Publikationen
Monographien
Vom Schlachtfeld der Arbeit - Aspekte von Männlichkeit in Prävention, Ursachen und Folgenbewältigung von Arbeitsunfällen in Kaiserreich und Weimarer Republik (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte – Beihefte 80), Stuttgart 2021. (Dissertation)
Pflegen helfen. Hundert Jahre Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz. Stuttgart 2019.
Aufsätze/Beiträge
Sicherheit für Fabriken und Pausenhöfe. Seit 1884 ist die Unfallversicherung ein anpassungsfähiges Instrument der deutschen Sozialversicherung, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde Baden-Württemberg 17 (2019), 4, S. 20-21.
Nur Köpfe berühmter Mediziner? Briefmarken als Quellen für die Medizingeschichte, in: Pierre Smolarski/René Smolarski/Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.): Ge zähnte Geschichte - Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2019, S. 193-226.
Zwischen Verfahrenslogik und ärztlichem Eigensinn. Die Praxis ärztlicher Begutachtung in der Unfallversicherung 1884-1914, in: Alexa Geisthövel/Volker Hess (Hrsg.): Medizinisches Gutachten. Geschichte einer neuzeitlichen Praxis, Göttingen 2017, S. 70-94.
Unfallursache Männlichkeit? – Geschlechterspezifische Aspekte bei Arbeitsunfallopfern zwischen Prävention und Folgenbewältigung in Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Medizinhistorisches Journal 50 (2015), 1 u. 2, S. 66-95.
Vom Maschinenschutz zur Unfallverhütungspropaganda – Paradigmenwechsel präventiver Praktiken in der Unfallversicherung zur Zeit der Weimarer Republik, in: Sylvelyn Hähner-Rombach (Hrsg.): Geschichte der Prävention. (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte – Beihefte 54), Stuttgart 2015. S. 17-40.
Pferde- und Motorradsport auf Pfälzer Rennbahnen – Bedeutung, Entstehung und Entwicklung, in: Sportbund Pfalz e.V. (Hrsg.): …schneller, höher, stärker, weiter? Sport in der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert. Kaiserslautern 2015. S. 217-246.
Ders. in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. 112 (2014), S. 445-473.
Geschlecht, Geschichte und Computerspiele – Die Kategorie ‘Geschlecht’ und die Darstellung von Frauen in Historienspielen, in: Angela Schwarz (Hrsg.): „Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf ihre Gegner werfen?“ - Eine Fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im Computerspiel (Medien´Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur 13), Münster 2009, S. 171-198. (2. Aufl. 2010).
Von „Lottosucht“ und „Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit“ – Glückspielsucht zwischen staatlicher Regulierung und Suchtprävention, in: Christian Hoffstadt/Remo Bernasconi (Hrsg.): An den Grenzen der Sucht, Bochum (Aspekte der Medizinphilosophie 8), Freiburg 2009, S. 137-150.
Beiträge im Internet
mit Gina Fuhrich, Katja Patzel-Mattern, Arne Schott: Steckbrief zum Programm Humanisierung des Arbeitslebens, in: https://hdainhd.hypotheses.org/283, 07.08.2020, (abgerufen am: 08.11.2022).
’A Rocky Road’ zur HdA-Projektliste, in: https://hdainhd.hypotheses.org/778, 16.12.2020, (abgerufen am: 08.11.2022).
Auswirkungen der Stahlkrise der 1970er und 1980er Jahre auf marginalisierte Akteursgruppen und innerbetriebliche Diskriminierungspraktiken am Beispiel des HdA-Projekts in der Peiner AG, in: https://hdainhd.hypotheses.org/99, 02.11.2020, (abgerufen am: 08.11.2022).
Tagungsbericht Männlichkeit und Arbeit – Männlichkeit ohne Arbeit? 6. Fachtagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften. 2.4.2009-4.4.2009, Stuttgart, in: H-Soz-u-Kult, 18.5.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2610 (abgerufen am: 09.11.2022).