht)
- 2 SWS
- Yasar Yüksekkaya
- Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Fachsprache Türkisch (Recht)
- Hilfsmittel für das Studium der osmanischen Geschichte
- 2 SWS
- Christoph Herzog
- Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Hilfsmittel für das Studium der osmanischen Geschichte
- Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)
- 2 SWS
- Yasar Yüksekkaya
- 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)
- Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)
- 2 SWS
- Yasar Yüksekkaya
- 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)
- Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)
- 2 SWS
- Yasar Yüksekkaya
- 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)
- Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)
- 2 SWS
- Yasar Yüksekkaya
- 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)
- Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)
- 2 SWS
- Yasar Yüksekkaya
- 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)
- Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)
- 2 SWS
- Yasar Yüksekkaya
- 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)
- Hundert Jahre Republik Türkei. Eine kritische Perspektive
- 2 SWS
- Christoph Herzog
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Hundert Jahre Republik Türkei. Eine kritische Perspektive
- Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I
- SWS
- Christoph Herzog
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I
- Seminar Turkologie
- 2 SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Seminar Turkologie
- Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse
- 2 SWS
- Christoph Herzog
- Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse
- Arbeit mit türkischen Quellen III
- 2 SWS
- Christoph Herzog
- Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arbeit mit türkischen Quellen III
- Türkische Lektüre I: Volksliteratur
- 2 SWS
- Yasar Yüksekkaya
- Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Türkische Lektüre I: Volksliteratur
- Tutorium Türkisch I
- SWS
- Basak Cubuk
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tutorium Türkisch I
- Tutorium Türkisch III
- SWS
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tutorium Türkisch III
Übungen
Seminare
Seminar/Proseminar/Übung
Tutorien
Fachwissenschaftliches Basismodul
Forschungsschwerpunkte
Hierzu vergleiche die Darstellungen der einzelnen Fächer bzw. Bereiche der Fakultät!
Kooperationsbeziehungen
Von der Fakultät werden einige der Kooperationsbeziehungen der Universität in besonderer Weise getragen und mit Leben erfüllt. Daneben hat sie selbst Kooperationsvereinbarungen mit ausgewählten Institutionen abgeschlossen (v.a. Da Ponte-Institut für Librettologie, Don Juan-Forschung und Sammlungsgeschichte [Wien]). Selbstverständlich und intensiv sind die Kooperationsbeziehungen mit den Innenstadtfakultäten GGeo, KTheo und PPP, sie schlagen sich u.a. in gemeinsamen Veranstaltungen, Kolloquien, Ringvorlesungen nieder. Diverse Fächer der Fakultät sind an fakultätsübergreifenden Graduiertenkollegs sowie Studiengängen beteiligt. Besonders intensiv ist dabei die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS).
Wissenschaftliche Tagungen
Die Fakultät hat sich in den vergangenen Jahren regelmäßig mit eigenen Veranstaltungen im Rahmen der "Europawoche" (jeweils im Mai des Jahres) engagiert. Regelmäßig treten die Mitglieder der Fakultät als Veranstalter nationaler oder internationaler Tagungen und Kongresse auf, die in der vorlesungsfreien Zeit das Fakultätsleben prägen. Zu solchen Tagungen vgl. die Darstellung der einzelnen Fächer! Eine Institution mit langer Tradition ist der Sommerferienkurs für die deutsche Sprache, der jedes Jahr viele ausländische Studierende nach Bamberg bringt.
Veröffentlichungsreihen
(entfällt)