Struktur und Inhalt
Der Bachelorstudiengang Jüdische Studien ist interdisziplinär angelegt. Das Veranstaltungsangebot der Professur für Judaistik wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen aus der katholischen und evangelischen Theologie, der Germanistik, der Anglistik und der Geschichte.
Das Studienprogramm kann individuell nach Ihren persönlichen und beruflichen Interessen zusammengestellt, sowie an den anderen Studienfächern ausgerichtet werden. Die Themengebiete der Seminare wechseln jedes Semester und bieten somit die Möglichkeit eines umfassenden Einblicks in die unterschiedlichsten Facetten des Judentums. Schwerpunkte bilden dabei die Jüdische Religionsgeschichte, das Arbeiten mit Quellen und die Behandlung interreligiöser Kontakte.
Basismodule (24 ECTS-Punkte)
- Einführung in die Hebräische Bibel
- Einführung in die jüdische Religionsgeschichte und Religionswissenschaft
Sprachpraktische Module (22 ECTS-Punkte)
- Modernes / Biblisches Hebräisch
Aufbaumodule (16 ECTS-Punkte)
- Jüdische Religionsgeschichte
- Theologische Diskurse
Vertiefungsmodule (13 ECTS-Punkte)
- Jüdische Literatur, Kunst & Kultur
- Projekt
Bachelorarbeit (12 ECTS-Punkte)
Zum ersten Hauptfach kommen folgende Studieninhalte hinzu
- Zweites Hauptfach (75 ECTS-Punkte) bzw. zwei Nebenfächer (30 und 45 ECTS-Punkte)
- Studium Generale (18 ECTS-Punkte)