Prof. Dr. Susanne Talabardon

Leitung der Professsur
Prof. Dr. Susanne Talabardon kümmert sich vor allem um Studierende im Master Interreligiöse Studien (auslaufend) und Studierende im Master Religion Verstehen / Religious Literacy.
Sprechstunde in der Vorlesungs- und vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden entweder analog oder digital (per Zoom, MS Teams o.ä.) statt. Details werden vorab individuell verabredet.
Bitte um Anmeldung!
Biographie
Kurzvita
Geboren in Berlin/Ost
Ausbildung Abitur an der “Georg-Friedrich-Händel”-Oberschule, einer Musik-Spezialschule in Berlin/Ost 1984-1990
Studium der Evangelischen Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin 1990-1994
Forschungsstudentin an der Theologischen Fakultät der HU Berlin 1996 Abschluss der Promotion am Fachbereich Altes Testament/ Judaistik ; Thema: “Moshe ha- Naví. Studien zu Überlieferung und Deutung Moses als Prophet.”
1994-1996 Ausbildung zur evangelischen Religionslehrerin
1997-2001 Habilitation zum Thema: “Zaddik Jesod Òlam. Untersuchungen zur osteuropäischjüdischen Hagiographie des 18. und 19. Jahrhunderts aufgrund von Erzählungen aus dem Umfeld des Chassidismus”
Berufliche Tätigkeiten
1990-1994 Lehrbeauftragte für Mittel- und Althebräisch an der Humboldt- Universität
1994-1995 Praktikantin im Religionsunterricht am Canisius-Kolleg und der Mendelssohn Gesamtschule Berlin-Tiergarten
1995-1997 Religionslehrerin am Herder-Gymnasium Berlin-Lichtenberg
1997-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionswissenschaft/ Jüdische Religionsgeschichte; am Kollegium Jüdische Studien der Universität Potsdam
2001-2005 Koordinatorin des Kollegiums Jüdische Studien
2004/2005 (Wintersemester) Lehrstuhlvertretung der Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jüdische Religionsgeschichte
2005-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft/ Christentum der Universität Potsdam
Seit 2008 Professorin für Judaistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Schwerpunkt in Lehre und Forschung
In der Lehre
- Jüdische Religionsgeschichte von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit
- Rabbinische Literatur: Theologie, Hermeneutik und Rezeptionsgeschichte
- Kabbala (Geschichte und Theologie)
- Osteuropäischer Chassidismus (Geschichte und Theologie)
- Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen
- Vergleichende Rezeptionsgeschichte der Hebräischen Bibel
In der Forschung
- Vergleichende Religionsgeschichte mit jüdisch-christlichem Schwerpunkt
- Rezeptionsgeschichte der Hebräischen Bibel
- Geschichte und Rezeption jüdisch-esoterischer Tradition
- Religionsgeschichte des jüdischen Frankens
Publikationen
Unlängst erschienen
Jüdisches Leben in der DDR, in: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945, Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Informationen zur politischen Bildung 348/2021, S. 24-35. www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/juedisches-leben-348/juedisches-leben-348/341615/juedisches-leben-in-der-ddr/
Der osteuropäische Chassidismus, UTB Jüdische Studien Band 4676, Mohr-Siebeck, Tübingen 2016, 284 Seiten.