Sebastian Kempgen: Papers, Preprints, Postprints, Reviews, Artikel & Rezensionen

Not a complete list of publications - only downloadable files are listed here.
Kein vollständiges Schriftenverzeichnis - es werden nur Veröffentlichungen mit Download der Dateien genannt. ORCID: 0000-0002-2534-9423.
Morphologie der Slavischen Sprachen / Inflectional Morphology of the Slavic Languages
- Das System der Präsensformenbildung im Serbokroatischen. Folia Linguistica XII: 1/2, 1978, 137-163. Zus. mit W. Lehfeldt. [Morphology of the Present Tense in Serbocroatian]
- Die Formenbildung des Präsens im Makedonischen. Die Welt der Slaven XXIV (N.F. III, 1), 1979, 55-65. [Morphology of the Present Tense in Macedonian]
- Die Präsensflexion im Bulgarischen. Die Welt der Slaven XXVI, 2 (N.F. V.1), 1981, 285-309. Zus. mit J. Kaltwasser. [Morphology of the Present Tense in Bulgarian]
- Die "flüchtigen" Vokale – ein Didaktikproblem der russischen Grammatik. Zielsprache Russisch 1982/2, 49–58 u. 1982/3, 93. [Beglye glasnye v russkom jazyke / Vowel-zero alternations in Russian]
- Zur Klassifikation der russischen Verben. In: W. Lehfeldt (Hg.): Slavistische Linguistik 1984. München 1985, 107–132. [The Classification of Russian Verbs]
- Das Präsens im Weißrussischen. Zeitschrift für Slavische Philologie XLV/2, 1986, 349-375. [Morphology of the Present Tense in Byelorussian]
- Personalität und die Kategorien des Nomens: Genus, Numerus, Belebtheit. In: H. Jachnow et al. (eds.), Personalität und Person (Slavistische Studienbücher, NF, Bd. 9). Wiesbaden 1999, 255–267. [Personality and the grammatical categories of the noun: gender, number, and animacy]
- Wortstämme und grammatische Kategorien – eine Polemik. In: W. Breu (ed.), Slavistische Linguistik 1999, München 2000, 147–154. [word stems and grammatical categories - some polemical remarks]
- Wieviele und welche Konjugationen hat das Russische? In: V. Lehmann, J. Scharnberg (Hgg.), Slavistische Linguistik 2000, München 2001, 95–104. [How many and which conjugations does Russian have?]
- Bože moj - der Vokativ ist ja gar kein Kasus!. In: Slavistische Linguistik 2011, Wiener Slavistischer Almanach 70, 2012 (ersch. 2013). 217-230. [preprint version]
Wortakzent im Slavischen / Accent in Slavonic
- Zur Beschreibung des russischen Verbalakzentes. Die Welt der Slaven XXX,1 (N.F. IX, 1), 1985, 146–160. [How to Describe the Russian Verbal Stress]
- Möglichkeiten der Beschreibung des russischen Verbalakzentes. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung aus dem Konstanzer SLI 16, 1986, 82–98. [How to Describe the Russian Verbal Stress]
- Bemerkungen zum russischen Flexionsakzent. In: H. R. Mehlig (Hg.), Slavistische Linguistik 1993, München 1994, 103–126. [Remarks on the Inflectional Stress in Russian]
- Das Makedonische - auf dem Weg zur Anfangsbetonung? In: Problems of General, Germanic and Slavic Linguistics. Papers for the 70th Anniversary of Professor V. Levickij, Černivci 2008, 311–318. [Macedonian - on the way to word-initial stress?]
Etymologie, Lexikologie, Textlinguistik / Etymology, Lexicology, Text Linguistics
- Zur Etymologie der 'Chinesenstadt' in Moskau. In: P. Kosta (Hg.), Studia Indogermanica et Slavica. Festschrift für Werner Thomas zum 65. Geburtstag, München 1988, 335-353. [On the etymology of Moscow's 'China Town']
- Zur Modellierung von Lehnbeziehungen. In: W. Breu (Hg.), Slavistische Linguistik 1989, München 1990, 99–116. [Modelling linguistic borrowings]
- Zur lexikalischen Entwicklung der 'Weltsprache Russisch'. In: J. Raecke (Hg.), Slavistische Linguistik 1987, München 1988, 184–208. [On lexical development in Russian]
- Namensverwendungen im Text (am Beispiel von Alexandra Marinina, 'Auf fremdem Terrain' / 'Igra na čužom pole). In: T. Berger, J. Raecke, T. Reuther (Hgg.), Slavistische Linguistik 2004/2005, München 2006, 199–221. [Use of names in texts]
Soziolinguistik / Areallinguistik / Sociolinguistics
- Methodische Probleme der sowjetischen Soziolinguistik. In: T. Reuther (Hg.), Slavistische Linguistik 1991, München 1992, 185–207. [Methodological problems of Soviet Sociolinguistics]
- Zur Geschichte der Sowjetischen Soziolinguistik – so oder so. In: W. Girke et al. (eds.), Vertograd Mnogocvetnyj. Festschrift für Helmut Jachnow (Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 64), München 1999, 113–117. [Writing the history of Soviet Sociolinguistics - one way or another]
- Methodische Desiderata der slavischen Areallinguistik. In: E. Hansack et al. (eds.), Festschrift für Klaus Trost zum 65. Geburtstag (Die Welt der Slawen, Sammelbände, Bd. 5), München 1999, 135–141. [Methodological desiderata in Slavic Areal Linguistics]
Handbuchartikel / Sprachporträts / Überblicksartikel
- Die Formenbildung des Russischen und sowjetische Konzeptionen ihrer Beschreibung. In: H. Jachnow (Hg.), Handbuch des Russisten. Wiesbaden 1984, 32–66. Zusammen mit W. Lehfeldt. [Inflectional morphology of Russian and Soviet approaches of its description]
- Zur Geschichte der morphologischen Forschung in Osteuropa (Ende des 19. Jhs. bis Neuzeit)]. In: G. Booij et al. (eds.), Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung, Berlin 2000, 125–138. [On the history of morphological research in Eastern Europe (from the end of the 19th century until present]
- Themenbereich Tempus. Für H. Glück (Hg.), Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart-Weimar 1993. [Lexicon Articles on Tense]
- Russisch in: Variationstypologie/Variation Typology. Ein sprachwissenschaftliches Handbuch der europäischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart. A Typological Handbook of European Languages Past and Present. Herausgegeben von/Edited by Thorsten Roelcke. Walter de Gruyter: Berlin--New York 2003, 623-635. [Variaton Typology: Russian]
- Morphemik. In: H. Jachnow (Hg.), Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen, Wiesbaden 1999, 87–108. [Morphemics of Russian]
- Formenbildung. In: H. Jachnow (Hg.), Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen, Wiesbaden 1999, 109–149 (zus. mit W. Lehfeldt). [Inflectional Morphology of Russian]
- Quantitative Aspekte. In: H. Jachnow (Hg.), Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen, Wiesbaden 1999, 525–550. [Quantitative Aspects of Russian]
- Vorwort. In: S. Kempgen et al. (eds.), Die Slavischen Sprachen. Ein Internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Bd. 1. Berlin 2009, v-xxv. [Preface to vol. I of handbook; includes 15 pages of bibliography]
- Phonetik, Phonologie, Orthographie, Flexionsmorphologie. In: S. Kempgen et al. (eds.), Die Slavischen Sprachen. Ein Internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Bd. 1. Berlin 2009, 1-14. [Phonetics, Phonology, Orthography, and Inflectional Morphology. Introductory Chapter to vol. I of Handbook]
- Slavica leguntur! Die Entstehungsgeschichte eines internationalen Handbuchs der slavischen Sprachen. Universität Bamberg: uni.vers 16, 2010, 15-17.
Slavische Sprachgeschichte / History of the Slavic Languages
- Der Umbau des altrussischen Flexionssystems und seine synchronen Implikationen. Die Welt der Slaven XL, 1995, 2, 201–219. [Changes in the Declension in Old Russian and their Synchronic Implications]
- "Nežit – quid sit ignoratur". Zu Deutung und Bedeutung eines mittelbulgarischen Amulettes. In: W. Girke (Hg.), Slavistische Linguistik 1995, München 1996, 162–200 [zusammen mit Ulrich Schweier]. [Edition and Translation of a Middle Bulgarian Amulett]
- Afanasij Nikitins 'Reise über die drei Meere' – Zum Projekt einer Neuedition des altrussischen Textes. In: R. Rathmayr, W. Weitlander (eds.), Slavistische Linguistik 1998, München 1999, 97–115. [Afanasy Niktin's 'Voyage Beyond Three Seas' and a planned new edition]
- Ein Russe entdeckt Indien. Zur Neuedition eines altrussischen Textes: Das Reisetagebuch von Afanasij Nikitin. In: R. Bergmann (Hg.), Mittelalterforschung in Bamberg (Forschungsforum, Heft 10), Bamberg: Universität 2001, 112-115. [Postprint version, ill. in colour]
- Das "Gesetz der offenen Silben" in synergetischer Betrachtung. In: S. Kempgen (Hg.), Slavistische Linguistik 2003, München 2005, 117–144. [The 'law of open syllables' in a synergetic perspective]
- "Boris an Anastasija: Schick' mir ein Unterhemd". Ein textlinguistisch-pragmatischer Zugang zu den Birkenrinden Nr. 43 und 49. In: B. Symanzik (Hg.), Studia Philologica Slavica. Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag. Teilband I, Berlin 2006, 283-300. [A textlinguistical approach to the reading of gramoty 43 and 49 from Novgorod]
- Das "Münchener Abecedarium" – ein neues Facsimile samt einigen neuen Beobachtungen. In: Scripta & e-Scripta vol. 5, Sofia 2007 [2008], 73-93 + Figs. 1/2 (nach 160). [New - colour - facsimile and interpretation of the 'Munich Abecedarium' - web page]
- Remarks on the Patron's Inscription of the Boyana Church. Reproductions and Unicode-based Wikipedia Representation. Scripta & eScripta vol. 8-9, Sofia 2010, 27-36. (Archive version with additional illustrations)
- The "Synkel" Inscription from Veliki Preslav - A New Reading. [preprint]. In: E. Graf, I. Mendoza & B. Sonnenhauser (eds.), Zwischen Dekonstruktion und Konstruktion in Sprach- und Literaturwissenschaft. Festschrift für Ulrich Schweier zum 60. Geburtstag (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 86). München–Wien 2015 (ersch. 2017), 109–117.
- Dating the Varoš Inscription from Prilep. In: A. Anguševa et al. (eds.), Vis et Sapientia: Studia in Honorem Anisavae Miltenova. Novi izvori, interpretacii i podhodi v medievistikata. Sofija 2016 (publ. 2017), 171-181.
- Die Entwicklung des altrusssischen Vokalsystems als "Phänomen der dritten Art" - Überlegungen zum Jat’-Wandel. In: M. Krause, T. Reuther (eds.), Beiträge des XXXIX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Hamburg 2013, Wiener Slavistischer Almanach 75, 2015 [tatsächl. ersch. 2017], 43–60.
Quantitative (statistische) Linguistik bzw. Typology / Quantitative Typology & Linguistics
- "Zentrum" und "Peripherie". Zur Bewertung der phonotaktischen Wortstruktur. Linguistische Berichte 42, 1976, 29–35. [Russisch] [Center and Periphery in Phonotactics]
- Syntagmatische Phonemtypologie. Phonetica 34, 1977, 108-131. [Syntagmatic Typology of Phonemes]
- Akzent und Wortlänge. Überlegungen zu einem typologischen Zusammenhang. Linguistische Berichte 126, 1990, 115–134. [Bulgarisch und Makedonisch] [On the Typological Correlation between Stress and Word Length]
- Isačenkos Typologie der slavischen Sprachen aus heutiger Sicht. In: K. Hartenstein u. H. Jachnow (Hgg.), Slavistische Linguistik 1990. München 1991, 146–163. [On Isačenko's Tyopology of the Slavic Languages]
- 117. Quantitative Typologie. In: Morphologie/Morphology. Ein Internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. Herausgegeben von Geert Booij, Christian Lehmann, Joachim Mugdan, Stavros Skopeteas, 2. Halbband, Berlin: Walter de Gruyter 2004, 1235--1246 (zus. mit W. Lehfeldt). [Morphology: Quantitative Typology]
- Codierung natürlicher Sprache auf morphologischer Ebene. Die Welt der Slaven XL, 1995, 1, 52–57. [Russisch] [Encoding Natural Languages on the Morphological Level]
- Zur Zeitoptimierung der russischen Verbalmorphologie. In: R. Köhler, P. Grzybek (eds.), Exact Methods in the Study of Language and Text. Dedicated to Gabriel Altmann on the Occasion of his 75th Birthday, Berlin–New York 2007, 281–286. [Encoding Natural Languages on the Morphological Level, Pt. II]
- Weltbevölkerung, Lebenserwartung, Geographie und Sprachwandel. Wiener Slawistischer Almanach 67, 2011, 137--157 (erschienen 2012). [World population, life expectancy, geography - and language change] [Postprint version]
- Wortwolken als heuristisches Mittel der Visualisierung in der Slawistischen Linguistik (am Beispiel von 40 Jahren "Konstanzer Kreis"). In: W. Breu, T. Reuther (Hrsg.), Wiener Slawistischer Almanach 77, 2016 [tatsächl. 2017], 117-131. (Preprint publ. electronically, Univ. of Bamberg 2015.)
Quantitative Phonologie des Russischen / Quantitative Phonology of Russian
- Phonemcluster und Phonemdistanzen (im Russischen). In: D. Weiss (Hg.), Slavistische Linguistik 1994, München 1995, 197–221. [Distances in Russian Phoneme Clusters]
- Assoziativität der Phoneme im Russischen. In: L. Uhliřova et al. (eds.), Text as a Linguistic Paradigm: Levels, Constituents, Constructs. Festschrift in honour of Luděk Hřebíček (Quantitative Linguistics, Vol. 60), Trier 2001, 124–135. [Associativity of Russian Phonemes]
- Modellbedingte Vorkommensbeschränkungen in der Phonologie. In: Ars Philologica. Festschrift für Baldur Panzer zum 65. Geburtstag (hrsg. von K. Grünberg u. W. Potthoff), Frankfurt etc. 1999, 179–184. [Model-induced Restrictions on the Occurrence of Phoneme Clusters]
- Greenbergs phonologische Universalien und das Russische. In: V. Lehmann u. L. Udolph (eds.), Normen, Namen und Tendenzen in der Slavia. Festschrift für Karl Gutschmidt zum 65. Geburtstag, München 2004, 191-194. [Greenberg's Phonological Universals and Russian]
- Phonologische Silbentrennung im Russischen. In: Rusistika - Slavistika - Lingvistika. Festschrift für Werner Lehfeldt zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. S. Kempgen, U. Schweier und T. Berger, München 2003, 195–211. [Phonological Delimitation of Syllables in Russian]
Slavistik und Computer / Computing in Slavic Philology / Encoding & Unicode / Fonts & Paleography
- Neue Medien für den Russischunterricht (Computergestütztes Lehren und Lernen mit HyperCard). In: W. Girke (Hg.), Slavistische Linguistik 1988, München 1989, 83–112. [New Approach to Teaching Russian using HyperCard]
- Spezifika slawischer Schriften. In: S. Kempgen (Hg.), Slavistische Linguistik 1992, München 1993, 111–143. [Distinctive Features of Slavic Scripts - a Quantitative Approach]
- Complex Script Systems on Today’s Personal Computers. In: Computer Processing of Medieval Slavic Manuscripts, Proceedings, First International Conference, 24–28 July, 1995, Blagoevgrad, Bulgaria, Sofija 1995, 68–78.
- Slavistik und Internet – Projekt "Kodeks". In: P. Kosta, E. Mann (Hgg.), Slavistische Linguistik 1996, München 1997, 77–104. [Slavic Philology and the Internet: Project "Kodeks"]
- 'Kliment Std' – a Free Font for Slavic Medievalists. In: S. Kempgen, T. Slavova (eds.), Scripta & e-Scripta vols. 3–4, Sofia 2006, 9–23. [web page]
- Unicode 4.1 and Slavic Philology - Problems and Perspectives (I). In: Computer Applications in Slavic Studies. Proceedings of "Azbuki.Net" International Conference and Workshop, 24--27 October 2005, Sofia, Bulgaria. Sofija 2006, 131-159.
- Unicode 4.1 and Slavic Philology - Problems and Perspectives (II). In: T. Berger, J. Raecke, T. Reuther (Hgg.), Slavistische Linguistik 2004/2005, München 2006, 223-248.
- 'RomanCyrillic Std' – a Free Font for Slavists (and other Philologists). In: Scripta & e-Scripta vol. 5, Sofia 2007 [2008], 27-42. [web page]
- Why OT? Why nOT? A Note on the Development of a Cyrillic Letter. In: Preslavska knižovna škola t. 10, Šumen 2008, 24-39. [presentation here]
- Unicode 5.1, Old Church Slavonic, Remaining Problems – and Solutions, including OpenType Features. In: Slovo: Towards a Digital Library of South Slavic Manuscripts. Proceedings of the International Conference, 21–26 February 2008, Sofia, Bulgaria. Sofia 2008, 200–219. [presentation here]
- Unicode 2C1A - Glagolitic Pe: Fact or Fiction? In: Scripta & eScripta 6, Sofia 2008, 65-82.
- Character Set Standardization for Early Cyrillic Writing after Unicode 5.1 plus Appendix: Early Cyrillic Characters in Unicode. By David J. Birnbaum, Ralph Cleminson, Sebastian Kempgen and Kiril Ribarov. Scripta & e-Scripta 6, Sofia 2008, 161-193.
- Unicode U+2E2F, Cyrillic Yerik (Vertical Tilde). Scripta & e-Scripta vol. 7, Sofia 2009, 9–12. (co-authors: D. Birnbaum, R. Cleminson, K. Ribarov)
- Computerfonts, Mediävistik und Unicode: Wie seltenes Sprachgut den Weg ins digitale Zeitalter findet. In: uni.vers Forschung, Universität Bamberg 2011, 24-27.
- Handschrift, Web 2.0 und Paläographie. In: B. Symanzik (Hg.), Gedenkschrift für Gerhard Birkfellner, Berlin 2013, 327-333.
- Features of the 'BukyVede' Font. Documentation v. 2.1 of the 'Bukyvede' font, released April 2014. University of Bamberg, 2014. 11 pp. Published electronically.
- Features of the 'Kliment Std' Font v. 4.5 (2014). Published electronically. University of Bamberg September 2014. 24 pp. Newer version available, see below!
- Die kyrillische Schrift unter dem Einfluss der lateinischen: aktuelle Beobachtungen. In: V.S. Tomelleri, S. Kempgen (eds.), Slavic Alphabets in Contact (BABEL 7), Bamberg 2015, 33-58. (Webseite zum Band)
- A Short Note on the Glagolitic Ornament in Pamvo Berynda’s Triod’ Cvetnaja (Kiev 1631). Scripta & e-Scripta 14–15, 2015, 281–286. [(preprint, with colour illustrations)]
- RomanCyrillic Std v. 5. Online documentation incl. support for Unicode v. 7 and 8. Publ. electronically, University of Bamberg 2015. 61 pp. Newer version available, see below!
- RomanCyrillic Std v. 7. Online Documentation incl. support for Unicode v. 9, 10, and 11 (2016--2018). Published electronically, Univ. of Bamberg 2018. [Font page with download]
- Features of the "Kliment Std" Font v. 5.0, 2018. Published electronically, Univ. of Bamberg 2018. 28 pp. [Font page with download]
- Die Tafel von Baška im Kontext der Digital Humanities. In: A. Kremer & V. Schwab (eds.), Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Akten der Nachwuchstagung, Bamberg, 4.-5.12.2015. Bamberg: University of Bamberg Press (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, 13), Bamberg 2018, 9-22. (Preprint: Die Tafel von Baška im Kontext der Digital Humanities (insbesondere Unicode) (with a Summary and a Presentation in English; publ. electronically 2017; 51 pp.)
- An Album of Belarusian Paleography. Published electronically, University of Bamberg 2018. 12 pp.
- „Go čuvam svoeto“ – Spuren einer makedonischen Schriftkampagne. In: S. Kempgen, V. Tomelleri (eds.), Slavic Alphabets and Identities (BABEL 19), Bamberg: University Press 2019, 55-75. (Projektseite mit Download)
Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft / Linguistics and Cultural Studies
- Wenn einer (k)eine Reise tut... (Landeskundliche Anmerkungen zu einem "Moskauer" Kriminalroman). In: Viribvs Vnitis. Festschrift Gabriel Altmann, Trier 1991, 213–221.
- "Die Kirchen und Klöster Moskaus" revisited. Die Welt der Slaven XLIX, 2004, 347-356. [Moscow Churches and Monasteries Revisited]
- Megapixelstarkes Anschauungsmaterial. Das Bildarchiv zur südslawischen Kulturgeschichte nutzt moderne Techniken für eine offene, effiziente Forschung. In: uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Heft 13, November 2007, 26–29.
- Postkarten als Quelle zur bulgarischen Sprachgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: P. Kosta & D. Weiss (Hrsg.), Slavistische Linguistik 2006/2007, München 2009, 221-246. [Postcards as a source for the history of Bulgarian in the first half of the 20th century. Presentation here]
- Adam und Eva im Paradies. Eine neue Deutung der Novgoroder Gramota Nr. 203 von Onfim. In: T. Berger, B. Golubović (eds.), Morphologie - Mündlichkeit - Medien. Festschrift für Jochen Raecke, Hamburg 2008, 151-158. [Adam and Eve in Paradise. A new interpretation of gramota 203 from Novgorod]
- Zu einigen indischen Städten bei Afanasij Nikitin: die Hinreise (Chaul - Pali - Umri - Junnar, und Šabat). In: In: Brehmer, B./Fischer, K. B./Krumbholz, G. (Hrsg.): Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen. Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag. Hamburg, 249-263. [New findings regarding certain Indian cities in Afanasy Nikitin's "Voyage", pt. I]
- Zu einigen indischen Städten bei Afanasij Nikitin: die Rundreisen (Kulonger, Parvat) und Vijayanagara. Die Welt der Slaven LIV, 2009, 150-164. [ [New findings regarding certain Indian cities in Afanasy Nikitin's "Voyage", pt. I] Extended version with more illustrations and a larger map]
- Zu einigen indischen Städten bei Afanasij Nikitin: die Rückreise (Scheich Aladin - Kamindrej - Kynarjas/Narjas - Suri - Dabhol). In: T. Berger et al. (eds.), Von grammatischen Kategorien und sprachlichen Weltbildern – Die Slavia von der Sprachgeschichte bis zur Politsprache. Festschrift für Daniel Weiss zum 60. Geburtstag. München-Wien 2009, S. 319-333. [archive version with an abstract in English]
- Čebokar und die persische Reiseroute Afanasij Nikitins. Wiener Slawistischer Almanach 65, 2010, 23-51. (Archiv-Version; Webseite inkl. Präsentation; Projektseite)
- Remarks on the Patron's Inscription of the Boyana Church. Reproductions and Unicode-based Wikipedia Representation. Scripta & eScripta vol. 8-9, Sofia 2010, 27-36. (Archive version with additional illustrations)
- The Treatment of the Redeemer: Bulgaria and its "Tsar Liberator". In: D. de Rentiis, Chr. Houswitschka (eds.), Healers and Redeemers. The Reception and Transformation of their Medieval and Late Antique Representations in Literature, Film and Music, Trier 2010, 181-196.
- Zwei Anmerkungen zu Afanasij Nikitins Reise über drei Meere. In: Irina Podtergera (Hg.), Schnittpunkt Slavistik. Ost und West im wissenschaftlichen Dialog. Festgabe für Helmut Keipert zum 70. Geburtstag. Teil 2: Einflussforschung, Bonn: Bonn University Press 2012, 313-323.
- Weltkulturerbe Altstadt Plovdiv? (Beobachtungen aus Bulgarien). Elektronisch publiziert. Universität Bamberg 2013. 44 Seiten [World Heritage Site Old City Plovdiv? Observations from Bulgaria. Paper and Presentation. publ. electronically. 44 pp.]
- Welterbe - kann auch mal schiefgehen. Die bulgarische Stadt Plovdiv als unglückliches Beispiel. In: uni.vers Forschung 2013. Bücher • Bilder • Bauwerke, Universität Bamberg 2013, 22-25.
- Keine Fibel ohne Fisch - Zum Bestiarium der Slawen. In: M. Ulrich & D. de Rentiis (eds.), Animalia in fabula. Interdisziplinäre Gedanken über das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur. Bamberg 2013, 51-75. [Preprint version].
- Vom Umgang mit Erlösern: Bulgarien und sein 'Befreier-Zar' [postprint]. In: H. Schaller, R. Zlatanova (eds.), Deutsch-Bulgarischer Kultur- und Wissenstransfer (Forum: Bulgarien, Band 1), Berlin 2013, 21-42.
- The place named Suri on Afanasij Nikitin's return journey through India. Wiener Slavistischer Almanach 79, 2017 [ersch. 2018], 171–178. (Preprint published electronically, Univ. of Bamberg 2015. 11 pp.)
- Die kirchenslawischen Inschriften im St. Veitsdom auf der Prager Burg. In: Wiener Slawistischer Almananch 72 (2013 [publ. 2015]), 137-148.
- Sveti Kliment: his Tombstone and its Inscription (Summary and Talk). Universität Bamberg 2016. 5 + 79 pp.
Kaukasus-Studien
- „Besuchen Sie Sowjetarmenien!“ Anmerkungen zu einem ephemeren Objekt. In: K. Lindner et al. (Hrsg.), Erinnern und Erzählen. Theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (Bamberger Theologisches Forum Bd. 14 [Festschrift Godehard Ruppert]), Münster 2013, 323–334.
- "Besuchen Sie Sowjetarmenien!" Illustrierte Anmerkungen zu einem ephemeren Objekt. Universität Bamberg 2013. 14 + 16 pp. Elektronisch publiziert.
- Puschkin und Tiflis: Kaukasische Spuren (preprint). In: Ada Raev, Dietmar Stüdemann (Hg.), Aleksandr Puškin und der Kaukasus. Literatur, Geschichte Bilder. Bamberg: Univ. of Bamberg Press 2018, 193-207 (Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften 25). [Der Band auf dem OPUS-Server, mit freiem Download]
Universität, Fakultät, Studiengänge, Bachelor und Master / Higher Education & Bologna Process
- Die alten und die neuen Sprachen Europas. Gewinner und Verlierer nach der EU-Osterweiterung. In: uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Heft 4, Juni 2003, 6–7. [Old and New Languages in a Growing European Union]
- Der Magister-Studiengang. In: Dreißig Jahre Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1977–2007). Hrsg. von Rolf Bergmann und Christoph Houswitschka. Bamberg: Fakultät SpLit 2007, 53-56.
- Der 'Bologna'-Prozeß in der Fakultät: BA- und MA-Studiengänge. In: Dreißig Jahre Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1977–2007). Hrsg. von Rolf Bergmann und Christoph Houswitschka. Bamberg: Fakultät SpLit 2007, 65-70.
- Die Fächer in Evaluation und Ranking. In: Dreißig Jahre Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1977–2007). Hrsg. von Rolf Bergmann und Christoph Houswitschka. Bamberg: Fakultät SpLit 2007, 139-152.
- Klare Perspektive, individuelle Gestaltung: Bachelor und Master in den Sprach- und Literaturwissenschaften. In: uni.vers 12: Studieren in Bamberg, Universität Bamberg 2007, 38-39.
- Warum in Bamberg studieren? Darum! In: uni.vers extra. Studieren in Bamberg. Heft 01, Bamberg 2008, 24.
- Studieren in neuen Strukturen. Bachelor und Master an der Universität Bamberg. In: uni.vers extra. Studieren in Bamberg. Heft 01, Bamberg 2008, 42–44.
- Profi(l)bildung: Bachelor und Master in den Geistes- und Kulturwissenschaften. In: uni.vers extra. Studieren in Bamberg. Heft 01, Bamberg 2008, 45–46.
- Studieren in neuen Strukturen. Bachelor und Master an der Uni Bamberg. In: uni.vers Studium, Universität Bamberg 2010, 36-37.
- Profilbildung. Bachelor und Master in den Geistes- und Kulturwissenschaften. In: uni.vers Studium, Universität Bamberg 2010, 41-42.
- Alles, was Sie wissen müssen ... über Master-Studiengänge in Bamberg. In: uni.vers Studium: Mastering Academic Excellence! Bamberg 2011, 16-21.
- Profi(l)bildung - Bachelor und Master in den Geistes- und Kulturwissenschaften. uni.vers Studium Juli 2012, Universität Bamberg, Bamberg 2012, 48-49.
- Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte. In: Bulletin der Deutschen Slavistik 18, 2012, München–Berlin–New York 2012, 86–91. Zusammen mit Norbert Franz.
- Annotierte Beiträge und Materialien zur Geschichte der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Universität Bamberg 2013. 19 + 10 Seiten. Elektronisch publiziert.
- Die Slavistik und ihre Lektorate. In: Bulletin der deutschen Slavistik 21, München etc. 2015, 70-72. (Zus. mit H. Fegert)
- Zur Einführung [in die Podiumsbeiträge]. In: Bulletin der deutschen Slavistik 2015, Beiheft, Dresden 2016, 9–10.
- Slavistik als „Kleines Fach“ und die Geisteswissenschaften in der Hochschulpolitik. In: Bulletin der deutschen Slavistik 21, 2015, Beiheft, Dresden 2016, 41–46.
- Slavistische Professuren. In: Bulletin der deutschen Slavistik 2015, Beiheft, Dresden 2016, 59–63.
Rezensionen / Reviews
- (Rez.) Priručnik o jezičnoj tipologiji: G. Altmann, W. Lehfeldt, Allgemeine Sprachtypologie. Prinzipien und Meßverfahren. München 1973. Jezik XXIII, 1975-76/1, 28-30.
- (Rez.) Moderniji udžbenik: Stjepan Drilo, Kroatisch-Serbisch. Lehrbuch mit Grammatik für Anfänger. Zagreb (s.a.). Jezik XXIII, 1975-76/2, 61-62.
- (Rez.) Gipoteza v sovremennoj lingvistike. Moskva 1980. Germanistik. Internationales Referatenorgan 22, 1981/1, 23.
- (Rez.) Šaradzenidze, T.S., Lingvističeskaja teorija I.A. Boduėna de Kurtenė i ee mesto v jazykoznanii XIX-XX vekov. Moskva 1980. Germanistik. Internationales Referatenorgan 22, 1981/1, 35.
- (Rez.) Varianten und die Norm: Ein Hilfsmittel für den Russischunterricht. L.K. Graudina et al., Grammatičeskaja pravil'nost' russkoj reči. M. 1976. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung aus dem Konstanzer SLI 9, 1981, 67-70.
- (Rez.) J. Biedermann, Grammatiktheorie und grammatische Deskription in Rußland in der 2.H.d.18.Jh. und zu Anf.d.19.Jh. Frankfurt-Bern 1981. Russian Linguistics 6, 1982, 386-88.
- (Rez.) M. Rammelmeyer: ‚Zur Darstellung der Deklination im Russischunterricht‘ u. ‚Beispiele und Übungen zur Formenbildung des Nomens im Russischunterricht‘. Zielsprache Russische 1981/4 u. 1982/1, 113-37 u. 9-18. Russian Linguistics 7, 1983, 298-99.
- (Rez.) Datenübertragung Apple II zum Mac (Besprechung des Programms ‚MacTransfer‘). computer persönlich 1986/9, 91-92.
- (Rez.) Makros für AppleWorks (Rezension des Programms ‘MacroWorks’). computer persönlich 1986/19, 99.
- (Rez.) S. Tornow, Die häufigsten Akzenttypen der russischen Flexion. Berlin-Wiesbaden 1984 (Veröff. Osteuropa-Inst. d. FU, Bd. 57). Russian Linguistics 10, 1986, 246–252.
- (Rez.) Neues Testament des Čudov-Klosters. Eine Arbeit des Bischofs Aleksij, des Metropoliten von Moskau und ganz Rußland. Phototypische Ausgabe von Leontij, Metropolit von Moskau. Moskau 1892. Mit einer Einleitung herausgegeben von Werner Lehfeldt. Köln–Wien 1989. Kritikon Litterarum 17, 1990, 23–25.
- (Rez.) E. Ilola, A. Mustajoki: Report on Russian Morphology as it appears in Zaliznyak’s Grammatical Dictionary. Helsinki 1989 (Slavica Helsingiensia, 7). 235pp. Russian Linguistics 14, 1990, 209–211.
- (Rez.) Probleme der Textlinguistik. Problemy lingvistiki teksta. Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaftlern der Partneruniversitäten Bochum und Minsk. Hg. von H. Jachnow u. A.E. Suprun. München: Otto Sagner 1989, 322 pp. (Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 28). Rusistika 1/1990, 103–106.
- (Rez.) Siegfried Tornow: Russische Betonungsregeln. Eine Akzentgrammatik. Düsseldorf: Brücken-Verlag 2/1988. p. 106. Kritikon Litterarum 18, 1991, 34–38.
- (Rez.) Mark J. Elson: Macedonian Verbal Morphology. A Structural Analysis. Columbus/Ohio: Slavica Publishers 1989. Kritikon Litterarum 18, 1991, 178–180.
- (Rez.) Chr. Koch, Das Verbalsystem des Kirchenslawischen Verbs. Bd. 1-2. München 1990. Indogermanische Forschungen 98, 1993, 362–365.
- (Rez.) Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung. Hg. von Mechthild Keller (West-Östliche Spiegelungen, hrsg. von Lew Kopelew, Reihe A, Band 2), München: Wilhelm Fink 1987. 682pp. Kritikon Litterarum 20, 1993 [1995], 149–151.
- (Rez.) Silke Jacobs: Zur sprachwissenschaftstheoretischen Diskussion in der Sowjetunion: Gibt es eine marxistische Sprachwissenschaft? (Slavistische Beiträge, Bd. 283). München 1992. 209 pp. Kritikon Litterarum 22, 1995, 34–36.
- [Rez.] B. Hansen: Typologie. Ein Forschungsbericht für Slavisten (Specimina Philologiae Slavicae, Bd. 103), München 1994, pp. 149. Zeitschrift für Slavische Philologie LIV, 1994 [1995], 2, 389–397.
- Nina Berend: Sprachliche Anpassung. Eine soziolinguistisch-dialektologische Untersuchung zum Rußlanddeutschen (Studien zur deutschen Sprache, 14). Tübingen: Gunter Narr 1998. 253 S. Erschienen in ###, 2000.
- [Rez.] Jelitte, H.: Die Wortarten des Russischen. Vorlesungen zur Slavischen Sprachwissenschaft (= Beiträge zur Slavistik, hg. von H. Jelitte, Bd. 40). Frankfurt am Main 1999. 98 pp. Russian Linguistics 26, 2002, 277-280.
- [Rez.] Norbert Reiter: das Glaubensgut der Slawen im europäischen Verbund (Slavistische Studienbücher, N.F., 21). Wiesbaden 2009. 234 S. Kritikon Litterarum Bd. 40, 2013, H. 1/2, 42-46.
Varia/Other
- Rock-Jahr ohne Eigenschaften? (Das Jahr 1968 in der Rockmusik). In: M. Behmer (ed.), Anno 18. Das Magazin der Medienjubiläen. Bamberg 2018, 44-45.
- Von Woodstock nach Altamont und kein Zurück (Das Jahr 1969 in der Rockmusik). In: M. Behmer (ed.), Anno 19. Das Magazin der Medienjubiläen. Bamberg 2019, 48-49.