Der Bachelorstudiengang Islamischer Orient
Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang "Islamischer Orient" ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss und setzt sich aus zwei Bereichen zusammen: Sprachausbildung und Fachwissenschaft.
Sprachausbildung
Die Sprachausbildung ist ein wesentlicher Aspekt des Studiums. Hier stehen drei islamrelevante Sprachen zur Wahl: Arabisch, Persisch und Türkisch.
Sie erlernen – je nach gewählter Fächerkombination – eine oder zwei dieser Sprachen, die von Grund auf unterrichtet werden, d.h. es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Neben den regulären Veranstaltungen werden begleitende Übungen und Tutorien angeboten.
Fachwissenschaft
Es werden Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen des islamisch geprägten Raums (v. a. Arabische Welt, Iran, Zentralasien, Türkei) angeboten:
- Islam in Geschichte und Gegenwart
- Literatur und sprachliche Besonderheiten
- Kunst und Architektur
- Alltagskultur
- Aktuelle politische Situation
Link zum Flyer(2.7 MB)
Der Bachelorstudiengang Islamischer Orient...
- ist nicht zulassungsbeschränkt: Eine rechtzeitige Einschreibung (Immatrikulation) reicht aus.
- kann in verschiedenen Kombinationen studiert werden.
- bietet die Möglichkeit auf ein Auslandsstudium und später vielseitige berufliche Perspektiven.
- wird von studentischer Seite vom AK Orient vertreten.
- ist auch auf Facebook zu finden.
Bei Fragen können Sie sich an die Ansprechperson für den Bachelorstudiengang "Islamischer Orient" wenden.
Kurzprofil
Titel | Bachelor of Arts |
ECTS-Punkte | 180 ECTS / davon 120 bzw. 75 ECTS im BA Islam. Orient Oder als Nebenfach: 45 bzw. 30 ECTS im BA Islam. Orient |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Zum Winter- und Sommersemester möglich |
Studienform | Vollzeit oder Teilzeit |
Akkreditierter Studiengang

Der Studiengang Islamischer Orient Bachelor of Arts (B.A.) in Teilzeit und Vollzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde 2018 gemäß Beschluss der Universitätsleitung im Rahmen der Systemakkreditierung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bis zum 30. September 2024 akkreditiert.
Auszug aus dem Akkreditierungsbericht:
"Das fächerübergreifend breit angelegte Studium mit der Integration philologischer, religions- und kulturwissenschaftlicher Aspekte wird als sehr positiv angesehen und bietet eine gute Basis für diverse Masterangebote. […] Die sehr gute Betreuung der Studierenden sowie die große Relevanz der Studieninhalte im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen ist besonders hervorzuheben. Der Studiengang […] bietet neben guten Arbeitsmarktperspektiven eine intensive Sprachausbildung in Bamberg."