News Slavische Sprachwissenschaft 19.09.2023 GMF-Jahrestagung „Aktuelle Chancen und Herausforderungen für den Fremdsprachenunterricht“ 6. bis 7. Oktober 2023 | An der Weberei 5 13.09.2023 Lehrveranstaltungsangebot im Wintersemester 2023/24 10.05.2023 Linguistische Werkstatt Sommersemester 2023 Das neue Programm der Linguistischen Werkstatt für das Sommersemester 2023 ist online! 14.12.2022 [WORKSHOP] Audiovisuelle Medien und Digitalisierung im Russischunterricht am 16.12.2022 in U5/02.18 und online 07.12.2022 [GASTVORTRAG] Nationalepen und nation building bei den Slawen im 19. Jahrhundert Dalibor Dobiáš | Montag, 12. Dezember 2022 | 14:15 Uhr | MG2/01.03 09.11.2022 [DISKUSSION] "Watching the war" mit Tim Kipphan (Bamberg) am 17.11.2022 um 18 Uhr, WE5/01.006 und online 26.07.2022 [GASTVORTRAG] Spracheinstellungen von (Herkunfts-)sprecher:innen des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen: Ergebnisse einer länderübergreifenden Studie Hellìk Mayer (Universität Zürich) | Mittwoch, 27. Juli 2022 |14:00 Uhr | via Zoom 05.07.2022 [GASTVORTRAG] Eine Ethnografie des migrantischen Unternehmertums: Wie Unternehmer*innen vom Balkan ihre Kultur und Sprache zum Vorteil nutzen Lejla Atagan (Wirtschaftsuniversität Wien) | Mittwoch, 6. Juli 2022 | 16:15 Uhr | via Zoom 30.05.2022 [GASTVORTRAG] Einfluss des Deutschen auf das Russische in Deutschland Tatjana Kurbangulova (Universität Greifswald) | Mittwoch, 1. Juni 2022 | 16:15 Uhr | via Zoom 02.05.2022 Ringvorlesung zum Ukraine-Krieg Immer Donnerstags, 18:15 Uhr, ab dem 05.05., Online-Vorträge zum Ukraine-Krieg 07.04.2022 Neuerscheinung: Diachronic Slavonic Syntax. Traces of Latin, Greek and Church Slavonic in Slavonic Syntax Herausgegeben von: Imke Mendoza und Sandra Birzer (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 348) 15.03.2022 "Der Russland-Ukraine-Konflikt. Die mediale Rezeption von Identitäten, Fremdwahrnehmung und Feindbildern" Gemeinsamer Kurs der Slavistik und der Kommunikationswissenschaft zum "Russland-Ukraine-Konflikt" von Prof. Dr. Johannes Grotzky im SS2022 14.12.2021 Online-Vortrag | Empirical approaches to linguistic variation in Timok variety of Torlak Teodora Vuković, Anastasia Escher, Barbara Sonnenhauser (Zürich) | Donnerstag, 16. Dezember 2021 | 14:15 Uhr | via Zoom 22.06.2021 Gastvortrag | Rebellen ohne Perspektive: Der Film „Malen’kaja Vera“ im Kontext des spätsowjetischen Kinos Dr. Eva Binder (Innsbruck) | Dienstag, 22. Juni 2021 | 16:15 Uhr | via Zoom 06.05.2021 Mini-Workshop "Linguistische Strukturen im Fremdsprachenerwerb aus drei Perspektiven" am 06.05.2021 ab 10:15 Uhr via Zoom 26.05.2020 Everyday Belonging in Post-Soviet Borderlands: The Case of Russian Speakers in Estonia and Kazakhstan Gastvortrag von Alina Jašina-Schäfer (Gießen) 05.05.2020 Online-Ressourcen über und aus Osteuropa 23.03.2020 Sekretariat vorerst nur online ab 23.03.2020 Copyright (c) 1998 Hewlett-Packard Company 23.10.2019 "An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien: das Online-Magazin zu Russland dekoder.org" Gastvortrag von Leonid Klimov (Wissenschaftsredakteur von dekoder) am Dienstag, 29.10.2019 um 18:15 Uhr, U5/02.22 12.07.2019 Результатив и перфект в сербском и русском языках Gastvortrag von Stefan Stojanović, Ph. D. (University of Belgrade) am Donnerstag, 18.07.2019 um 12:15 Uhr, U2/01.30 11.09.2018 "Die Neue": Prof. Dr. Sandra Birzer tritt am 1.10.2018 die Nachfolge von Prof. Kempgen an 11.07.2018 Verabschiedung Prof. Kempgen Sommerfest der Slavistik zwischen Wehmut und slavischer Lebensfreude 25.06.2018 Belgrader Sammelband erschienen Hauptherausgeber Prof. Dr. Sebastian Kempgen 25.06.2018 Vortrag auf Südslavistik-Kolloquium gehalten Prof. Kempgen trug in München vor 14.06.2018 Prof. Kempgen jetzt Emeritus of Excellence Große Ehre für den Lehrstuhlinhaber 23.05.2018 Abschiedsvorlesung Prof. Kempgen Herzliche Einladung zur Abschiedsvorlesung am 12.6.2018, 19:00 in der Aula der Universität. 23.03.2018 Studentisches Fußball-Sprach-Projekt zum Mitmachen Muttersprachler(innen) gesucht: WM-Spielernamen einsprechen 19.03.2018 Neues von der Sprachwissenschaft Auch in den Ferien tut sich eine Menge.... 02.03.2018 Dr. Anna-Maria Meyer jetzt in Köln Bitte beachten: Ortwechsel ab März 18 02.02.2018 Frisch promoviert: Jochen Podelo gestatten: Dr. InterNETT 19.12.2017 Potsdam-Exkursion der Slavischen Sprachwissenschaft Eine intensive deutsch-polnisch-belarussische Woche zum Thema "Werbung" 18.12.2017 Im Rhythmus der Linguistik Festschrift für Sebastian Kempgen bei University of Bamberg Press erschienen 15.12.2017 PUSh-Preis für Oxana Ruppel Master-Absolventin der Slavischen Sprachwissenschaft ausgezeichnet 28.11.2017 Eszetts für die Uni Das große Eszett ist offiziell geworden. Dank Prof. Kempgen können es jetzt auch die Hausschriften der Uni. 21.11.2017 Keynote zu Digital Humanities Prof. Kempgen war geladener Keynote Speaker bei einer Tagung 04.10.2017 Jetzt wieder ganz für den Lehrstuhl da Die 9-jährige Amtszeit von Prof. Kempgen als Vizepräsident für Lehre und Studierende ist zuende gegangen. 28.09.2017 Als "Professor des Jahres 2017" nominiert Bundesweiter Preis wird erneut vergeben 10.09.2017 XXVI. JungslavistInnen-Treffen in Bamberg Slavistischer Nachwuchs trifft sich auf Einladung von Anna-Maria Meyer 11.07.2017 Auf den Spuren der mittelalterlichen Slaven Die "Slawentage" im Geschichtspark Bärnau boten mit "Living History" authentische Einblicke in das Leben der Slaven im Mittelalter 07.07.2017 Vortrag über "Multilingual Manchester" Yaron Matras zu Gast an der Universität Bamberg 07.07.2017 Sammelband "Systemwechsel" erschienen Herausgegeben von Anna-Maria Meyer und Corina Erk 20.06.2017 Makedonien-Exkursion wieder ein Erfolg Bereits zum sechsten Male führte Prof. Kempgen eine Gruppe in das Westbalkanland 19.06.2017 Kooperation mit Bitola erneuert Der Kooperationsvertrag mit der Universität Bitola von 2010 wurde erneuert 19.06.2017 Slav. Sprachwiss. & Internat. Woche 2017 Die Slavische Sprachwissenschaft beteiligt sich gleich mehrfach an der Internationalen Woche 2017 06.06.2017 Slavistischer Gastvortrag in der "Linguistischen Werkstatt" Dr. Christina Clasmeier aus Bochum zu Gast in Bamberg 02.03.2017 Bayern und Böhmen gemeinsam Prof. Kempgen vertrat die Universität beim Startschuss für ein grenzüberschreitendes Projekt 23.02.2017 Zu Gast in Tiflis Armin Gertz auf Gegenbesuch in Georgien 14.12.2016 Hoher slavistischer Besuch in Bamberg Gastvortrag zum Thema „Sprachenpolitik“ von Prof. Dr. Monika Wingender 28.11.2016 Aller guten Dinge sind drei Der abschließende Band zu den Slavischen Alphabet-Darstellungen ist erschienen und wartet mit vielen Besonderheiten auf. 31.10.2016 UB Bitola besucht Bamberg Nach der slavistischen Kooperation: Die Leitung der UB in Bitola besuchte die Uni Bamberg 20.10.2016 What we did on our holidays "Vorlesungsfrei" ist auch für Lehrende nicht gleichbedeutend mit "Ferien". Aktivitäten der Slavischen Sprachwiss. im Sommer 13.10.2016 Sv. Kliment-Konferenz in Bitola Prof. Kempgen war Hauptredner bei einer Gedenkkonferenz zu Ehren von Sveti Kliment 28.07.2016 Buchgeschenk aus Makedonien für die Uni Bamberg Das Institut für Altslavische Kultur in Prilep (Makedonien), Teil der Kliment-Ohridski-Universität Bitola, stiftet der Bamberger Slavistik einen Satz… 21.05.2016 Slav. Sprachwiss. auf Exkursion Der Lehrstuhl ist vom 22. bis 29.5. auf Exkursion in Makedonien 10.05.2016 Große Ehre für Prof. Kempgen Prof. Kempgen wurde für sein Wirken als Slavist und in der akademischen Selbstverwaltung mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 24.03.2016 Gastvortrag zu russischen Internet-Konversationen Göttinger Nachwuchs-Slavistin zu Gast in Bamberg 21.03.2016 Akkreditierungen in Almaty Kasachstan schließt sich dem europäischen Hochschulraum an