Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Vorlesungen
- Einführung in die Ethnologie (Angebot über die vhb) (Einführung Ethnologie)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer , Frank Heidemann
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Ethnologie (Angebot über die vhb)
- Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus in Bayern
- 2 SWS
- Bert Freyberger
- Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur nach alter Studien- und Prüfungsordnung mit formalem Studienbeginn vor WS 2022/23: sog. "weitere Veranstaltung" 1/2 LP), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (nur nach neuer Studien- und Prüfungsordnung mit formalem Studienbeginn ab WS 2022/23: 3 LP); Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage; grundsätzlich verwendbar auch für Module der Neuesten Geschichte (Lehramts- und Bachelor-/Masterstudium)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus in Bayern
- Exploring and Writing the History of Sexualities (VL)
- 2 SWS
- Klaus van Eickels
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Exploring and Writing the History of Sexualities
- Gender Studies - Einführung in Fragestellung, Theorien und Methoden (Angebot über die vhb) (Gender Studies)
- 2 SWS
- Corinna Onnen
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM IV, VM V; EM I, EM II. Bei Belegung als ganzes Modul im MA Europäische Ethnologie (Vertiefungsmodul IV "Gender & Diversity" mit 10 ECTS) bitte per E-Mail Monika Bäuerlein (monika.baeuerlein(at)uni-bamberg.de) informieren.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Gender Studies - Einführung in Fragestellung, Theorien und Methoden (Angebot über die vhb)
- Geschichtsunterricht in Bayern
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (alle Studienbeginne), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (nur Lehramt an Gymnasien, Studienbeginn vor WS 2022/23); Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Geschichtsunterricht in Bayern
- Grundlagen der Digitalen Geschichtswissenschaft (digitrans)
- 2 SWS
- Werner Scheltjens
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundlagen der Digitalen Geschichtswissenschaft
- Kleidung - vom gehüteten Schatz zum Wegwerfartikel. Alltagskulturelle, sozialgeschichtliche und politische Fragestellungen zur Bekleidung (Kleidung)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (2,5 ECTS): GM II, BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II LAMOD-01-09-002a (Vorlesung zu aktuellen Diskursen); Studium Generale (2,5 ECTS)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Kleidung - vom gehüteten Schatz zum Wegwerfartikel. Alltagskulturelle, sozialgeschichtliche und politische Fragestellungen zur Bekleidung
- Migration und Mobilität im Mittelalter (VL)
- 2 SWS
- Klaus van Eickels
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Migration und Mobilität im Mittelalter
- Paracelsus und die Folgen. Tendenzen in der Geschichte der Medizin des 16. und frühen 17. Jahrhunderts
- SWS
- Mark Häberlein
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Paracelsus und die Folgen. Tendenzen in der Geschichte der Medizin des 16. und frühen 17. Jahrhunderts
- Ringvorlesung "Kaiser Heinrich II."
- 2 SWS
- Christof Rolker
- Im Rahmen der Ringvorlesung kann keine Prüfungsleistung erbracht werden, die Veranstaltung kann nicht in den BA/MA/Lehramts-Studiengängen Geschichte angerechnet werden
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Ringvorlesung "Kaiser Heinrich II."
- Tagung Gesellschaft für Globalgeschichte
- SWS
- Mark Häberlein
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagung Gesellschaft für Globalgeschichte
- Tod, Pogrome, Untergang und Neubeginn. Die Pest als Initialzündung für die Neuzeit?
- SWS
- Mark Häberlein
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tod, Pogrome, Untergang und Neubeginn. Die Pest als Initialzündung für die Neuzeit?
- V 175 Jahre Deutsche Revolution von 1848/49. Die Anfänge der deutschen Demokratiegeschichte, c. 1815-1848/49
- 2 SWS
- Sabine Freitag
- gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung V 175 Jahre Deutsche Revolution von 1848/49. Die Anfänge der deutschen Demokratiegeschichte, c. 1815-1848/49
- V: Christentum und römischer Staat (1.-3. Jh.) (VL Christentum)
- 2 SWS
- Hartwin Brandt
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung V: Christentum und römischer Staat (1.-3. Jh.)
- VL: Der Dreißigjährige Krieg
- 2 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung VL: Der Dreißigjährige Krieg
- Vortrag PD Dr. Reitzenstein
- SWS
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vortrag PD Dr. Reitzenstein
- Vortrag Prof. Dr. Carlà-Uhink
- SWS
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vortrag Prof. Dr. Carlà-Uhink
- Vortrag Prof. Dr. Christian Mann
- SWS
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vortrag Prof. Dr. Christian Mann
Übungen
- Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe (Quellen & Methoden EuroEthno)
- 2 SWS
- Jana Stöxen
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I (Übung zu Quellen und Methoden)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe
- Archivkunde: Historische Dokumente lesen und verstehen
- 2 SWS
- Klaus Rupprecht
- Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 11.-24. April 2023)!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Archivkunde: Historische Dokumente lesen und verstehen
- Bamberger Handschriften und Inkunabeln
- SWS
- Bettina Wagner
- Anmeldung bis zum 12.4. bei bettina.wagner@staatsbibliothek-bamberg.de
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Bamberger Handschriften und Inkunabeln
- Examenskurs Mittelalterliche Geschichte (Ü)
- 2 SWS
- Claudia Esch , Mats Pfeifer
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Examenskurs Mittelalterliche Geschichte
- Häuser erzählen Geschichte(n): Historische Hausforschung von Archivarbeit bis Citizen Science (Hausforschung)
- 2 SWS
- Daniela Sandner
- Bachelor (2,5 ECTS): BM II. Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Häuser erzählen Geschichte(n): Historische Hausforschung von Archivarbeit bis Citizen Science
- Kulturlandschaft in Freilichtmuseen. Forschungs- und Ausstellungspraxis (Kulturlandschaft/M5 Forschungspraxis)
- SWS
- Andreas Dix
- Für Studierende der EuroEthno: Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Kulturlandschaft in Freilichtmuseen. Forschungs- und Ausstellungspraxis
- Mit der Kamera im Feld Methoden und Praxis ethnographischen Filmemachens (Ethnographische Filme)
- 2 SWS
- Johannes Kohout
- Bachelor (2,5 ECTS): BM II (nach Abschluss der beiden Grundlagenmodule). Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Mit der Kamera im Feld Methoden und Praxis ethnographischen Filmemachens
- Mittelalter Digital (QÜ)
- 2 SWS
- Claudia Esch
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Mittelalter Digital
- QÜ: Das Senatus Consultum de Cn. Pisone patre (Ü: Senatus Consultum)
- 2 SWS
- Hartwin Brandt
- je nach Studienordnung und entsprechender Leistung sind 4 oder 5 ECTS zu vergeben.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Das Senatus Consultum de Cn. Pisone patre
- Übung: Made in Germany - Aufstieg und möglicher Niedergang der deutschen Industrie
- 2 SWS
- Melanie Gall
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Übung: Made in Germany - Aufstieg und möglicher Niedergang der deutschen Industrie
Übung/Blockseminar
- QÜ Schulprojekt "Unternehmen und Kolonialismus"
- 2 SWS
- Nina Kleinöder , Michael Rösser
- Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.4.2023, 10:00 Uhr bis 15.5.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ Schulprojekt "Unternehmen und Kolonialismus"
Quellenkundliche Übungen
- Elefanten im Mittelalter (QÜ)
- 2 SWS
- Klaus van Eickels
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Elefanten im Mittelalter
- QÜ Pazifismus und Antiimperialismus in der Zwischenkriegszeit
- 2 SWS
- Michael Rösser
- Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.4.2023, 10:00 Uhr bis 15.5.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ Pazifismus und Antiimperialismus in der Zwischenkriegszeit
- QÜ: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen (Gruppe A)
- 2 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen (Gruppe A)
- QÜ: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen (Gruppe B)
- 2 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen (Gruppe B)
- QÜ: Die Reformationen in England und Schottland (1521-1687)
- 2 SWS
- Hans-Kristian Stüven
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Die Reformationen in England und Schottland (1521-1687)
- QÜ: Res Publica Romana - Die Geschichte der römischen Republik anhand ausgewählter Quellenzeugnisse (Ü Res Publica Romana)
- 2 SWS
- Caroline Kreutzer
- je nach Studienordnung und entsprechender Leistung sind 4 oder 5 ECTS zu vergeben.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung QÜ: Res Publica Romana - Die Geschichte der römischen Republik anhand ausgewählter Quellenzeugnisse
- UE Die konservative Revolution in der Weimarer Republik
- 2 SWS
- Nicholas Nedzynski
- gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung UE Die konservative Revolution in der Weimarer Republik
- UE Zeitgeist, Zeitschichten und Chronoferenz: Konzepte der Zeit in der Geschichtswissenschaft
- 2 SWS
- Heléna Tóth
- verwendbar ausschließlich für Module der Neuesten Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung UE Zeitgeist, Zeitschichten und Chronoferenz: Konzepte der Zeit in der Geschichtswissenschaft
Seminare
- "Die populärste Form von Glück." Europäisch-ethnologischer Blick auf Facetten des Tourismus (Touristisches Reisen)
- 2 SWS
- Monika Bäuerlein
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung "Die populärste Form von Glück." Europäisch-ethnologischer Blick auf Facetten des Tourismus
- "… oder kann das weg?" Europäisch-ethnologische Perspektiven auf Kulturpraktiken des Sammelns (Sammeln und Sammlungen)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II. Studium Generale (3 oder 5 ECTS)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung "… oder kann das weg?" Europäisch-ethnologische Perspektiven auf Kulturpraktiken des Sammelns
- Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht (Schwerpunkt Jüdische Geschichte)
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Lehramtsstudium: Basismodul (1/2 LP) bzw. Aufbaumodul (5/7 LP) Didaktik der Geschichte, KulturPlus-Grundlagenmodule A/B, Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht (Schwerpunkt Jüdische Geschichte)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 3)
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 3)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 4)
- 2 SWS
- Oliver Flegler
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 4)
- Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen
- Crashkurs Unterrichtspraxis im Fach Geschichte
- 2 SWS
- Bert Freyberger
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Crashkurs Unterrichtspraxis im Fach Geschichte
- Einführung in die Europäische Ethnologie - Grundbegriffe und Fragestellungen (Einführung EuroEthno)
- 2 SWS
- Monika Bäuerlein
- Bachelor (2,5 ECTS): GM I.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Einführung in die Europäische Ethnologie - Grundbegriffe und Fragestellungen
- Europäische Ethnologie in der Schule (Europäische Ethnologie in der Schule)
- 2 SWS
- Janina Jackermeier
- Lehramt (3 ECTS): EWS II-Bereich, Europäische Ethnologie I, LAMOD-01-09-001a; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Europäische Ethnologie in der Schule
- Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule
- 2 SWS
- Oliver Flegler
- Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule
- Globalgeschichte im Geschichtsunterricht
- 2 SWS
- Benjamin Reiter
- Lehramtsstudium: Basismodul (1/2 LP) bzw. Aufbaumodul (5/7 LP) Didaktik der Geschichte, KulturPlus-Grundlagenmodule A/B, Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Globalgeschichte im Geschichtsunterricht
- Idyllisch, rückständig, bezahlbar? Kulturanalyse des ländlichen Raumes (Kulturanalyse des ländlichen Raumes)
- 2 SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B. Studium Generale (3 oder 5 ECTS).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Idyllisch, rückständig, bezahlbar? Kulturanalyse des ländlichen Raumes
- Oberseminar Didaktik der Geschichte
- 2 SWS
- Bert Freyberger
- Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar Didaktik der Geschichte
- Putzperlen, Pflegekräfte und Lieferservice. Fakten und Fiktionen vom Leben "dienstbarer Geister" (Dienstboten)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Putzperlen, Pflegekräfte und Lieferservice. Fakten und Fiktionen vom Leben "dienstbarer Geister"
- Solastalgie - Trauer in der Klimakrise. Eine Reaktion auf den Verlust von 'Natur' (Solastalgie - Trauer in der Klimakrise)
- 2 SWS
- Alena Mathis
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Solastalgie - Trauer in der Klimakrise. Eine Reaktion auf den Verlust von 'Natur'
- Texte effizient lesen und verstehen - Lektüreseminar (Lektüreseminar EuroEthno)
- 2 SWS
- Monika Bäuerlein
- Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Texte effizient lesen und verstehen - Lektüreseminar
- Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)
- 2 SWS
- Bert Freyberger
- kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2023 ablegen werden
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)
Seminar/Hauptseminar
- Hauptseminar: Wirtschaftsgeschichte der Zwischenkriegszeit
- 2 SWS
- Margarete Wagner-Braun
- Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich ein konkretes Thema auszuwählen. Die Liste der Themen je Sitzungstag finden Sie untenstehend. Zu dem jeweiligen Thema muss als Studienleistung ein Referat gehalten werden. Teilen Sie Ihre Themenwünsche bitte Frau Wagner-Braun im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder per mail mit. (margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Hauptseminar: Wirtschaftsgeschichte der Zwischenkriegszeit
Seminar/Oberseminar
- Oberseminar: Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
- SWS
- Margarete Wagner-Braun
- Das Oberseminar findet rein Online über MS Teams statt und richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit im fach Wirtschafts- und Innovationsgeschichte ablegen möchten, sowie an Doktoranden der Professur. Bei Interesse am Seminar melden Sie sich bitte selbstständig in FlexNow, sowie per mail bei margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de an.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar: Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
Proseminare
- Herrschaft und Partizipation im Mittelalter (PS)
- 2 SWS
- Alexandru Anca
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Herrschaft und Partizipation im Mittelalter
- Historische Datenbanken erstellen, aufbereiten und auswerten (HistoDat)
- 2 SWS
- Werner Scheltjens
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Historische Datenbanken erstellen, aufbereiten und auswerten
- PS "Geschichte der europäischen Industrialisierung"
- 2 SWS
- Nina Kleinöder
- Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.04.2023, 10:00 Uhr bis 15.05.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS "Geschichte der europäischen Industrialisierung"
- PS 'The roots' - Bayerns Wurzeln auf dem Weg zum "Staat" (1800-1871)
- 2 SWS
- Jannis Trillitzsch
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS 'The roots' - Bayerns Wurzeln auf dem Weg zum "Staat" (1800-1871)
- PS: Arcadius - Kaiser des Oströmischen Reiches (PS Arcadius)
- 2 SWS
- Caroline Kreutzer
- 2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS: Arcadius - Kaiser des Oströmischen Reiches
- PS: Die Perserkriege (PS Perserkriege)
- 2 SWS
- Caroline Kreutzer
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS: Die Perserkriege
- PS: Naturkatastrophen im Römischen Reich (PS Naturkatastrophen)
- 2 SWS
- Adrian Erben
- 2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS: Naturkatastrophen im Römischen Reich
- Proseminar: Sterben für den Glauben - Christliche Martyrien in der Frühen Neuzeit
- 2 SWS
- Hans-Kristian Stüven
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Proseminar: Sterben für den Glauben - Christliche Martyrien in der Frühen Neuzeit
- Treffen, Begegnen, Empfangen. Formen des Zusammenkommens im Mittelalter im Westen und Osten (PS)
- 2 SWS
- Alexandru Anca
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Treffen, Begegnen, Empfangen. Formen des Zusammenkommens im Mittelalter im Westen und Osten
Hauptseminare
- Das Privatleben eines Professors im 19. Jahrhundert: Eine digitale Werkstatt (DoingDH)
- SWS
- Werner Scheltjens
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Das Privatleben eines Professors im 19. Jahrhundert: Eine digitale Werkstatt
- Die Kaiser-Heinrich-Bibliothek: Vom mittelalterlichen Skriptorium bis zur Digitalisierung
- 2 SWS
- Christof Rolker
- Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 11.-24. April 2023)!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die Kaiser-Heinrich-Bibliothek: Vom mittelalterlichen Skriptorium bis zur Digitalisierung
- HS "Ich hatte einst ein schönes Vaterland:" Politisches Exil im 19. und 20. Jahrhundert
- 2 SWS
- Heléna Tóth
- verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS "Ich hatte einst ein schönes Vaterland:" Politisches Exil im 19. und 20. Jahrhundert
- HS Der Wiener Kongress
- 3 SWS
- Heléna Tóth
- verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS Der Wiener Kongress
- HS Die Geschichte der DDR. Politik - Gesellschaft - Kultur, 1949-1989
- 3 SWS
- Sabine Freitag
- verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS Die Geschichte der DDR. Politik - Gesellschaft - Kultur, 1949-1989
- HS Netzwerke, Handel, Diplomatie: Auswärtige Beziehungen im süddeutschen Raum der Frühen Neuzeit
- 2 SWS
- Martin Ott
- Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte. Gültig für Module der Neueren Geschichte, nicht (!) anrechenbar für Module der Neuesten Geschichte.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS Netzwerke, Handel, Diplomatie: Auswärtige Beziehungen im süddeutschen Raum der Frühen Neuzeit
- HS Regulierung von Arbeit. Perspektiven auf industrielle Arbeitsbeziehungen vom 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert
- 2 SWS
- Nina Kleinöder , Johanna Wolf
- Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.4.2023, 10:00 Uhr bis 15.5.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS Regulierung von Arbeit. Perspektiven auf industrielle Arbeitsbeziehungen vom 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert
- HS: Die europäische Staatenwelt der Frühen Neuzeit
- 2 SWS
- Andreas Flurschütz da Cruz
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS: Die europäische Staatenwelt der Frühen Neuzeit
- HS: Herrscherkult in der griechisch-römischen Antike (HS Herrscherkult)
- 3 SWS
- Hartwin Brandt
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HS: Herrscherkult in der griechisch-römischen Antike
- Hauptseminar: Die spätantike Verwaltung (Spätantike Verwaltung)
- 2 SWS
- Peter Riedlberger
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Hauptseminar: Die spätantike Verwaltung
- Reisen zu fernen Völkern im Mittelalter (HS)
- 2 SWS
- Klaus van Eickels
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Reisen zu fernen Völkern im Mittelalter
- Zensur, Diffamierung, Verfolgung: Warum wird Geschichte missbraucht? (DH_Abused)
- SWS
- Werner Scheltjens
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Zensur, Diffamierung, Verfolgung: Warum wird Geschichte missbraucht?
Oberseminare
- OS Oberseminar/Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten/innen
- 2 SWS
- Sabine Freitag
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung OS Oberseminar/Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten/innen
- OS: Oberseminar Alte Geschichte (OS AG)
- SWS
- Hartwin Brandt
- 4 oder 5 ECTS je nach Modul- und Prüfungsordnung
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung OS: Oberseminar Alte Geschichte
- Oberseminar Digitale Geschichte (OBS_DH)
- 2 SWS
- Werner Scheltjens
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar Digitale Geschichte
- Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit (Oberseminar Alzheimer und Freitag)
- 2 SWS
- Heidrun Alzheimer , Sabine Freitag
- Master (5 ECTS): IM.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit
- Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
- 2 SWS
- Klaus van Eickels , Christof Rolker
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
Blockseminare
- Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)
- 2 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2023 oder Frühjahr 2024 ablegen werden
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)
Grundkurse
- GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (PuG/SK) A
- 2 SWS
- Jannis Trillitzsch
- Basismodul I Zeitgeschichte (Sozialkunde/PuG)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (PuG/SK) A
- GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (PuG/SK) B
- 2 SWS
- Jannis Trillitzsch
- Basismodul Zeitgeschichte I (Sozialkunde/PuG)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (PuG/SK) B
- Grundkurs Theorien und Methoden
- 2 SWS
- Christof Rolker
- Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 11.-24. April 2023)!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs Theorien und Methoden
- Grundkurs Theorien und Methoden
- 2 SWS
- Hans-Kristian Stüven
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs Theorien und Methoden
- Grundkurs Theorien und Methoden
- 2 SWS
- Michael Rösser
- Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.4.2023, 10:00 Uhr bis 15.5.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs Theorien und Methoden
- Grundkurs Theorien und Methoden
- 2 SWS
- Werner Scheltjens
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs Theorien und Methoden
- Grundkurs: Theorien und Methoden (GK)
- 2 SWS
- Adrian Erben
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs: Theorien und Methoden
- Introduction to Historical Research (Grundkurs Theorien und Methoden, in English) (IntroHR)
- SWS
- Werner Scheltjens , Christof Rolker
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Introduction to Historical Research (Grundkurs Theorien und Methoden, in English)
Praktika
- Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Mittelschulen
- 4 SWS
- Petronilla Ehrenpreis
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Mittelschulen
- Studienbegleitendes Praktikum an Grundschulen (GS Mühlendorf)
- 4 SWS
- Oliver Flegler
- Theorie-Praxis-Modul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Studienbegleitendes Praktikum an Grundschulen (GS Mühlendorf)
Exkursion
- 1-Tages-Exkursion Alltagskultur in Bamberg mit Besuch der Ausstellung "Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein" (Bamberg Alltagskultur)
- SWS
- Monika Bäuerlein
- exklusiv für LA-Studierende im Seminar Europäische Ethnologie in der Schule; der benotete Exkursionsbericht zählt zum Portfolio.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion Alltagskultur in Bamberg mit Besuch der Ausstellung "Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein"
- 1-Tages-Exkursion: "Dark Tourism" an NS-Orten. Das Beispiel des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg (Dark Tourism Nürnberg)
- SWS
- Monika Bäuerlein
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion: "Dark Tourism" an NS-Orten. Das Beispiel des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg
- 1-Tages-Exkursion: "Museum des Ersten Weltkriegs" - Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt
- SWS
- Michael Rösser
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion: "Museum des Ersten Weltkriegs" - Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt
- 1-Tages-Exkursion: Bad Windsheim. Einblick in das Konzept und Berufsfeld Freilandmuseum (Freilandmuseum Bad Windsheim)
- SWS
- Barbara Wittmann
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III (Modulbeginn ab WS 21/22); Bachelor (1/3 ECTS): AM III (Modulbeginn vor WS 21/22); Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion: Bad Windsheim. Einblick in das Konzept und Berufsfeld Freilandmuseum
- 1-Tages-Exkursion: Schloss Aschach (Bad Bocklet) und Bad Kissingen (Schloss Aschach)
- SWS
- Heidrun Alzheimer
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III (Modulbeginn ab WS 21/22); Bachelor (1/3 ECTS): AM III (Modulbeginn vor WS 21/22); Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 1-Tages-Exkursion: Schloss Aschach (Bad Bocklet) und Bad Kissingen
- 6-Tages-Exkursion: "Musikgeschichte in Városlöd". Waschludt als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie (Exkursion Ungarn: Városlöd)
- SWS
- Heidi Christ
- Bachelor (0,5 ECTS): AM III (Modulbeginn ab WS 21/22); Bachelor (1/3 ECTS): AM III (Modulbeginn vor WS 21/22); Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22).
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung 6-Tages-Exkursion: "Musikgeschichte in Városlöd". Waschludt als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie
- Tagesexkursion hinter die Kulissen des Germanischen Nationalmuseums und der Museen der Stadt Nürnberg (E)
- SWS
- Mats Pfeifer
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagesexkursion hinter die Kulissen des Germanischen Nationalmuseums und der Museen der Stadt Nürnberg
- Tagesexkursion: Die Zisterzienser in Oberfranken Abtei und Klosterlandschaft Ebrach (EX)
- SWS
- Mats Pfeifer
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagesexkursion: Die Zisterzienser in Oberfranken Abtei und Klosterlandschaft Ebrach
- Tagesexkursion: Gesund an Leib und Seele - Bamberger Institutionen und Praktiken der geistlichen und medizinischen Fürsorge in der Vormoderne
- SWS
- Claudia Esch
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tagesexkursion: Gesund an Leib und Seele - Bamberger Institutionen und Praktiken der geistlichen und medizinischen Fürsorge in der Vormoderne
Sonstige Lehrveranstaltungen
- Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Geschichte
- SWS
- Bert Freyberger
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Geschichte
Klausurenkurse
- KK Examensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
- 2 SWS
- Jannis Trillitzsch
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung KK Examensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
- LV Trillitzsch
- SWS
- Jannis Trillitzsch
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung LV Trillitzsch
Tutorien
- Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno (Tutorium EuroEthno)
- 2 SWS
- Jana Lobe
- Bachelor: GM II.
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno
Arbeitsgemeinschaften
- AG Neueste Geschichte
- SWS
- Jannis Trillitzsch
- keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung AG Neueste Geschichte
Projektseminare
- Interner Arbeitskreis Didaktik der Geschichte
- 2 SWS
- Bert Freyberger
- kein Leistungsnachweis; keine aktive Anmeldung möglich, die Professur adressiert den Kreis der Teilnehmenden selbst
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Interner Arbeitskreis Didaktik der Geschichte
- PJS Interner Projektkurs
- SWS
- Jannis Trillitzsch
- keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PJS Interner Projektkurs
Forschungsseminar
- Forschungsseminar Didaktik der Geschichte
- SWS
- Bert Freyberger
-
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Forschungsseminar Didaktik der Geschichte