S. Kempgen: Tagungen / Conferences

29. Konstanzer Slavistisches Arbeitstreffen (2003)

Das XXIX. Linguistische Arbeitstreffen des "Konstanzer Kreises" fand – nach 1992 – im Jahre 2003 zum zweiten Male an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg statt, und zwar vom 15. bis zum 19. September. Die Tagung fand – in außerst anregender Atmosphäre – im "Alten Senatssaal" der Universität statt.

Die Vorträge der Tagung wurden publiziert in dem Sammelband:

Slavistische Linguistik 2003. Referate des XXIX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Bamberg 15.--19.9.2003. Herausgegeben von Sebastian Kempgen. München: Otto Sagner 2005 (Slavistische Beiträge, Bd. 442). 363 pp.

Tagungsprogramm(83.9 KB, 1 Seite) (pdf) • Volltext des Sammelbandes (pdf veröff. 2020)

Gedruckte Vorträge:

  • T. Berger (Tübingen): Zur Problematik der Übersetzung pronominaler und nominaler Anredeformen (9--35)
  • W. Breu (Konstanz): Verbalaspekt und Sprachkontakt. Ein Vergleich der Systeme zweier slavischer Minderheitensprachen (SWR/MSL) (37--95)
  • W. Girke (Mainz): Funktionale Aspekte expliziter und impliziter Lokalangaben (97--115)
  • S. Kempgen (Bamberg): Das "Gesetz der offenen Silben" in synergetischer Betrachtung (117--144)
  • V. Lehmann (Hamburg): Zur Beschreibung von Aspektfunktionen: Beispiel Sachverhaltskoinzidenz (145--165)
  • H.R. Mehlig (Kiel): Zur Artikelfunktion der Opposition zwischen est' und Nullform in russischen Seinssätzen vom Typ U moego brata (est') russko-latyšskij slovar'. Ein Vergleich mit der entsprechenden haben-Konstruktion im Deutschen (167--184)
  • J. Raecke (Tübingen): Erzählen mit Bildern und Erzählen mit Worten -- Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- oder: Von Möglichkeiten und Unmöglichkeiten medial verschiedener Formen des Gleichen, am Beispiel der Anfänge von E. Kusturicas Film Underground und D. Kovačević' Roman Bila jednom jedna zemlja (185--221)
  • R. Rathmayr, E. Schimpfössl (Wien): Lebensmittelnamen als Spiegel oder Zerrspiegel der Kultur: Parallelen und Unterschiede bei motivierten und nicht motivierten Lebensmittelnamen am Beispiel des Russischen und Deutschen (223--244)
  • Lj. Reinkowski (Bamberg/Freiburg): Der Sprachwandel der Enklitika im Kroatischen (neueste Entwicklungen der Jahre 1995--2003) (245--262)
  • T. Reuther (Klagenfurt): Das sprachdidaktische und lexikografische Werk A.V. Isačenkos (263--286)
  • Chr. Sappok (Bochum): Mehrschichtige Themaprogression  Beobachtungen zu einem südrussischen Dialekttext (287--303)
  • U. Schweier (München): Texte in Kontakt. Ein linguistischer Beitrag zur Intertextualitätsdebatte (am Beispiel der 'Pronominalen Substitution' von R. Harweg) (305--317)
  • E. Stadnik-Holzer (Berlin): Der postponierte Definitheitsmarker areal-typologisch. Thesen (319--324)
  • D. Weiss (Zürich): Sowjetische Nahrungsmittelwerbung: eine erste Annäherung (325--362)

Weiterer Vortrag, nicht im Sammelband:

  • P. Kosta: Konversationelle Implikaturen, Regelverletzungen und Interferenzen in der Sprache polnischer Jugendlicher