Literaturrecherche

Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ)
Die IBZ dient der Erfassung und Erschließung von neuesten wissenschaftlichen Artikeln. Der Schwerpunkt liegt auf deutschen und internationalen Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften.
https://www.degruyter.com/view/db/ibz
 

EVIFA – Die Virtuelle Fachbibliothek der ethnologischen Fächer
In der neuen EVIFA-Suche finden sich über 2 Millionen bibliographische Daten aus ethnologischen Spezialbibliotheken (Museen, MPIs), als ethnologisch klassifizierte Literatur und Materialien aus den Bibliotheksverbünden, die FID-Lizenzdaten sowie Metadaten aus speziellen ethnologischen Datenbeständen (IWF Filme, Online Contents Ethnologie).
Zwar handelt es sich vorerst um eine Betaversion, aber dennoch ist der neue Webauftritt benutzungsfreundlich und ansprechend gestaltet. Die alte Version wird bis auf Weiteres online gelassen, bis verschiedene Angebote überführt oder integriert wurden. Eine Abschaltung ist zu gegebener Zeit geplant.
EVIFA Literatursuche und Digitalisate im Fachportal 
 

bavarikon
bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern. Beteiligt sind Archive, Bibliotheken und Museen sowie Institutionen der Landesverwaltung, der Denkmalpflege und aus der Wissenschaft. bavarikon ermöglicht einen weltweiten und kostenlosen Zugang zu einem breiten Spektrum von Kulturgütern wie Urkunden und Archivalien, Handschriften, archäologischen Funden, Gemälden, Grafiken und Fotografien, Stadtplänen und Landkarten, Skulpturen, Zahlungsmitteln, Burgen und Schlössern sowie Volkskultur und enthält auch ein Literaturportal. Ausgewählte Exponate werden als 3D-Modelle angeboten.
https://www.bavarikon.de/
 

OPAC des Germanischen Nationalmuseums
Die Bibliothek des GNM ist die größte öffentlich zugängliche Spezialbibliothek für die Fachgebiete Kunst- und Kulturgeschichte, Volkskunde und Volkskunst sowie Orts- und Landesgeschichte der deutschsprachigen Landschaften.
http://webopac.gnm.de/
 

Karlsruher Virtueller Katalog
Der Karlsruher Virtuelle Katalog ist ein kostenloser und frei zugänglicher Metakatalog. Als Metasuchmaschine ermöglicht dieser Katalog, 80 bibliographische Datenbanken gleichzeitig abzufragen.
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
 

Zeitschriftenfreihandmagazin
Das Zeitschriftenfreihandmagazin enthält Inhaltsverzeichnisse vor allem deutschsprachiger geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften.
http://legacy.fordham.edu/mvst/magazinestacks/zfhm.html
 

Historische Bibliographie Online
Die Datenbank umfasst etwa 93.000 bibliographische Einträge von in Deutschland sowie im deutschsprachigen Ausland 1990-1998 erschienenen historischen Büchern, deutsch- sowie fremdsprachige Zeitschriftenaufsätzen, Beiträgen aus Sammelwerken und sonstigen Veröffentlichungen.
http://www.historische-bibliographie.de/
 

Deutschsprachige Reiseliteratur des 18. bis 20. Jahrhunderts in der Eutiner Landesbibliothek
Die Eutiner Landesbibliothek ist eine regionale Forschungsbibliothek mit überwiegend historischem Buchbestand. Ein Sammlungsschwerpunkt sind historische Reiseberichte.
https://lb-eutin.kreis-oh.de/index.php?id=291&fuseaction=cntrl.rf&PHPSESSID=02e5b7dc58b8406c403d36f8e33635b1&lay=1 
 

An Analytical Bibliography of Neo-Latin Texts
Diese analytische Bibliographie erfasst lateinische Texte, die während der Renaissance und später geschrieben wurden und der Öffentlichkeit im Internet frei zugänglich sind.
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/