Gute Gründe für ein Iranistik-Studium

Studienbedingungen
Wie alle orientalistischen Fächer ist die Bamberger Iranistik kein Massenfach. Die Kurse und Seminare sind vergleichsweise klein, was wiederum ein sehr intensives Lernen mit optimalen Erfolgsaussichten ermöglicht. Daneben leistet unser Team individuelle Betreuung und Beratung. Die Dozierenden sind immer direkt ansprechbar. Ein weiterer Vorteil bietet sich mit unserer hervorragend ausgestatteten Bibliothek, die über einen erstklassischen Bestand an Sekundärliteratur wie auch originalsprachlichen Primärquellen verfügt. Lange Wartezeiten gibt es nicht. Fernleihen werden zügig bearbeitet und sind kostenlos.

Erstklassiger Sprachunterricht
Die Bamberger Iranistik widmet sich der Pflege der persischen Sprache auf höchstem Niveau. Den Studierenden steht eine unvergleichliche Bandbreite an Lektüreveranstaltungen zur Verfügung. Hier lesen wir sowohl klassische (Chroniken, Fürstenspiegel, Poesie) als auch moderen Texte. Gezielte Kompetenzen im Bereich akademisches Lesen und Schreiben werden ebenso vermittelt wie fortgeschrittenes Hörverständnis und Kommunikationsfähigkeiten. Denjenigen, die ihr Persisch ausbauen und verbessern möchten, können selbstverständlich auch unsere regulären Sprachkurse besuchen.
Das ISAP-Programm mit der Universität Teheran
Seit Anfang der 1990er Jahre besteht zwischen der Bamberger Iranistik und der Universität Teheran ein Austauschprogramm, das es Studierenden der Iranistik ermöglicht, ein Semester in Teheran zu vollbringen. Dieses Programm steht explizit auch Masterstudierenden offen und erlaubt es neben dem Ausbau von Sprachkenntnissen auch fachspezifische Veranstaltungen an den Abteilungen für Geschichte, Persische Sprache und Literatur oder Politikwissenschaft zu besuchen.
Interdisziplinarität
Neben der Iranistik gibt es am Institut für Orientalistik zahlreiche verwandte Fächer, deren Module mit dem Fachstudium kombinierbar sind: Arabistik, Islamwissenschaft, Turkologie, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Judaistik und Allgemeine Sprachwissenschaft. Damit bieten sich den Studierenden über die Grenzen der Iranistik hinaus vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten sowie interdisziplinäre Lehrveranstaltungen.
Strukturelle Vernetzung
Auslandsaufenthalte werden durch eine Vielzahl von Partneruniversitäten erleichtert. Bei der Auswahl relevanter Institutionen und Organisationen (für Sprachkurse oder Praktika) stehen die Dozierenden den Studierenden zur Seite. Für detaillierte Informationen über Fördermöglichkeiten und die Bewerbung im Allgemeinen wenden sich Studierende zur persönlichen Beratung direkt an das Akademische Auslandsamt.