Kurzbeschreibung
Gegenstand des Studiums sind die Denkmäler bzw. materiellen Zeugnisse der islamischen Welt, die sich geographisch vom Mittelmeerraum bis nach Süd- und Zentralasien, chronologisch vom 7. Jahrhundert bis in die Neuzeit erstrecken. Dazu gehören Bauten, Malerei und andere Objekte („Kleinkunst“), d. h. Keramiken, Textilien, Holz- und Metallarbeiten usw. Die zentralen Fragestellungen betreffen das Verhältnis von Form und Inhalt: Kunstwerke und Erscheinungen der materiellen Kultur werden jeweils im kulturellen, politisch-historischen und sozioökonomischen Kontext untersucht. Die dabei verwendeten Methoden reichen von der Formanalyse über die Untersuchung von Bildinhalten bis zur Auswertung begleitender Schriftquellen und archäologischer Befunde. Die Bestände des Universitätsmuseums für Islamische Kunst werden für Übungen zur Beschreibung, im Vergleichenden Sehen und zur Analyse von Techniken genutzt.
Kurzprofil
Titel | Master of Arts |
ECTS-Punkte | 120 |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Zum Winter- und Sommersemester möglich |
Studienform | Vollzeit oder Teilzeit |