Exkursionen

Aktuelle Exkursionsangebote

Tagesexkursion: "Museum des Ersten Weltkriegs" - Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt

Am 10.05.2023 bietet Michael Rösser eine Tagesexkursion ins Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt an.

Inhalt

Das Programm besteht in einem ersten Teil am Mittag (14.00 Uhr) aus einer Führung durch die Dauerausstellung "Dauerausstellung 1. Weltkrieg" des Bayerischen Armeemuseums.
Im Zentrum steht die Einblicknahme in Studiengangs relevante Berufsfelder und die Analyse konkreter Beispiele des didaktischen Umgangs mit der Geschichte / in der musealen Aufbereitung der Geschichte des Ersten Weltkrieges.
Im zweiten Teil, am späteren Nachmittag, besteht die Möglichkeit entweder das „Museum des Ersten Weltkrieges“ selbst zu erkunden und/ oder das Bayerische Polizeimuseum – benachbart – ebenfalls im Klenzepark – zu besuchen.

Organisatorisches

Die Exkursion steht sowohl Studierenden der Geschichte als auch der Europäischen Ethnologie offen. Es gelten die jeweiligen Bestimmungen der Modulvorgaben.
Die Anmeldung ist in FlexNow möglich - die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Warteliste wird eingerichtet. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Eintrag in UnivIS.

Archiv - vergangene Exkursionen

Exkursion nach Regensburg - 2.2.2023

Am 2.2.2023 bietet Michael Rösser eine Exkursion nach Regensburg ins Haus der Bayerischen Geschichte und eine anschließende Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg an.

Inhalt

Das Programm besteht in einem ersten Teil aus einer Führung durch die Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt auf den Teil "Wiederaufbau Wirtschaftswunder" des örtlichen Hauses der Bayerischen Geschichte. Im Zentrum steht die Einblicknahme in Studiengangs relevante Berufsfelder und die Analyse konkreter Beispiele des didaktischen Umgangs mit der Geschichte / in der musealen Aufbereitung von regionaler Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Im zweiten Teil besteht das Programm aus einer Stadtführung mit dem Titel „(Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg“ durch Michael Rösser.

Organisatorisches

Die Exkursion steht sowohl Studierenden der Geschichte als auch der Europäischen Ethnologie offen. Es gelten die jeweiligen Bestimmungen der Modulvorgaben.
Die Anmeldung ist bis zum 25.01.23 in FlexNow möglich - die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Warteliste wird eingerichtet. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Eintrag in UnivIS.

Tagesexkursion ins Spielzeugmuseum Nürnberg: Alltagsgeschichte aus dem Kinderzimmer: Wandel von Gesellschaft und Technik im Spiegel des Spielzeugs - 19.7.2022

Am 19.07.2022 bietet die Juniorporfessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte eineTagesexkursion in das Spielzeugmuseum Nürnbergan.

Inhalt

Das Programm besteht in einem ersten Teil am Vormittag aus einer Führung durch die Dauerausstellung des Nürnberger Spielzeugmuseums und im zweiten Teil am Nachmittag aus einer Führung durch die Kuratorin der Sonderausstellung „Spielzeug und Rassismus“. Im Zentrum stehen neben der inhaltlichen Vermittlung auch die museale und didaktische Aufbereitung der Themen.

Organisatorisches

Die Exkursion steht sowohl Studierenden der Geschichte als auch der Europäischen Ethnologie offen. Es gelten die jeweiligen Bestimmungen der Modulvorgaben.
Die Anmeldung ist bis zum 15.06.22 in FlexNow möglich - die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Warteliste wird eingerichtet. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Eintrag in UnivIS.

 

Bitte beachten Sie: Aufgrund der hohen Nachfrage wird ein zusätzlicher Termin am 7.9.2022 angeboten.

Digitale Tagesexkursion in das Levi Strauss Museum Buttenheim - 21.01.2022

Am 21.01.2021 bietet die Juniorporfessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte eine digitale Exkursion in das Levi Strauss Museum Buttenheim an.

Inhalt

Das Programm besteht in einem ersten Teil aus einer digitalen Führung durch die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Von Franken in die neue Welt“, die dann im zweiten Teil durch transregionale Perspektiven der Wirtschafts- und Sozialgeschichte vertieft werden:

  • Die Jeans überwindet Grenzen (globale Sozialgeschichte der Jeans)
  • Die Jeans in der DDR (Alltags-, Konsum- und Kulturgeschichte der DDR)
  • Jüdische Auswanderer im 19. Jahrhundert (Migrationsgeschichte)

Organisatorisches

Die Exkursion findet rein virtuell über Zoom statt, voraussichtlicher Beginn ist 9 Uhr. Genaue Zeiten und Link werden an alle Teilnehmenden rechtzeitig verschickt. Zudem wird begleitendes Material über einen VC bereitgestellt.

Die Anmeldung ist bis zu zwei Tage vor der Exkursion in FlexNow möglich - die Anzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 25 Studierende begrenzt. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Eintrag in UnivIS.