• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
  • Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
  • Personen
  • Ehemalige
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
  6. Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
  7. Personen
  8. Ehemalige
Seitenbereich:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

TODO
  • Deutsch
  • Profil des Lehrstuhls
  • Personen
    • Prof. Dr. Mark Häberlein
      • Lebenslauf
      • Publikationen
      • Lehrveranstaltungen
    • Apl. Prof. Michaela Schmölz-Häberlein
    • PD Dr. Andreas Flurschütz da Cruz
    • PD Dr. Christian Kuhn
    • Dr. Markus Berger
    • PD Dr. Dorothee Schaab-Hanke
    • Hans Kristian Stüven, M.A.
    • Ehemalige
      • Matthias Baumgartl M.A.
      • Dr. Magdalena Bayreuther
      • Dr. Lina Hörl
      • Dr. Christof Jeggle
      • PD Dr. Ulrike Kirchberger
      • PD Dr. Heinrich Lang
      • Dipl.-Hist. Tanja Metzger
      • Projektmitarbeiter Sven Th. Schmidt M.A. †
      • Dr. Matthias Schönhofer
      • Dr. Irmgard Schwanke
      • Dr. Johannes Staudenmaier
      • Dr. Sandra Wölfel (geb. Schardt)
  • Studium und Lehrangebot
    • Abgeschlossene Diplom- und Magisterarbeiten
    • Abgeschlossene Staatsexamensarbeiten
    • Abgeschlossene Bachelorarbeiten
    • Abgeschlossene Masterarbeiten
  • Forschung
    • Oberseminar und Vorträge
      • Bericht über Vortrag Timothy H. Breen
    • Tagungen
      • Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstandes; Kolloquium der Matthias-Kramer-Gesellschaft für die Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit und der Universität Bamberg, 10.-12. Juli 2014
      • Medizinische Umbrüche um 1800
      • Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel
      • Werkstattgespräch "Stadtgeschichte Bamberg"
        • Bericht 3. Kolloquium Stadtgeschichte Bamberg
      • Irseer AK
    • Projekte
      • Arbeitsstelle zur Geschichte der Mehrsprachigkeit
        • Projekte
        • Publikationen
        • Sammlung Taylor
        • Vokabulare der AGDaF
      • Handbuch globale Handelsräume und -routen
      • Hallesche Pastoren, deutsche Siedler und lutherische Kirchengemeinden in Nordamerika. Kritische Edition und wissenschaftliche Erforschung von Briefen und Amtstagebüchern 1740-1820
      • Christlich-jüdische Geschäftsbeziehungen
      • Korrespondenz der Geizkofler-Kavalierstour
      • Die Rezessbücher des Bamberger Domkapitels
      • Der Projektemacher als Pionier globalen Handels
    • Abgeschlossene Projekte
      • West-östliche Transferprozesse
      • Resilienz-Management von Einzelunternehmern
      • Transatlantische Korrespondenz Mühlenberg
        • Mühlenberg-Datenbank (Test)
      • Bamberg als medizinisches Zentrum um 1800
      • Rechnungsfragmente der Augsburger Welser-Gesellschaft (1496–1551)
      • Frühneuzeitliche Staatsbankrotte
        • DFG Projekt Märkte – Netzwerke – Räume. Konzeptionelle Grundlagen
        • Teilprojekt: Neue Märkte? Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Italien und Oberdeutschland im 17. Jahrhundert (1630–1700)
        • Teilprojekt: Verflechtung von Eliten am Beispiel der Salviati und der Welser, 1494-1557. Internationale Handelsverflechtungen zwischen Geschäft und Macht
        • Fürsten und Kaufleute im konfessionellen Zeitalter: Augsburger und Nürnberger Firmen als Hoflieferanten mitteleuropäischer Herrscherhäuser, 1548–1630
      • Fremdsprachenerwerb in der Frühen Neuzeit
      • DFG Projekt Märkte – Netzwerke – Räume. Wirtschaftsbeziehungen und Migrationsprozesse in der Frühen Neuzeit (1500–1800)
        • DFG Projekt Märkte – Netzwerke – Räume. Konzeptionelle Grundlagen
        • Teilprojekt: Neue Märkte? Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Italien und Oberdeutschland im 17. Jahrhundert (1630–1700)
        • Teilprojekt: Verflechtung von Eliten am Beispiel der Salviati und der Welser, 1494-1557. Internationale Handelsverflechtungen zwischen Geschäft und Macht
        • Fürsten und Kaufleute im konfessionellen Zeitalter: Augsburger und Nürnberger Firmen als Hoflieferanten mitteleuropäischer Herrscherhäuser, 1548–1630
    • Dissertationen
    • Habilitationen
    • Publikationen
  • Aktuelle Hinweise
  • Matthias-Kramer-Gesellschaft
    • Tagungen
    • Publikationen
    • externe Links
  • Gesellschaft für Globalgeschichte e.V.

Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 

Dr. Magdalena Bayreuther (2010–2011)

Dr. Lina Hörl (2009)

Dr. Christof Jeggle (2004–2007, 2009–2011, 2013–2014)

PD Dr. Ulrike Kirchberger (2007–2011)

PD Dr. Heinrich Lang (2005-2016)

Dipl.-Hist. Tanja Metzger

Sven Th. Schmidt M.A. † (2010–2011)

Dr. Irmgard Schwanke (2004–2007)

Dr. Matthias Schönhofer (2008–2010)

Dr. Johannes Staudenmaier (2008–2010)

Dr. Sandra Wölfel (geb. Schardt) (2014-2021)

Matthias Baumgartl M.A. (2018-2022)

 

Seite 22282, aktualisiert 08.12.2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren