Herzlich Willkommen!
an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Neben Forschung und Lehre zu neuerer deutscher Literatur widmet sich das Team unserer Professur der Literaturvermittlung. Wir beschäftigen uns mit den mannigfaltigen Aspekten des zeitgenössischen und historischen Literaturbetriebs. Dabei beziehen wir die Studierenden in Reflexion und Praxis der Literaturvermittlung ein, indem wir ihnen etwa die Mitgestaltung von wissenschaftlichen Publikationen ermöglichen, Methoden der Literaturvermittlung einüben und Lehrbeauftragte aus dem Literaturbetrieb gewinnen. Außer zu den ‚Klassikern‘ der deutschen Literatur finden Sie bei uns auch Forschung und Lehre zu Popmusik und Gegenwartsliteratur.
Unsere Schwerpunkte
Literaturvermittlung

- Literatur-Clip der Woche auf Twitter und Youtube.
- Live Handbuch Literaturvermittlung
- Seminar mit Denise Dumschat-Rehfeldt: Projektion - Verklärung - Verkitschung. Buchhändler*in als Motiv in der (deutschen) Literatur
- Seminar mit Axel von Ernst: Einführung in die Verlagspraxis
- Seminar mit Christoph Jürgensen: Einführung in die Literaturvermittlung
- Seminar mit Bernd Goldmann: Kulturmanagement
- Instagram-Account über Else Lasker-Schüler (1869–1945)
Gegenwartsliteratur

- Buchprojekt: Sammelband zum vergangenen Poetikprofessor Jan Wagner
- Buchprojekt: Günter Grass-Handbuch
- Seminar mit Denise Dumschat-Rehfeldt: Weihnachten und die Weihnachtsgeschichte in der (deutschen) Literatur
- Übung mit Denise Dumschat-Rehfeldt: Autorinnen in der DDR
- Seminar mit Bernd Marcel Gonner: Nature Writing I – Schreiben vom Gelände
- Seminar mit Julia Ingold: Die zerstörte Frau: Ingeborg Bachmanns Roman "Malina" und seine Kontexte
- Tagung: Literatur am Ende – Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung*
- Offene Textwerkstatt mit Julia Ingold
Popforschung

- Seminar mit Julia Ingold und Manuel Paß: Klasse erzählen: Ästhetik und Politik im Deutschrap
- Seminar mit Christoph Jürgensen: Cool Killers – Die RAF in Literatur, Film und Popmusik
- Seminar mit Christoph Jürgensen und Jörn Glasenapp: Warum wir fahren (und dabei Musik hören): Antworten aus Literatur, Film und Musik
- Buchprojekt: Eine Kulturgeschichte der Popmusik
- Sammelband zur Tagung: "Eins zu eins ist jetzt vorbei" – Popschreibweisen seit 2000
- Tagung "Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!" – Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap
- Forschungsprojekt Logbuch Deutschrap von Julia Ingold
- Popsong der Woche auf Twitter und Youtube im Wintersemester 2021/22