Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Anmeldung
- zu Lehrveranstaltungen in der Europäischen Ethnologie über den zugehörigen VC-Kurs, die Fristen für die Anmeldung werden in UnivIS publiziert.
- zu Prüfungen in der Europäischen Ethnologie über FlexNow im Zeitraum für dezentral organisierte Prüfungen.
Vorlesungen
- Einführung in die Ethnologie (Angebot über die vhb) (Einführung Ethnologie)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer , Frank Heidemann
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Ethnologie (Angebot über die vhb)
- Gender Studies - Einführung in Fragestellung, Theorien und Methoden (Angebot über die vhb) (Gender Studies)
- 2 SWS
- Corinna Onnen
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM IV, VM V; EM I, EM II. Bei Belegung als ganzes Modul im MA Europäische Ethnologie (Vertiefungsmodul IV "Gender & Diversity" mit 10 ECTS) bitte per E-Mail Monika Bäuerlein (monika.baeuerlein(at)uni-bamberg.de) informieren.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Gender Studies - Einführung in Fragestellung, Theorien und Methoden (Angebot über die vhb)
- Kleidung - vom gehüteten Schatz zum Wegwerfartikel. Alltagskulturelle, sozialgeschichtliche und politische Fragestellungen zur Bekleidung (Kleidung)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (2,5 ECTS): GM II, BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II LAMOD-01-09-002a (Vorlesung zu aktuellen Diskursen); Studium Generale (2,5 ECTS)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Kleidung - vom gehüteten Schatz zum Wegwerfartikel. Alltagskulturelle, sozialgeschichtliche und politische Fragestellungen zur Bekleidung
Übungen
- Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe (Quellen & Methoden EuroEthno)
- 2 SWS
- Jana Stöxen
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I (Übung zu Quellen und Methoden)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe
- Archivkunde: Historische Dokumente lesen und verstehen
- 2 SWS
- Klaus Rupprecht
- Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 11.-24. April 2023)!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Archivkunde: Historische Dokumente lesen und verstehen
- Häuser erzählen Geschichte(n): Historische Hausforschung von Archivarbeit bis Citizen Science (Hausforschung)
- 2 SWS
- Daniela Sandner
- Bachelor (2,5 ECTS): BM II. Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Häuser erzählen Geschichte(n): Historische Hausforschung von Archivarbeit bis Citizen Science
- Kulturlandschaft in Freilichtmuseen. Forschungs- und Ausstellungspraxis (Kulturlandschaft/M5 Forschungspraxis)
- SWS
- Andreas Dix
- Für Studierende der EuroEthno: Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Kulturlandschaft in Freilichtmuseen. Forschungs- und Ausstellungspraxis
- Mit der Kamera im Feld Methoden und Praxis ethnographischen Filmemachens (Ethnographische Filme)
- 2 SWS
- Johannes Kohout
- Bachelor (2,5 ECTS): BM II (nach Abschluss der beiden Grundlagenmodule). Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Mit der Kamera im Feld Methoden und Praxis ethnographischen Filmemachens
Seminare
- "Die populärste Form von Glück." Europäisch-ethnologischer Blick auf Facetten des Tourismus (Touristisches Reisen)
- 2 SWS
- Monika Bäuerlein
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung "Die populärste Form von Glück." Europäisch-ethnologischer Blick auf Facetten des Tourismus
- "… oder kann das weg?" Europäisch-ethnologische Perspektiven auf Kulturpraktiken des Sammelns (Sammeln und Sammlungen)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II. Studium Generale (3 oder 5 ECTS)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung "… oder kann das weg?" Europäisch-ethnologische Perspektiven auf Kulturpraktiken des Sammelns
- Einführung in die Europäische Ethnologie - Grundbegriffe und Fragestellungen (Einführung EuroEthno)
- 2 SWS
- Monika Bäuerlein
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Europäische Ethnologie - Grundbegriffe und Fragestellungen
- Europäische Ethnologie in der Schule (Europäische Ethnologie in der Schule)
- 2 SWS
- Janina Jackermeier
- Lehramt (3 ECTS): EWS II-Bereich, Europäische Ethnologie I, LAMOD-01-09-001a; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Europäische Ethnologie in der Schule
- Idyllisch, rückständig, bezahlbar? Kulturanalyse des ländlichen Raumes (Kulturanalyse des ländlichen Raumes)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B. Studium Generale (3 oder 5 ECTS).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Idyllisch, rückständig, bezahlbar? Kulturanalyse des ländlichen Raumes
- Putzperlen, Pflegekräfte und Lieferservice. Fakten und Fiktionen vom Leben "dienstbarer Geister" (Dienstboten)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Putzperlen, Pflegekräfte und Lieferservice. Fakten und Fiktionen vom Leben "dienstbarer Geister"
- Solastalgie - Trauer in der Klimakrise. Eine Reaktion auf den Verlust von 'Natur' (Solastalgie - Trauer in der Klimakrise)
- 2 SWS
- Alena Mathis
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Solastalgie - Trauer in der Klimakrise. Eine Reaktion auf den Verlust von 'Natur'
- Texte effizient lesen und verstehen - Lektüreseminar (Lektüreseminar EuroEthno)
- 2 SWS
- Monika Bäuerlein
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Texte effizient lesen und verstehen - Lektüreseminar
Oberseminare
- Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit (Oberseminar Alzheimer und Freitag)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer , Sabine Freitag
- Master (5 ECTS): IM.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit
Exkursion
- 1-Tages-Exkursion Alltagskultur in Bamberg mit Besuch der Ausstellung "Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein" (Bamberg Alltagskultur)
- SWS
- Monika Bäuerlein
- exklusiv für LA-Studierende im Seminar Europäische Ethnologie in der Schule; der benotete Exkursionsbericht zählt zum Portfolio.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion Alltagskultur in Bamberg mit Besuch der Ausstellung "Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein"
- 1-Tages-Exkursion: "Dark Tourism" an NS-Orten. Das Beispiel des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg (Dark Tourism Nürnberg)
- SWS
- Monika Bäuerlein
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion: "Dark Tourism" an NS-Orten. Das Beispiel des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg
- 1-Tages-Exkursion: "Museum des Ersten Weltkriegs" - Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt
- SWS
- Michael Rösser
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion: "Museum des Ersten Weltkriegs" - Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt
- 1-Tages-Exkursion: Bad Windsheim. Einblick in das Konzept und Berufsfeld Freilandmuseum (Freilandmuseum Bad Windsheim)
- SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III (Modulbeginn ab WS 21/22); Bachelor (1/3 ECTS): AM III (Modulbeginn vor WS 21/22); Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion: Bad Windsheim. Einblick in das Konzept und Berufsfeld Freilandmuseum
- 1-Tages-Exkursion: Schloss Aschach (Bad Bocklet) und Bad Kissingen (Schloss Aschach)
- SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III (Modulbeginn ab WS 21/22); Bachelor (1/3 ECTS): AM III (Modulbeginn vor WS 21/22); Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion: Schloss Aschach (Bad Bocklet) und Bad Kissingen
- 6-Tages-Exkursion: "Musikgeschichte in Városlöd". Waschludt als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie (Exkursion Ungarn: Városlöd)
- SWS
- Heidi Christ
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III (Modulbeginn ab WS 21/22); Bachelor (1/3 ECTS): AM III (Modulbeginn vor WS 21/22); Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 6-Tages-Exkursion: "Musikgeschichte in Városlöd". Waschludt als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie
- Tagesexkursion hinter die Kulissen des Germanischen Nationalmuseums und der Museen der Stadt Nürnberg (E)
- SWS
- Mats Pfeifer
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagesexkursion hinter die Kulissen des Germanischen Nationalmuseums und der Museen der Stadt Nürnberg
- Tagesexkursion: Die Zisterzienser in Oberfranken Abtei und Klosterlandschaft Ebrach (EX)
- SWS
- Mats Pfeifer
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagesexkursion: Die Zisterzienser in Oberfranken Abtei und Klosterlandschaft Ebrach
- Tagesexkursion: Gesund an Leib und Seele - Bamberger Institutionen und Praktiken der geistlichen und medizinischen Fürsorge in der Vormoderne
- SWS
- Claudia Esch
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagesexkursion: Gesund an Leib und Seele - Bamberger Institutionen und Praktiken der geistlichen und medizinischen Fürsorge in der Vormoderne
Tutorien
- Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno (Tutorium EuroEthno)
- 2 SWS
- Jana Lobe
- Bachelor: GM II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno