Lehrbeauftragte und Dozierende anderer Fächer im Wintersemester 2023/24

Elena Blinzler M.A.

Elena Blinzler studierte von 2013 bis 2017 „Vergleichende Kulturwissenschaft“ und „Englische Sprachwissenschaft“ an der Universität Regenburg und absolvierte anschließend ihren Master in „Europäischer Ethnologie“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Nachdem sie rund eineinhalb Jahre in der kommunalen Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit in Baden-Württemberg arbeitete und dort Kulturveranstaltung organisierte und bewarb, wechselte sie 2021 in die Kommunikationsabteilung der Landesagentur für Energie und Klimaschutz in Regensburg. Dort betreut sie bayernweite Großveranstaltungen für die Zielgruppe Kommune rund um die Themen Energiewende und Klimaschutz. Mehr Infos zu Ihrem "Weg in den Beruf" finden Sie hier.

Im Wintersemester 2023/24 bietet sie die Übung „Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit“ an.

Jana Stöxen M.A.

Jana Stöxen studierte zwischen 2014 und 2020 Interkulturelle Europa- und Amerikastudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universitatea Babeș-Bolyai (Cluj-Napoca, Rumänien) sowie Ost-West-Studien mit den Schwerpunkten Kultur- und Politikwissenschaft an der Universität Regensburg. Für ihre Masterarbeit "Transformation im Treppenhaus? Soziales Gefüge im semi-öffentlichen Raum eines Bukarester Plattenbaus zwischen materiellem und ideellem Erbe des rumänischen Sozialismus" erhielt sie vom Schroubek Fonds Östliches Europa 2022 den Nachwuchspreis für überzeugend konzipierte und sehr gut ausgeführte kulturwissenschaftliche Masterarbeiten. In ihrem Promotionsprojekt befasst sie sich mit transnationaler Migration zwischen der Republik Moldau und Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte setzt sie räumlich in Mittel- und (Süd-)Osteuropa sowie thematisch in der Transformations- und Migrationsforschung sowie im Spektrum der Ess- und Wohnkultur.

Im Wintersemester 2023/24 bietet sie die Übung „Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie“ an.

 

PD Dr. Andreas Flurschütz da Cruz

Andreas Flurschütz da Cruz ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte der Universität Bamberg. Informationen zu seinem Werdegang, Forschungsschwerpunkten, ein Foto etc. finden Sie hier.

Im Wintersemester 2023/24 bietet er die Übung "Astrologie, Zauberei und Hexerei im 17. und 18. Jahrhundert" an, die auch von Studierenden der EuroEthno belegt werden kann.

Prof. Dr. Mark Häberlein

Mark Häberlein ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte der Universität Bamberg. Informationen zu seinem Lebenslauf, Publikationen, ein Foto etc. finden Sie hier.

Im Wintersemester 2023/24 bietet er die Übung "Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg - Briefe und Berichte deutscher Kriegsteilnehmer" an, die auch von Studierenden der EuroEthno belegt werden kann.

Jonas Reh M.A.

Jonas Reh studierte an der Universität Bamberg Geschichte mit einem Schwerpunkt in Wirtschaftsgeschichte. Nach seinem Abschluss als Master 2015 startetet er im Archiv des Erzbistums Bamberg in den Beruf. 2017 belegte er den berufsbegleitenden Weiterbildungsmasterstudiengang „Archivwissenschaft“ an der FH Potsdam, den er 2021 mit Erfolg abschloss. Er ist stellvertretender Leiter des Archivs des Erzbistums Bamberg. 

Im Wintersemester 2023/24 bietet er an der Professur für Historische Grundwissenschaften eine archivkundliche Übung an, die auch von Studierenden der EuroEthno belegt werden kann.

Christiane Wendenburg M.A.

Christiane Wendenburg studierte Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit elf Jahren ist sie als Museumspädagogin für die Museen der Stadt Bamberg tätig, seit 2018 zusätzlich als Koordinatorin der Kulturinstitutionen auf dem Bamberger Domberg. In dieser Zeit hat sie ein breites Spektrum museumspädagogischer Vermittlungsangebote für unterschiedlichste Zielgruppen konzipiert und umgesetzt. Sie arbeitet dabei eng mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ) und der Bayerischen Museumsakademie (BMA) zusammen.

Im Wintersemester 2023/24 bietet sie die Übung Bildung und Vermittlung in Museen. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik an.