Aktuelles 02.05.2023 Prof. Dr. Bärbel Kerkhoff-Hader verstorben Der Lehrstuhl und die Juniorprofessur für Europäische Ethnologie der Otto-Friedrich-Universität trauern um ehemalige Lehrstuhlinhaberin 31.05.2023 Ausschreibung "Otto-Meyer-und-Elisabeth-Roth-Promotionspreis" Arbeiten zum ländlichen Raum in Franken 31.05.2023 Call for Papers: Special Issue GENDER UND MEDIZIN Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie Guest editor: Barbara Wittmann, Universität Bamberg 25.05.2023 „Jahrbuch für Europäische Ethnologie 16/17“ erschienen Themenschwerpunkte „Europäische Ethnologie in Schweden“ und „Tolerieren als soziale und kulturelle Praxis“ 25.05.2023 „Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen“ – 27.-29.09.2023 in Münsterschwarzach Märchentage der Märchen-Stiftung Walter Kahn 25.05.2023 "Fremdbestimmung und Selbstbestimmung: Die Gestaltung von Lebensstilen und Lebensformen" – Görres-Tagung 22.-24.09.2023 Tübingen mit Vortrag von Monika Bäuerlein Universität Bamberg, Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe 16.05.2023 Vortragsreihe zum immateriellen Kulturerbe im Sommersemester 2023 Anlässlich des 30jährigen Welterbejubiläums der Altstadt von Bamberg 10.05.2023 Ausstellung "Ein Apfelbäumchen pflanzen" im Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf Über die Lieblingsfrucht der Deutschen 10.05.2023 Stellenausschreibung "Sammlungsmanager/in (m/w/d) für die Museen der Stadt Bamberg“ Die Bewerbungsfrist endet am 11.06.2023. 19.04.2023 Mitmach-Aktion „Mein liebster Brauch“ spannende Einblicke in das aktuelle Brauchgeschehen in Bayern erhofft 15.03.2023 Stundenplan der EuroEthno im SS 2023 Alle Veranstaltungen auf einen Blick! 06.03.2023 aktuelle Post- und Besuchsadressen der EuroEthno Umzug der EuroEthno in die U5 abgeschlossen 19.12.2022 Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft (ZEKW) jetzt kostenfrei online publiziert Start ins Open-Access-Zeitalter 14.12.2022 Intensivtierhaltung: Es fehlt die politische Vision Interview mit Barbara Wittmann in der Frankenpost 01.12.2022 Neuaufnahmen ins immaterielle Kulturerbe der UNESCO "Praxis des modernen Tanzes in Deutschland" ist nun offizielles Weltkulturerbe 29.11.2022 Publikation "Überfällig – Überflüssig". Beiträge der Studierendentagung 2019 der DGV (jetzt DGEKW) Studierende beschäftigten sich mit der Thematik auf inhaltlich und methodisch vielfältige Weise 23.11.2022 Arbeiten in internationalen Organisationen Online–Vortrag am 6. Dezember, Anmeldeschluss 2. Dezember 2022 22.11.2022 Praktikum bei Misereor in München Einblicke in Bildungs-, Netzwerk- sowie politische Lobby- & Advocacy-Arbeit 11.10.2022 Studentinnen erstellen Hörpfad über die "Schleuse 94" Ergebnis wurde auf der "Klingenden Landkarte" publiziert 05.10.2022 Podcast mit Barbara Wittmann zur "Geschichte der Tierhaltung" Diese Woche in der Süddeutschen Zeitung und jederzeit bei Spotify 19.09.2022 EuroEthno bietet zwei Tagesexkursionen gleich zu Semesterbeginn Anmeldung ab sofort im Sekretariat EuroEthno 18.08.2022 Interview mit Barbara Wittmann Von der Kirchenmalerin zur Juniorprofessorin für Europäische Ethnologie 08.08.2022 neue Einträge in der Rubrik "Wege in den Beruf" Was macht man eigentlich als "europäische Ethnolog_in"? 13.06.2022 44. Kongress der DGEKW vom 4. bis 7. Oktober 2023 in Dortmund Terminankündigung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft 11.05.2022 "Allmächd – Geschichte des fränkischen Dialekt?" Radiosendung am Di., 26. Juli 2022, 9:05–10:00 Uhr auf Bayern 2 Was ist überhaupt "das Fränkische"?