Informationen zum Wintersemester 2023/24
Die Vorlesungszeit beginnt im Wintersemester 2023/24 am 16.10.2023 und endet am 09.02.2024.
Aktuelle Hinweise zur Präsenzlehre und dem Umgang mit COVID-19 finden Sie unter Informationen zum Coronavirus und den FAQs der Universität.
Informationen für Erstsemester
Hier geht es zur zentralen Website der Universität zu den Erstsemester-Einführungstagen. Diese finden vom 09. Oktober bis 13. Oktober 2023 statt.
Unter der Mailadresse ak-orient(at)posteo.de können Sie mit der Studierendenvertretung „Arbeitskreis Orient“ (AK-Orient) Kontakt aufnehmen (s. auch Link auf der Institutsseite)
Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Islamischer Orient
Der Bachelorstudiengang "Islamischer Orient" vermittelt Grundlagen- und Überblickskenntnisse zu den Sprachen und Kulturen der islamischen Welt und der Religion des Islams. Fünf Fächer sind an dem Studiengang beteiligt und machen seine inhaltliche Vielfalt aus: Arabistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie sowie Turkologie. Dabei erlaubt das Studium individuelle Schwerpunktsetzungen sowohl im fachwissenschaftlichen Bereich als auch in der Sprachausbildung. Der Bachelorstudiengang Islamischer Orient ist nicht zulassungsbeschränkt.
Sprachausbildung und Auslandsaufenthalte
Einen Schwerpunkt des Studiums bildet der Sprachunterricht in Arabisch, Persisch und Türkisch. Sie erlernen – je nach gewählter Fächerkombination – eine oder zwei dieser Sprachen, die von Grund auf unterrichtet werden. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet! Die Entscheidung für die Sprache beeinflusst meist auch die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen im fachwissenschaftlichen Bereich. Die Sprachausbildung wird besonders durch ein Auslandsstudium oder Sprachaufenthalte gefördert. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, zu denen die Dozentinnen und Dozenten Auskunft geben können.
Fachwissenschaft
Der fachwissenschaftliche Unterricht vermittelt Einblicke in Religion, Geschichte und Politik, Gesellschaft, Kultur und Literaturen in der islamischen Welt. Aus dem Angebot der beteiligten Fächer können Studierende verschiedene Lehrveranstaltungen für den fachwissenschaftlichen Teil ihres Studiums belegen. Das Spektrum reicht von Veranstaltungen zum Islam in Geschichte und Gegenwart über Literatur, Kunst und Architektur bis hin zur Alltagskultur und aktuellen politischen Themen.
Einen Überblick über die unterschiedlichen Lehrveranstaltungen in diesem Semester finden Sie hier oder im UnivIS.
Kurzprofil
Titel | Bachelor of Arts |
ECTS-Punkte | Hauptfach: 120 ECTS-Punkte bzw. 75 ECTS-Punkte |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Zum Winter- und Sommersemester möglich |
Studienform | Vollzeit oder Teilzeit |
Zulassung | Keine Zulassungsbeschränkung (Informationen zur Einschreibung finden sie hier) |
Weitere Informationen
- Bei Fragen rund um das Studium wenden Sie sich an die Ansprechperson für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient.
- Außerdem gibt es die studentische Vertretung Arbeitskreis Orient (AK Orient), die sich um studentische Belange kümmert und bei der Sie sich aktiv einbringen können.
- Weitere Informationen finden Sie auf Facebook.
Akkreditierter Studiengang

Der Studiengang Islamischer Orient Bachelor of Arts (B.A.) in Teilzeit und Vollzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde 2018 gemäß Beschluss der Universitätsleitung im Rahmen der Systemakkreditierung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bis zum 30. September 2024 akkreditiert.
Auszug aus dem Akkreditierungsbericht:
"Das fächerübergreifend breit angelegte Studium mit der Integration philologischer, religions- und kulturwissenschaftlicher Aspekte wird als sehr positiv angesehen und bietet eine gute Basis für diverse Masterangebote. […] Die sehr gute Betreuung der Studierenden sowie die große Relevanz der Studieninhalte im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen ist besonders hervorzuheben. Der Studiengang […] bietet neben guten Arbeitsmarktperspektiven eine intensive Sprachausbildung in Bamberg."