• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Romanistik
  • Romanische Sprachwissenschaft
  Universität Bamberg
Kontrast
  • Deutsch

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Romanische Sprachwissenschaft

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Romanistik
  6. Romanische Sprachwissenschaft
Seitenbereich:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Romanische Sprachwissenschaft

  • Hoch
  • Normal
  • Deutsch
  • Fachvertreter
  • Formulare
  • Zum Verständnis des Basismoduls Romanische Sprachwissenschaft
  • Offizielle Lese- und Themenlisten für die 1. Staatsprüfung
  • Lehre
  • Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
    • Studium
      • Staatsexamen
      • Auslandsstudium
      • Vorlesungen als Podcast
    • Forschung
      • Baskisch
      • Castrapo und Chapurrado
      • Dictionnaire étymologique des créoles français d'Amérique (DECA)
    • Transfer
    • Service
      • BAföG-Bescheinigung
      • Bibliografische Recherche
    • Prof. Dr. Martin Haase
      • Werdegang
      • Schriftenverzeichnis
      • Aktuelle Lehre
      • Vorlesungen
        • Syntax
    • Prof. em. Dr. Annegret Bollée
      • Werdegang
      • Schriftenverzeichnis
    • Mitarbeiter
      • Dr. Katrin Betz
        • Werdegang
        • Promotionsthema
        • Wissenschaftliche Schwerpunkte
      • Dr. Ulrike Scholz
        • Werdegang
        • Romanische Sprachen
        • Wissenschaftliche Schwerpunkte
        • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Privatdozenten
      • PD Dr. Philipp Burdy
        • Werdegang
        • Wissenschaftliche Schwerpunkte
        • Forschung
        • Publikationen
        • Aktuelle Lehrveranstaltungen
      • PD Dr. Hartmut Stößlein
        • Publikationen
        • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Doktoranden
      • Ehemalige
        • Dr. Christian Jerger
        • Dr. Sven Ködel
        • Dr. Katrin Pfadenhauer
        • Dr. Angelika Schubert
        • PD Dr. Hartmut Stößlein
        • Dr. Davide Turello
        • Dr. Purity Ada Uchechukwu
        • Dr. Katrin Betz
    • News
    • Dictionnaire étymologique des créoles français d'Amérique (DECA)
  • Professur für Romanische Sprachwissenschaft
    • Personen
      • Prof. Dr. Hans-Ingo Radatz
        • Schriftenverzeichnis
        • Lebenslauf
      • Doktoranden
        • Alicia Urquidi Díaz
        • Hanna Budig
        • Tanja Prohl
    • Forschung
    • Studium & Lehre
      • Betreuung
        • Referate
        • Seminar- & Abschlussarbeiten
        • Zum Verständnis der Staatsexamensklausur
      • Studienverlaufsplan Spanische Sprachwissenschaft
        • Modulzuordnungen: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul
      • Unser aktuelles Lehrangebot
    • Exkursionen
      • País Valencià 2015
        • Überblick über die Exkursion
        • 1. Tag - von Nürnberg nach Alicante (23.09.2015)
        • 2. Tag - Alacant Universität & Stadt (24.09.2015)
        • 3. Tag - Ausflug nach Elx (25.09.2015)
        • 4. Tag - Moros i Cristians in Altea (26.09.2015)
        • 5. Tag - Internationales Symposium in der Seu Universitària de La Nucia (27.09.2015)
        • 6. Tag - El Poble Nou de Benitatxell (28.09.2015)
        • 7. Tag - Valencia I (29.09.2015)
        • 8. Tag - Valencia II und Albufera (30.09.2015)
        • 9. Tag - Heimreise nach Nürnberg (01.10.2015)
        • Valencia-Exkursion: studentischer Tagebuch-Bericht
        • Diario de la excursión (estudiantes)
      • Baskenland 2012
        • 1. Tag - von Bamberg nach Riom (31.08.2012)
        • 2. Tag - Riom nach Azkaine (01.09.2012)
        • 3. Tag - Donibane Garazi (02.09.2012)
        • 4. Tag - Gernika & Donosti (03.09.2012)
        • 5. Tag - Baiona (04.09.2012)
        • 6. Tag - Bilbo (05.09.2012)
        • 7. Tag - Lorda & Azkaine (06.09.2012)
        • 8. Tag - Donibane Lohizune (07.09.2012)
        • 9. Tag - Heimreise über Besançon (08.09.2012)
      • Katalonien 2011
    • News
      • "Descobrir Joan Roís de Corella": Prof. Radatz im valencianischen Fernsehen
    • Romanistik für Endverbraucher

Romanische Sprachwissenschaft

Die romanische Sprachwissenschaft in Bamberg berücksichtigt, im Rahmen ihrer vergleichenden Ausrichtung, nicht nur die studierbaren Schulsprachen, sondern bezieht auch die anderen romanischen Sprachen (Portugiesisch, Galicisch, Katalanisch, Okzitanisch, Rätoromanisch, Sardisch, Rumänisch und die romanischen Kreolsprachen) in Forschung und Lehre mit ein.

Institutionell vertreten wird die Sprachwissenschaft durch den Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Haase) und die Professur für Romanische Sprachwissenschaft/Hispanistik (Prof. Radatz). In der Forschung decken beide Professuren die gesamte Bandbreite der Romanistik ab; in der Lehre vertritt generell der Lehrstuhl die Sprachwissenschaft des Französischen und des Italienischen, die Professur dagegen die der iberoromanischen Sprachen.

Die romanistische Kulturwissenschaft widmet sich der Analyse und Interpretation unterschiedlicher Erscheinungsformen der Kulturen romanischsprachiger Länder. Der Tradition der Cultural Studies folgend, liegt ein Interessensschwerpunkt auf der Erforschung kollektiver Identitäten und kulturell geprägter gesellschaftlicher Machtrelationen. Statt enger methodischer und theoretischer Festlegungen wird aber ein breiter interdisziplinärer Ansatz gewählt. Da Kultur nicht ohne eine historische Dimension zu verstehen ist, umfasst der Gegenstandsbereich des Faches auch historische Entwicklungen.

Die Kulturwissenschaft ist neben den beiden klassischen Teildisziplinen der Romanistik erst spät hinzugetreten. In Bamberg verteilen sich kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre auf alle Lehrstühle und Professuren, wobei vonseiten der Literaturwissenschaft primär Themen aus dem Bereich der Kunst (Film, Musik) und von der Professur für Literaturwissenschaft / Hispanistik zudem auch narrative Identitätsdiskurse thematisiert werden; die sprachwissenschaftlichen Professuren behandeln demgegenüber vor allem Themen aus dem Bereich gesellschaftlicher Identitätskonstitution und kulturwissenschaftlicher Diskursanalyse (Regionalismus, Geschichtsdiskurse). Eine solche komplementär vom gesamten Institut repräsentierte Kulturwissenschaft ist, zumindest im deutschen Raum, innovativ und noch ungewöhnlich.

Wenn Sie weitergehende Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:

Prof. Dr. Martin Haase (Schwerpunkt: Gallo- und Italoromania)

Prof. Dr. Hans-Ingo Radatz (Schwerpunkt: Iberoromania)

Prof. Dr. Martin Haase (Foto: A. Klink)
Prof. Dr. Hans-Ingo Radatz (Foto A. Radatz)

Seite 5007, aktualisiert 05.11.2020

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
    (Nur für Beschäftigte)
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Virtueller Campus
  • Uni-Webmail

Häufig aufgerufen

  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kapuzinerstraße 16

96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0

E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

 

Facebook | Instagram | Twitter

Newsletter abonnieren

 

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate