Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
Anmeldung
- zu Lehrveranstaltungen in der Europäischen Ethnologie über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum vom 07.09.2021 bis 31.10.2021.
- zu Prüfungen in der Europäischen Ethnologie über FlexNow im Zeitraum für dezentral organisierte Prüfungen.
Vorlesungen
- Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb) (Einführung Ethnologie)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer , Frank Heidemann
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS - Vorlesung zu aktuellen Diskursen): EWS II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb)
- Gender Studies - Einführung in Fragestellung, Theorien und Methoden (Angebot der vhb) (Gender Studies)
- 2 SWS
- Corinna Onnen
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM IV, VM V; EM I, EM II. Bei Belegung als ganzes Modul im MA Europäische Ethnologie (Vertiefungsmodul IV "Gender & Diversity" mit 10 ECTS) bitte per E-Mail Monika Rank (monika.rank(at)uni-bamberg.de) informieren.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Gender Studies - Einführung in Fragestellung, Theorien und Methoden (Angebot der vhb)
- Natur-Kultur-Konzepte und Umweltdiskurse. Europäisch-ethnologische Perspektiven (Natur-Kultur-Konzepte in der EuroEthno)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Natur-Kultur-Konzepte und Umweltdiskurse. Europäisch-ethnologische Perspektiven
- Puppen, Puzzle und Playmobil. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den Kosmos von Spielen und Spielzeug (Spiel- und Spielzeugforschung)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Puppen, Puzzle und Playmobil. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den Kosmos von Spielen und Spielzeug
- Puppen... - Raum für online-Teilnahme an der Vorlesung (Spiel- und Spielzeugforschung Raum für online-Teilnahme)
- SWS
- Heidrun Alzheimer
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Puppen... - Raum für online-Teilnahme an der Vorlesung
Übungen
- Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe (Quellen & Methoden EuroEthno)
- 2 SWS
- Raffaela Kerscher
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe
- Arbeitsweisen... Raum für online-Teilnahme an der Übung (Quellen... Raum für online-Teilnahme)
- SWS
- Raffaela Kerscher
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arbeitsweisen... Raum für online-Teilnahme an der Übung
- Archivkundliche Übung
- 2 SWS
- Johannes Staudenmaier
- Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt ab sofort über FlexNow!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Archivkundliche Übung
- Das Zeitzeugeninterview - Zeitzeug*innen zwischen Tradition und Moderne im musealen Kontext am Beispiel des Klöppelmuseums Nordhalben (Zeitzeugeninterview)
- 2 SWS
- Johanna Duchnik
- Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS 21/22), EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 - SS 21).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Das Zeitzeugeninterview - Zeitzeug*innen zwischen Tradition und Moderne im musealen Kontext am Beispiel des Klöppelmuseums Nordhalben
- Frühdruck in Franken
- 2 SWS
- Bettina Wagner
- Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 1. - 30. April 2022!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Frühdruck in Franken
Quellenkundliche Übungen
- Der Weg zum Original. Einführung in die Archivkunde
- 2 SWS
- Jonas Reh
- Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 1. - 30. April 2022!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Der Weg zum Original. Einführung in die Archivkunde
Seminare
- "Das bisschen Arbeit" Ausweichraum
- SWS
- Monika Rank
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung "Das bisschen Arbeit" Ausweichraum
- "Das bisschen Arbeit…?" Spannungsfelder der Arbeit zwischen Selbstverwirklichung und Prekarität (Arbeit und Beruf)
- 2 SWS
- Monika Rank
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung "Das bisschen Arbeit…?" Spannungsfelder der Arbeit zwischen Selbstverwirklichung und Prekarität
- Das Zeitzeugeninterview - Zeitzeug*innen zwischen Tradition und Moderne im musealen Kontext am Beispiel des Klöppelmuseums Nordhalben (Zeitzeugeninterview)
- 2 SWS
- Johanna Duchnik
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Das Zeitzeugeninterview - Zeitzeug*innen zwischen Tradition und Moderne im musealen Kontext am Beispiel des Klöppelmuseums Nordhalben
- Die Optimierung des Menschen - Segen oder Fluch? (Optimierung des Menschen)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die Optimierung des Menschen - Segen oder Fluch?
- Einführung in die Europäische Ethnologie - Grundbegriffe und Fragestellungen (Einführung EuroEthno)
- 2 SWS
- Monika Rank
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Europäische Ethnologie - Grundbegriffe und Fragestellungen
- Gender, Race and Class: Diversität und kulturelles Erbe. M-FW-DK-120, M-EB-120
- 2 SWS
- Sophie Stackmann
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Gender, Race and Class: Diversität und kulturelles Erbe. M-FW-DK-120, M-EB-120
- Halbstark, All you need is love und das Leben mit dem Ich 2.0 - Jugendkulturen der Nachkriegszeit bis heute
- SWS
- Gerhard Handschuh
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Studium Generale (3 oder 5 ECTS); Master (7 ECTS): VM I, VM III, EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Halbstark, All you need is love und das Leben mit dem Ich 2.0 - Jugendkulturen der Nachkriegszeit bis heute
- Immaterielles Kulturerbe. Empirische Zugänge und theoretische Annäherungen (Immaterielles Kulturerbe)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Immaterielles Kulturerbe. Empirische Zugänge und theoretische Annäherungen
- Nutzen, lieben, essen, schützen. Perspektiven auf Mensch-Tier-Beziehungen. (Mensch-Tier-Beziehungen)
- 2 SWS
- Monika Rank
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Nutzen, lieben, essen, schützen. Perspektiven auf Mensch-Tier-Beziehungen.
- Texte effizient lesen und verstehen - Lektüreseminar (Lektüreseminar EuroEthno)
- 2 SWS
- Alexandra Regiert
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Texte effizient lesen und verstehen - Lektüreseminar
- Texte effizient lesen... Raum für online-Teilnahme am Lektüreseminar (Lektüreseminar Raum für Online-Teilnahme)
- SWS
- Alexandra Regiert
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Texte effizient lesen... Raum für online-Teilnahme am Lektüreseminar
Seminar/Hauptseminar
- Schweden - Land und Leute, Geschichte und Gegenwart (Schweden - Land und Leute (interdisziplinäres Seminar der Lehrstühle für Europäische Ethnologie und Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte))
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer , Sabine Freitag
- formale Informationen für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II Bachelor (2,5 ECTS): AM III, Studium generale (3 oder 5 ECTS). Formale Informationen für Studierende der Fächer Geschichte/SK/PuG: Hauptseminar aus dem Bereich Neueste Geschichte/Zeitgeschichte (7 ECTS); verwendbar für Module der Studiengänge Lehramt (alle Lehrämter) Geschichte und Politik und Gesellschaft/Sozialkunde, Bachelor und Master Geschichte: Aufbaumodul I Neueste Geschichte, Basismodul II Zeitgeschichte, Aufbaumodul Moderne (Bachelor), Vertiefungsmodul Typ I/1 Moderne (Master), Vertiefungsmodul Typ I/2 Moderne (Master).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Schweden - Land und Leute, Geschichte und Gegenwart
Oberseminare
- Oberseminar Alzheimer und Freitag (Oberseminar Alzheimer und Freitag)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer , Sabine Freitag
- Master (5 ECTS): IM.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar Alzheimer und Freitag
Exkursion
- 1-Tages-Exkursion "Spielzeugmuseen" nach Neustadt b. Coburg und Sonneberg (Exkursion "Spielzeugmuseen")
- SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III (Modulbeginn ab WS 21/22); Bachelor (1/3 ECTS): AM III (Modulbeginn vor WS 21/22); Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion "Spielzeugmuseen" nach Neustadt b. Coburg und Sonneberg
- 1-Tages-Exkursion nach Nordhalben (Exkursion Nordhalben)
- SWS
- Johanna Duchnik
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III (Modulbeginn ab WS 21/22); Bachelor (1/3 ECTS): AM III (Modulbeginn vor WS 21/22); Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion nach Nordhalben
- 6-Tages-Exkursion Schweden - Land und Leute, Geschichte und Gegenwart (Exkursion) (Schweden (Exkursion))
- SWS
- Heidrun Alzheimer , Sabine Freitag , Luitgard Löw
- formale Informationen für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (0,5 ECTS): AM III (Modulbeginn ab WS 21/22); Bachelor (1/3 ECTS): AM III (Modulbeginn vor WS 21/22); Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22). Formale Informationen für Studierende des Faches Geschichte: Für Module, in denen Exkursionen eingebracht werden können (z.B. Anwendungsmodul), sind maximal 3 ECTS ansetzbar.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 6-Tages-Exkursion Schweden - Land und Leute, Geschichte und Gegenwart (Exkursion)
- Tagesexkursion ins Spielzeugmuseum Nürnberg: Alltagsgeschichte aus dem Kinderzimmer: Wandel von Gesellschaft und Technik im Spiegel des Spielzeugs (E)
- SWS
- Nina Kleinöder
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagesexkursion ins Spielzeugmuseum Nürnberg: Alltagsgeschichte aus dem Kinderzimmer: Wandel von Gesellschaft und Technik im Spiegel des Spielzeugs
Tutorien
- Tutorium zur Einführung in die Europäische Ethnologie (Tutorium)
- 2 SWS
- Marie-Dénise Ludwig
- Bachelor: GM II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tutorium zur Einführung in die Europäische Ethnologie