• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Orientalistik
  • Turkologie
  • Studium
  • MA Turkologie
  • Profil
  Universität Bamberg
Kontrast
  • English
  • Deutsch

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Turkologie

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Orientalistik
  6. Turkologie
  7. Studium
  8. MA Turkologie
  9. Profil
Seitenbereich:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Turkologie

  • Hoch
  • Normal
  • English
  • Deutsch
  • Studium
    • MA Turkologie
      • Profil
      • Qualifikationsziele
      • Aufbau des Studiengangs
      • Zulassung und Einschreibung (FAQ)
      • Ordnungen und Dokumente
      • Kontakt und Beratung
      • Lehrveranstaltungen
      • Leben in Bamberg
        • Freizeit in Bamberg
        • Freizeit an der Universität
        • Kultur in Bamberg
        • Mobil in Bamberg
        • Wohnen in Bamberg
        • Bilder & Multimedia
  • Forschung
    • Aktuelle Forschungsprojekte
      • Osmanischen Grenzsemantiken (DFG)
      • Istanbul Memories
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • DFG-Projekt Bedirhani-Familie
    • Honorarprofessur für Türkisches Recht
  • Transfer
  • Service
  • Personen
    • Sprechstunden
    • Prof. Christoph Herzog
      • Lebenslauf
      • Publikationen
    • Dr. Ellinor Morack
      • Publikationen
      • Lebenslauf
      • Hausarbeiten
    • Dr. Yaşar Yüksekkkaya
      • Lebenslauf
      • Publikationen
    • Dr. Necati Alkan
      • Lebenslauf
      • Publikationen
    • Elisabeth Diethelm, Dipl. Oriental. (Sekretariat)
    • Ehemalige Mitarbeiter/innen
  • Sekretariat

Profil des Masterstudiengangs Turkologie

Dr. Ellinor Morack

Ausrichtung

Das Turkologie-Studium in Bamberg ist historisch ausgerichtet. Falls Sie sich für vergleichende oder historische Linguistik interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich auf den Seiten der Bamberger Allgemeinen Linguistik umzusehen.

    Inhalte

    Kernbereich

    In thematischen Seminaren werden vertiefte Kenntnisse der osmanischen und türkischen Moderne in ihren politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Erscheinungsformen erarbeitet. Dabei legen wir besonderen Wert auf einen kritischen Umgang mit der einschlägigen, türkisch sowie englisch geschriebenen Sekundärliteratur. Unterrichtssprache ist Deutsch, bisweilen werden auch englische Veranstaltungen angeboten.
    Im Rahmen von türkischen Lektüre- und Übersetzungskursen sowie im Osmanischunterricht erwerben Turkologie-Studierende die sprachlichen Fertigkeiten, die für die Arbeit mit Primärquellen notwendig sind. Das Erlernen einer weiteren Turksprache ist möglich (meist Aserbaidschanisch, entsprechende Kurse werden regelmäßig angeboten).

    Wahlpflichtbereich

    Der Wahlpflichtbereich („Erweiterungsbereich“) kann den Interessen der oder des Studierenden entsprechend gestaltet werden: manche möchten lieber Seminare der anderen orientalistischen Studiengänge besuchen, um Einblicke in die Methoden und Fragestellungen anderer Fächer bzw. Regionalgeschichten zu bekommen. Andere legen einen Schwerpunkt im Bereich des Spracherwerbs. Am Institut für Orientalistik stehen hierfür Arabisch-, Persisch-, Hebräisch- und Kurmancı-Kurse zur Auswahl. Darüber hinaus ermuntern wir unsere Studierenden, im Rahmen von Sommerschulen auch osmanische Paläographie sowie andere osmanische Literatursprachen wie Westarmenisch, Neugriechisch oder Judäo-Spanisch zu erlernen und diese als Wahlpflichtkurse einzubringen.

    Voraussetzungen

    Dieser Studiengang richtet sich an Studierende,

    • die bereits über gute Türkischkenntnisse verfügen und
    • einen BA in einem orientalistischen bzw. einem anderen geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach erworben haben.

    Seite 128477, aktualisiert 23.01.2020

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Zentrale Online-Services

    • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
    • FIS (Forschungsinformationssystem)
    • FlexNow2
    • Intranet
      (Nur für Beschäftigte)
    • Office 365
    • Online-Dienste
      (Studierendenkanzlei)
    • UnivIS 
    • Virtueller Campus
    • Uni-Webmail

    Häufig aufgerufen

    • Öffnungszeiten
    • Prüfungsamt
    • Rückmeldung
    • Studierendenkanzlei
    • Universitätsbibliothek
    • Vorlesungszeiten & Fristen

    Zentraler Kontakt

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Kapuzinerstraße 16

    96047 Bamberg

    Telefon: 0951 863-0

    E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

     

    Facebook | Instagram | Twitter

    Newsletter abonnieren

     

    • Unsere Netzwerke
    • Unsere Zertifikate