Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

Vorlesungen

Bild-Diskurse (Angebot der vhb) (Bild-Diskurse)
2 SWS
Frank Heidemann , Heidrun Alzheimer
Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen (Angebot der vhb) (Diversity)
2 SWS
Corinna Onnen
Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM IV; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II. Master (10 ECTS): VM IV.
Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
2 SWS
Christof Rolker
Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. - 20.10.2023 über FlexNow!
Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie (Fachgeschichte EuroEthno)
2 SWS
Heidrun Alzheimer
Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (ohne ECTS): GM II bei Auflagen; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Grundlagen der Geschichtsdidaktik
2 SWS
Bert Freyberger
Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (alle Studienbeginne), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (nur Lehramt an Gymnasien, Studienbeginn vor WS 2022/23); Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
Heimat - Zur Karriere eines Wortes und verwandter Begriffe (Heimat)
2 SWS
Günter Dippold
Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Studium Generale (2,5 ECTS); Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II; Lehramt RS/Gym (2 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; Master Ed. Berufl. Bildung (2 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
V "Sozialkontrolle und Strafpolitik". Kriminalität und ihre Bekämpfung in den europäischen Gesellschaften des langen 19. Jahrhunderts (ca. 1789-1920)
2 SWS
Sabine Freitag
gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
V Franken in der Frühen Neuzeit (V)
2 SWS
Martin Ott
Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neuere Geschichte. Keine Verwendbarkeit für Module der Neuesten Geschichte!
VL: Die Habsburger, das Reich und Europa im 16. Jahrhundert (VL)
2 SWS
Mark Häberlein
Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten (im Falle einer Prüfungsleistung): Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur
VL: Die Spätantike (VL)
2 SWS
Hartwin Brandt
Vorlesung - Industrielle und soziale Transformation: Die europäische Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert (VL)
3 SWS
Nina Kleinöder
Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 15.11.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Vortrag Dr. Coomans
SWS
Vortrag Prof. Elton
SWS
Vortrag Prof. Niccolai
SWS
Vortrag Prof. Sänger
SWS

Übungen

Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe (Quellen & Methoden EuroEthno)
2 SWS
Jana Stöxen
Bildung und Vermittlung in Museen. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik (Bildung und Vermittlung in Museen)
2 SWS
Christiane Wendenburg
Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
Der Weg zum Original. Einführung in die Archivkunde
2 SWS
Jonas Reh
Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. - 20.10.2023 über FlexNow!
Examenskurs Mittelalterliche Geschichte
SWS
Claudia Esch , Mats Pfeifer
Hilfswissenschaften und Informationstechnologie
SWS
Horst Enzensberger
Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. 20.10.2023 über FlexNow!
Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit (Öffentlichkeitsarbeit)
2 SWS
Elena Blinzler
Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
QÜ: Die Eroberung des Aztekenreiches
2 SWS
Andreas Flurschütz da Cruz
QÜ: KI und Alte Geschichte (QÜ KI)
2 SWS
Adrian Erben
QÜ: Texte, Inschriften, Münzen und Denkmäler zu Konstantin dem Großen (QÜ Brandt)
2 SWS
Hartwin Brandt
je nach Studienordnung und entsprechender Leistung sind 4 oder 5 ECTS zu vergeben.

Quellenkundliche Übungen

Das Perserbild in der antiken Überlieferung
2 SWS
André Heller
2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln
Das Register Gregors VII.
2 SWS
Mats Pfeifer
Einführung in das Latein des Mittelalters
2 SWS
Klaus van Eickels
Mittelalter im Schulbuch vermitteln
2 SWS
Laura Brander
QÜ Astrologie, Zauberei und Hexerei im 17. und 18. Jahrhundert
2 SWS
Andreas Flurschütz da Cruz
QÜ: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg - Briefe und Berichte deutscher Kriegsteilnehmer
2 SWS
Mark Häberlein
UE "Vom Kabinettskrieg zum Massenkrieg - Wandel der Konfliktführung am Übergang zur Moderne"
2 SWS
Marius Hetzel
UE Der militärische Widerstand gegen Hitler 1923-1944
2 SWS
Nicholas Nedzynski
verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
UE Lingua Tertii Imperii: Notizbuch eines Philologen. Victor Klemperer und seine Zeit (Lektürekurs)
2 SWS
Heléna Tóth
verwendbar ausschließlich für Module der Neuesten Geschichte/Moderne

Seminare

"Freitags streiken, samstags blockieren" - Die Wochentage und ihre Kultur- und Verhaltensmuster (Wochentage)
2 SWS
Heidrun Alzheimer
Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht (Schwerpunkt Industriegeschichte)
2 SWS
Petronilla Ehrenpreis
Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur Studienbeginn vor WS 2022/23: Belegung 1 oder 2 LP), Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, KulturPlus-Grundlagenmodule A/B, Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)
2 SWS
Petronilla Ehrenpreis
Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)
2 SWS
Petronilla Ehrenpreis
Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 3)
2 SWS
Oliver Flegler
Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (Gruppe E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg)
2 SWS
Bert Freyberger
Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (Gruppe Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg)
2 SWS
Petronilla Ehrenpreis
Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen (Gruppe 1)
SWS
Petronilla Ehrenpreis
Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen (Gruppe 2)
2 SWS
Petronilla Ehrenpreis
Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen
2 SWS
Oliver Flegler
Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Einführung in die Europäische Ethnologie - Grundbegriffe und Fragestellungen (Einführung EuroEthno)
2 SWS
Monika Bäuerlein
Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium.
Europäische Ethnologie in der Schule (EuroEthno in der Schule)
2 SWS
Janina Jackermeier
Lehramt (3 ECTS): EWS II-Bereich, Europäische Ethnologie I, LAMOD-01-09-001a; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Franken und die Welt: Migration aus, um und nach Bamberg (Migration Bamberg)
2 SWS
Barbara Wittmann
Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Gendermedizin. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf feministische Ansätze, Körpernormen und historische Entwicklungen (Gendermedizin)
2 SWS
Barbara Wittmann
Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Master (7 ECTS): VM IV.
Grundkurs Theorien und Methoden (Mo, 12.15 h)
SWS
Christof Rolker
Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. - 20.10.2023 über FlexNow!
Interkulturelles Lernen in Geschichtsunterricht und Erwachsenenbildung
2 SWS
Christa Horn
Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur Studienbeginn vor WS 2022/23: Belegung 1 oder 2 LP), Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Kulturelle Bildung Grundlagenmodule A/B; Modulverwendung im Bachelor-/Masterstudium auf Anfrage
Mit Vielfalt zur Einheit? Europa im Visier. (Europa im Visier)
2 SWS
Monika Bäuerlein
Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Oberseminar Didaktik der Geschichte
2 SWS
Bert Freyberger
Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
S Examensvorbereitungskurs Neuere Geschichte
SWS
Mark Häberlein
Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)
2 SWS
Bert Freyberger
kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr 2024 ablegen werden
Wasser ist Leben. Der Umgang mit einer natürlichen Ressource als Immaterielles Kulturerbe (Wasser und Kulturerbe)
2 SWS
Barbara Wittmann
Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen - Lektüreseminar (Lektüreseminar EuroEthno)
2 SWS
Alena Mathis
Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.

Seminar/Proseminar

PS Die Verschwörung des Catilina
2 SWS
Caroline Kreutzer
2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln
PS Homer und die frühen Griechen
2 SWS
Caroline Kreutzer

Seminar/Hauptseminar

HS Industrieland Franken
2 SWS
Martin Ott

Proseminare

Das Reich und sein Kaiser. Herrscher und Beherrschte im Byzantinischen Reich
2 SWS
Alexandru Anca
Dynastiewechsel als eine herrscherlose Zeit?
2 SWS
Alexandru Anca
Historische Datenbanken erstellen, aufbereiten und auswerten (HistoDat)
2 SWS
Werner Scheltjens
PS "Land statt Staat" - Bayern in der Weimarer Republik
2 SWS
Jannis Trillitzsch
PS Kindheit und Jugend in der Frühen Neuzeit
2 SWS
Andreas Flurschütz da Cruz
PS: Pastyme with good companye Heinrich VIII.
2 SWS
Hans-Kristian Stüven
PS: Renaissance oder Restauration? Die Regentschaft Julians (361-363 n. Chr.) (PS Julian)
2 SWS
Adrian Erben
2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln
Proseminar - "Paramilitarismus ca. 1919-1939" (Rösser) (PS)
2 SWS
Michael Rösser
Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 15.11.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.

Proseminar/Hauptseminar

HS Nero
3 SWS
Hartwin Brandt
Alte Studienordnung: Aufbaumodul Alte Geschichte Typ I Vertiefungsmodul Alte Geschichte Typ I Neue Studienordnung BA/MA: Aufbaumodule Antike Vertiefungsmodul Antike Typ I/1; Typ I/2 Erweiterungsmodul Typ I/1-5

Hauptseminare

"Der Körper der Anderen: Mittelalterliche Diskurse über "Rassen", Religionen und Geschlechter"
2 SWS
Christof Rolker
via Zoom, Details finden Sie im entsprechenden VC-Kurs. Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. - 20.10.2023 über FlexNow!
Das Privatleben eines Professors im 19. Jahrhundert: Eine digitale Werkstatt (DoingDH)
SWS
Werner Scheltjens
Die athenische Demokratie (AthenDemokratie)
2 SWS
Peter Riedlberger
HS Auf dem Weg zur "Wissensgesellschaft". Die Popularisierung von Wissen und Wissenschaft in Europa, 1830-1930
3 SWS
Sabine Freitag
gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
HS Postkoloniale Geschichte(n): Theorie und Praxis
3 SWS
Heléna Tóth
verwendbar ausschließlich für Module der Neuesten Geschichte/Moderne sowie Basismodul II Zeitgeschichte (SK/PuG)
HS Utopien und Zukunftsfantasien im 19. und 20. Jahrhundert
3 SWS
Heléna Tóth
HS: Kunst, Wissen(schaft) und Repräsentation an europäischen Fürstenhöfen
2 SWS
Andreas Flurschütz da Cruz
HS: Spitäler, Zucht- und Waisenhäuser - Institutionen der Fürsorge und Disziplinierung in der Frühen Neuzeit
2 SWS
Mark Häberlein
HS: Theorie und Geschichte des Humanismus: frühneuzeitliche Grundbegriffe eines pädagogischen Programms
2 SWS
Christian Kuhn
Hauptseminar "Weimar 1923" (HS)
2 SWS
Nina Kleinöder
Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 15.11.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.

Oberseminare

OS Interdisziplinäres Kolloquium/Oberseminar für Fortgeschrittene und Examenskandidaten_innen (Neueste Geschichte/Europäische Ethnologie)
2 SWS
Sabine Freitag
OS: Oberseminar Alte Geschichte (OS AG)
SWS
Hartwin Brandt
4 oder 5 ECTS je nach Modul- und Prüfungsordnung
Oberseminar Digitale Geschichte (OBS_DH)
2 SWS
Werner Scheltjens
Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit (Oberseminar Alzheimer und Freitag)
2 SWS
Heidrun Alzheimer , Sabine Freitag
Master (5 ECTS): IM.
Oberseminar zur Neueren Geschichte
2 SWS
Mark Häberlein
Oberseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (OS)
2 SWS
Nina Kleinöder
Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 15.11.2023
Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
SWS
Christof Rolker
Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. - 20.10.2023 über FlexNow!
Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
2 SWS
Christof Rolker
Alte Studienordnung: Intensivierungsmodul. Neue Studienordnung: BA/MA Intensivierungsmodul. Lehrform: Hauptseminar

Blockseminare

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule
2 SWS
Daniel Kupfberger
Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen; das Seminar findet als Blockseminar an drei Samstagen statt
Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)
2 SWS
Petronilla Ehrenpreis
kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2024 ablegen werden; Termine des Blockseminars: Montag 09.10.23 (09.30 - 18.00 Uhr, online), Dienstag, 10.10.23 (9.30 - 18.00 Uhr, online) Freitag, 13.10.23 (09.30 - 18.00 Uhr, Präsenz LU 19 / 00.08)

Grundkurse

GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte A (PuG/SK)
2 SWS
Jannis Trillitzsch
GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte B (PuG/SK)
2 SWS
Jannis Trillitzsch
Grundkurs Theorien und Methoden
2 SWS
Hans-Kristian Stüven
Modul Theorien und Methoden, Grundlagenmodul
Grundkurs Theorien und Methoden (Di, 8.30 h)
SWS
Leah Löslein
Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. - 20.10.2023 über FlexNow!
Grundkurs Theorien und Methoden (Mo, 14.15 h)
SWS
Leah Löslein
Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. - 20.10.2023 über FlexNow!
Grundkurs Theorien und Methoden (Rösser) (GK)
2 SWS
Michael Rösser
Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 15.11.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Grundkurs: Theorien und Methoden (GK)
2 SWS
Adrian Erben
Introduction to Historical Research (Grundkurs Theorien und Methoden, in English) (IntroHR)
SWS
Werner Scheltjens , Christof Rolker
Introduction to Historical Research (Grundkurs Theorien und Methoden, in English)
2 SWS
Christof Rolker , Werner Scheltjens
Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. - 20.10.2023 über FlexNow!

Praktika

Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Mittelschulen bzw. Gymnasien
4 SWS
Petronilla Ehrenpreis
Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Realschulen
4 SWS
Oliver Flegler
Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Studienbegleitendes Praktikum an Gymnasien (Gruppe E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg)
4 SWS
Bert Freyberger
Theorie-Praxis-Modul Geschichte

Exkursion

1-Tages-Exkursion "Gedenkort Topf und Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz (Erfurt)" (E)
SWS
Michael Rösser
1-Tages-Exkursion "Heimatmuseen erneuern!" Symposium in München. (Exkursion Symposium)
SWS
Alena Mathis
Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II.
1-Tages-Exkursion: Alltagskultur in Bamberg mit Besuch der Ausstellung Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein. (Bamberg Alltagskultur)
SWS
Monika Bäuerlein
exklusiv für LA-Studierende im Seminar Europäische Ethnologie in der Schule; der benotete Exkursionsbericht zählt zum Portfolio.

Sonstige Lehrveranstaltungen

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Geschichte
SWS
Bert Freyberger

Klausurenkurse

KK Examensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
2 SWS
Jannis Trillitzsch

Tutorien

Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno (Tutorium EuroEthno)
2 SWS
Jana Lobe

Arbeitsgemeinschaften

AG Neueste Geschichte
SWS
Jannis Trillitzsch
keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!

Projektseminare

PJS Interner Projektkurs
SWS
Jannis Trillitzsch
keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!