Forschung
Prof. Dr. Andreas Dix leitet seit März 2023 zusammen mit Prof. Dr. Markus Fuchs (Physische Geographie, Universität Gießen) und Prof. Dr. Rainer Schreg (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Universität Bamberg) das Teilprojekt "Die Entwicklung eines vom Menschen geprägten Auensystems: Das Flussystem der Wiesent in der Nördlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit" im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 2361 "Auf dem Weg in die fluviale Anthroposphäre".
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- FNZGIS - Historisches Informationssystem zu den Staatenwelten Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit, Forschungsprojekt von Prof. Dr. Andreas Dix in Kooperation mit Dr. Andreas Kunz (Mainz), gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
- 50 Jahre Gebietsreform und die Stadt Weiden, Lehrforschungsprojekt von Prof. Dr. Andreas Dix und Dr. Sebastian Scholl, gefördert durch die Stadt Weiden
- Management of Crossborder Rurality | Bavaria Bohemia 1990 2020, Forschungsprojekt von Dr. Patrick Reitinger in Kooperation mit Doc. Dr. Lukáš Novotný (Ústí nad Labem), gefördert durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
- Deutsch-Tschechische Beziehungen - Raum, Politik und Zeit, Lehrforschungsprojekt von Dr. Patrick Reitinger in Kooperation mit Doc. Dr. Lukáš Novotný (Ústí nad Labem), gefördert durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
- Historische Geographie grenzüberschreitender räumlicher Erinnerungspraktiken nach 1945 - Ortswüstungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum, Forschungsprojekt von Prof. Dr. Andreas Dix und Dr. Patrick Reitinger, gefördert durch die Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) der Unversität Bamberg und die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
- Die Rhön - Identitätskonstruktionen und -prozesse ab 1800, Lehrforschungsprojekt
- Vergleichende regionalisierte Analyse der Frequenz und Magnitude gravitativer Massenbewegungen in historischer Zeit im Verbundprojekt "Integrative Frühwarnsysteme für gravitative Massenbewegungen" (ILEWS), Forschungsprojekt von Prof. Dr. Andreas, gefördert durch das BMBF-/DFG-Sonderprogramm Geotechnologien
- Historische Hangrutschungen im Bereich der Schwäbischen Alb: Rekonstruktion, Wahrnehmung und Umgang früherer Gesellschaften mit einem Naturrisiko, Forschungsprojekt von Prof. Dr. Andreas Dix, gefördert durch das DFG-Bündelprojekt InterRISK
- Regionalisierung von historischen Landnutzungs- und Siedlungsdaten im Einzugsgebiet des Rheins, Forschungsprojekt von Prof. Dr. Andreas Dix, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung und das Landesamt für Denkmalpflege in Hessen
- Historische industrielandschaft Holtorf, Forschungsprojekt von Prof. Dr. Andreas Dix, gefördert durch den Denkmalpflegeplan Bonn-Beuel
- Erfassung und Beschreibung der Bamberger lokalen Gemüsesorten im Projekt "Urbaner Gartenbau im Welterbe Bamberg", Forschungsprojekt von Lisa Strecker
- GIS-gestützte historisch-geographische Untersuchungen im Umfeld frühkeltischer Fürstensitze in Südwestdeutschland, Forschungsprojekt von Dr. Christoph Schuppert, gefördert im Rahmen des interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramms "Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse - Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes"
Laufende Promotionsvorhaben
- Die Chauseen des Fränkischen Reichskreises - Indikator eines frühneuzeitlichen Strukturwandels? (Bearbeitung: Jost Dockter)
- Schlagwort: Anarchismus. Bücher und ihre historische Geographie (Bearbeitung: Anna Regener)
- Das hydraulische Ancien Régime. Historisch-geographische Aspekte der vormodernen Versorgung mit fließendem Wasser in Nürnberg und Prag (Bearbeitung: Florian Ruhland)
- Historischer Raum und Hausbau im Umfeld der Waldburg-Wolfeggischen Bauleutezunft 1625 bis 1862 (Bearbeitung: Philipp Scheitenberger)
Abgeschlossene Promotionsverfahren
- Verräumlichung von Relevanz. Die Entstehung der Bayerischen Ostmark in der Weimarer Republik (Dr. Patrick Reitinger)
- Obstlandschaften 1500 – 1800. Historische Geographie des Konsums, Anbaus und Handels von Obst in der Frühen Neuzeit (Dr. Jochen Hofmann)
- GIS-gestützte historisch-geographische Untersuchungen im Umfeld frühkeltischer Fürstensitze in Südwestdeutschland (Dr. Christoph Schuppert)