Berufliche Perspektiven

Der abgeschlossene MA-Studiengang Arabistik führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss.

Das breite Spektrum an analytischen Fähigkeiten und Kenntnissen der Sprache und Literaturgeschichte versetzt Sie in die Lage, die Vielfalt der arabischen Kultur vermittelnd darzustellen.

Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen eröffnen sich in der Wissenschaft, im Bibliotheks- und Verlagswesen, in der Kulturvermittlung, politischen Beratung, Sozialarbeit, Erwachsenbildung und öffentlichen Kulturarbeit sowie im Tourismus. Der Arbeitskreis Orient organisiert alle zwei Jahre Berufsinformationstage für Studierende orientalistischer Fächer in Bamberg.

Der Master Arabistik bildet zugleich die Grundlage für ein späteres Promotionsstudium. Möglich ist dies in der Bamberger Graduiertenschule für Orientstudien (BaGOS)

Alumni des MA Arabistik berichten:


Daniela Hümmer

IQ Landesnetzwerk MigraNet, Augsburg

“Seit 2014 bin ich im bayerischen IQ Landesnetzwerk MigraNet in Augsburg tätig. Bis Mai 2018 war ich als Referentin und Fachberaterin zum Thema Anerkennung ausländischer Qualifikationen beschäftigt und seit Juni 2018 bin ich zusätzlich stellvertretende Projektleitung für das Projekt der Anerkennungsberatung in Augsburg. Kenntnisse der arabischen Sprache spielen im Rahmen meiner Tätigkeit eine wichtige Rolle, da ich Personen aus der ganzen Welt zu ihren Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung berate. Es ist von Vorteil für alle Beteiligten, dass ich mich direkt mit arabischsprachigen Ratsuchenden unterhalten und Zeugnisse in arabischer Sprache ohne Übersetzung lesen kann.”


Veronica Bertacchini

Goethe-Institut Marokko, Rabat

“Meine durch den MA Arabistik erworbenen Sprach- und Fachkenntnisse helfen mir dabei, die sprachliche und religiöse Situation Marokkos besser zu verstehen und einen direkteren Kontakt zu Muttersprachlern zu haben.”


Linda Salerno

Goethe-Institut Sudan, Khartoum
"Der MA Arabistik hat mir dabei geholfen, Sicherheit und Flüssigkeit auf Standardarabisch und in zwei Dialekten (Ägyptisch und Syrisch) zu gewinnen. Bereits im Laufe meines Studiums konnte ich mich mit Arabischmuttersprachlern unterschiedlicher Herkunft in der Umgangssprache unterhalten sowie an offiziellen Veranstaltungen auf Standardarabisch problemlos teilnehmen. Das hat mir Selbstvertrauen gegeben und mich dazu motiviert, mehr in der arabischen Welt zu unternehmen."
Felix Wiedemann
Felix Wiedemann

Bayerische Staatsbibliothek, München
"Im Bamberger MA Arabistik konnte ich die für eine Tätigkeit im fachbibliothekarischen Bereich notwendigen Fach- und Sprachkenntnisse erwerben. Außerdem sammelte ich internationale Praktikumserfahrung, und durch die sehr gute Vernetzung mit den Nachbardisziplinen konnte ich während eines Auslandssemesters in Teheran auch noch nebenher Persisch lernen."