Masterstudiengang Europäische Ethnologie
Der Masterstudiengang Europäische Ethnologie ist ein konsekutiver, vertiefender kulturwissenschaftlicher Studiengang. Er vermittelt spezialisierte Kenntnisse über die (Alltags-) Kultur breiter Bevölkerungsschichten in Vergangenheit und Gegenwart und vergleicht das Eigene mit dem Fremden auf der Basis eines weit gefassten Kulturbegriffs.
Mittels historischer und empirischer Methoden erforscht die Europäische Ethnologie Bauen und Wohnen, Brauch und Fest, Ernährung und Esskultur, Religiosität und Spiritualität, Märchen und Sagen, Lieder und Sprichwörter, Arbeit und Freizeit, Migration und Identität, materielles und immaterielles Kulturerbe – kurz: die sozialen Praxen und kulturellen Stile, die unsere Lebenswelt ausmachen.
Sie lernen, mit ethnographischen und historischen Methoden zu arbeiten und Ihr Studium interdisziplinär, forschungs- und anwendungsorientiert zu organisieren. Durch einen hohen fachpraktischen Anteil ist das erworbene Wissen direkt in Übungen, auf Exkursionen oder im Praktikum anwendbar. Ihre Fachkenntnisse werden im Erweiterungsbereich individuell ausgebaut und können durch das umfangreiche Angebot der Universität Bamberg ergänzt werden.
Informationen zu Fristen und Ablauf im Masterbewerbungsverfahren finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Masterstudiengang und die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, bietet der VC-Kurs "Masterstudierende EuroEthno".
Modultabelle Master Europäische Ethnologie
(Hier(87.9 KB) finden Sie die Modulübersicht als pdf zum Ausdrucken.)
Erweiterungsbereich im Masterstudiengang "Europäische Ethnologie/European Ethnology"
Erweiterungsmodul EM I (10 ECTS)
Grundlagen der Europäischen Ethnologie I
Vorlesung „Fachgeschichte und Diskurse“ (3 ECTS)
Seminar aus dem Angebot der Europäischen Ethnologie (7 ECTS)
Modulprüfung: Referat und schriftliche Hausarbeit zum Seminar
Erweiterungsmodul II (15 ECTS)
Grundlagen der Europäischen Ethnologie II
Vorlesung „Fachgeschichte und Diskurse“ (3 ECTS)
Seminar aus dem Angebot der Europäischen Ethnologie (7 ECTS)
Übung aus dem Angebot der Europäischen Ethnologie (4 ECTS)
3 Exkursionstage (1 ECTS)
Modulprüfung: Referat und schriftliche Hausarbeit zum Seminar
Vertiefungsmodul III, IV oder V (10 ECTS)
Zusätzlich ist es möglich, im Erweiterungsbereich das dritte Wahlpflicht-Vertiefungsmodul einzubringen, das Sie nicht im Kernbereich belegt haben.
Modulprüfung: Referat mit Hausarbeit zum Seminar bzw. Vorgaben im vhb-Kurs.
Angebote für Studierende anderer MA-Studiengänge
Erweiterungsmodul EM I (10 ECTS)
Grundlagen der Europäischen Ethnologie I
Vorlesung „Fachgeschichte und Diskurse“ (3 ECTS)
Angebot nur im Wintersemester!
Seminar aus dem Angebot der Europäischen Ethnologie (7 ECTS)
Modulprüfung: Referat und schriftliche Hausarbeit zum Seminar
Erweiterungsmodul II (15 ECTS)
Grundlagen der Europäischen Ethnologie II
Vorlesung „Fachgeschichte und Diskurse“ (3 ECTS)
Angebot nur im Wintersemester!
Seminar aus dem Angebot der Europäischen Ethnologie (7 ECTS)
Übung aus dem Angebot der Europäischen Ethnologie (4 ECTS)
3 Exkursionstage (1 ECTS)
Modulprüfung: Referat und schriftliche Hausarbeit zum Seminar
Wahlpflichtbereich anderer MA-Studiengänge
Wenn in Prüfungsordnungen anderer Master-Studiengänge ein Wahlpflichtbereich und
hier das Einbringen von Leistungen aus der Europäischen Ethnologie vorgesehen ist,
können Sie bei uns die Vertiefungsmodule I und III (= „Europäische Kulturen“ I und II)
absolvieren. Informationen zu den Modulen entnehmen Sie den entsprechenden
Beschreibungen.
Modulhandbuch
Detaillierte Informationen zu Voraussetzungen, Aufbau und Struktur des Studiums, sowie eine ECTS-Scala und genaue Erläuterungen zum Modulangebot enthält das Modulhandbuch.
Modulhandbuch des Masterstudiengangs Europäische Ethnologie (gültig ab Wintersemester 2017/18)(175.9 KB)
Wenn für Sie eine ältere Version des Modulhandbuchs gültig sein sollte, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.
Prüfungsordnungen
Teilzeitstudium
Teilzeitstudienordnung für die BA und MA der Uni Bamberg
regelt das Teilzeitstudium unter der Voraussetzung: "gemäß dieser Ordnung gelten abschließend die Prüfungsordnung und die Studienordnung für den jeweiligen Vollzeitstudiengang".
Überschreitung der Höchststudiendauer
An die Studierenden des Studiengangs „Master Europäische Ethnologie“
Betr.: Verlängerung der Höchststudiendauer
Aus gegebenem Anlass weißt der Prüfungsausschuss mit Nachdruck darauf hin, dass eine Verlängerung der Studienzeit über die jeweilige Höchststudiendauer hinaus nur in begründeten Fällen gewährt werden kann.
Als begründet gilt ein Antrag (nur) dann, wenn von der Studentin bzw. dem Studenten ‚nicht zu vertretende Gründe‘ vorliegen (§ 3, Abs. 4 APO).
Dies trifft insbesondere auf längere Krankheiten, Todesfälle innerhalb der Familie und Studierunfähigkeit aufgrund psychotherapeutischer Behandlung etc. zu, nicht aber auf Überschreitung in Folge unzureichender Studienplanung, Zeitmangel oder Gründen der persönlichen Lebensführung.
Beachten Sie bitte, dass Anträge auf Verlängerung der Höchststudienzeit rechtzeitig vor dem Ablauf des Endes der Höchststudienzeit gestellt werden müssen.
Der Antrag muss formlos aber schriftlich per E-Mail bei der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Frau Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, gestellt werden und begründet sein. Entsprechende Atteste bzw. Nachweise sind dem Prüfungsausschuss vorzulegen.
Prüfungsausschuss der Studiengänge BA Europäische Ethnologie“