Abgeschlossene Bachelorarbeiten

Annina Arnold: Die gesellschaftlichen, juristischen und medizinischen Diskurse zu Hermaphroditen in der Frühen Neuzeit im deutschsprachigen Raum anhand des Falls der Sempronia, 2021.

Moritz Bauerfeind: „Brulez le Palatinat!“ Der Pfälzische Erbfolgekrieg 1688-1697 und seine Folgen, 2013.

Matthias Baumgartl: Geiselnahme während der Koalitionskriege. Die Bamberger Geiseln in Givet, 2014.

Lucia Boll: Buchdruck – Prediger – Reformation. Urbanus Rhegius als Reformator und Flugschriftenautor in der Reichsstadt Augsburg, 2018.

Franziska Deuter: Schulden und Privatkredit im 18. Jahrhundert am Beispiel des Bamberger Heinrichsviertels, 2013.

Felix Eberlein: Die Belagerung der Festung Schweidnitz im Jahre 1762. Wahrnehmung und Darstellung in zeitgenössischen Quellen, 2019.

Lea Finzel: Gärtner und der Handel mit Gartenbauprodukten im frühneuzeitlichen Bamberg, 2020.

Theresa Frinken: Möglichkeiten und Grenzen der parlamentarischen Kontrolle der Britischen Expansion in Indien. Das Impeachment von Warren Hastings, 2013.

Sebastian Gloger: Hintergründe und Motive des bayrischen Schutzpockengesetzes in der Zeit von 1800-1815, 2021.

Mark Gromowski: Der „Jesuitenstaat“ in Paraguay: Darstellung und Bewertung der jesuitischen Missionsarbeit im kolonialen Südamerika durch die Geschichtsschreibung und die filmische Umsetzung in „The Mission“ (1986), 2014.

Andrea Herold: Die Stiftung des Bamberger Fürstbischofs Johann Gottfried von Aschhausen – Strukturen und Entwicklungen von 1719 bis 1808, 2013.

Maria Hettler: Königin Elizabeth I. im Film. Vergleichende Darstellung einer historischen Persönlichkeit, 2018.

Matthias Höfer: Die Affäre um Admiral Byng (1756/57) als transnationales Medienereignis, 2019.

Philipp Vincent Honkomp: Die Beziehungen zu den Niederlanden in der Korrespondenz Hans Fuggers von 1566 bis 1594, 2022.

Johann Bartholomäus Ibel: Das Augsburger Geschlecht der Sulzer. Familienchronik eines langen 15. Jahrhunderts, 2020.

Fritz Jürgens: „Bloudy newes from sea“. Eine medienhistorische Untersuchung des ersten Englisch-Niederländischen Seekrieges (1652-1654), 2012.

Isabel Kahre: Wissenstransfer und kultureller Austausch – Die Vereinigte Ostindische Kompanie und Japan zur Zeit der Abschließung des Landes, 2012.

Philipp Kauffer: Reiseberichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts über Franken und die unterschiedliche Wahrnehmung katholischer und protestantischer Gegenden durch die Reisenden, 2017.

Christina Kirchberger: „Ein wunderbarliche seltzame erschröckliche Geburt“. Darstellungen von Wundergeburten in ausgewählten Schriften des 16. Jahrhunderts, 2017.

Nicolas Kraemer: El Conquistador diferente? Die Erschließung der nordamerikanischen Küstengebiete aus der Perspektive des spanischen Eroberers Cabeza de Vaca vor dem Hintergrund der westindischen Entdeckungsfahrten, 2016.

Lisa-Marie Kruse: Reinlichkeit, Hygiene und Körperkult an den barocken Höfen. Ein Vergleich zwischen Wien und Versailles, 2020.

Stefan Günter Kühl: Der „Winterkönig“: Friedrich V. in zeitgenössischen Medien, 2018.

Marie Meißner: Die Stadt Hof im Dreißigjährigen Krieg, 2019.

Maximilian Merkel: Der Methodenstreit der Geschichtswissenschaft, 2013.

Alissa Michalke: Schatzgräberei und Geisterbeschwörung in Bamberg am Ende des 18. Jahrhunderts. Eine mikrohistorische Studie, 2018.

Miriam Mulzer: Die Schwabacher Kattunmanufaktur 1716-1825. Privilegierung – Produktion – Vertrieb, 2015.

Veronika Niklaus: Tobias Wagner (1702-1769). Laufbahn und Schwierigkeiten eines württembergischen Pastors in Nordamerika, 2022.

Veronika Nuding: Die Erbfolgeproblematik der Tudors in der Mitte des 16. Jahrhunderts, 2018.

Benedikt Paul: Mehr als ein Sieg: Das entscheidende Comeback Schwedens in der Schlacht von Wittstock (1636) und seine Folgen für den weiteren Verlauf des Dreißigjährigen Krieges, 2015.

Alexander Pelz: Naturphänomene als Werk vermeintlicher Hexen und Hexer? Ihre Darstellung in Messrelationen des 16. bis 18. Jahrhunderts, 2020.

Jennifer Pleiss: Arbeits-, Migrations- und Fremdheitserfahrungen in Johann Kaspar Steubes „Von Amsterdam nach Temeswar“, 2016.

Laura Pölloth: Die Frauenrechtsbewegung der Französischen Revolution und ihre Auswirkungen auf England und Deutschland, 2012.

Monika Rank: Fremdwahrnehmung und kulturelle Grenzen im autobiographischen Text des Ulmer Kaufmanns und Orientreisenden Hans Ulrich Krafft (1550-1621), 2019.

Sascha Sattler: Erfahrungen und Darstellung von Frauen während des Dreißigjährigen Krieges 1618-1648, 2016.

Andreas Schenker: Frankens Slawen in den Schriftquellen des Mittelalters, 2010.

Jennifer Schmid: A whole New World. Eine Analyse ausgewählter deutschsprachiger Schriften zur Geschichte des Sklavenhandels in der Frühen Neuzeit, 2015.

Franziska Schultheiß: Das Augsburger „Herbrotbuch“ und sein politischer Hintergrund. Eine Analyse anhand ausgewählter Texte, 2011.

Isabel Schuster: Pharmazeutische Aspekte der medizinischen Reformen um 1800: Eine vergleichende Betrachtung des Brownianismus unter Adalbert Friedrich Marcus und des Lebenskraft-Konzeptes von Christoph Wilhelm Hufeland, 2020.

Chiara Siebert: Sir Francis Drake als frühneuzeitlicher Medienheld. Das Medienecho des Freibeuters im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, 2022.

Hadrian Silberer: Die Fürther Armen- und Waisenschule im 18. Jahrhundert, 2014.

Heike-Verena Stürner: Die Reisebriefe der Lady Mary Montagu. Weibliche Lebenswelten und ihre Wahrnehmung im 18. Jahrhundert, 2016.

Kristina Wenderott: Ludwig XIV. und der Siegeszug der französischen Mode – Einflüsse auf Gesellschaft und Wirtschaft, 2014.

Marc Zenkert: Die Sicht lutherischer Pastoren im Nordamerika des 18. Jahrhunderts auf die Sklaverei: Die Beispiele Johann Martin Boltzius und Heinrich Melchior Mühlenberg, 2020.