Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Klaus van Eickels
Veranstaltungen im aktuellen Semester
- Einführung in das Latein des Mittelalters
- 2 SWS
- Klaus van Eickels
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in das Latein des Mittelalters
Quellenkundliche Übungen
Veranstaltungen vergangener Semester
Sommersemester 2020
- V: Das Mittelalter 500-1500 Teil 2
- Q/Ü: Einführung in das Latein des Mittelalters für Historiker
- HS: Kollektive Ängst und Panikreaktionen in der Geschichte
- V: Von der Pest bis Ebola - Seuchen in der Geschichte
- OS: Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (mit Prof. Rolker)
Wintersemester 2019/20
- V: Das Mittelalter 500-1500 Teil 1
- HS: Die Kreuzzüge
- E: Exkursion Landesausstellung Karlsruhe "Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte 1600-1700" (30.11.2019)
- Q/Ü: Quellen zur Geschichte Ludwigs des Bayern
- OS: Fit für die Abschlussarbeit oder Dissertation in den Geschichtswissenschaften! Ein Vertiefungsangebot im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens für Masterstudierende und Promovierende (BaGraHist) (mit Dr. Nowak)
- V: Klimawandel und Große Pest, strittige Königswahlen und Hundertjähriger Krieg. Das 14. Jahrhundert als Zeit des Umbruchs
- OS: Mediävistisches Oberseminar: Einführung in neuere Methoden der Mediävistik (mit Prof. Bennewitz)
- E: Nachbesprechung Exkursion Elfenbeinküste (23.10.2019)
Sommersemester 2019
- V: Ehe und partnerschaftliche Bindungen im Mittelalter
- Q/Ü: Elefanten im mittelalterlichen Europa
- E: Exkursion an die Elfenbeinküste (24.09-06.10.2019, Vorbesprechungen am 12. und 19.07.2019)
- Ü/BS: HISTRABA-Seminar vom 24.-26.05.2019
- HS: Kinderlose Herrscher und Krisen der Herrschaftsnachfolge im Mittelalter
- Q/Ü: Lateinische Lektüre: Die Register Papst Innozenz' III. als kulturhistorische Quelle
- OS: Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (mit Dr. Nowak)
Wintersemester 2018/19
- AG: Bilanz und Perspektiven der Hochschulkooperation Bamberg-Côte d'Ivoire am 19.10.2018
- Ü/BS: HISTRABA-Seminar vom 11.-13.01.201
Sommersemester 2018
- QÜ: Lektüre und Interpretation lateinischer Quellen des Mittelalters: Die Kreuzzüge
- HS: Migration und Mobilität im Mittelalter
- V: Moralische Ökonomie? Wirtschaftliche Austauschbeziehungen in den Wertvorstellungen des Mittelalters
- QÜ: Öffentliche Buße und Rituale der Unterwerfung im Mittelalter
- OS: Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (mit Prof. Rolker)
Wintersemester 2017/18
- QÜ: Einführung in das Latein des Mittelalters für Historiker
- S: HISTRABA-Seminar
- HS: Kaiser Friedrich II.
- QÜ: Lektüre und Interpretation lateinischer Quellen des Mittelalters
- V: Reisen zu fernen Völkern im Mittelalter
- OS: Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (mit Prof. Rolker)
Sommersemester 2017
- HS: Die Wahrnehmung von Liebe und sexuellem Begehren im Mittelalter - literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Perspektiven (mit Prof. Bennewitz)
- QÜ: Kannibalismus im Mittelalter
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte (mit Prof. Rolker)
- V: Religiöse Toleranz im Mittelalter: Muslime und Juden unter christlicher Herrschaft
- HS: Wahlen im Mittelalter
Wintersemester 2016/17
- Ex: Exkursion nach Nürnberg Karl IV. am 28.01.2017 (1 Tag)
- OS: Mediaevistisches Oberseminar (mit L.Brander und Prof. Bennewitz)
- V: Feiern und Fasten, Rausch und Nüchternheit. Ernährung, Genussmittel und Drogen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte (mit Prof. Häberlein)
- HS: Prostitution und Unzucht im Mittelalter
- QÜ: Quellen zur rechtlichen Stellung der Juden im Mittelalter
- QÜ: Wikipedia, Google Books & Co.: Das Internet als Rechercheinstrument
Sommersemester 2016
- QÜ: Liturgische Traditionen des europäischen Mittelalters
- V: Migration und Mobilität im Mittelalter
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte (mit Prof. Häberlein)
- QÜ: Quellenlektüre mittelalterliches Latein: Heiligenviten und Translationsberichte
- S/OS: Ringvorlesung: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte / Lehrstuhl für deutsche Philologie des Mittelalters (mit Prof. Bennewitz)
- HS: Wallfahrten im Mittelalter
Wintersemester 2015/16
- V: Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit
- HS: Ludwig der Bayer
- OS: Mediaevistisches Oberseminar (mit L.Brander und Prof. Bennewitz)
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte (mit Prof. Häberlein)
- QÜ: Wikipedia, Google Books & Co.: Das Internet als Rechercheinstrument
- S: HISTRABA-Seminar
Sommersemester 2015
- QÜ: Constantinus Africanus und andere medizingeschichtliche Quellen des Mittelalters
- HS: Sklaverei und Sklavenhandel im Mittelalter
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
- V: Von der Pest bis Ebola – Seuchen in der Geschichte
- QÜ: Das Bild des Islam in Quellen des lateinischen Mittelalters
- Ex: Exkursion Elfenbeinküste 30.09.-09.10.2015 (10 Tage)
Wintersemester 2014/15
- QÜ: Einführung in die Arbeit mit lateinischen Quellen des Mittelalters
- OS: Einführung in neuere Methoden der Mediävistik
- HS: Die Staufer - Das Reich und Europa im 12. und 13. Jahrhundert
- V: Kaiser Friedrich II. - Verwandler der Welt?
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
- OS: Mediaevistisches Oberseminar
- QÜ: Quellen zur Geschichte Kaiser Friedrichs II
Sommersemester 2014
- QÜ: Einführung in die Geschichte der Sexualitäten
- HS: Ehepolitik und Eheskandale im Mittelalter
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
- V: Ehe, Familie und Verwandtschaft im Mittelalter
- QÜ: Europäer in Afrika vom Mittelalter bis zum Ende der Kolonialzeit
Wintersemester 2013/14
- QÜ: Aberglaube und Dämonen im Mittelalter
- OS: Einführung in neuere Methoden der Mediävistik
- QÜ: Elefanten im mittelalterlichen Europa
- HS: Königswahl und Kurfürstenkolleg im mittelalterlichen Reich
- V: Legitimation und Delegitimierung königlicher Herrschaft im Mittelalter
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
- QÜ: Wikipedia, Google Books & Co.: Das Internet als Rechercheinstrument
Sommersemester 2013
- QÜ: Einführung in das Latein des Mittelalters für Historiker
- HS: Heilige und Reliquien im Mittelalter
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
- V: Religiöse Praxis und Vorsorge für das Jenseits im Mittelalter
- QÜ: Von Madeira über die Kanarischen Inseln nach Gambia und zu den Kapverdischen Inseln. Die Entdeckung Westafrikas im Reisebericht des Alvise Cadamosto (1455/56)
Wintersemester 2012/13
- OS: Einführung in neuere Methoden der Mediävistik
- V: Europa und der Islam im Mittelalter
- HS: Gebote und Verbote. Normen und ihr sozialer Sinn im Mittelalter
- QÜ: Mittelalterliche Mohammedviten
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
- QÜ: Wikipedia, Google Books & Co.: Das Internet als Rechercheinstrument
Sommersemester 2012
- V: Die Normannen und das europäische Mittelalter
- HS: Die Stadt und das Bistum Bamberg im Mittelalter
- QÜ: Französische und deutsche Mittelalterforschung im 20. Jahrhundert
- QÜ: Kaiser Friedrich II.
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
Wintersemester 2011/12
- OS: Einführung in neuere Methoden der Mediävistik
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
Sommersemester 2011
- HS: Franken und Sarazenen. Das Bild des Anderen im mittelalterlichen Christentum und Islam
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
Wintersemester 2010/11
- HS: Das europäische Mittelalter im Kontext der vergleichenden Kulturgeschichte
- OS: Einführung in neuere Methoden der Mediävistik
- V: Konstruktion oder Rekonstruktion? Geschichtswissenschaftliche Zugriffe auf die Vergangenheit
- OS: Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
Sommersemester 2010
- OS: Kolloquium zur Mittelalterlichen und frühen neuzeitlichen Geschichte
Wintersemester 2009/10
- Ü: Französisch für Historiker
- HS: Kirchenkritik im Mittelalter
- K: Kolloquium zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
- V: Lesen und Schreiben im Mittelalter
- OS: Mediävistisches Oberseminar
Sommersemester 2009
- E: Exkursion nach Rom vom 9. - 19. Oktober 2009
- HS: Handlungsfeld oder Idee? Die politische Bedeutung Roms im Mittelalter
- OS: Kolloquium zur Mittelalterlichen und frühen neuzeitlichen Geschichte
- V: Rom im Mittelalter
Wintersemester 2008/09
- OS: Einführung in neuere Methoden der Mediävistik
- Ü: Französisch für Historiker
- QÜ: Geschlechtlichkeit des Menschen und Geschlechtsunterschiede in der Medizin des Mittelalters
- V: Königserhebung und Königsabsetzung im späteren Mittelalter
- QÜ: Quellenkundliche Übung (Projektseminar): Übersetzung und Kommentar zu Thomas von Cantimpré "Der Bienenstaat"
- HS: Zwischen „ehelichen Pflichten“ und „stummer Sünde“. Wahrnehmung und Regulierung des sexuellen Begehrens im Mittelalter
Sommersemester 2008
- V: Französisch für Historiker
- HS: Hagiographie und Exemplasammlungen als Quellen zur Kulturgeschichte des Mittelalters
- V: Kirchenreform und Investiturstreit im 11. Jahrhundert
- V/Ü: Profile des Mittelalters
- Ü: Quellenkundliche Übung (Projektseminar): Übersetzung und Kommentar zu Thomas von Cantimpré "Der Bienenstaat"
Wintersemester 2007/08
- OS: Einführung in neuere Methoden der Mediävistik
- V: Krieg und Frieden im Mittelalter
- OS: Oberseminar - Medieavistisches Seminar
- Ü: Quellenkundliche Übung: Gab es im Mittelalter Kannibalen?
- HS: Zwischen Ausgrenzung und Abgrenzung. Juden im Mittelalter
Sommersemester 2007
- Ü: Einführung in das Latein des Mittelalters
- HS: Ethnogenese, Nationsbewußtsein und nationale Stereotypen im europäischen Mittelalter
- E: Exkursion nach Rumänien
- Ü: Quellenkundliche Übung: Rittertum und adliges Selbstverständnis im Hoch- und Spätmittelalter
- V: Räume und Identitäten im mittelalterlichen Europa
- Ü: Rumänien, Schnittpunkt der Kulturen und Nationalitäten
- Ü: Übung zur Vorlesung (1-stg) "Räume und Identitäten im mittelalterlichen Europa"
Wintersemester 2006/07
- HS: Das Bistum Bamberg im Mittelalter
- E: Egerland-Exkursion
- V: Familie, Ehe und Verwandtschaft im Mittelalter
- K: Mediävistisches Kolloquium
- Ü: Museumskundliche Übung: 1000 Jahre Bistum Bamberg - Präsentation eines Jubiläums
- Ü: Quellenkundliche Übung: Aberglaube und magische Praktiken im Mittelalter
Sommersemester 2006
- E: Liturgische Traditionen des europäischen Mittelalters
- HS: Mord und Gewalt als Mittel der Politik im europäischen Mittelalter
- Ü: Neuere anglo-amerikanische Forschungen zur Geschichte des Mittelalters
- Ü: Norm und Praxis des kirchlichen Rechts im 13. Jahrhundert
- HS: Säulenheilige, Eremiten und Inklusen, Gaukler, Scharfrichter und Prostituierte: Alternative Lebensformen im Mittelalter
- V: Zeitenwende oder Mitte des Mittelalters? Europa im Wandel um das Jahr 1000
Wintersemester 2005/06
- HS: "Spätsommer" oder "Frühherbst" des Mittelalters? Das Interregnum in europäischer Perspektive
- HS: "Spätsommer" oder "Frühherbst" des Mittelalters? Das Interregnum in europäischer Perspektive
- Ü: Quellenkundliche Übung: Hugo Falcandus "Geschichte der Tyrannen Siziliens" und Petrus de Ebulo "Liber ad honorem Augusti"
- V: Schnittpunkt der Kulturen Europas: Sizilien und Zypern im Mittelalter
Sommersemester 2004
- Ü: Die Schweizer Eidgenossenschaft. Entstehung und Entwicklung bis 1515
- V: Frauen im Mittelalter
- V/Ü: Grundbegriffe der Mittelalterlichen Geschichte
- HS: Jugend im Mittelalter
Sommersemester 2003
- V: Die Kreuzzüge
- PS: Freundschaft in vormodernen Gesellschaften: Mittelalter
- HS: Lehensbindungen im europäischen Mittelalter
- Exkursion: Nordfrankreich und Südengland - Europäische Weichenstellung im Mittelalter
Wintersemester 2002/03
- PS: Herrschertode im Mittelalter
- Ü: Repetitorium Mittelalterliche Geschichte I: Früh- und Hochmittelalter
- V: Richard Löwenherz, Westeuropa und das Reich im 12. Jahrhundert
Sommersemester 2002
- Ü: Heinrich II. und die Wende des Jahres 1000 (quellenkundliche Übung)
- PS: Herrscherehen im Mittelalter
- V: Tod und Sterben im Mittelalter
Wintersemester 2001/02
- PS: Die ottonisch-salischen Herrscher und Italien
- Ü: Mediaevistik und neue Medien
- V: Riten und Gesten im Mittelalter
Sommersemester 2001
- Ü: Bewaffnete Wallfahrt, Aussicht auf Herrschaft, doch ewig lockt der Sarazene: Das Bild der Frau in der Kreuzzugshistoriographie im Spannungsfeld von Askese, Selbstbestimmung und Verführbarkeit
- PS: Ein König in Ketten? Richard Löwenherz als Gefangener Heinrichs VI.
Wintersemester 2000/01
- Ü: Profile des Mittelalters (Repetitorium zur mittelalterlichen Geschichte)
- PS: Sutri/Rom, Dezember 1046: Heinrich III. setzt drei Päpste ab
Sommersemester 2000
- PS: Deutschland und Frankreich - Die Geburt zweier Völker? Die karolingischen Reichsteilungen und ihre Folgen
- Ü: Einführung in das Latein des Mittelalters
Wintersemester 1999/2000
- QÜ: "Wie David und Jonathan, wie Tobias und Anna": Wahrnehmung und Darstellung partnerschaftlicher Bindungen im Mittelalter
- QÜ: Friedrich II: Verwandler der Welt oder Antichrist?
Sommersemester 1999
- QÜ: "Wie David und Jonathan, wie Tobias und Anna": Wahrnehmung und Darstellung partnerschaftlicher Bindungen im Mittelalter
- QÜ: Friedrich II: Verwandler der Welt oder Antichrist?