Struktur und Inhalt

Wichtige Informationen

Inhalte

  • Sprachpraktische Ausbildung (Arabisch, Persisch, Türkisch, Hebräisch, Kurdisch)
  • Basis- und Spezialwissen über die Literatur, Religion, Politik, Kunst und Geografie des islamischen Kulturraums (arabische Länder, Nordafrika, Türkei, Zentral- und Südostasien)
  • Aktuelle Themen aus Politik, Religion und Literatur
  • Methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Eine Übersicht und Informationen zu den Inhalten einzelner Veranstaltungen finden sich im UnivIS (s.o.).

Belegungsmöglichkeiten

Das „erweiterte Hauptfach“ bietet mit zwei Sprachen und sechs fachwissenschaftlichen Modulen die intensivste Beschäftigung mit den Studieninhalten. Mit geringerem Umfang des Studiengangs "Islamischer Orient" wächst der Anteil der Fächer, die damit kombiniert werden.

Hier sind alle Möglichkeiten aufgelistet, wie man den Studiengang "Islamischer Orient" belegen kann:

... als erweitertes Hauptfach (120 ECTS-Punkte*) + Nebenfach (30 ECTS-Punkte)

... als einfaches Hauptfach (75 ECTS-Punkte) + zweites Hautfach (75 ECTS-Punkte) oder zwei Nebenfächer (45 ECTS-Punkte + 30 ECTS-Punkte)

... als erweitertes Nebenfach (45 ECTS-Punkte)

... als einfaches Nebenfach (30 ECTS-Punkte)

Das fachwissenschaftliche Basismodul 1 (Islamischer Orient BA 01) „Einführung in den Islam“ setzt sich aus einer Vorlesung mit begleitender Einführungsübung (Propädeutikum) zu jeweils zwei Semesterwochenstunden zusammen. Inhalte sind die Entstehungs- und Ausbreitungsgeschichte des Islams, Grundzüge der Religion, theologische Schulen und religiöse Bewegungen, Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik sowie die Entwicklungen des Islams in der Moderne.

Neben der Aneignung von Fachwissen werden Sie in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und die wichtigste islamwissenschaftliche Fachliteratur eingeführt.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten (5 ECTS-Punkte für BA 01 insgesamt) ist das Bestehen der 90-minütigen Klausur.

Das Basismodul BA 01 findet in jedem Wintersemester statt.

Genauere Modulbeschreibungen für die fachwissenschaftlichen Basismodule finden Sie im Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient.

Das fachwissenschaftliche Basismodul 2 (Islamischer Orient BA 02) "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart" setzt sich aus einer Vorlesung mit begleitender Einführungsübung (Propädeutikum) zu jeweils zwei Semesterwochenstunden zusammen.

Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte und materielle Kultur des islamischen Orients und behandelt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte von Staaten und Gesellschaften der islamischen Welt vom 7. bis ins 21. Jahrhundert.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten (5 ECTS-Punkte für BA 02 insgesamt) ist das Bestehen der 90-minütigen Klausur.

Das Basismodul BA 02 findet in jedem Sommersemester statt.

Genauere Modulbeschreibungen für die fachwissenschaftlichen Basismodule finden Sie im Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient.

Das fachwissenschaftliche Aufbaumodul (Islamischer Orient BA 03) besteht aus einer Vorlesung/Übung mit 2 Semesterwochenstunden. Es ist inhaltlich nicht festgelegt, die Veranstaltung kann aus dem dafür ausgewiesenen Lehrangebot der orientalistischen Fächer frei gewählt werden. 

Die Studierenden werden im Aufbaumodul zum wissenschaftlichen Arbeiten und Umgang mit wissenschaftlichen Fragestellungen hingeführt. Sie bauen die in den Basismodulen erworbenen Kenntnisse aus und setzen fachspezifische Schwerpunkte.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten (5 ECTS-Punkte für BA 03 insgesamt) ist das Bestehen der 90-minütigen Klausur.

Das fachwissenschaftliche Aufbaumodul wird mindestens in jedem Wintersemester angeboten.

Eine genauere Modulbeschreibung für das fachwissenschaftliche Aufbaumodul finden Sie im Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient.

Das fachwissenschaftliche Vertiefungsmodul 1 (Islamischer Orient BA 04) besteht aus einem Seminar (2 Semesterwochenstunden, 6 ECTS-Punkte) mit Hausarbeit sowie einem weiteren Seminar bzw. einer Übung oder einer Vorlesung (2 Semesterwochenstunden, 4 ECTS-Punkte). Diese können aus dem für dieses Modul ausgewiesenen Lehrangebot der orientalistischen Fächer frei gewählt werden. 

Die Studierenden erwerben Überblickswissen und exemplarisches Vertiefungswissen aus dem Angebot der orientalistischen Fächer und setzen zeitliche und regionale Schwerpunkte. Sie entwickeln außerdem die Fähigkeit, spezifische Fachliteratur zu finden und auszuwerten sowie Sachverhalte angemessen zu präsentieren. Vorausgesetzt wird der qualifizierte Umgang mit mindestens einer Fremdsprache (Englisch) als Arbeitssprache.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten (10 ECTS-Punkte für BA 04 insgesamt) ist eine mit mindestens 4,0 bewertete Hausarbeit (Bearbeitungszeit 6 Monate).

Genauere Modulbeschreibungen für die fachwissenschaftlichen Vertiefungsmodule finden Sie im Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient.

Das fachwissenschaftliche Vertiefungsmodul 2 (Islamischer Orient BA 05) besteht aus einem Seminar mit Hausarbeit (2 Semesterwochenstunden, 6 ECTS-Punkte) sowie einem weiteren Seminar bzw. einer Übung oder einer Vorlesung (2 Semesterwochenstunden, 4 ECTS-Punkte). Diese können aus dem für dieses Modul ausgewiesenen Lehrangebot der orientalistischen Fächer frei gewählt werden.

Die Studierenden befassen sich mit Einzelthemen aus dem Spektrum der orientalistischen Fächer. Dabei lernen sie, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden auseinanderzusetzen und werden in die Arbeit mit originalsprachlichen Quellen eingeführt.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten (10 ECTS-Punkte für das fachwissenschaftliche Vertiefungsmodul insgesamt) ist eine mit mindestens 4,0 bewertete Hausarbeit (Bearbeitungszeit 6 Monate).

Genauere Modulbeschreibungen für die fachwissenschaftlichen Vertiefungsmodule finden Sie im Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient.

Das fachwissenschaftliche Intensivierungsmodul (Islamischer Orient BA 06) besteht aus einer Übung (2 Semesterwochenstunden). Diese wird mindestens in jedem Sommersemester angeboten. 

In diesem Modul wenden Sie wissenschaftliche Methoden auf spezifische Themen aus dem Forschungsfeld des islamischen Orients an und rezipieren neue Forschungsliteratur. Dabei wird besonderer Wert auf den Umgang mit originalsprachlichen Quellen gelegt.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten (5 ECTS-Punkte) ist eine mit mindestens 4,0 bewertete mündliche Prüfung.

Eine genauere Modulbeschreibung für das Intensivierungsmodul finden Sie im Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient.

Die Bachelorarbeit (Islamischer Orient BA 07) ist eine schriftliche Hausarbeit von ca. 30-40 Seiten zu einem Thema aus dem Fachgebiet des islamischen Orients. Für die Abfassung stehen drei Monate zur Verfügung. Darin belegen die Absolventinnen und Absolventen, dass sie über grundlegende Kenntnisse des studierten Faches verfügen und die Fähigkeit besitzen, wissenschaftliche Methoden in begrenzter Zeit auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Sie zeigen außerdem, dass sie mit den Quellen- und Arbeitssprachen sicher umgehen und ein Thema formal und stilistisch angemessen präsentieren können.

Eine genauere Modulbeschreibung für die Bachelorarbeit finden Sie im Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient.

Einen Leitfaden zum Abfassen der Bachelorarbeit finden Sie auf unserer Service-Seite unter "Studienhilfen"