• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Orientalistik
  • Arabistik
  • Studium
  • MA Arabistik
  • Qualifikationsziele
  Universität Bamberg
  • Deutsch
  • English

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Arabistik

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Orientalistik
  6. Arabistik
  7. Studium
  8. MA Arabistik
  9. Qualifikationsziele
Seitenbereich:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Arabistik

TODO
  • Deutsch
  • English
  • Studium
    • MA Arabistik
      • Profil
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Zulassung und Einschreibung
      • Berufliche Perspektiven
      • Gute Gründe
      • Ordnungen und Dokumente
      • Leben in Bamberg
        • Freizeit in Bamberg
        • Freizeit an der Universität
        • Kultur in Bamberg
        • Mobil in Bamberg
        • Wohnen in Bamberg
        • Bilder und Multimedia
      • Kontakt und Beratung
    • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Aktivitäten
  • Team
    • Prof. Dr. Lale Behzadi
      • Lebenslauf
      • Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
      • Publikationen
      • Akademische Selbstverwaltung
      • Sprechstunde
      • Lehrveranstaltungen
      • Promotionen
    • Dr. Peter Konerding
      • Werdegang und Forschungsinteressen
      • Publikationen und Vorträge
      • Mitgliedschaften und Ämter
      • Lehrveranstaltungen
    • Safinaz Saad, M.A.
      • Akademischer Werdegang
      • Promotionsprojekt
      • Mitgliedschaften und Ämter
      • Sonstige Akademische Aktivitäten
      • Lehrveranstaltungen
    • Sekretariat
  • Kontakt

Qualifikationsziele

Universität Bamberg

Wissenschaftliche Befähigung 

  • Am Ende des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, komplexe, unbekannte arabischsprachige Texte zu lesen, zu verstehen, ins Deutsche zu übersetzen, zu interpretieren und wissenschaftlich einzuordnen. In sprachpraktischen Übungen haben sie gelernt, mit verschiedenen Sprachvarietäten des Arabischen umzugehen (Modernes Hocharabisch, Umgangssprache, Dialekte) und auch klassische arabische Texte aus unterschiedlichen Epochen eigenständig zu erschließen.
  • Sie haben sich in Seminaren und Vorlesungen mit verschiedenen Textgenres vertraut gemacht (historische Abhandlungen, klassische Anekdoten, moderne Kurzgeschichten, Sachtexte, Romane, politische Reden) und können diese mit Hilfe geeigneter Methoden, Konzepte und Theorien (Literaturwissenschaft, philologische Textkritik, Emotionsforschung, u. a.) historisch einordnen und analysieren.
  • Sie sind durch ihre Teilnahme an Seminaren und wissenschaftlichen Kolloquien in der Lage, arabistische Fachliteratur auf Englisch, Deutsch und Arabisch eigenständig zu recherchieren, zusammenzufassen, kritisch zu rezipieren und zu diskutieren.
  • Sie haben durch das Verfassen von Seminararbeiten und der Masterarbeit bewiesen, dass sie selbständig eine Fragestellung aus einem arabistischen Forschungsfeld (z.B. Literatur, Kultur, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Philosophie, Didaktik) auf der Grundlage arabischer Quellen und unter Anwendung und Begründung wissenschaftlicher Techniken und Methoden (z. B. textanalytische Verfahren, philologische Quellenkritik, Übersetzung) bearbeiten können.

Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit

  • Im Rahmen von landeskundlich ausgerichteten Seminaren haben Absolventinnen und Absolventen kulturspezifische Kenntnisse über verschiedene arabische Regionen erworben und können Strategien und Techniken anwenden, um sich schnell und sicher in weitere, noch unbekannte Regionen/Sprachvarietäten/kulturelle Aspekte/politische Konstellationen einzuarbeiten.
  • Sie haben in verschiedenen sprachpraktischen Formaten (Konversation, Hörverstehen, Schreiben, Übersetzen) ihre Fähigkeiten vertieft, Arabisch als aktive Wissenschafts- und Kommunikationssprache anzuwenden.
  • Sie haben im Rahmen von Seminaren und Workshops die Fähigkeit trainiert, wissenschaftlich fundiertes Wissen zu verschiedenen Themen arabischsprachiger Regionen aus Vergangenheit und Gegenwart sowohl in einem wissenschaftlichen als auch in einem nichtakademischen Umfeld zu präsentieren und zu diskutieren.

Persönlichkeitsentwicklung

  • Nach Abschluss des Masterstudiengangs Arabistik können Absolventinnen und Absolventen sich kritisch mit komplexen Themen auseinandersetzen und haben in Seminardiskussionen, Präsentationen und schriftlichen Hausarbeiten gelernt, begründet zu argumentieren.
  • Sie können Konflikte erkennen und beschreiben sowie konstruktive Lösungen erarbeiten. Sie sind durch den kritischen Umgang mit historischen Darstellungen und Forschungsliteratur in der Lage, Distanz zum Gegenstand und zu sich selbst einzunehmen, und können Erlerntes an Fachfremde vermitteln.
  • Sie haben gelernt, sich selbständig vorzubereiten, zu strukturieren und an gemeinsamen Ziele zu arbeiten, z. B. haben sie im Rahmen von Gruppenarbeiten und Projekten Verantwortung übernommen und Teamfähigkeit sowie Kommunikationsstärke bewiesen.
  • Sie können ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und gemeinsam mit anderen Pläne entwickeln sowie Schritte für deren Umsetzung konzipieren. Durch theoretische Kenntnisse und praktische Erprobung z. B. auf Exkursionen, mit internationalen Gästen und in Workshops mit Partneruniversitäten aus dem arabischen Raum haben Absolventinnen und Absolventen interkulturelle Kompetenz erarbeitet, die sie in die Lage versetzt, aktuelle gesellschaftliche Auseinandersetzungen aus unterschiedlichen Perspektiven nachzuvollziehen, historisch einzuordnen und konstruktiv zu begleiten.
  • Im Rahmen eines Praktikums oder studienbegleitenden Engagements konnten sie im Studium erarbeitetes Wissen und Kompetenzen in neue Bereiche übertragen.

 

Interesse am MA Arabistik?

Sie haben Fragen zum MA Studium der Arabistik in Bamberg? Schreiben Sie uns einfach an:

arabistik(at)uni-bamberg.de

Seite 132272, aktualisiert 09.03.2023

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren