zur Hauptnavigation springen
zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
Startseite
Fakultäten
Geistes- und Kulturwissenschaften
Institute
Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Transfer
Zentrum für Mittelalterstudien
www.uni-bamberg.de
univis.uni-bamberg.de
fis.uni-bamberg.de
Suche starten
Suche schließen
Universität Bamberg
Kontrast
Deutsch
Suche öffnen
www.uni-bamberg.de
univis.uni-bamberg.de
fis.uni-bamberg.de
Suche starten
Suche schließen
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultäten
Geistes- und Kulturwissenschaften
Institute
Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Transfer
Zentrum für Mittelalterstudien
Seitenbereich:
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Kontrast
TODO
Sprache
Deutsch
Studium
Bachelorstudiengang Geschichte
Profil
Struktur
Praktikum
Zulassung und Einschreibung
Gute Gründe
Qualifikationsziele
Lehrveranstaltungen
Ordnungen und Dokumente
Auslandsstudium
Teilzeitstudium
Anrechnung
Berufsperspektiven
Ansprechpersonen
Leben in Bamberg
Freizeit in Bamberg
Freizeit an der Universität
Kultur in Bamberg
Mobil in Bamberg
Wohnen in Bamberg
Bilder und Multimedia
Masterstudiengang Geschichte
Profil und Struktur
Bewerbung und Einschreibung
Gute Gründe
Qualifikationsziele
Lehrveranstaltungen
Ordnungen und Dokumente
Auslandsstudium
Teilzeitstudium
Anrechnung
Berufsperspektiven
Praktikum
Ansprechpersonen
Leben in Bamberg
Freizeit in Bamberg
Freizeit an der Universität
Kultur in Bamberg
Mobil in Bamberg
Wohnen in Bamberg
Bilder und Multimedia
Lehramtsstudium Geschichte
Profil
Struktur
Zulassung und Einschreibung
Gute Gründe
Ordnungen und Dokumente
Auslandsstudium
Berufsperspektiven
Ansprechpersonen
Bachelornebenfach Europ. Ethnologie
Masterstudiengang Europ. Ethnologie
Forschung
Transfer
Zentrum für Mittelalterstudien
Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker
Leitung des Instituts
Profil des Instituts
Alte Geschichte
Studium
Forschung
Transfer
Service
Aktuelles Alte Geschichte
Lehrstuhlteam
Prof. Dr. Hartwin Brandt
Curriculum vitae
Forschungsschwerpunkte & -projekte
Geschichte des Alters / History of Old Age im Rahmen des MaxNetAging
Publikationen
Lehre
Betreute Dissertationen
PD Dr. André Heller
Curriculum vitae
Publikationen
Dr. Caroline Kreutzer
Curriculum vitae
Forschungsschwerpunkte & -projekte
Publikationen
Lehre
Adrian Erben, MA
Curriculum Vitae
Forschungsschwerpunkte & -projekte
Publikationen
Lehre
Mittelalterliche Geschichte
Aktuelle Informationen
Lehrstuhlteam
Prof. Dr. Klaus van Eickels
Lebenslauf (Übersicht)
Werdegang-Forschung-Internationales
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Betreute Abschlussarbeiten und Qualifikationsschriften
Lehrveranstaltungen
Sekretariat
Dr. Alexandru Anca
Lebenslauf
Arbeitsschwerpunkte
Publikationen
Lehrveranstaltungen
Dr. Claudia Esch
Lebenslauf
Arbeitsschwerpunkte
Publikationen
Vorträge
Lehrveranstaltungen
Mats Pfeifer
Lehrveranstaltungen
Ehemalige Lehrstuhlinhaber
Ehemalige
Patrick Nitzsche
Roland Schnabel
Studium
Qualifikationsschriften
Transfer
Service
Linksammlung
Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
Profil des Lehrstuhls
Personen
Prof. Dr. Mark Häberlein
Lebenslauf
Publikationen
Lehrveranstaltungen
Apl. Prof. Michaela Schmölz-Häberlein
PD Dr. Andreas Flurschütz da Cruz
PD Dr. Christian Kuhn
Dr. Markus Berger
PD Dr. Dorothee Schaab-Hanke
Hans Kristian Stüven, M.A.
Ehemalige
Matthias Baumgartl M.A.
Dr. Magdalena Bayreuther
Dr. Lina Hörl
Dr. Christof Jeggle
PD Dr. Ulrike Kirchberger
PD Dr. Heinrich Lang
Dipl.-Hist. Tanja Metzger
Projektmitarbeiter Sven Th. Schmidt M.A. †
Dr. Matthias Schönhofer
Dr. Irmgard Schwanke
Dr. Johannes Staudenmaier
Dr. Sandra Wölfel (geb. Schardt)
Studium und Lehrangebot
Abgeschlossene Diplom- und Magisterarbeiten
Abgeschlossene Staatsexamensarbeiten
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
Abgeschlossene Masterarbeiten
Forschung
Oberseminar und Vorträge
Bericht über Vortrag Timothy H. Breen
Tagungen
Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstandes; Kolloquium der Matthias-Kramer-Gesellschaft für die Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit und der Universität Bamberg, 10.-12. Juli 2014
Medizinische Umbrüche um 1800
Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel
Werkstattgespräch "Stadtgeschichte Bamberg"
Irseer AK
Projekte
Arbeitsstelle zur Geschichte der Mehrsprachigkeit
Handbuch globale Handelsräume und -routen
Hallesche Pastoren, deutsche Siedler und lutherische Kirchengemeinden in Nordamerika. Kritische Edition und wissenschaftliche Erforschung von Briefen und Amtstagebüchern 1740-1820
Christlich-jüdische Geschäftsbeziehungen
Korrespondenz der Geizkofler-Kavalierstour
Die Rezessbücher des Bamberger Domkapitels
Der Projektemacher als Pionier globalen Handels
Abgeschlossene Projekte
West-östliche Transferprozesse
Resilienz-Management von Einzelunternehmern
Transatlantische Korrespondenz Mühlenberg
Bamberg als medizinisches Zentrum um 1800
Rechnungsfragmente der Augsburger Welser-Gesellschaft (1496–1551)
Frühneuzeitliche Staatsbankrotte
Fremdsprachenerwerb in der Frühen Neuzeit
DFG Projekt Märkte – Netzwerke – Räume. Wirtschaftsbeziehungen und Migrationsprozesse in der Frühen Neuzeit (1500–1800)
Dissertationen
Habilitationen
Publikationen
Aktuelle Hinweise
Matthias-Kramer-Gesellschaft
Tagungen
Publikationen
externe Links
Gesellschaft für Globalgeschichte e.V.
Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
Studium
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen
Interrupted Spaces, Engineered Traditions (30.06.2021)
Vortragsreihe "Bamberg - Militär und Stadt" (SS 2014)
Kinder-Uni 2012
Exkursionen
Exkursion nach Malta (08.-13. November 2018)
Exkursion nach Coburg 23.06.2017
Exkursion nach Coburg 11.11.2016
Exkursion nach Rom 06.-11.10.2015
Exkursion nach Buchenwald 08.-10.03.2013
Exkursion nach Straßburg (F) 02.-03.10.2012
Exkursion nach Berlin 19.-21.03.2012
Qualifikationsarbeiten
Forschung
Transfer
Service
Lehrstuhlteam
Prof. Dr. Sabine Freitag
Dr. Heléna Tóth
Jannis Trillitzsch
Sekretariat
News
Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
Studium
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Exkursionen
Vorlesungszyklus
Leistungsnachweise, ECTS in Lehrveranstaltungen
Wahlfach WInG
Qualifizierungsarbeiten
Themen früherer Qualifizierungsarbeiten
Archiv
Forschung
Promotionen
Post Docs
Projekte
Publikationen
Forschungstransfer
Profil
Professurteam
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun
Sekretariat
DozentInnen
Tutorium
Ehemalige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
News
Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung
Studium
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Oberseminar
Exkursionen
Wahlfach "Wirtschaftsgeschichte" (SoWi)
Qualifikationsarbeiten
Auswahl betreuter Abschlussarbeiten
Dissertationen
Forschung
Transnationale Unternehmensgeschichte / Global- und Kolonialgeschichte
Historische Sicherheitsforschung / SFB 138
Wandel von Arbeitswelten
Humanisierung des Arbeitslebens
Geschichte des Arbeitsschutzes
Gewerkschaftsgeschichte
Transfer
Forschungskooperationen
Vorträge
Tagungen
Team
JProf. Dr. Nina Kleinöder
Biographische Notiz
Publikationen
Lehrveranstaltungen
Dr. Sebastian Knoll-Jung
Biographische Notiz
Publikationen
Michael Rösser
Biographische Notiz
Publikationen
Lehrveranstaltungen
Vorträge
Philip Schulz
Lehrbeauftragte
Sekretariat
Studentische Hilfskräfte
Ehemalige
News
Geschichte und Kultur der Spätantike
Team
Prof. Dr. Dr. Dr. Peter Riedlberger
Curriculum Vitae
Publikationen
Dr. Julie Dainville
Dr. Lorenzo Livorsi
Dr. Maria Sole Rigo
Dr. Carla Setién García
Dr. Thomas Villey
Studentische Hilfskräfte
Ehemalige
Dr. Luisa Andriollo
Dr. Maria Constantinou
Dr. Daniele Fusi
Dr. Dario Internullo
Marijke Kooijman
Dr. Tommaso Mari
Dr. Michele Pedone
Dr. Aäron Vanspauwen
Studium
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Frühere Lehrveranstaltungen
Promotion
Vortragsprogramm
Forschung
ERC CoG 'AntCoCo'
ERC StG 'ACO'
Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen
Domninos von Larissa
Goripp
Digital Humanities
Amanuensis
Titivillus
Forschungsgäste
Dr. hab. Maria Nowak
Prof. Dr. Peter Van Nuffelen
Prof. Dr. Lieve Van Hoof
Prof. Dr. Thomas Graumann
Gastvorträge
Tagungen
Service
News
Didaktik der Geschichte
Studium
Prüfungen nach LPO I
Scheinformular
Lehrveranstaltungen
Forschung
Transfer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Prof. Dr. Bert Freyberger
Werdegang
Forschungsschwerpunkte
Publikationen und Vorträge
Betreute Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen
Dr. Petronilla Ehrenpreis
Werdegang
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Betreute Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen
Service
Literatur zur Geschichtsdidaktik
Informationsveranstaltung Berufsfelder: Dateien
Profil der Professur
Seminar "Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule"
Prüfungsausschuss für das modularisierte Lehramt
Funktionen und Zuständigkeiten im Überblick
Ansprechpartner im Prüfungsausschuss
Wissenswertes zum modularen Studium im Lehramt
Anerkennung von Vorleistungen bei Wechsel der Universität, des Studiengangs oder eines oder mehrerer Studienfächer
Widerspruch und sog. Härtefall
Aktuelle Entwicklungen im Zweitstudium Lehramt an Grund- bzw. Mittelschulen
Nachreichfristen bei der Anmeldung zum Ersten Staatsexamen
Aktuelles zum Referendariat
BAFÖG im Fach Geschichte
Aktuelles
Digitale Geschichtswissenschaften
News
Studium
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Zum Lehrkonzept
Forschung
Projekte
Digital Noback Project
Tetradas
Zollregister Schenkenschans
Der Rauchwarenmarkt (mit DNB)
Hamburgische Waarenberechnungen
CIMH
legacy4reuse
Call for papers - Deutsch
Call for papers - English
Team
Prof. Dr. Werner Scheltjens
Kooperationen
Vorträge
MitarbeiterInnen
Ulla Kuscher, Sekretariat
Historische Grundwissenschaften
Studium
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Formulare
Forschung
Forschungsprojekt Clavis Canonum
Transfer
Wissenstransfer
Publikationen
Profil
Aktuelles
Professurteam
Prof. Dr. Christof Rolker
ORCID-ID
Publikationen
Wissenschaftliche Stationen
Silke Zwikirsch, Sekretariat
Prof. Dr. Bettina Wagner
Ehemalige Mitarbeiter, Emeriti
Europäische Ethnologie
Aktuelles
Studium
Ansprechpersonen
Bachelor-Nebenfach
Profil des Studiengangs
Qualifikationsziele
Struktur und Inhalt
Perspektiven zum Studium
Gute Gründe
Zulassung und Einschreibung
Teilzeitstudium
Berufs- und Studienperspektiven
Ordnungen und Dokumente
Ansprechpersonen
Leben in Bamberg
MA Europäische Ethnologie
Profil des Studiengangs
Qualifikationsziele
Struktur und Inhalt
Perspektiven zum Studium
Gute Gründe
Zulassung und Einschreibung
Teilzeitstudium
Berufs- und Bildungsperspektiven
Ordnungen und Dokumente
Ansprechpersonen
Leben in Bamberg
MA Erweiterungsbereich
EWS
KulturPLUS
Promotion / Habilitation
Auslandsaufenthalt
Exkursionen/Seminare im Feld
Lehrangebot
Nützliche Links
Mailinglisten & Verteiler
Nachschlagewerke & Lexika
Literaturrecherche
Bilddatenbanken
Textdatenbanken
Zeitschriften
Zum Berufseinstieg
Praktikum
Archive und Bibliotheken
Forschungseinrichtungen
Kulturreferate der fränkischen Bezirke
Museen
Museumsdienste
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Praktikum im Ausland
Weitere interessante Optionen
Veranstaltungen
Fachvorträge
Tagungen und Kongresse
Wege in den Beruf
Museum und Ausstellungswesen
Kulturreferat und Heimatpflege
Rund ums Ausland
Management und Marketing
Medien und Verlagswesen
Archiv und Bibliothekswesen
Forschung und Wissenschaft
Lehrstuhl und Juniorprofessur
Gebäude und Postadressen
Personen
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Alzheimer
Hon.-Prof. Dr. Günter Dippold
Jun.-Prof. Dr. Barbara Wittmann
Monika Bäuerlein
Marion Hartmann M.A.
Janina Jackermeier M.A.
Alena Mathis M.A.
vhb-Lehrende
Lehrbeauftragte und Dozierende anderer Fächer
Hilfskräfte
Ehemalige
Presse- und Medienbeiträge
Vitrinenausstellungen
Forschung
Projekte
Tradierung - Vergewisserung - Doing ldentity
Forschungsstelle Landjudentum
Regionaltypisches Kleidungsverhalten seit dem 19. Jahrhundert
Immaterielles Erbe der Bamberger Gärtnerstadt
Inventarisierung auf Burg Lisberg
Erba - Verwobene Geschichte
Qualifikationsarbeiten
Vernetzung und Transfer
Kooperationsprojekte
Netzwerke
Publikationen
Jahrbuch für Europäische Ethnologie
Bamberger Beiträge zur Europäischen Ethnologie
Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte (VVK)
Ethnologia Bavarica
Weitere Publikationen
Download
Erstsemester-Infos
Prüfungsordnungen
Modulhandbücher und -tabellen
Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten
Scheine & Formulare
Bayerische Landesgeschichte
Aktuelles aus dem Institut