Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Vorlesungen
- Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen (Angebot der vhb) (Diversity)
- 2 SWS
- Corinna Onnen
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM IV, VM V; EM I, EM II; Master (10 ECTS): VM IV.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen (Angebot der vhb)
- Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
- 2 SWS
- Christof Rolker
- Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
- Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie (Fachgeschichte EuroEthno)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (ohne ECTS): GM II bei Auflagen; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie
- Grundlagen der Geschichtsdidaktik
- 2 SWS
- Bert Freyberger
- Lehramtsstudium: Basis- bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundlagen der Geschichtsdidaktik
- Immaterielles Kulturerbe. Eine Einführung (Einführung immaterielles Kulturerbe)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Immaterielles Kulturerbe. Eine Einführung
- Raum für Klausur Alzheimer
- SWS
- Heidrun Alzheimer
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Raum für Klausur Alzheimer
- Raum für online-Teilnahme an V Alzheimer Fachgeschichte
- SWS
- Heidrun Alzheimer
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Raum für online-Teilnahme an V Alzheimer Fachgeschichte
- Schnittpunkt der Kulturen Europas: Sizilien und Zypern im Mittelalter
- 2 SWS
- Klaus van Eickels
- Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule mit Vorlesung. Neue Studienordnung BA/MA: Überblicksmodul Mittelalter und Ältere Abteilung; Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter; Erweiterungsmodul Überlick Ältere Abteilung 1-6. Lehrform Seminaristischer Unterricht
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Schnittpunkt der Kulturen Europas: Sizilien und Zypern im Mittelalter
- Tod und Begräbnis - Strukturen und Wandlungen zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert (Tod und Begräbnis)
- 2 SWS
- Günter Dippold
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Studium Generale (2,5 ECTS); Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tod und Begräbnis - Strukturen und Wandlungen zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert
- V "Vom Rheinbund zum Wiener Kongress, 1806-1815" - Die Neuordnung Europas mit und gegen Napoléon
- 2 SWS
- Sabine Freitag
- gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung V "Vom Rheinbund zum Wiener Kongress, 1806-1815" - Die Neuordnung Europas mit und gegen Napoléon
- V The History of Bavaria and Franconia (V)
- 2 SWS
- Martin Ott
- Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung V The History of Bavaria and Franconia
- V: Rom und die hellenistische Staatenwelt (Rom und die hellenistische Staatenwelt)
- 2 SWS
- André Heller
- Im Rahmen der neuen BA- und MA-Studienordnungen (ab WS 2021/2022) kann die Vorlesung angerechnet werden in allen "Überblickmodulen Antike", in allen "Überblicksmodulen Ältere Abteilung", in allen "Erweiterungsmodulen Überblick Ältere Abteilung" sowie im Modul "Vertiefungsmodul Typ III Antike". Alte Studienordnungen: Basis- und Aufbaumodul Alte Geschichte Typ II oder III, Studium Generale
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung V: Rom und die hellenistische Staatenwelt
- VL: Geschichte der europäischen Juden, 1500-1800
- 2 SWS
- Michaela Schmölz-Häberlein
- Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten (im Falle einer Prüfungsleistung): Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung VL: Geschichte der europäischen Juden, 1500-1800
- Vorlesung: "Age of Rationalisation"? - Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Arbeit im 20. Jahrhundert (VL)
- 2 SWS
- Nina Kleinöder
- Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2022, 10:00 Uhr bis 15.11.2022. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vorlesung: "Age of Rationalisation"? - Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Arbeit im 20. Jahrhundert
- Vortrag Prof. Dr. Angela Ganter
- SWS
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vortrag Prof. Dr. Angela Ganter
- Vortrag Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
- SWS
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vortrag Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu
- Vortrag Prof. Dr. Kre imir Matijevi
- SWS
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vortrag Prof. Dr. Kre imir Matijevi
- Vortrag Prof. Dr. Mischa Meier
- SWS
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vortrag Prof. Dr. Mischa Meier
- Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 19. Jahrhundert (VL)
- 2 SWS
- Margarete Wagner-Braun
- Die Vorlesung wird rein online über MS Teams stattfindet. Kurz vor Beginn der ersten Vorlesungssitzung wird das Team und der VC anhand der FlexNow-Anmeldungen erstellt. Bitte melden Sie sich also selbstständig für die Lehrveranstaltung über FlexNow an.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 19. Jahrhundert
Übungen
- Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe (Quellen & Methoden EuroEthno)
- 2 SWS
- Jana Stöxen
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe
- Archivkunde: Historische Dokumente lesen und verstehen
- SWS
- Johannes Haslauer
- Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Archivkunde: Historische Dokumente lesen und verstehen
- Einführung in die Paläographie
- 2 SWS
- Christof Rolker
- Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Paläographie
- Examenskurs Mittelalterliche Geschichte
- 3 SWS
- Patrick Nitzsche
- Lehrform: Übung
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Examenskurs Mittelalterliche Geschichte
- Hilfswissenschaften und Informationstechnologie
- SWS
- Horst Enzensberger
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Hilfswissenschaften und Informationstechnologie
- Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit (Öffentlichkeitsarbeit)
- SWS
- Elena Blinzler
- Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
- QÜ: Der Bauernkrieg
- 2 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Der Bauernkrieg
- QÜ: Rom und die Macht der Bilder: Münzen als Medium (Ü: Alte Geschichte)
- 2 SWS
- Caroline Kreutzer
- Quellenkundliche Übung Alte Geschichte; Basis- und Aufbaumodul Typ II oder III
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Rom und die Macht der Bilder: Münzen als Medium
Übung/Blockseminar
- UE Egodokumente als Quellen in der Geschichtswissenschaft
- 2 SWS
- Sabine Freitag
- Blockseminar; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne; nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte (!)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung UE Egodokumente als Quellen in der Geschichtswissenschaft
Quellenkundliche Übungen
- Die Reconquista
- 2 SWS
- Alexandru Anca
- Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodule mit Übung, Erweiterungsmodule. Neue Studienordnung BA/MA: Basismodul Mittelalter Typ II, Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1, Typ II/2, Typ III; Erweiterungsmodule Typ II/1-6. Lehrform: Übung
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die Reconquista
- Die geistlichen Ritterorden
- 2 SWS
- Mats Pfeifer
- Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodule mit Übung, Erweiterungsmodule. Neue Studienordnung BA/MA: Basismodul Mittelalter Typ II, Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1, Typ II/2, Typ III; Erweiterungsmodule Typ II/1-6. Lehrform: Übung
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die geistlichen Ritterorden
- Einführung in das Latein des Mittelalters
- 2 SWS
- Klaus van Eickels
- Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodule mit Übung, Erweiterungsmodule. Neue Studienordnung BA/MA: Basismodul Mittelalter Typ II, Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1, Typ II/2, Typ III; Erweiterungsmodule Typ II/1-6. Lehrform: Übung
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in das Latein des Mittelalters
- Learning by Doing - Digital History (DoingDH)
- SWS
- Werner Scheltjens
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Learning by Doing - Digital History
- QÜ Werbung und Wettbewerb in der BRD (QÜ)
- 2 SWS
- Melanie Gall
- Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn über FlexNow selbstständig für die Lehrveranstaltung an. Die Lehrveranstaltung wird über MSTeams stattfinden; das Team wird kurz vor Kursbeginn auf Basis der FlexNow-Anmeldungen erstellt. Sie werden dann auch direkt automatisch in den VC eingetragen; dort finden Sie alle virtuellen Lern-Ressourcen..
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ Werbung und Wettbewerb in der BRD
- QÜ: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen (1)
- 2 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen (1)
- QÜ: Deutsch-amerikanische Geschichte des 18. Jahrhunderts im Spiegel handschriftlicher Quellen
- 2 SWS
- Mark Häberlein
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Deutsch-amerikanische Geschichte des 18. Jahrhunderts im Spiegel handschriftlicher Quellen
- QÜ: Reformatorische Bewegungen in süddeutschen Städten
- 2 SWS
- Hans-Kristian Stüven
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Reformatorische Bewegungen in süddeutschen Städten
- QÜ: Zentrale Quellen & Dokumente der Frühen Neuzeit
- 2 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Zentrale Quellen & Dokumente der Frühen Neuzeit
- UE Der militärische Widerstand gegen Hitler 1923-1944
- 2 SWS
- Nicholas Nedzynski
- verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung UE Der militärische Widerstand gegen Hitler 1923-1944
- UE Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Lektürekurs
- 2 SWS
- Martina Niedhammer
- verwendbar ausschließlich für Module der Neuesten Geschichte/Moderne
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung UE Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Lektürekurs
Seminare
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 3)
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 3)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 4)
- 2 SWS
- Oliver Flegler
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 4)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (Gruppe E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg)
- 2 SWS
- Bert Freyberger
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (Gruppe E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (Gruppe Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg)
- 2 SWS
- Oliver Flegler
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (Gruppe Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen
- Deutsche Demokratie(n) und Diktaturen im Geschichtsunterricht
- 2 SWS
- Christa Horn
- Lehramtsstudium: Basismodul (1/2 LP) bzw. Aufbaumodul (5/7 LP) Didaktik der Geschichte, KulturPlus-Grundlagenmodule A/B, Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Deutsche Demokratie(n) und Diktaturen im Geschichtsunterricht
- Einführung in die Europäische Ethnologie - Grundbegriffe und Fragestellungen (Einführung EuroEthno)
- 2 SWS
- Monika Bäuerlein (geb. Rank)
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Europäische Ethnologie - Grundbegriffe und Fragestellungen
- Erleben, erinnern, erzählen. Biographieforschung als Methode der Europäischen Ethnologie (Biographieforschung)
- SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Erleben, erinnern, erzählen. Biographieforschung als Methode der Europäischen Ethnologie
- Esskultur 2.0. - Raum für online-Teilnahme (Raum für S "Esskultur 2.0")
- SWS
- Barbara Wittmann
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Esskultur 2.0. - Raum für online-Teilnahme
- Esskultur 2.0. Ein europäisch-ethnologischer Blick auf Gegenwart und Zukunft von Ernährung (Esskultur 2.0)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Esskultur 2.0. Ein europäisch-ethnologischer Blick auf Gegenwart und Zukunft von Ernährung
- Europäische Ethnologie in der Schule: Das Märchen und die Familie (EuroEthno in der Schule)
- 2 SWS
- Sabine Wienker-Piepho
- Lehramt (3 ECTS): EWS Euro Ethno I; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Europäische Ethnologie in der Schule: Das Märchen und die Familie
- Euroropäische Ethnologie in der Schule - Raum für online-Teilnahme (Raum für S "EuroEthno in der Schule")
- 2 SWS
- Sabine Wienker-Piepho
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Euroropäische Ethnologie in der Schule - Raum für online-Teilnahme
- Exkursionen im Geschichtsunterricht
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Lehramtsstudium: Basismodul (1/2 LP) bzw. Aufbaumodul (5/7 LP) Didaktik der Geschichte, KulturPlus-Grundlagenmodule A/B, Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Exkursionen im Geschichtsunterricht
- Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule
- 2 SWS
- Matthias Junak
- Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule
- Homo habitans - Europäisch-ethnologische Perspektiven auf Wohnen und Wohnungen (Wohnen und Wohnungen)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Homo habitans - Europäisch-ethnologische Perspektiven auf Wohnen und Wohnungen
- Kultur vor 100 Jahren Ausweichraum (Kultur vor 100 Jahren Ausweichraum)
- SWS
- Barbara Wittmann
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Kultur vor 100 Jahren Ausweichraum
- Kultur vor 100 Jahren: Die "Goldenen Zwanziger" zwischen Kunst, Krieg und Emanzipation (Goldene Zwanziger)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Kultur vor 100 Jahren: Die "Goldenen Zwanziger" zwischen Kunst, Krieg und Emanzipation
- Oberseminar Didaktik der Geschichte
- 2 SWS
- Bert Freyberger
- Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar Didaktik der Geschichte
- Quellen & Methoden EuroEthno - Raum für Präsenz-Termine und online-Teilnahme (Raum für Ü "Quellen und Methoden EuroEthno")
- SWS
- Jana Stöxen
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Quellen & Methoden EuroEthno - Raum für Präsenz-Termine und online-Teilnahme
- S Examensvorbereitungskurs Neuere Geschichte
- SWS
- Mark Häberlein
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung S Examensvorbereitungskurs Neuere Geschichte
- Texte effizient lesen und verstehen - Lektüreseminar (Lektüreseminar EuroEthno)
- 2 SWS
- Monika Bäuerlein (geb. Rank)
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Texte effizient lesen und verstehen - Lektüreseminar
- Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)
- 2 SWS
- Bert Freyberger
- kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr 2023 ablegen werden
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)
Seminar/Oberseminar
- Oberseminar "Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (OS)
- 2 SWS
- Margarete Wagner-Braun
- Das Oberseminar findet rein Online über MS Teams statt und richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit im fach Wirtschafts- und Innovationsgeschichte ablegen möchten, sowie an Doktoranden der Professur. Bei Interesse am Seminar melden Sie sich bitte selbstständig in FlexNow, sowie per mail bei margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de an.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar "Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
Proseminare
- Die Salier
- 2 SWS
- Alexandru Anca
- Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ I. Neue Studienordnung: Basismodul Mittelalter Typ I. Lehrform: Seminar
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die Salier
- Historische Datenbanken erstellen, aufbereiten und auswerten (HistoDat)
- 2 SWS
- Werner Scheltjens
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Historische Datenbanken erstellen, aufbereiten und auswerten
- PS "Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt! Bayern ist fortan ein Freistaat!" - Bayerns Souveränität im 19. und 20. Jahrhundert
- 2 SWS
- Jannis Trillitzsch
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS "Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt! Bayern ist fortan ein Freistaat!" - Bayerns Souveränität im 19. und 20. Jahrhundert
- PS: Augustus und die Errichtung des Principats (Seminar Alte Geschichte)
- 2 SWS
- Caroline Kreutzer
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS: Augustus und die Errichtung des Principats
- PS: Formen der Herrschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit
- 2 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS: Formen der Herrschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit
- PS: Reformation
- 2 SWS
- Mark Häberlein
- Basismodul Neuere Geschichte (Typ I)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS: Reformation
- PS: The King Over the Water Die Stuarts im Exil (1688-1788)
- 2 SWS
- Hans-Kristian Stüven
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS: The King Over the Water Die Stuarts im Exil (1688-1788)
- Proseminar: Die Weimarer Republik (PS)
- 2 SWS
- Michael Rösser
- Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2022, 10:00 Uhr bis 15.11.2022.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Proseminar: Die Weimarer Republik
- Seefahrt im Mittelalter
- 2 SWS
- Patrick Nitzsche
- Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ I. Neue Studienordnung: Basismodul Mittelalter Typ I. Lehrform: Seminar
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Seefahrt im Mittelalter
- Zwischen Funktion und Mythos - Das Rittertum im Mittelalter
- 2 SWS
- Claudia Esch
- Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ I. Neue Studienordnung: Basismodul Mittelalter Typ I. Lehrform: Seminar
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Zwischen Funktion und Mythos - Das Rittertum im Mittelalter
Hauptseminare
- Die Punier (Punier)
- 2 SWS
- Peter Riedlberger
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die Punier
- HS Diskriminierung und Gleichstellung seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Eine regionale Perspektive
- 2 SWS
- Martin Ott
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS Diskriminierung und Gleichstellung seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Eine regionale Perspektive
- HS Frankreichs Dritte Republik. Gründungs- und Konsolidierungsphase bis zum Ersten Weltkrieg, 1870-1914
- 2 SWS
- Sabine Freitag
- verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS Frankreichs Dritte Republik. Gründungs- und Konsolidierungsphase bis zum Ersten Weltkrieg, 1870-1914
- HS Zwischenräume. Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit im französischen und deutschsprachigen Salon des 18. und 19. Jahrhunderts
- 3 SWS
- Martina Niedhammer
- verwendbar ausschließlich für Module der Neuesten Geschichte/Moderne sowie Basismodul II Zeitgeschichte (SK/PuG)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS Zwischenräume. Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit im französischen und deutschsprachigen Salon des 18. und 19. Jahrhunderts
- HS: Die Augsburger Fugger. Handel, Repräsentation und sozialer Aufstieg im Zeitalter der Renaissance
- 2 SWS
- Mark Häberlein
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS: Die Augsburger Fugger. Handel, Repräsentation und sozialer Aufstieg im Zeitalter der Renaissance
- Hauptseminar: Der "industrialisierte Krieg": Wirtschafts- und sozialhistorische Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg (HS)
- 2 SWS
- Nina Kleinöder
- Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2022, 10:00 Uhr bis 15.11.2022. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Hauptseminar: Der "industrialisierte Krieg": Wirtschafts- und sozialhistorische Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg
- Raum kann im WS 2022/23 gebucht werden!
- SWS
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Raum kann im WS 2022/23 gebucht werden!
- Toleranz und Verfolgung: Religiöse Diversität im Mittelalter
- 2 SWS
- Klaus van Eickels
- Alte Studienordnung: Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ I. Neue Studienordnung BA/MA: Aufbaumodule Mittelalter; Vertiefungsmodul Mittelalter Typ I/1 und Typ I/2; Erweiterungsmodul Typ I/1-5. Lehrform: Hauptseminar
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Toleranz und Verfolgung: Religiöse Diversität im Mittelalter
- Wikipedia und Geschichtswissenschaft
- 2 SWS
- Christof Rolker
- Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Wikipedia und Geschichtswissenschaft
Hauptseminar / Proseminar / Übung
- Geschichte fürs Smartphone - App-Projekt zum Jüdischen Leben in Bamberg (Nitzsche)
- 2 SWS
- Patrick Nitzsche , Werner Scheltjens
- Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodule mit Übung, Erweiterungsmodule. Neue Studienordnung BA/MA: Basismodul Mittelalter Typ II, Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1, Typ II/2, Typ III; Erweiterungsmodule Typ II/1-6. Lehrform: Übung
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Geschichte fürs Smartphone - App-Projekt zum Jüdischen Leben in Bamberg (Nitzsche)
- Geschichte fürs Smartphone - App-Projekt zum Jüdischen Leben in Bamberg
- 2 SWS
- Werner Scheltjens , Patrick Nitzsche
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Geschichte fürs Smartphone - App-Projekt zum Jüdischen Leben in Bamberg
Oberseminare
- Mediävistisches Seminar - Der östliche Mittelmeerraum im Mittelalter
- 2 SWS
- Klaus van Eickels
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Mediävistisches Seminar - Der östliche Mittelmeerraum im Mittelalter
- OS Interdisziplinäres Kolloquium/Oberseminar für Fortgeschrittene und Examenskandidaten_innen (Neueste Geschichte/Europäische Ethnologie
- 2 SWS
- Sabine Freitag
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung OS Interdisziplinäres Kolloquium/Oberseminar für Fortgeschrittene und Examenskandidaten_innen (Neueste Geschichte/Europäische Ethnologie
- OS: Oberseminar Alte Geschichte (OS AG)
- SWS
- Hartwin Brandt
- Zeit und Raum in Absprache mit dem Prof. Dr. Hartwin Brandt
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung OS: Oberseminar Alte Geschichte
- Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit (Oberseminar Alzheimer und Freitag)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer , Sabine Freitag
- Master (5 ECTS): IM.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit
- Oberseminar zur Neueren Geschichte
- 2 SWS
- Mark Häberlein
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar zur Neueren Geschichte
- Oberseminar: Wirtschafts-, Sozial- und Montangeschichte (OS)
- 2 SWS
- Nina Kleinöder
- Präsenz, hybrid, online
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar: Wirtschafts-, Sozial- und Montangeschichte
- Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
- 2 SWS
- Klaus van Eickels , Christof Rolker
- Alte Studienordnung: Intensivierungsmodul. Neue Studienordnung: BA/MA Intensivierungsmodul. Lehrform: Hauptseminar
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
Blockseminare
- Einführung in die Promotion
- 4 SWS
- Mark Häberlein
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Promotion
- Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2023 ablegen werden
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)
Grundkurse
- GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte A (PuG/SK)
- 2 SWS
- Jannis Trillitzsch
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte A (PuG/SK)
- GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte B (PuG/SK)
- 2 SWS
- Jannis Trillitzsch
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte B (PuG/SK)
- Grundkurs Theorien und Methoden
- 2 SWS
- Alexandru Anca
- Alte Studienordnung: Einführungsmodul "Theorien und Methoden". Neue Studienordnung: Einführungsmodul Theorie und Methodik. Lehrform: Seminar
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs Theorien und Methoden
- Grundkurs Theorien und Methoden
- 2 SWS
- Christof Rolker
- Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs Theorien und Methoden
- Grundkurs Theorien und Methoden
- 2 SWS
- Hans-Kristian Stüven
- Modul Theorien und Methoden, Grundlagenmodul
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs Theorien und Methoden
- Grundkurs Theorien und Methoden (Scheltjens WS22/23)
- 2 SWS
- Werner Scheltjens
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs Theorien und Methoden (Scheltjens WS22/23)
Praktika
- Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Mittelschulen
- 4 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Mittelschulen
- Studienbegleitendes Praktikum an Grundschulen (Gruppe GS Oberhaid) bzw. Gymnasien (Gruppe Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg)
- 4 SWS
- Oliver Flegler
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Studienbegleitendes Praktikum an Grundschulen (Gruppe GS Oberhaid) bzw. Gymnasien (Gruppe Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg)
- Studienbegleitendes Praktikum an Gymnasien (Gruppe E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg)
- 4 SWS
- Bert Freyberger
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Studienbegleitendes Praktikum an Gymnasien (Gruppe E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg)
Exkursion
- 1-Tages-Exkursion "Von Gärtnern, Bruderschaften und der Bratwurstprozession - die Gärtnerstadt Bamberg" (Gärtnerstadt Bamberg)
- SWS
- Monika Bäuerlein (geb. Rank)
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar "Europäische Ethnologie in der Schule").
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion "Von Gärtnern, Bruderschaften und der Bratwurstprozession - die Gärtnerstadt Bamberg"
- 1-Tages-Exkursion Ausstellung "Family affairs" Erfurt (Exkursion Erfurt)
- SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar Europäische Ethnologie in der Schule ).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion Ausstellung "Family affairs" Erfurt
- 1-Tages-Exkursion Wirtshauskultur Regensburg - Ausstellungsbesuch im Haus der Bayerischen Geschichte und anschließende Feldforschung (Exkursion Wirtshauskultur Regensburg)
- SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar "Europäische Ethnologie in der Schule").
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion Wirtshauskultur Regensburg - Ausstellungsbesuch im Haus der Bayerischen Geschichte und anschließende Feldforschung
- E: Tagesexkursion nach Würzburg am 18. November 2022 (E)
- 6 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung E: Tagesexkursion nach Würzburg am 18. November 2022
- Exkursion: Mannheim - Die Normannen (21.01.2023) (E)
- SWS
- Klaus van Eickels
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Exkursion: Mannheim - Die Normannen (21.01.2023)
- Exkursion: Zypern - Schnittpunkt der Kulturen (21. - 29.03.2023) (E)
- SWS
- Klaus van Eickels
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Exkursion: Zypern - Schnittpunkt der Kulturen (21. - 29.03.2023)
- Raum für Exkursionsbesprechung (***)
- SWS
- Monika Bäuerlein (geb. Rank)
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Raum für Exkursionsbesprechung
- Tagesexkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte und Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg (E)
- SWS
- Michael Rösser
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagesexkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte und Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg
- Tagesexkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte und Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg (E)
- SWS
- Michael Rösser
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagesexkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte und Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg
Sonstige Lehrveranstaltungen
- Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Geschichte (Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium)
- SWS
- Bert Freyberger
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Geschichte (Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium)
- Interne Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Geschichte
- SWS
- Bert Freyberger
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Interne Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Geschichte
Klausurenkurse
- KK Examensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
- 2 SWS
- Jannis Trillitzsch
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung KK Examensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
Tutorien
- Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno (Tutorium EuroEthno)
- 2 SWS
- Marie-Dénise Ludwig
- Bachelor: GM II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno
Arbeitsgemeinschaften
- AG Neueste Geschichte
- SWS
- Jannis Trillitzsch
- keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung AG Neueste Geschichte
Projektseminare
- PJS Interner Projektkurs
- SWS
- Jannis Trillitzsch
- keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PJS Interner Projektkurs