Studium

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist die einzige Universität in Deutschland, an der Sie Historische Geographie im Rahmen eines Bachelor-, Lehramts- und Masterstudiums studieren können. 

Bachelorstudium

An der Universität Bamberg können Sie historisch-geographische Lehrveranstaltungen in verschiedenen Haupt- und Nebenfachkonstellationen studieren. Wir empfehlen Ihnen eine Kombination aus Geographie, Geschichte und Archäologische Wissenschaften, wobei Sie je nach eigenen Interessen die jeweiligen Fächer im Haupt- oder Nebenfach bzw. im Rahmen des Studium Generale belegen können. Wir bieten historisch-geographische Lehrveranstaltung im Rahmen der Module B6b, B7e, B8e und B10 an. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bachelorarbeit an der Professur für Historische Geographie zu verfassen und ein Praktikum mit historisch-geographischem Schwerpunkt zu absolvieren.

Lehramtsstudium

Ein Blick in die Lehrpläne für Geographie an Grund- und Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien zeigt, dass historisch-geographische Fachinhalte elementarer Bestandteil des Geographieunterrichts an der Schule sind. Indem Sie im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums Lehrveranstaltungen der Historischen Geographie belegen, erhalben Sie wertvolles Wissen und Kompetenzen für die künftige Unterrichtsgestaltung, da wir in der Vermittlung historisch-geographischer Lehrinhalte einen großen Wert auf die Anwendung in konkreten regionalgeographischen Kontexten legen. So lernen Sie bereits im Studium, wie Sie im späteren Berufsalltag Geographie im Nachhereich Ihrer Schule unterrichten können. Absolvieren Sie neben dem Modul B6b (für alle Schularten) insbesondere das Modul B8e (für Realschule und Gymnasium) sowie die Geländeübungen (für alle Schularten) mit den Lehrveranstaltungen der Professur für Historische Geographie. Gerne können Sie bei uns Ihre Zulassungsarbeit schreiben. 

Masterstudium

Die Professur für Historische Geographie bietet den bundesweit einmaligen Masterstudiengang Historische Geographie an. Hier können Sie konkrete Fragestellungen des Faches mit einem zeitlichen Schwerpunkt von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart studieren und werden in moderne internationale Forschungskontexte eingebunden sowie befähigt, eigenständig an historisch-geographischen Quellen zu arbeiten. Der Masterstudiengang knüpft in der Regel an ein geographisches, historisches oder kulturwissenschaftliches Grundstudium im Bachelor an, steht aber auch anderen Bewerbenden offen. 

Studium International

Wir verfügen über ein breites internationales Netzwerk und unterstützen Sie dabei, Historische Geographie im Rahmen eines Auslandsaufenthalts zu studieren. Spezielle ERASMUS-Abkommen gibt es mit Forschenden und Lehrenden an der Karls-Universität Prag sowie an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Aber auch in anderen Ländern, insbesondere in Großbritannien und den USA, in Italien, Frankreich, Schweden, den Niederlanden und Polen gibt es thematisch passende Studienprogramme. Das Team der Professur für Historische Geographie berät Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten. 


Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

Vorlesungen

M1 Historische Geographie: Theorien und Konzepte
2 SWS
Andreas Dix
M9: Grundlagen der Geographie: Humangeographie II (Wirtschaft u. Gesellschaft) (Nachholmodul)
SWS
Marc Redepenning , Daniel Göler

Seminare

B11d Absolventenseminar der Professur für Historische Geographie für Bachelor- und Lehramtsstudierende
2 SWS
Andreas Dix
B6b Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde: Luxemburg
2 SWS
Andreas Dix
B7e Historische Geographie: Geographien der Heimat im Kalten Krieg: Die Entwicklung der Geographischen Landeskunde in der Deutschen Demokratischen Republik
2 SWS
Patrick Reitinger
B8e Fachmethodik II: Historische Geographie: Altkarten und Bilder
2 SWS
Andreas Dix
B8e Fachmethodik II: Historische Geographie: Quellen und historische Quellennutzung in der Fränkischen Schweiz - Oder: Wie können wir das Habitat des Feuersalamander retten? (B8e)
SWS
Haik Thomas Porada
M2 Historische Geographie: Quellen und Methoden: Altkarten und Bilder
2 SWS
Andreas Dix
M2 Historische Geographie: Quellen und Methoden: Quellen und historische Quellennutzung in der Fränkischen Schweiz - Oder: Wie können wir das Habitat des Feuersalamanders retten?
SWS
Haik Thomas Porada
M3 Historische Geographie des Regionalen: Luxemburg (Seminar)
2 SWS
Andreas Dix
M4 Forschungsthemen der Historischen Geographie: Geographien der Heimat im Kalten Krieg: Die Entwicklung der Geographischen Landeskunde in der Deutschen Demokratischen Republik
2 SWS
Patrick Reitinger
M5 Forschungspraxis der Historischen Geographie: Schwäbisches Bauernhausmuseum in Illerbeuren
SWS
Andreas Dix

Oberseminare

Oberseminar der Historischen Geographie
SWS
Andreas Dix

Exkursion

B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Bergstadt
SWS
Andreas Dix
B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Gärtnerstadt
SWS
Andreas Dix
B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Inselstadt
SWS
Andreas Dix
B10 Große Exkursion: Luxemburg
SWS
Andreas Dix
M3 Historische Geographie des Regionalen: Luxemburg (Exkursion)
SWS
Andreas Dix

Sonstige Lehrveranstaltungen

Erstsemesterbegrüßung des Instituts für Geographie
SWS
Der Direktor des Instituts für Geographie

Geländeseminar

M6 Angewandte Historische Geographie: Quellen und historische Quellennutzung in der Fränkischen Schweiz - Oder: Wie können wir das Habitat des Feuersalamanders retten?
2 SWS
Haik Thomas Porada