Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Anmeldung
- zu Lehrveranstaltungen in der Europäischen Ethnologie über den zugehörigen VC-Kurs, die Fristen für die Anmeldung werden in UnivIS publiziert.
- zu Prüfungen in der Europäischen Ethnologie über FlexNow im Zeitraum für dezentral organisierte Prüfungen.
Vorlesungen
- Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen (Angebot der vhb) (Diversity)
- 2 SWS
- Corinna Onnen
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM IV, VM V; EM I, EM II; Master (10 ECTS): VM IV.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen (Angebot der vhb)
- Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie (Fachgeschichte EuroEthno)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (ohne ECTS): GM II bei Auflagen; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie
- Immaterielles Kulturerbe. Eine Einführung (Einführung immaterielles Kulturerbe)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Immaterielles Kulturerbe. Eine Einführung
- Raum für Klausur Alzheimer
- SWS
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Raum für Klausur Alzheimer
- Raum für online-Teilnahme an V Alzheimer Fachgeschichte
- SWS
- Heidrun Alzheimer
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Raum für online-Teilnahme an V Alzheimer Fachgeschichte
- Tod und Begräbnis - Strukturen und Wandlungen zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert (Tod und Begräbnis)
- 2 SWS
- Günter Dippold
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Studium Generale (2,5 ECTS); Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tod und Begräbnis - Strukturen und Wandlungen zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert
Übungen
- Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe (Quellen & Methoden EuroEthno)
- 2 SWS
- Jana Stöxen
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe
- Archivkunde: Historische Dokumente lesen und verstehen
- SWS
- Johannes Haslauer
- Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Archivkunde: Historische Dokumente lesen und verstehen
- Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit (Öffentlichkeitsarbeit)
- SWS
- Elena Blinzler
- Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
Quellenkundliche Übungen
- QÜ: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen (1)
- 2 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen (1)
- QÜ: Deutsch-amerikanische Geschichte des 18. Jahrhunderts im Spiegel handschriftlicher Quellen
- 2 SWS
- Mark Häberlein
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Deutsch-amerikanische Geschichte des 18. Jahrhunderts im Spiegel handschriftlicher Quellen
- QÜ: Zentrale Quellen & Dokumente der Frühen Neuzeit
- 2 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Zentrale Quellen & Dokumente der Frühen Neuzeit
Seminare
- Einführung in die Europäische Ethnologie - Grundbegriffe und Fragestellungen (Einführung EuroEthno)
- 2 SWS
- Monika Bäuerlein (geb. Rank)
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Europäische Ethnologie - Grundbegriffe und Fragestellungen
- Erleben, erinnern, erzählen. Biographieforschung als Methode der Europäischen Ethnologie (Biographieforschung)
- SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Erleben, erinnern, erzählen. Biographieforschung als Methode der Europäischen Ethnologie
- Esskultur 2.0. - Raum für online-Teilnahme (Raum für S "Esskultur 2.0")
- SWS
- Barbara Wittmann
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Esskultur 2.0. - Raum für online-Teilnahme
- Esskultur 2.0. Ein europäisch-ethnologischer Blick auf Gegenwart und Zukunft von Ernährung (Esskultur 2.0)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Esskultur 2.0. Ein europäisch-ethnologischer Blick auf Gegenwart und Zukunft von Ernährung
- Europäische Ethnologie in der Schule: Das Märchen und die Familie (EuroEthno in der Schule)
- 2 SWS
- Sabine Wienker-Piepho
- Lehramt (3 ECTS): EWS Euro Ethno I; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Europäische Ethnologie in der Schule: Das Märchen und die Familie
- Euroropäische Ethnologie in der Schule - Raum für online-Teilnahme (Raum für S "EuroEthno in der Schule")
- 2 SWS
- Sabine Wienker-Piepho
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Euroropäische Ethnologie in der Schule - Raum für online-Teilnahme
- Homo habitans - Europäisch-ethnologische Perspektiven auf Wohnen und Wohnungen (Wohnen und Wohnungen)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Homo habitans - Europäisch-ethnologische Perspektiven auf Wohnen und Wohnungen
- Kultur vor 100 Jahren: Die "Goldenen Zwanziger" zwischen Kunst, Krieg und Emanzipation (Goldene Zwanziger)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Kultur vor 100 Jahren: Die "Goldenen Zwanziger" zwischen Kunst, Krieg und Emanzipation
- Quellen & Methoden EuroEthno - Raum für Präsenz-Termine und online-Teilnahme (Raum für Ü "Quellen und Methoden EuroEthno")
- SWS
- Jana Stöxen
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Quellen & Methoden EuroEthno - Raum für Präsenz-Termine und online-Teilnahme
- Texte effizient lesen und verstehen - Lektüreseminar (Lektüreseminar EuroEthno)
- 2 SWS
- Monika Bäuerlein (geb. Rank)
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Texte effizient lesen und verstehen - Lektüreseminar
Hauptseminar / Proseminar / Übung
- Geschichte fürs Smartphone - App-Projekt zum Jüdischen Leben in Bamberg
- 2 SWS
- Werner Scheltjens , Patrick Nitzsche
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Geschichte fürs Smartphone - App-Projekt zum Jüdischen Leben in Bamberg
Oberseminare
- Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit (Oberseminar Alzheimer und Freitag)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer , Sabine Freitag
- Master (5 ECTS): IM.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit
Exkursion
- 1-Tages-Exkursion "Von Gärtnern, Bruderschaften und der Bratwurstprozession - die Gärtnerstadt Bamberg" (Gärtnerstadt Bamberg)
- SWS
- Monika Bäuerlein (geb. Rank)
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar "Europäische Ethnologie in der Schule").
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion "Von Gärtnern, Bruderschaften und der Bratwurstprozession - die Gärtnerstadt Bamberg"
- 1-Tages-Exkursion Ausstellung "Family affairs" Erfurt (Exkursion Erfurt)
- SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar Europäische Ethnologie in der Schule ).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion Ausstellung "Family affairs" Erfurt
- 1-Tages-Exkursion Wirtshauskultur Regensburg - Ausstellungsbesuch im Haus der Bayerischen Geschichte und anschließende Feldforschung (Exkursion Wirtshauskultur Regensburg)
- SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar "Europäische Ethnologie in der Schule").
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion Wirtshauskultur Regensburg - Ausstellungsbesuch im Haus der Bayerischen Geschichte und anschließende Feldforschung
- Raum für Exkursionsbesprechung (***)
- SWS
- Monika Bäuerlein (geb. Rank)
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Raum für Exkursionsbesprechung
- Tagesexkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte und Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg (E)
- SWS
- Michael Rösser
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagesexkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte und Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg
- Tagesexkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte und Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg (E)
- SWS
- Michael Rösser
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagesexkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte und Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg
Tutorien
- Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno (Tutorium EuroEthno)
- 2 SWS
- Marie-Dénise Ludwig
- Bachelor: GM II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno