Struktur und Inhalt
Das Bachelor-Nebenfach bietet Grundlagenmodule zur Geschichte der Europäischen Ethnologie und zu aktuellen Fachdiskursen, Basismodule zu Quellen und Methoden sowie zur Technik der Kulturanalyse für Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Kenntnisse vertiefen Sie in den Aufbaumodulen.
Dafür besuchen Sie Vorlesungen, in denen Sie sich einen breiten Kenntnisstand zu kulturellen Phänomenen aneignen. In Seminaren lernen Sie, kulturwissenschaftlich zu reflektieren und zu diskutieren. In Übungen bekommen Sie einen fachpraktischen Einblick in kulturwissenschaftliches Forschen sowie in mögliche Arbeitsfelder für Europäische Ethnolog*innen. Außerdem ist es möglich, auf einer kulturwissenschaftlichen Exkursion die Inhalte eines Seminars in ihrer direkten Umgebung zu diskutieren.
Modultabellen im Bachelor-Nebenfach (30 bzw. 45 ECTS-Punkte)
Exemplarischer Studienverlauf im Bachelor-Nebenfach
Unten finden Sie einen exemplarischen Studienverlauf, der auf einen Studienstart im Wintersemester ausgerichtet ist. Er gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende und zeigt einen möglichen Studienverlauf. Etwaige Prüfungswiederholungen, Auslandsaufenthalte und Urlaubssemester sind in der Übersicht nicht berücksichtigt.
Im Nebenfach Europäische Ethnologie (30 bzw. 45 ECTS-Punkte) sind folgende Module zu absolvieren:
1. Fachsemester (WS): 7,5 ECTS

- Seminar und Übung (Grundlagenmodul I: Wissenschaftliches Arbeiten)
- Vorlesung zur Fachgeschichte und Tutorium (Grundlagenmodul II: Fachgeschichte und Diskurse)
2. Fachsemester (SS): 7,5 ECTS

- Vorlesung zu aktuellen Diskursen (Grundlagenmodul II: Fachgeschichte & Diskurse)
- Vorlesung und Lektüreseminar (Basismodul I: Alltagskultur [Grundlagen])
3. Fachsemester (WS): 7,5 ECTS

- Seminar (Basismodul III: Kulturanalyse [Vergangenheit])
- Übung (Basismodul II: Angewandtes Fachwissen)
4. Fachsemester (SS): 7,5 ECTS

- Übung (Basismodul II: Angewandtes Fachwissen)
- Seminar (Basismodul IV: Kulturanalyse [Gegenwart])
Studierende im Nebenfach Europäische Ethnologie mit 45 ECTS-Punkten absolvieren darüber hinaus noch folgende Module:
5. Fachsemester (WS): 10 ECTS

- Vorlesung und Lektüreseminar (Aufbaumodul I: Alltagskultur [Vertiefung])
- Seminar (Aufbaumodul II: Kulturanalyse [Vertiefung])
6. Fachsemester (SS): 5 ECTS

- Seminar und fünf Exkursionstage (Aufbaumodul III: Kulturwissenschaftliche Exkursion)
Europäische Ethnologie im Studium Generale
Gerne können Sie im Studium Generale weitere Kurse in der Europäischen Ethnologie belegen, um weitere übergreifende Kompetenzen zu erwerben. Welche unserer Lehrveranstaltungen für das Studium Generale freigegeben sind, ist in der Übersicht zu unserem Lehrangebot vermerkt. Sollten Sie weitere oder andere Veranstaltungen besuchen wollen, so setzen Sie sich bitte mit der Fachstudienberatung in Verbindung.
Wahlpflichtbereich anderer Bachelorstudiengänge
Wenn in Prüfungsordnungen anderer Bachelorstudiengänge ein Wahlpflichtbereich und hier das Einbringen von Leistungen aus der Europäischen Ethnologie vorgesehen ist, können Sie bei uns die Grundlagenmodule I und II sowie die Basismodule I bis IV des Bachelor-Nebenfachs absolvieren. Informationen zu den Modulen entnehmen Sie den entsprechenden Beschreibungen. Es gilt in jedem Fall: Die Zulassung zur Modulprüfung in den BM III und IV setzt das Bestehen der GM I und II voraus.