Professur für Historische Geographie

Die Beiträge in Forschung und Lehre an der Professur für Historische Geographie zeichnen sich durch eine regional vertiefte und global vergleichende Perspektive auf das Verhältnis von Gesellschaften zu den sie umgebenden Landschaften von der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte aus.

Forschung

  • Thematische Schwerpunkte: Im Mittelpunkt unserer thematischen Interessen steht die gesellschaftliche Konstitution von Räumen und Lebenswelten als historische Prozesse. Wir beschäftigen uns mit Territorialisierungen unterschiedlichster Art und Reichweite und nehmen die sich räumlich und gesellschaftlich ständig wandelnden Bedeutungen von Grenzen, raumbezogenen Erinnerungen und Identitäten in den Blick.
  • Regionale Schwerpunkte: Uns ist eine regional vertiefte Historische Geographie wichtig, die gesellschaftliche Verräumlichungsprozesse lokal verorten kann und dabei die Besonderheiten und Feinheiten einer Mikroperspektive würdigt. Diese lokalen und regionalen Erkenntnisse werden stets in einen größeren räumlichen Gesamtzusammenhang gestellt und dabei nicht nur in den europäischen Kontext eingeordnet, sondern auch global verglichen. Unsere Forschung konzentriert sich vorrangig auf Zentraleuropa mit einem besonderen Fokus auf Deutschland und die ostmitteleuropäischen Nachfolgestaaten der ehemaligen Habsburgermonarchie. Außereuropäische Vergleichsdimensionen sind vor allem Nordamerika sowie Ost- und Südostasien.
  • Theoretische Schwerpunkte: Wir arbeiten hauptsächlich mit Konzepten mittlerer Reichweite und wenden ganz unterschiedliche Ansätze aus dem breiten Spektrum der Historischen Geographie, der gegenwartsbezogenen Humangeographie und den historischen Kulturwissenschaften an. Unsere Forschung ist inspiriert von der Begriffsgeschichte, sozialkonstruktivistisch geprägt und schafft den Anschluss an aktuelle internationale Entwicklungen der Raumtheorie und Sozialtheorie. Dabei stehen wir den Theorien, Konzepten und Gegenständen unserer Forschung historisch sensibel und kritisch gegenüber und folgen der Idee der Werturteilsfreiheit.
  • Methodische Schwerpunkte: Wir arbeiten mit der ganzen Bandbreite historisch-geographischer Forschungsmethoden und beschäftigen uns vertieft mit Karten- und Bildmaterial, Archivquellen und Dokumentenanalysen, Sachquellen und materiellen Überlieferungen. Mit unserem historisch-hermeneutischen Grundverständnis verfolgen wir eine Verknüpfung mit den Methoden einer interpretativen Sozialforschung. Zentral ist für uns der Anschluss unserer Forschung an die Möglichkeiten von Digital Humanitites und Geographischen Informationssystemen.
  • Zeitliche Schwerpunkte: Zeitlich erstreckt sich unsere Forschung vom ausgehenden Mittelalter bis in die heutige Zeit. Schwerpunkte liegen dabei auf der Frühen Neuzeit, im langen 19. Jahrhundert und in der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Studium

  • Bachelorstudium: Die Universität Bamberg ist die einzige Universität in Deutschland, an der Sie Historische Geographie im Rahmen eines Bachelorstudiums studieren können. Sie wählen im Rahmen des Bachelorstudiengangs Geographie historisch-geographische Schwerpunktmodule und kombinieren diese idealerweise mit den Fächern Geschichte und Archäologische Wissenschaften in einer individuellen Haupt- und Nebenfachkombination.
  • Lehramtsstudium: Historische Geographie, insbesondere in Verbindung mit einem starken regionalgeographischen Fokus, liefert wertvolles Wissen und wichtige Kompetenzen für angehende Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien. Nur an der Universität Bamberg haben Sie die Möglichkeit, historisch-geographische Lehrveranstaltungen zu besuchen, um sich auf den späteren Geographie- und Sachkundeunterricht vorzubereiten. 
  • Masterstudium: Wenn Sie sich im Rahmen Ihres Masterstudiums im Fach Historische Geographie spezialisieren möchten, können Sie an der Universität Bamberg einen eigenen Abschluss erwerben. Durch die Kombination mit geschichtswissenschaftlichen und archäologischen Lehrveranstaltungen im Rahmen des Erweiterungsbereichs werden Sie ideal auf einschlägige Berufe vorbereitet.

Team

  • Prof. Dr. Andreas Dix ist Inhaber der Professur für Historische Geographie. Er vertritt das Fach in Forschung und Lehre in seiner gesamten theoretischen und methodischen Bandbreite mit Schwerpunkten in Fragen von Territorialisierungsprozessen, Critical Toponymies, Planungs- und Siedlungspolitik, Historischen Geographien des Konsums, Umweltgeschichte sowie Karten- und Bildquellen.
  • Prof. Dr. Haik Thomas Porada ist Honorarprofessor für Historische Geographie. Er leitet kommissarisch die Abteilung "Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie" am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig und befasst sich in Forschung und Lehre mit der Historischen und Geographischen Landeskunde, interdisziplinären Kulturlandschaftsanalysen, Kartographiegeschichte, Angewandter Historischer Geographie und der Deutschen Landesgeschichte.
  • Das Team wird vervollständigt durch mehrere Promovierende, Lehrbeauftragte und studentische Hilfskräfte, die an Forschungsprojekten beteiligt sind oder sich durch Lehrveranstaltungen in das Studium der Historischen Geographie einbringen.