Profil der Lehre
In der Lehre ist es das Ziel des Bamberger Lehrstuhls für Neuere Geschichte, ein möglichst umfassendes Bild dieser komplexen und vielschichtigen Prozesse zu vermitteln. Daher werden in den Vorlesungen, Seminaren und Übungen anhand exemplarischer Themen die Perspektiven und Methoden der Politik- und Verfassungsgeschichte, der Geistes- und Religionsgeschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie der Kultur- und Geschlechtergeschichte miteinander verknüpft. Neben der europäischen Geschichte bildet die Geschichte der europäischen Expansion nach Übersee einen thematischen Schwerpunkt. Zudem wird die bayerische Landesgeschichte durch den Lehrstuhl mitvertreten.
Besonderen Wert legen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls auf die enge Verbindung von Forschung und Lehre. Daher führen sie regelmäßig forschungsorientierte Seminare und Übungen an Institutionen wie dem Archiv der Erzdiözese Bamberg und der Staatsbibliothek Bamberg durch, in denen Studierende an die Arbeit mit handschriftlichen und gedruckten Quellen herangeführt werden. Aus diesen Projekten sind bereits mehrere Publikationen hervorgegangen.
Scheinformular(134.9 KB)
Bitte beachten Sie die Informationen des Instituts zu den Studiengängen!
Lehrangebot Neuere Geschichte
Die Angaben werden durch das UnivIS aktualisiert.
- VL: Fugger und Welser: Süddeutsche Handelshäuser im Zeitalter der Renaissance (Fugger and Welser: South German Merchant Companies in the Age of the Renaissance)
- 2 SWS
- Mark Häberlein
- Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten (im Falle einer Prüfungsleistung): Bestehen der Abschlussklausur
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung VL: Fugger und Welser: Süddeutsche Handelshäuser im Zeitalter der Renaissance (Fugger and Welser: South German Merchant Companies in the Age of the Renaissance)
- QÜ: Das "gelbe Fieber" und die deutsche Medizin um 1800
- 2 SWS
- Mark Häberlein
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Das "gelbe Fieber" und die deutsche Medizin um 1800
- QÜ: Protoindustrialisierung
- 2 SWS
- Sandra Schardt
- Basismodul II und III, Aufbaumodul II und III. Die Prüfungsart wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Protoindustrialisierung
- Grundkurs Neuere Geschichte
- 2 SWS
- Sandra Schardt
- Modul Theorien und Methoden, Grundlagenmodul
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs Neuere Geschichte
- PS: Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit
- 2 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
- NG BA 01: Basismoudl I Neuere Geschichte (7ECTS); EG Bachelor 04: Ergänzungsmodul Kernfach I - Typ I; GM MA: Grundlagenmodul (12 ECTS); Erweiterungsmodul Typ II (10 ECTS)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS: Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit
- PS: Medien in der Frühen Neuzeit
- 2 SWS
- Sandra Schardt
- Basismodul Neuere Geschichte (Typ I)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS: Medien in der Frühen Neuzeit
- PS: Wissenschaft in der Frühen Neuzeit
- 2 SWS
- Tanja Metzger
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS: Wissenschaft in der Frühen Neuzeit
- HS: Interkulturelle Diplomatie in der Frühen Neuzeit: Außereuropäische Gesandtschaften an europäischen Fürstenhöfen
- 2 SWS
- Mark Häberlein
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS: Interkulturelle Diplomatie in der Frühen Neuzeit: Außereuropäische Gesandtschaften an europäischen Fürstenhöfen
- HS: Verurteilen, vermuten, wissen. Medienpraktiken der öffentlichen Kommunikation der Frühen Neuzeit
- SWS
- Christian Kuhn
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS: Verurteilen, vermuten, wissen. Medienpraktiken der öffentlichen Kommunikation der Frühen Neuzeit
- Oberseminar zur Neueren Geschichte
- SWS
- Mark Häberlein , Michaela Schmölz-Häberlein
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar zur Neueren Geschichte