[SK/PuG] Hinweise für Studierende des Faches Sozialkunde/Politik und Gesellschaft (Basismodule I und II Zeitgeschichte)
Basismodul I Zeitgeschichte
Folgende Grundkurse sind für das Basismodul I Zeitgeschichte verwendbar:
Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte A (PuG/SK) (Trillitzsch)
Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte B (PuG/SK) (Trillitzsch)
Alle übrigen Grundkurse sind für die Modulstruktur des Faches Sozialkunde/Politik und Gesellschaft nicht verwendbar!
Basismodul II Zeitgeschichte
HAUPTSEMINARE
Sämtliche Hauptseminare mit thematischen Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert sind grundsätzlich für das Basismodul II Zeitgeschichte verwendbar:
Auf dem Weg zur "Wissensgesellschaft". Die Popularisierung von Wissen und Wissenschaft in Europa, 1830-1930 (Freitag)
Postkoloniale Geschichte(n): Theorie und Praxis (Tóth)
Utopien und Zukunftsfantasien im 19. und 20. Jahrhundert (Tóth)
Industrieland Franken (Ott)
Das Privatleben eines Professors im 19. Jahrhundert: Eine digitale Werkstatt (Scheltjens)
Weimar 1923 (Kleinöder)
Human computers: The role of women in early digital history (womenDH) (Scheltjens)
VORLESUNGEN
Sämtliche Vorlesungen mit thematischen Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert sind für grundsätzlich das Basismodul II Zeitgeschichte verwendbar:
"Sozialkontrolle und Strafpolitik". Kriminalität und ihre Bekämpfung in den europäischen Gesellschaften des langen 19. Jahrhunderts (ca. 1789-1920) (Freitag)
Industrielle und soziale Transformation: Die europäische Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert (Kleinöder)
Alle Informationen rund um das jeweilige Anmeldeprocedere entnehmen Sie bitte den entsprechenden UnivIS-Einträgen. Sollte nicht transparent sein, wie sich das Anmeldeverfahren gestaltet, bitte direkt mit den entsprechenden Kolleginnen und Kollegen in Kontakt treten.