Öffentliche Vorträge & Veranstaltungen

Die folgenden Angebote richten sich nicht nur an Universitätsangehörige, sondern an alle Interessierten. Kommen Sie gerne vorbei!

→ Veranstaltungen im Mai
→ Veranstaltungen im Juni

→ zu den Vorträgen und Veranstaltungen der Institute
→ interdisziplinäre Veranstaltungen

Regelmäßige Angebote

Im Mai 2025...

DatumVeranstaltungZeitRaum
18.05.25Internationaler Museumstag “Forschung hautnah erleben!” - Einblicke in Projekte des Kompetenzzentrums für Denkmalwissenschaften & -technologien13-17 UhrDiözesanmuseum Bamberg (freier Eintritt)
19.05.25Prof. Dr. Christian Schäfer: “Wie lief eine (Philosophie-)Vorlesung im Mittelalter ab? Und was davon wurde über die Universitäten hinaus relevant?”19 UhrU2/00.25
20.05.25Dr. lic. Ana Mateos Orozco: "The formation of al-Andalus through archaeology. A multidisciplinary approach"18:30 UhrKR12/02.18
21.05.25Erinnerungskultur als Aufgabe von Schule? - Das Filmprojekt “Wenn Zeiten sich ändern” des Bamberger Franz-Ludwig-Gymnasiums; Filmvorführung, Projektvorstellung und Podiumsgespräch17 UhrM3N/02.32
21.05.25

Dr. Henrike Haug: Kunsthistorischer Abendvortrag

(Kontakt: Prof. Dr. Andreas Huth)

18 UhrKR12/02.01
22.05.25Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier: “Auf der Suche nach Best Practice-Beispielen. Einblicke in konfessionell-kooperative Unterrichtsgeschehen” (Lehrkräftebildung)16-18 UhrZoom
22.05.25

Workshop “Arabic, Javanese and Malay Islamic Literature in Southeast Asia and the Diaspora”:

  • Prof. Nico Kaptein: “Ahmad Khatib Minangkabau (1860-1916) on Circumcision”
  • Prof. Edwin Wieringa: “On the Road for Adventure, Knowledge, and Love: Classical Javanese Narrative Poems on Wandering Students of Islam”
  • Prof. Patrick Franke: “Shafik Efendi and Faridah Hanom: Sheikh al-Hadi's first novel as a plea for a reform of Islamic sexual ethics”
  • Dr. Philipp Bruckmayr: “The Printing of kitab jawi in the Hejaz, Istanbul and Cairo”
15-19 UhrSP17/00.13
23.05.25

Podcast-Live-Event zum Gender Gap

→ Anmeldung und Programm

10-14:30 UhrU7/01.05 oder Hybrid-Teilnahme
23.05.25

International Workshop “Medieval Images of the Virgin. Materialities, Environments, Ecologies

→ registration open until 21 May 2025 (free of charge)

9 UhrKR12/00.16
26.05.25Prof. Dr. Alexander Schubert: “Wenn die alten Kaiser müde werden: Neue Wege für das Mittelalter”19 UhrU2/00.25
27.05.25PD Dr. Nadine Böhm-Schnitker: “From the Opium Wars to the Opioid Crisis16:15 UhrU5/01.22
27.05.25PD Dr. Heléna Tóth: Ars moriendi im Sozialismus. Der Topos des ‘guten Todes' in der ungarischen Literatur, 1960-1980”18:15 UhrU2/02.04
27.05.25Update Theologie: Nachhaltigkeit und christlicher Glaube. Zum Beitrag der Theologie in den Krisen dieser Zeit” - Einladung an alle Absolventen im Lehr- bzw. pastoralen Beruf10-14:30 UhrBistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32

Im Juni 2025 ...

DatumVeranstaltungZeitRaum
02.06.25Prof. Dr. Francis Seeck: “Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?”18:15 UhrU5/01.17
02.06.25Prof. Dr. Kai Nonnenmacher: “Popularisierung in der Volkssprache an italienischen und französischen Beispielen19 UhrU2/00.25
03.06.25Prof. Dr. Andreas Kurz: “Nellie Campobello (1900-1986) und die mexikanische Revolution: Gewalt von einem Kind beschrieben?10:15 UhrU2/02.04
03.06.25

Dr Philipp Kampschroer: “Schiller in Portugal: zu einer handschriftlichen Wilhelm-Tell-Übersetzung von 1848” 

Mit Präsentation des originalen portugiesischen Manuskripts.

18:15 UhrU2/02.04
03.06.25

Im Rahmen der Hegelwoche - Prof. Dr. Konrad Liessmann: “Gewusste Wahrheit. Über Fakten und ihre Fiktionen

(Achtung! Ticketvergabe)

19:15 UhrDominikanerstraße 2a (AULA)
04.06.25

Im Rahmen der Hegelwoche - Prof. Dr. Fritz Breithaupt: “Gefühlte Wahrheit. Die emotionale Verankerung unserer Lebensgeschichten

(Achtung! Ticketvergabe)

19:15 UhrDominikanerstraße 2a (AULA)
05.06.25

Im Rahmen der Hegelwoche - Dr. Veronika Solopova: “Algorithmische Wahrheit? KI und Vertrauen im Web

(Achtung! Ticketvergabe)

19:15 UhrDominikanerstraße 2a (AULA)
05.06.25Prof. Börte Sagaster: “Die Rolle der Dichtung in der türkischsprachigen Literatur Zyperns18:15 UhrSP17/00.13
05.06.25Vortrag des Freundeskreises des Naturkundemuseums Bamberg: “Gefährliche Bestie oder sanfter Riese - was uns die Knochen der Höhlenbären aus der Eiszeit verraten”18 UhrU5/00.24
05.06.25Prof. Dr. Georg Stauch: “Eifelstauseen - Ein Archiv des Anthropozäns?”18:15 UhrKR12/02.18
12.06.25Dr. Jan-Peter Hartung: “Überwachen und Strafen: Zur Praxis der Kontrolle öffentlicher Moral im Islamischen Emirat Afghanistan18:15 UhrSP17/00.13
16.06.25Prof. Dr. Andreas Huth: “Mittel: Alterisierung. Ausstellungen vormoderner europäischer Kunstobjekte als Inszenierungen des ‘Fernen und Fremden’”19 UhrU2/00.25
17.06.25Prof. (em.) Dr. Philip Martin: “Trump 2.0 and Migration18:15 UhrU2/01.33
17.06.25Dr. Valerie Palmowski M.A.: “Kontinuität und Wandel im Raum der Inden-Pier zwischen Spätantike und Frühmittelalter18:30 UhrKR12/02.18
17.06.25Laura Bäumel, M.A.: “Lebensweise Revisited. Eine feministische Aktualisierung vor dem Hintergrund prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Gegenwart18:15 UhrKR12/00.16
23.06.25Prof. Dr. Marcia Pally: “The US Religious Right: Christians For and Against It - Why and What are They Doing Today”18:15 UhrU2/01.33
23.06.25Prof. Dr. Konstantin Lindner: “Religiöse Zeugnisse im öffentlichen Raum erschließen. ‘Religious Landscaping’ als Beitrag zur kulturellen Teilhabe19 UhrU2/00.25
24.06.25Prof. Dr. Susanne Gruß: “Queering Early Modern Piracy? Anne Bonny and Mary Read in Contemporary Fiction18:15 UhrU2/00.25
24.06.25Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer: “Gene und Praktiken: Interdisziplinäre Perspektiven auf frühbronzezeitliche Gesellschaften im Lechtal18:30 UhrKR12/02.18
25.06.25Alina Bronsky: Poetikvorlesung (Einführung in ihr Werk)18 UhrU2/00.25
26.06.25Prof. Günter Müller-Czygan: “Schwammstadt - Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels18:15 UhrKR12/02.18
26.06.25Prof. Charlotte Bank: “Queering Islamic Art: Gender Diversität und Kritik sexueller Normativität in der zeitgenössischen Kunst der MENA-Region18:15 UhrSP17/00.13
26.06.25Prof. Dr. Dorothea Sattler: “Ökumenische Theologie. Gegenwärtige Perspektiven und Arbeitsfelder16-18 UhrZoom

Interdisziplinäre Veranstaltungen

Anglistik und Amerikanistik

Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Evangelische Theologie

  • Gastvortrag von Prof. Dr. Marcia Pally - “The US Religious Right: Christians For and Against It - Why and What are They Doing Today?” (23. Juni 2025, 18:15-19:45 Uhr, U2/01.33)
  • Aktuelle Vorträge
  • Theologisches Forum - Vortragsreihe jeweils im Wintersemester (Oktober bis Februar)

Geografie

Germanistik

Drei Poetikvorlesungen, in denen Alina Bronsky in ihr Werk und ihr Schreiben einführt (jeweils in Raum U2/00.25, An der Universität 2), an folgenden Terminen:

Donnerstag, 8. Mai 2025, 14.00 Uhr
Mittwoch, 25. Juni 2025, 18.00 Uhr
Donnerstag, 24. Juli 2025, 18.00 Uhr

An die Vorlesungsreihe schließt sich mit Unterstützung durch das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia ein Forschungskolloquium zum Werk Alina Bronskys an: 23. bis 25. Juli 2025

weitere Informationen und Kontakt

Geschichtswissenschaften / europäische Ethnologie

Katholische Theologie

Kommunikationswissenschaft

Orientalistik

  • Bayerisches Orient-Kolloquium (donnerstags ab dem 24. April 2025, 18:15 Uhr c.t., Schillerplatz 17, Raum SP17/00.13)
    • 22. Mai (15-19 Uhr): Workshop “Arabic, Javanese and Malay Islamic Literature in Southeast Asia and the Diaspora”
      • Prof. Nico Kaptein: “Ahmad Khatib Minangkabau (1860-1916) on Circumcision”
      • Prof. Edwin Wieringa: “On the Road for Adventure, Knowledge, and Love: Classical Javanese Narrative Poems on Wandering Students of Islam”
      • Prof. Patrick Franke: “Shafik Efendi and Faridah Hanom: Sheikh al-Hadi's first novel as a plea for a reform of Islamic sexual ethics”
      • Dr. Philipp Bruckmayr: “The Printing of kitab jawi in the Hejaz, Istanbul and Cairo”
    • 5. Juni: “Die Rolle der Dichtung in der türkischsprachigen Literatur Zyperns”
    • 12. Juni: “Überwachen und Strafen: Zur Praxis der Kontrolle öffentlicher Moral im Islamischen Emirat Afghanistan”
    • 26. Juni: “Queering Islamic Art: Gender Diversität und Kritik sexueller Normativität in der zeitgenössischen Kunst der MENA-Region”

Romanistik

  • Gastvorträge der Romanischen Literaturwissenschaft / Hispanistik
    • Dr. Philipp Kampschroer (Universidade Católica Portuguesa): “Schiller in Portugal: Zu einer handschriftlichen Wilhelm-Tell-Übersetzung von 1848” (3. Juni 2025, 18:15 Uhr, Raum U2/02.04)
    • Prof. Dr. Andreas Kurz (Universidad de Guanajuato, Mexiko): “Die Umwandlung der engagierten Autorin Nelly Campobello zu einer Repräsentantin einer unschuldigen Mädchenperspektive oder naiven Zeugin des Revolutionsgeschehens der Jahre 1910 bis 1917 in Mexiko” (3. Juni 2025)

Slavistik