Qualifikationsziele
Am Ende Ihres Studiums werden Sie imstande sein,...
- die wichtigsten sozialen, politischen und ethischen Konzepte des Islams in ihrer historischen Entwicklung und gegenwärtigen Bedeutung darzulegen,
- islamische Strömungen, Bewegungen und Denkschulen mit ihren Lehren zu beschreiben und in ihrer transnationalen Dimension einzuschätzen,
- Fachbegriffe der islamischen Wissenschaften (Fiqh, Hadith, Kalām, Tasauwuf usw.) zu benennen und zu erklären,
- mittelschwere bis schwere arabischsprachige Texte auch größeren Umfangs inhaltlich zu erschließen, wissenschaftlich zu transkribieren und unter Berücksichtigung ihres Entstehungskontextes als Informationsquelle nutzbar zu machen,
- leichte bis mittelschwere Texte in mindestens einer weiteren Islam-Sprache (Persisch oder Türkisch) zu verstehen und wissenschaftlich auszuwerten,
- den Wahrheitsgehalt von Berichten zur islamischen Geschichte anhand von philologischen und historischen Methoden zu überprüfen, ideologische Befangenheiten zu erkennen und durch fehlerhafte Vorannahmen verursachte Trugschlüsse aufzudecken,
- innerislamische Debatten aus kritischer Distanz und unter ausgewogener Berücksichtigung der Standpunkte der verschiedenen Akteure zu beschreiben,
- einem fachfremden Publikum komplexe islambezogene Sachverhalte und Problemstellungen verständlich und unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes in Wort und Schrift darzustellen,
- an universitären und außeruniversitären Forschungsprojekten im Bereich der Islamwissenschaft und angrenzender Fächer mitzuarbeiten,
- Behörden, Organisationen und Medien bei Ermittlungen, Untersuchungen und Recherchen durch islamwissenschaftliche Expertise sowie durch Übersetzen, Analysieren und Bewerten von islambezogenen Schriften, Dokumenten und menschlichen Verhaltensweisen zu unterstützen,
- essentialisierende oder pauschale Aussagen über den Islam kritisch zu hinterfragen und mit differenziertem Wissen zu einer Versachlichung von emotionalisierten islambezogenen gesellschaftlichen Debatten beizutragen.
- an digitalen gemeinnützigen Projekten wie Wikipedia aktiv teilzunehmen, um nachprüfbares und wissenschaftlich fundiertes Wissen zum Themenbereich Islam einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.