Qualifikationsziele
Wissenschaftliche Befähigung
- Am Ende Ihres Studiums im Bachelorstudiengang Islamischer Orient sind Sie durch das Belegen der sprachpraktischen Module in der Lage, in einer der drei Sprachen (Arabisch, Persisch, Türkisch) im Alltagskontext mündlich zu kommunizieren und mittelschwere Texte zu lesen. Damit verfügen Sie über die Grundlagen zu einer weitergehenden wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Quellen und Gegenständen der einschlägigen Fächer.
- Durch die fachwissenschaftlichen Basismodule können Sie die Grundzüge der islamischen Religionsgeschichte und die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen in den Ländern des islamischen Orients verstehen und einordnen.
- Sie haben sich in den Aufbau- und Vertiefungsmodulen schwerpunktmäßig mit bestimmten Regionen der islamischen Welt befasst und in spezifische Themen aus dem Spektrum der orientwissenschaftlichen Fächer eingearbeitet (z.B. religionsgeschichtliche Fragen, arabische oder persische Literatur, die Geschichte der Türkei oder kunsthistorische Perspektiven). Sie sind in der Lage, das gelernte Sach- und Methodenwissen anzuwenden, kritisch zu reflektieren und in Wort und Schrift (z.B. Referate, Hausarbeiten) angemessen zu präsentieren.
- Im Rahmen der Bachelorarbeit haben Sie bewiesen, dass Sie eine Forschungsarbeit gestalten können, indem Sie zu einem einschlägigen Thema geeignete Forschungsmethoden anwenden und gegebenenfalls originalsprachliche Quellen auswerten können.
Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit
- Sie haben in der grundständigen Sprachausbildung und verschiedenen sprachpraktischen Formaten (Konversation, Hörverstehen, Schreiben, Übersetzen) die Fähigkeiten erworben, in mindestens einer der drei Sprachen (Arabisch, Persisch, Türkisch) auf mittlerem Niveau zu kommunizieren, und sind in der Lage, im beruflichen Kontext relevante originalsprachliche Informationen zu recherchieren.
- Mit der Einarbeitung in völlig neue Themen und Zusammenhänge haben Sie Ihre geistige Flexibilität unter Beweis gestellt. Sie haben die Fähigkeit geschult, den eigenen Standpunkt durch Hausarbeiten, Referate und Diskussionen in Seminaren kritisch zu beleuchten, und Ihre interkulturelle Kompetenz weiterentwickelt.
- Sie haben sich in den einführenden Modulen Grundkenntnisse über die Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens und die Religion des Islams angeeignet und können in Ihren selbst gewählten regionalen und thematischen Schwerpunkten spezifische Themen einordnen und kritisch reflektieren. Damit sind Sie zu Tätigkeiten in Organisationen, Medien und Behörden, in denen islamwissenschaftliche und regionale Expertise gefragt ist, befähigt.
Persönlichkeitsentwicklung
- Sie haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der Sprache(n) und der inhaltlichen Ausrichtung der gewählten Lehrveranstaltungen, und die Fähigkeit erworben, Ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbständig und effizient zu organisieren.
- Sie haben gelernt, Ihre Fähigkeiten im Hinblick auf Spracherwerb, Fachwissen und die praktische Umsetzung des Erlernten in kommunikativen Situationen richtig einzuschätzen.
- In Präsentationen und Diskussionen haben Sie sich darin geübt, Ihren eigenen Standpunkt sachlich und argumentativ zu vertreten und andere Sichtweisen zu reflektieren.
- Durch Informationsveranstaltungen, Tutorien und selbst organisierte Lernwochenenden haben Sie in der fortgeschrittenen Phase des Studiums gelernt, ihr Wissen strukturiert und zielgruppenorientiert an Mitstudierende weiterzugeben.
- In Gruppenarbeiten haben Sie sich darin geübt, sich in einem Team kritisch zu hinterfragen. Sie haben gelernt, Sachverhalte zu strukturieren, und verschiedene Standpunkte diskutiert und reflektiert.
- Sie haben durch die theoretische Beschäftigung mit der islamischen Welt, aber auch in konkreten Begegnungen bei Studienaufenthalten im Ausland und auf Exkursionen sowie im Umgang mit internationalen Studierenden in Bamberg interkulturelle Kompetenz erworben. Sie setzen Ihre eigene Perspektive nicht absolut, sondern begreifen sie als historisch und kulturell geformt und können aus dieser Haltung heraus unterschiedliche Standpunkte nachvollziehen.
Gesellschaftliches Engagement
- Mit der Wahl des Studiengangs haben Sie ein Bewusstsein für aktuelle gesellschaftliche Prozesse signalisiert. Das Studium hat Ihre Fähigkeit geschult, gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen und im eigenen gesellschaftlichen Handeln Verantwortung zu übernehmen.
- Die im Studium erworbenen kommunikativen Fähigkeiten konnten Sie schon während des Studiums in gesellschaftlich relevanten Bereichen anwenden, sei es im Rahmen von praxisbezogenen Seminaren oder in Eigeninitiative organisierten Projekten, z.B. in der Sozial- und Integrationsarbeit oder der Erwachsenenbildung.