Hon.-Prof. Dr. Günter Dippold

Honorarprofessor und Bezirksheimatpfleger für Oberfranken

Fachliche Interessen

  • Heimat

  • Regionalgeschichte

  • Denkmalpflege

  • Arbeitswelten

  • Museumsarbeit


geboren 21.11.1961 in Schney

Studium der Geschichte und Volkskunde

1982–1983           Universität Bamberg

1983–1984           Universität Regensburg

1984–1985           Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1985–1987           Universität  Bamberg

1987 Diplom-Historiker

1993 Promotion zum Dr. phil. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Beruf

1992–1994           Leiter des Deutschen Korbmuseums Michelau

seit 1994                Bezirksheimatpfleger und Kulturreferent des Bezirks Oberfranken

Lehre

1995–2001           Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth (Historische Hilfswissenschaften)

2000–2004           Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Volkskunde/Europäische Ethnologie)

seit 2004              Honorarprofessor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

seit 2009              Veranstaltungen an der Technischen Akademie Konstanz (Denkmalpflege)

seit 1997                1. Vorsitzender des Colloquium Historicum Wirsbergense e. V. (www.chw-franken.de)

seit 1998                1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft oberfränkischer Museen und Sammlungen e. V.

seit 2004                Mitglied im Vorstand des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V., seit 2020 2. Vorsitzender (www.heimat-bayern.de)

2009–2021           1. Vorsitzender des Caritas-Kreisverbands Lichtenfels

seit 2012                Mitglied im Vorstand von Oberfranken Offensiv e. V. (www.oberfranken.de)

seit 2014                Mitglied des Kreistags Lichtenfels

seit 2016                Beisitzender im Vorstand von Kulturerbe Bayern e. V. (www.kulturerbebayern.de)

seit 2017                Mitglied im Präsidium des Bundes Heimat und Umwelt Deutschland e. V. (www.bhu.de)

seit 2017                Vorsitzender des Beirats des Instituts für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bayreuth und Bamberg in Thurnau (www.iflg-thurnau.de)

  • Dippold, Günter: Kleine Geschichte Oberfrankens (= Sonderausgabe für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit). Regensburg 2020.
  • Christoph, Barbara/Dippold, Günter (Hgg.): Geschichte im Museum. Objekte und Konstrukte. Vorträge einer Tagung des Bezirks Oberfranken und der Hanns-Seidel-Stiftung (= Banzer Museumsgespräche Bd. 3; zugl. Tagung in Kloster Banz vom 26. bis 28. Juli 2010).

>>> Gesamte Bibligraphie in chronologischer Reihenfolge (Stand 2020)(70.4 KB, 32 Seiten)

  • Arbeitswelten - Form und Verständnis von Arbeit vom Mittelalter bis in die Moderne
  • Heimat – Zur Karriere eines Wortes und verwandter Begriffe
  • Tod und Begräbnis - Strukturen und Wandlungen zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert
  • Mobilität: Motive und Methoden vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
  • Museum - fachgeschichtliche und gegenwärtige Perspektiven auf eine kulturelle Institution
  • Handwerk, Hausindustrie, Fabrik - Blicke auf Arbeitswelten
  • Grundzüge kirchlichen Lebens vom Spätmittelalter bis zur Aufklärung
  • Der aufgeklärte Staat und die "einfachen" Leute