Berufs- und Bildungsperspektiven

Die Fähigkeiten, die Sie in Ihrem Studium erwerben, sind vielfältig einsetzbar. Das beginnt mit den außergewöhnlichen Sprachen, die Sie erlernen, und den fachlichen Kenntnissen über Religion, Geschichte und Kultur der islamischen Welt, die heute sehr gefragt sind. Darüber hinaus werden Sie in methodischen Verfahren und dem wissenschaftlichen Arbeiten geübt.

Damit qualifiziert Sie der Studiengang für Tätigkeiten, bei denen sprachliche, regionalspezifische und interkulturelle Kompetenzen gefragt sind. Zum Beispiel in folgenden Bereichen:

  • Internationale Organistionen (z.B. GIZ, Ziviler Friedensdienst)
  • Politische Stiftungen und Politikberatung (z.B. Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung)
  • Diplomatischer Dienst (z.B. Auswärtiges Amt)
  • Sicherheitsdienste (z.B. Verfassungsschutz, LKA)
  • Kulturinstitute (z.B. Goethe-Institut)
  • Migrations- und Integrationsarbeit (z.B. BAMF)
  • Politische Bildung und Präventionsarbeit (z.B. Ufuq e.V.)
  • Medien und Journalismus (z.B. Deutsche Welle)
  • Verlags- und Bibliothekswesen (z.B. Staatsbibliothek)
  • Übersetzen und Dolmetschen
  • Wirtschaft (z.B. Industrie- und Handelskammer)
  • Wissenschaftsmanagement (z.B. DAAD)
  • Wissenschaft

Außerdem können Sie ihr Studium mit einem Masterstudiengang in Bamberg fortsetzen, dies bietet die Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung und Vertiefung. Danach ist unter anderem ein Promotionsstudium möglich.

Hier zwei Beispiele

„An meinem Studium in Bamberg hat mir gut gefallen, dass es so ein familiäres Miteinander zwischen Lehrenden und Studentenschaft gibt. Jetzt bin ich in Kiel beim Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein als Kontakt- und Fachstelle für religiöse Vereine, Verbände und Initiativen tätig. D.h. im Rahmen der Prävention von religiös motiviertem Extremismus (keine Deradikalisierung) baue ich Kontakt z.B. zu Moscheen auf und versuche Projekte im Rahmen der Extremismusprävention und Demokratieförderung zu initiieren. Das Studium hat eine solide Basis geschaffen, um sensibel agieren zu können und auch auf Arabisch im Bedarfsfall kommunizieren zu können."

S. Schindelbauer (Alumnus des Bachelorstudiengangs Islamischer Orient)

„Nach meinem Bachelor in Bamberg hatte ich kurz überlegt, für den Master den Studienort zu wechseln: Das vielfältige Angebot, die tolle Betreuung und angenehme Atmosphäre am Institut haben mich aber überzeugt, in Bamberg zu bleiben. Der Master bot mir neben den iranistischen Kernbereichen genug Freiraum, mich auch ausführlicher mit bspw.  Kontaktsprachen des Persischen und den angrenzenden Fachbereichen zu beschäftigen.
Aber auch beim Schritt ins Berufsleben half mir das Studium in Bamberg: Von der Ausschreibung für meine heutige Stelle habe ich über den Lehrstuhl erfahren. Heute profitiere ich als Referentin für Persisch und Turksprachen an der Bayerischen Staatsbibliothek von der breiten fachlichen Ausbildung, sei es bei der Erwerbung moderner Literatur oder der Einschätzung von Handschriften."

M. Wachter, Referentin bei den Berufstagen 2019 (Alumna des Bachelorstudiengangs Islamischer Orient und MA Iranistik)

Berufsinformationstage

In regelmäßigen Abständen werden vom studentischen Arbeitskreis Orient Berufsinformationstage organisiert. Bereits zum dritten Mal fanden diese im Januar 2019 am Institut für Orientalistik der Universität Bamberg statt und boten die Möglichkeit einen Einblick in das spätere Berufsleben zu gewinnen.

An zwei Tagen informierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Medien, Poltik und Gesellschaft über ihre Ausbildung, ihren Berufsalltag und mögliche Perspektiven für Studierende der Orientalistik.

Programm(127.3 KB, 2 Seiten), Protokoll(339.7 KB, 20 Seiten) und Plakat(1.2 MB) der 3. Berufsinformationstage