Hilfskräfte

Mia Bechberger

Studentische Hilfskraft für Ländlichkeits-Tagung

E-Mail: mia.bechberger(at)uni-bamberg.de

Mia Bechberger ist seit dem Wintersemester 2023/ 2024 als Hilfskraft für die Organisation der 5. Tagung der Kommission für die Kulturanalyse des Ländlichen der dgekw mit dem Titel "Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen: Vereinnahmungen und Instrumentalisierungen" angestellt. Diese wird vom 20. bis 22. März 2024 in Bamberg stattfinden. 

Sie studiert im Bachelor Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Europäische Ethnologie.

 

 

Simeon Göll

Studentische Hilfskraft

E-Mail: hiwi.euroethno(at)uni-bamberg.de

Seit dem Sommersemester 2023 ist Simeon Göll als studentische Hilfskraft in der EuroEthno tätig. Er betreut die VC-Kurse und kümmert sich gerne um studentische Anfragen.

Simeon Göll studiert im Bachelor Geschichte, Archäologische Wissenschaften und Europäische Ethnologie.

 

Anna-Lena Hoch

Studentische Hilfskraft für Social Media

E-Mail: socialmedia.euroethno(at)uni-bamberg.de

Anna-Lena Hoch arbeitet seit Juli 2023 als studentische Hilfskraft und ist zuständig für die Betreuung der Social Media Kanäle der EuroEthno:

  • Instagram: euroethno_bamberg
  • Facebook: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Universität Bamberg

Sie studiert im Bachelor Geschichte, Europäische Ethnologie und Soziologie.

 

Regina Kapfer M.A.

Studentische Hilfskraft für Social Media

E-Mail: socialmedia.euroethno(at)uni-bamberg.de

Regina Kapfer arbeitet seit dem Sommersemester 2022 als studentische Hilfskraft und ist zuständig für die Betreuung der Social Media Kanäle der EuroEthno:

  • Instagram: euroethno_bamberg
  • Facebook: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Universität Bamberg

Regina Kapfer hat ihr Bachelorstudium an der Universität Augsburg absolviert. Den Studiengang in den Fächern Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaft (Nebenfach) schloss sie mit ihrer Bachelorarbeit unter dem Titel „The Forms of Address in William Shakespeare’s A Midsummer Night’s Dream“ ab. In ihrer Masterarbeit in der Europäischen Ethnologie an der Uni Bamberg befasste sie sich mit "Rathausbau im ländlichen Franken nach 1945". Sie wurde von Prof. Dr. Günter Dippold betreut.

Vorträge

  • "Rathausbau im ländlichen Franken nach 1945". Veranstaltung des  Colloquium Historicum Wirsbergense e. V., Bamberg, 20.11.23.
  • "Rathausbau im ländlichen Franken nach 1945". Gemeinschaftsveranstaltung des Colloquium Historicum Wirsbergense e. V. mit dem Markt Hirschaid und der Kunst- und Kulturbühne Hirschaid e.V., Hirschaid-Sassanfahrt, 20.10.23.
  • "Rathausbauten im ländlichen Franken 1950-1980". Tagung „DorfModerne. Bauten der ländlichen Infrastruktur 1950-1980“, vierte Tagung des Verbundes „Von der Nissenhütte bis zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945“ der Freilichtmuseen am Kiekeberg, in Kommern und in Bad Windsheim, Bad Windsheim, 07. und 08.11.2022.

Publikationen

  • Kapfer, Regina: Schätze auf dem Dachboden und die Geschichten, die sie zu erzählen haben. In: Schäfer, Annette/Schäfer, Robert/Schraudolph, Erich (Hgg.): Ruth Schreiber. „Erinnerungsteile – Erinnerung teilen“. Bilder einer jüdischen Familiengeschichte. Lindenberg im Allgäu 2022, S. 43-47.
  • Kapfer, Regina: Zwischen Pragmatismus und Repräsentation. Rathausbau im ländlichen Franken nach 1945. In: May, Herbert/Rodenberg, Markus (Hgg.): DorfModerne. Bauten der ländlichen Infrastruktur 1950-1980. Band 1 (= Aufsatzband zur Tagung „DorfModerne. Bauten der ländlichen Infrastruktur 1950-1980“ am 7. und 8. November 2022 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim). Bad Windsheim 2023, S. 179-198.

Jana Lobe B.A.

Studentische Hilfskraft und Tutorin

E-Mails: hiwi.euroethno(at)uni-bamberg.de und tutorium.euroethno(at)uni-bamberg.de

Jana Lobe ist seit September 2020 als studentische Hilfskraft aktiv. Sie betreut die VC-Kurse und kümmert sich gerne um studentische Anfragen. Seit dem Sommersemester 2023 ist sie zusätzlich Tutorin.

Sie hat im Bachelor Latinistik, Europäische Ethnologie und Gräzistik studiert. Ihre Bachelorarbeit trägt den Titel "Von der Aeneis zur ‘Anneis‘? Vergleich der ovidischen mit der vergilischen Anna". Seit dem Sommersemester 2022 studiert sie Europäische Ethnologie im Master. Ihre Interessensschwerpunkte sind Religiosität und Spiritualität, Sepulkral- und Erinnerungskultur, Wissenschafts- und Fachgeschichte, Wissens- und Expertenkulturen sowie Biographieforschung.

Vortrag

  • „Was bleibt ... was geht?: Nachhaltigkeit über den Tod hinaus”. 34. Studierendentagung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (ehemals dgv), 26.-29.05.2022 in Würzburg/online.

Publikation

  • Lobe, Jana P.: Was bleibt ...Was geht? Nachhaltigkeit über den Tod hinaus. In: Stark, Luise/Einecke, Irmela/May, Pia/Waldmann, Nils (Hgg.): Was bleibt? Was kommt? Nachhaltigkeiten kulturwissenschaftlich erforschen (= Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie Bd. 16). Würzburg 2023, S. 118-143. Online unter: https://doi.org/10.25972/OPUS-32781 .