Jun.-Prof. Dr. Barbara Wittmann
Juniorprofessorin für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe
2022 Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit Schwerpunkt Immaterielles Kulturerbe an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg
2021 Researcher in Residence, Rachel Carson Center for Environment and Society, LMU München
2020 Elternzeit
2020 Abschluss der Promotion (summa cum laude) an der Universität Regensburg
2016-2019 Promotionsstipendiatin Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2018 Lehrbeauftragte Univ. Salzburg, Gastrosophische Wissenschaften
2015-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Vergleichende Kulturwissenschaft, Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur, Univ. Regensburg
2011-2014 Masterstudium Vergleichende Kulturwissenschaft Univ. Regensburg, Univ. Luzern
2008-2011 Bachelorstudium Univ. Regensburg; Fächer: Vergleichende Kulturwissenschaft, Russische Philologie, Kunstgeschichte
2005-2008 Handwerkliche Berufsausbildung zur Kirchenmalerin
2022 Forschungspreis der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg für die Dissertation
2020 Förderpreis der Bayerischen Akademie des Ländlichen Raumes
für die Dissertation „Intensivtierhaltung. Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft“
2016 Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Agrargeschichte
für die Masterarbeit „Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stationen und Strukturen der deutschen Geflügelwirtschaft 1948 bis 1980“
Vorlesung
- Immaterielles Kulturerbe. Eine Einführung (WS 2022/23)
- Natur-Kultur-Konzepte und Umweltdiskurse. Europäisch-ethnologische Perspektiven (SS 2022)
Seminare
- Idyllisch, rückständig, bezahlbar? Kulturanalyse des ländlichen Raumes (SS 2023)
- „… oder kann das weg?“ Europäisch-ethnologische Perspektiven auf Kulturpraktiken des Sammelns (SS 2023)
- Esskultur 2.0. Ein europäisch-ethnologischer Blick auf Gegenwart und Zukunft von Ernährung (WS 2022/23)
- Kultur vor 100 Jahren: Die „Goldenen Zwanziger“ zwischen Kunst, Krieg und Emanzipation (WS 2022/23)
- Immaterielles Kulturerbe. Empirische Zugänge und theoretische Annäherungen (SS 2022)
- Geschichte der Esskultur (WS 2017/18, Univ. Salzburg)
- Wohnpraxen im Kontext von Flucht und Migration (WS 2017/18, gem. mit Gunther Hirschfelder, Univ. Regensburg)
- Umweltbewegungen: Ursprünge, Ziele, Strukturen. Perspektiven auf das Spannungsfeld Natur – Kultur (SS 2016, Univ. Regensburg)
- Traditionsbewahrer, Tierquäler, TV-Trottel. Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Bäuerlichen (WS 2015/16, Univ. Regensburg)
- Utopie und Gesellschaftskritik in der Science-Fiction. Alltag auf der Enterprise (WS 2015/16, Univ. Regensburg)
- Heile Welt im Petticoat? Lebens- und Arbeitswelten im Wirtschaftswunder der 1950er und 60er Jahre (SS 2015, Univ. Regensburg)
- Landlust – Landfrust? Ländliche Alltags- und Agrarkultur zwischen Tradition, Transformation und Medialisierung (SS 2015, Univ. Regensburg)
Exkursionen (in Auswahl)
- Bad Windsheim. Einblick in das Konzept und Berufsfeld Freilandmuseum
- Wirtshauskultur Regensburg – Ausstellungsbesuch im Haus der Bayerischen Geschichte und anschließende Feldforschung
- Besuch der KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart
- NaturVision 2015. Evaluation eines internationalen Filmfestivals (mehrtägig)
- Freilandmuseum Neusath-Perschen
- Besuch der Hermannsdörfer Landwerkstätten Glonn
- Einblick in die Regensburger Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete
Monografien
Wittmann, Barbara (2021): Intensivtierhaltung. Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Reihe Umwelt und Gesellschaft Bd. 25. Göttingen. Link zur open access-Publikation: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/kulturwissenschaft/56170/intensivtierhaltung
Herausgeberschaft
Wittmann, Barbara/Hirschfelder, Gunther (Hrsg.) (2013): Fremde Nähe. Migrantische Perspektiven auf Bayern. Münster u.a.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Wittmann, Barbara (2022): München - Bayern mal ganz anders. (Anm.: Feldforschungen und Interviewstudien in jüdischen Restaurants) In: Hirschfelder, Gunther/Reck, Antonia/Stöxen, Jana/Schreckhaas, Markus: Foodguide Jüdische Küche. Berlin 2022, S. 127-140.
Wittmann, Barbara (2022): Fatigue vor Covid 19: Eine Patientinnensicht auf Gender-Aspekte, Psychosomatisierung und medizinische (Nicht-)Wissensregime bei ME/CFS. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1/22, S. 12-16.
Wittmann, Barbara (2022): Beruf Massentierhalter:in. Landwirtschaft zwischen Fürsorge, Ausbeutung und Natur-Beherrschung. In: ForAP 5/22, S. 9-23. Link zur open access-Publikation: http://rzbvm049.uni-regensburg.de/index.php/slk/article/view/70
Wittmann, Barbara (2021): Herr L., das Ferkelchen und ich. Forschungserfahrungen und Mensch-Tier-Beziehungen im Feld landwirtschaftlicher Intensivtierhaltung. In: Fenske, Michaela/Best, Daniel/Peselmann, Arnika (Hrsg.): Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Würzburg, S. 141-168.
Wittmann, Barbara (2020): Skandal Massentierhaltung. Der bundesdeutsche Käfighuhn-Diskurs ab 1973. In: Steinberg, Swen/Jacob, Frank (Hrsg.): Semmeln aus Sägemehl. Lebensmittelskandale des 19. und 20. Jahrhunderts als Orte des Wissens. Reihe „Wissen über Waren – Historische Studien zu Nahrungs- und Genussmitteln“, Band 2, S. 211-243.
Wittmann, Barbara (2020): Stallbauproteste als Indikatoren eines kulturellen Anerkennungsverlustes konventioneller Landwirtschaft. In: Trummer, Manuel/Decker, Anja (Hrsg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen. Bielefeld, S. 167-184. Link zur open access-Publikation: https://epub.uni-regensburg.de/44641/10/09_WITTMANN_185%E2%80%93204.pdf
Wittmann, Barbara (2019): Politisierte Ernährung. Vegane Lebensstile als kulturelle Positionierungen. In: Trummer, Manuel/Gietl, Sebastian/Schwemin, Florian (Hrsg.): „Ein Stück weit ...“ Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Münster/New York, S. 113-128.
Wittmann, Barbara (2017): Vorreiter der Intensivtierhaltung: Die bundesdeutsche Geflügelwirtschaft 1948 bis 1980. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 65, S. 53-74.
Wittmann, Barbara (2017): Vom Mistkratzer zum Spitzenleger. Stationen der bundesdeutschen Geflügelwirtschaft 1948–1980. In: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Sonderheft „Tiere nutzen. Ökonomien tierischer Produktion in der Moderne“, S. 134-153.
Wittmann, Barbara/Hirschfelder, Gunther (2015): „Was der Mensch essen darf“ – Thematische Hinführung. In: Hirschfelder/Plöger/Rückert- John/Schönberger (Hrsg.): Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden, S. 1-18.
Wittmann, Barbara/Rückert-John, Jana (2015): „Was der Mensch essen darf“ – Abschließende Zusammenschau. In: Hirschfelder/Plöger/Rückert-John/Schönberger (Hrsg.): Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden, S. 391-404.
Wittmann, Barbara/Hirschfelder, Gunther (2014): Zwischen Fastfood und Öko-Kiste. Alltagskultur des Essens. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 2, S. 132-139.
Wittmann, Barbara/Hirschfelder, Gunther (2013): Mitsommernacht. In: Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung. Hrsg. v. Gudrun Gersmann, Katrin Moeller und Jürgen-Michael Schmidt. Auf: historicum.net, www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/ 9927/
Wittmann, Barbara (2013): Ich bin hier so ganz mit meinem Herzen. Geboren in Kasachstan, beheimatet in Bayern. In: Wittmann/Hirschfelder (Hrsg.): Fremde Nähe. Münster, S. 25-63.
Wittmann, Barbara (2012): Einblicke in die Lebenswelt Sexarbeit. In: Fensterplatz. Studentische Zeitschrift für Kulturforschung, URL: www.zeitschrift-fensterplatz.de/2012/09/die-denken-wir-sind-von-nem-anderen-planeten/
Die Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg wurde im SS 2022 mit Jun.-Prof. Dr. Barbara Wittmann besetzt.
Die Stelleninhaberin vertritt das Gebiet der Europäischen Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe in Forschung und Lehre. Zu ihren Aufgaben gehören auch die aktive Mitwirkung an den BA- und MA-Studiengängen der Europäischen Ethnologie und anderer Programme, an denen das Fach beteiligt ist, sowie die interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften und insbesondere im Forschungsprofilfeld „Erschließung und Erhalt von Kulturgut“ der Otto-Friedrich-Universität.