
Warum Französisch, Spanisch oder Italienisch studieren? Warum in Bamberg?
Das Studium der romanischen Sprachen an der Universität Bamberg fördert die transkulturelle Kompetenz in einer zunehmend globalisierten Welt, an der die romanischen Kulturen großen Anteil haben. Das Studium in Bamberg ist fachlich breit und v.a. vergleichend angelegt, sichert damit die gute inhaltliche Vereinbarkeit mit anderen Fächern und verhilft zu geistigen Flexibilität in der weiteren beruflichen Karriere. Ein weiteres übergeordnetes Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung einer sicheren Beherrschung der gewählten romanischen Sprache durch einen hohen Anteil sprachpraktischer Kurse in einer freundschaftlichen Atmosphäre, wozu die oft überschaubare Größe der Kurse beiträgt.
Vielfältige Möglichkeiten der Teilnahme an Austauschprogrammen und Auslandspraktika sichern diese Kompetenz und bereichern die Studierenden mit wertvollen internationalen Erfahrungen. Ein besonderes Anliegen der wissenschaftlichen wie auch praktischen Studieninhalte ist schließlich die Förderung der romanischen Mehrsprachigkeitskompetenz der Studierenden. Dazu trägt der sprachvergleichende Ansatz der Romanistik in besonderer Weise bei. Regelmäßig stattfindende Exkursionen in die romanischsprachige Welt runden das erstklassige Angebot ab.
Studienziele
- wissenschaftliche, doch zugleich auch sehr praxisnahe Ausbildung für das Lehramt in den Schulfremdsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch
- Intensive schulpraktische Berufsvorbereitung
- Vermittlung von Einblicken, Kenntnissen und Fertigkeiten in kulturwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Teilbereichen in ihrer gegenwärtigen als auch historischen Dimension
- Förderung der aktiven Sprachbeherrschung
- Internationale, kultur- und sprachvergleichende Ausrichtung
Kurzprofile
Kurzprofil des Studiengangs | |
Abschlussprüfung | Staatsexamen |
Titel | - |
ECTS-Punkte |
|
Regelstudienzeit | 9 Semester, höchstens 13 |
Studienbeginn | zum Winter- und Sommersemester möglich |
Studienform | Vollzeit oder Teilzeit möglich |
Zulassung | keine Zulassungsbeschränkung |
Kurzprofil des Studiengangs | |
Abschlussprüfung | Staatsexamen |
Titel | - |
ECTS-Punkte |
|
Regelstudienzeit | 7 Semester, höchstens 11 |
Studienbeginn | zum Winter- und Sommersemester möglich |
Studienform | Vollzeit oder Teilzeit möglich |
Zulassung | keine Zulassungsbeschränkung |
Kurzprofil des Studiengangs | |
Abschlussprüfung | Staatsexamen |
Titel | - |
ECTS-Punkte |
|
Regelstudienzeit | 9 Semester, höchstens 13 |
Studienbeginn | zum Winter- und Sommersemester möglich |
Studienform | Vollzeit oder Teilzeit möglich |
Zulassung | keine Zulassungsbeschränkung |
Kurzprofil des Studiengangs | |
Abschlussprüfung | Staatsexamen |
Titel | - |
ECTS-Punkte |
|
Regelstudienzeit | 9 Semester, höchstens 13 |
Studienbeginn | zum Winter- und Sommersemester möglich |
Studienform | Vollzeit oder Teilzeit möglich |
Zulassung | keine Zulassungsbeschränkung |