Öffentliche Vorträge & Veranstaltungen

Die folgenden Angebote richten sich nicht nur an Universitätsangehörige, sondern an alle Interessierten. Kommen Sie gerne vorbei!

Vorträge & Veranstaltungen der Institute

interdisziplinäre Veranstaltungen

Regelmäßige Angebote während der Vorlesungszeit

In den nächsten Wochen...

DatumVeranstaltungUhrzeitRaum
03.11.25Prof. Dr. Sarah Bowden: “Die europäische Verehrung des Hl. Oswald. Traditionen und Transformationen”(701.3 KB)18:15U5/02.22
04.11.25Prof. Dr. Vladimír Salač: “Kelten, Germanen, Indianer, Walfische und Spinat”(279.5 KB)18:30 UhrKR12/02.18
06.11.25Prof. Dr. Sabine Vogt: “Die Dido-Version der Argonautensage: Hypsipyle bei Apollonios von Rhodos und Ovid”(1.4 MB)14:15 UhrKR10/03.03
07.11.25

Workshop: “Witches: Unruly Women, Unruly Bodies”(313.6 KB)

→ Anmeldung bis zum 5. November an sekretariat.englit(at)uni-bamberg.de

9:00 - 16:30 UhrLU19/00.11
10.11.25

Dies Academicus (Gründungsfeier der Uni Bamberg)

→ zur Anmeldung

17 UhrFEKI, Auditorium Maximum (F21/01.57)
11.11.25Im Rahmen der Online-Vortragsreihe Bamberger Buchgeschichten: Prof. Dr. Martina Wernli: “Schreibprozesse in Jean Pauls Briefen”19 UhrZoom
11.11.25Lesung mit Peter Stamm: aus “Auf ganz dünnem Eis” und “Otto von Irgendwas”(795.3 KB)18-22 UhrU2/00.25
12.11.25Prof. Dr. Ludger Schwarte: “Katasrophenvermeidung und offene Zukunft. Demokratie- und zeithistorische Überlegungen”18:15 UhrU2/00.25
12.11.25Im Rahmen des Nachhaltigkeitsfests: “Koloniale Vergangenheit - globale Bildung für nachhaltige Entwicklung? Das Humboldt-Forum als umstrittener Lernort”16:15 UhrMG1/01.04
13.11.25Dr. Maximilian Jablonowski: “'I was there' - ‘I wanna go back’: Popkultur und Nostalgie” (interaktiver Vortrag)16:15 UhrU5/01.17
13.11.25

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsfests:

  1. Aspekte und Perspektiven der Moralentwicklung - kognitiv-entwicklungstheoretische Moralstufentheorie nach Kohlberg
  2. Kräuterworkshop: Es muss nicht immer Kaffee sein - Heilpflanzen für Fokus und Entspannung (Anmeldung notwendig)
  3. Seminar: Kulturerbe im Klimawandel (Anmeldung notwendig)
  4. Workshop: Christ sein und Nachhaltigkeit, Machet sie euch untertan! (Anmeldung notwendig)
  5. Demokratischere Strukturen an der Uni Bamberg als essenzieller Teil der Nachhaltigkeit (Anmeldung notwendig)
  6. Nachhaltigkeit in beruflich-unternehmerischen Kontexten spielerisch erlernen – Vorstellung und Austesten ausgewählter Methoden für (angehende) Lehrpersonen in Schule, Hochschule und Betrieb
  7. Offizieller Auftaktabend des Nachhaltigkeitsfestes
  1. 8:30-10 Uhr
  2. 14-15 Uhr
  3. 14:15-15:45 Uhr
  4. 16-17 Uhr
  5. 14-17 Uhr
  6. 14:15-16:45 Uhr
  7. ab 18 Uhr
  1. MG2/00.10
  2. Au37, 3. Stock (Teeküche Nachhaltigkeitsbüro)
  3. KR12/02.18
  4. U2/01.36
  5. MG2/01.11
  6. KÄ7/01.07
  7. U7/01.05
13.11.25Prof. Dr. Caroline Kreutzer: “Von Dido und Aeneas zu Karthago und Rom - Zwischen Mythos und Geschichte”(1.4 MB)14:15 UhrKR10/03.03
13.11.25Im Rahmen des Theologischen Forums(6.9 MB): Prof. Dr. Arne Manzeschke & Dr. Judith Schoch: “Ich leiste Dir Gesellschaft!” Gerontologische und ethische Perspektiven auf Soziale Robotik"18:15 UhrU2/00.25
14.11.25

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsfests:

  1. Exkursion: “Geschichten Tansanias” - Globale Kontinuitäten im Kontext nachhaltiger Entwicklung
  2. Workshop: Vogelschutz (Anmeldung notwendig)
  3. Austausch- und Vernetzungsforum Profilinitiative Forschung Mensch und Umwelt
  4. Das Einmaleins der nachhaltigen Geldanlagen (Anmeldung notwendig)
  5. Picture books meet virtual reality (Anmeldung notwendig)
  6. Kleidertausch: Tauschen statt Kaufen
  7. Alles könnte anders sein… Utopiewerkstatt für eine nachhaltige Universität (Anmeldung notwendig)
  8. Workshop: Gute Frage, nächste Frage! (Ottfired, Anmeldung notwendig)
  9. Kultureller Abend mit Kurzfilmen und Live-Musik
  1. Ausgebucht
  2. 11-12:30 Uhr
  3. 12:15-15:30 Uhr
  4. 13-14 Uhr
  5. 13-14 Uhr
  6. nachmittags
  7. 14-15 Uhr
  8. 14-18 Uhr, 1h Pause von 15-16 Uhr zur Klimademo
  9. ab 18 Uhr
  1. Humboldt-Forum Berlin
  2. Treffpunkt: Caféteria in der Markusstraße 8a
  3. U2/00.25
  4. MG1/01.02
  5. MG1/02.05
  6. Im Hof bei MG1/MG2 (Markusgelände)
  7. U5/01.18
  8. MG1/01.02
  9. U2/00.25
14.11.25Öffentliche Tagung des Netzwerks Ethik (Erwachsenenbildung / Fortbildungstag für Lehrkräfte): “Christliche Hoffnung und gesellschaftliche Resilienz”10 bis 15 UhrAnmeldung bis zum 31. Oktober. Weitere Informationen auf der Website.
15.11.25

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsfests:

  1. Kinderuni: Der Klimawandel und wir - Was mit unserer Umwelt passiert und was wir ändern müssen (Anmeldung notwendig)
  2. Markt der Möglichkeiten - Mitmachaktionen für Groß und Klein
  3. Der Meisenkaiser - Kurzfilm und Diskussion
  4. Spielenachmittag und Ausklang
  5. Climate Fresk - Puzzle dich schlau fürs Klima! Verstehen, was das Klima bewegt - und was wir bewegen können! (Anmeldung bei kontakt(at)forum1punkt5.baco.de)
  1. 11-12 Uhr
  2. 10-14 Uhr
  3. 14 Uhr
  4. 14-18 Uhr
  5. 14-17:30 Uhr
  1. U7/01.05
  2. U2/00.25
  3. U7/01.05
  4. U7/01.05
  5. Austraße 37, 3. Stock, Nachhaltigkeitsbüro 
17.11.25PD Dr. Beatrice von Lüpke: “Von, für und über Frauen. Probleme und Perspektiven des spätmittelalterlichen Sammlungstypus Frauenlegendar”(701.3 KB)18:15 UhrU5/02.22
18.11.25Im Rahmen der Online-Vortragsreihe Bamberger Buchgeschichten: Prof. Dr. Tino Licht: “Lectio sollemnis. Vortragszeichen in Bamberger Handschriften”19 UhrZoom
18.11.25Zukunftstag: “Theologie. Mehr als Lehramt!” - Alumni-Abend (FAQ mit ehemaligen Studierenden)18-19:30 UhrU2/02.04
18.11.25Habilvortrag Dr. Carmen Enss17:45 UhrU2/00.25
19.11.25Vortrag von Meike Schmoll (Lektorin Westermann Schulbuchverlag) und Florian Eisenblätter (Archiv / Corporate History, Jägermeister) in der Reihe “Schnee von Gestern? Berufliche Perspektiven mit einem Studium der Geschichtswissenschaften”(197.6 KB)18-20 UhrKR12/02.18
20.11.25Prof. Dr. Klaus van Eickels: “Rollos Irrfahrten. Eine mann-männliche Variante der Dido-Eneas-Erzählung in der normannischen Historiographie des Hochmittelalters”(1.4 MB)14:15 UhrKR10/03.03
20.11.25Sebastian Stepanek: “Die Einführung forstlich genutzter Neophyten im westlichen Frankenwald”(334.6 KB)16:15 UhrKR1/00.05
20.11.25Prof. Harold Hellwig: “Hemingway, Fitzgerald, Faulkner: Modernism and the Uncertainty of Values”16:15 UhrU5/00.24
20.11.25Stammtisch der Historischen Geographie Bambergab 18 UhrCafé Müller
20.11.25Prof. Dr. Thomas Gunzelmann im Rahmen des Workshops Wind - Wasser - Wolle. Ressourcennutzung in der Kulturlandschaft (s.u.): “Die Historische Kulturlandschaft - eine Ressource für Natur und Kultur”18:30 UhrSchillerplatz 17, 00.13
20.-21.11.25

Workshop der Europäischen Ethnologie und Denkmalpflege: Wind - Wasser - Wolle. Ressourcennutzung in der Kulturlandschaft(3.9 MB)

→ Anmeldung für alle Interessierten bis zum 15.11.25 per E-Mail an sekretariat.euroethno(at)uni-bamberg.de

Uhrzeit der Vorträge siehe Plakat(3.9 MB)Schillerplatz 17, 00.13
20.-22.11.25

Conference “Re-Orientating Gender (Studies): Feminism, Queerness, Trans* in Cultural Studies Today”

Kontakt: Theo Lupprian

Uhrzeiten einzelner Vorträge siehe Plakat(590.4 KB)siehe Plakat(590.4 KB)
24.11.25Prof. Dr. Oliver Auge / Prof. Dr. Gabriel Zeilinger / Prof. Dr. Benjamin Müsegades / Prof. Dr. Gesine Mierke: “Reichsfürsten und ihre Korrespondenzen 1450–1550. Digitale Edition und Kommentar”(701.3 KB)18:15 UhrU5/00.25
25.11.25Im Rahmen der Online-Vortragsreihe Bamberger Buchgeschichten: Nils Hausmann M.A. - “Mittelalterliche Buchkästen”19 UhrZoom
27.11.25Theologisches Forum “KI sei Dank!? Was die KI uns verspricht(6.9 MB) - Prof. Dr. Catrin Misselhorn: ”Ich bin Dein Partner! Freundschaft, Liebe und Sex mit Robotern"18:15 UhrU2/00.25
27.11.25Dr. Sarah Hutterer und Sarah Weichlein: “Das Epos in lyrischer Form? Dido in der mittelalterlichen Lieddichtung, insbesondere den Carmina Burana(1.4 MB)14:15 UhrKR10/03.03
27.11.25Dr. Elisabeth Lechner: “What I eat in a day: Conspicuous Consumption from Early Modern Witches to Contemporary Influencers”12 UhrU5/01.22

Aktuelle Veranstaltungen der Institute

Interdisziplinäre Veranstaltungen

  • Im Rahmen des Nachhaltigkeitsfests:
    • Anmeldung teilweise notwendig!
    • 12.11.25:
      • Koloniale Vergangenheit - globale Bildung für nachhaltige Entwicklung? Das Humboldt-Forum als umstrittener Lernort
    • 13.11.25:
      • Aspekte und Perspektiven der Moralentwicklung - kognitiv-entwicklungstheoretische Moralstufentheorie nach Kohlberg
      • Kräuterworkshop: Es muss nicht immer Kaffee sein - Heilpflanzen für Fokus und Entspannung
      • Seminar: Kulturerbe im Klimawandel
      • Workshop: Christ sein und Nachhaltigkeit, Machet sie euch untertan!
      • Demokratischere Strukturen an der Uni Bamberg als essenzieller Teil der Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit in beruflich-unternehmerischen Kontexten spielerisch erlernen – Vorstellung und Austesten ausgewählter Methoden für (angehende) Lehrpersonen in Schule, Hochschule und Betrieb
      • Offizieller Auftaktabend des Nachhaltigkeitsfestes
    • 14.11.25:
      • Exkursion: “Geschichten Tansanias” - Globale Kontinuitäten im Kontext nachhaltiger Entwicklung
      • Workshop: Vogelschutz
      • Austausch- und Vernetzungsforum Profilinitiative Forschung Mensch und Umwelt
      • Das Einmaleins der nachhaltigen Geldanlagen
      • Picture books meet virtual reality
      • Kleidertausch: Tauschen statt Kaufen
      • Alles könnte anders sein… Utopiewerkstatt für eine nachhaltige Universität
      • Workshop: Gute Frage, nächste Frage! (Ottfried)
      • Kultureller Abend mit Kurzfilmen und Live-Musik
    • 15.11.25:
      • Kinderuni: Der Klimawandel und wir - Was mit unserer Umwelt passiert und was wir ändern müssen
      • Markt der Möglichkeiten - Mitmachaktionen für Groß und Klein
      • Der Meisenkaiser - Kurzfilm und Diskussion
      • Spielenachmittag und Ausklang
      • Climate Fresk - Puzzle dich schlau fürs Klima! Verstehen, was das Klima bewegt - und was wir bewegen können!
  • Dies academicus (10. November 2025, Feldkirchenstraße 21, Auditorium Maximum F21/01.57)

Zentrum für Mittelalterstudien

  • Mediävistisches Oberseminar(701.3 KB) für alle Interessierten
    • Annina Freitag: “Basel-Petersberg: Keramikforschung und ihre Ergebnisse zu Alltags- und Wirtschaftsgeschichte” (20. Oktober 2025)
    • Leonhard Salzer, M.A.: “Domkurien im Mittelalter – Das Beispiel des Domherrenhofs St. Philippus und Jakobus I auf dem Bamberger Domberg” (27. Oktober 2025)
    • Prof. Dr. Sarah Bowden: “Die europäische Verehrung des Hl. Oswald. Traditionen und Transformationen” (3. November 2025)
    • PD Dr. Beatrice von Lüpke: “Von, für und über Frauen. Probleme und Perspektiven des spätmittelalterlichen Sammlungstypus Frauenlegendar” (17. November 2025)
    • Prof. Dr. Oliver Auge / Prof. Dr. Gabriel Zeilinger / Prof. Dr. Benjamin Müsegades / Prof. Dr. Gesine Mierke: “Reichsfürsten und ihre Korrespondenzen 1450–1550. Digitale Edition und Kommentar” (24. November 2025)
    • Dr. Heike Schlie: “Intermaterialität und Technikikonologie: Die Bronzetür von San Zeno in Verona” (01. Dezember 2025)
    • Prof. Dr. Andreas Hammer: “'Wa vunde man sament so manig liet?' Vom Sammeln, Schreiben und Sortieren mittelalterlicher Lyrik im Codex Manesse” (08. Dezember 2025)
    • PD Dr. Livia Cárdenas: “Holzschnitt vor dem Druck. Ökonomie und Materialität des Holzstocks” (15. Dezember 2025)
    • Theresa Bachhuber, M.A.: “Nomen est omen? - Namensgebung und soziale Kategorien im Sizilien des 12. Jahrhunderts” (12. Januar 2026)
    • Valerie Muhmenthaler, M.A.: “Aspekte des laienaristokratischen Schönheitsdiskurses im Empire Plantagenêt des 12. Jahrhunderts” (19. Januar 2026)
    • Dr.-Ing. Dipl.-Holzwirt Thomas Eißing / Dr. Nathalie von Möllendorff: “Imago architecturae: Gemalte Baukonstruktionen im 15. Jahrhundert” (26. Januar 2026)
    • Dr. Nathalie von Möllendorff (Habilitationsvortrag): “'Das System des Historikers und das Ziel des Künstlers': Victor Hugo, Eugène Viollet-le-Duc und das konstruierte Geschichtsbild der Kathedrale von Paris” (02. Februar 2026)
  • Online-Vortragsreihe “Bamberger Buchgeschichten”
    • Prof. Dr. Martina Wernli: “Schreibprozesse in Jean Pauls Briefen” (11.11.25)
    • Prof. Dr. Tino Licht: “Lectio sollemnis. Vortragszeichen in Bamberger Handschriften” (18.11.25)
    • Nils Hausmann M.A.: “Mittelalterliche Buchkästen” (25.11.25)
    • PD Dr. Robert Klugseder: “Künstliche Intelligenz in der Choralforschung” (02.12.25)
    • Gabriele Schöpf-Ruderich M.A.: “Königin Amalie von Griechenland im Exil und die Fotosammlung des Maximilian von Palaus (1824–1885)” (09.12.25)
    • Prof. Dr. Günter Dippold: “Religiöse Male im Spiegel der Zeichnungen von Andreas Borschert (1872–1933)” (13.01.26)
    • Dr. Harald Nehr: “Von ‘extremen Charakteren’ und ‘braven Arbeitern’. Die Bamberger Orgelbauer des 19. Jahrhunderts und ihre Werke” (20.01.26)
    • Cornelia von Heßberg M.A.: “Die deutsche Lebensbeschreibung Kaiser Heinrichs II. von 1511” (27.01.26)
  • Mediävistisches Seminar “Dido”(1.4 MB)
    • Dr. Christoph Schanze und Dr. Johannes Zenk: “Einführung; Theoretischer Rahmen: Rezeptionsforschung und Dido als ‚transtextuelle‘ Figur” (16. Oktober 2025)
    • Sarah Weichlein: “Dido in Vergils Aeneis” (23. Oktober 2025)
    • Dr. Johannes Zenk: “Dido bei Ovid” (30. Oktober 2025)
    • Prof. Dr. Sabine Vogt: “Die Dido-Version der Argonautensage: Hypsipyle bei Apollonios von Rhodos und Ovid” (6. November 2025)
    • Prof. Dr. Caroline Kreutzer: “Von Dido und Aeneas zu Karthago und Rom – Zwischen Mythos und Geschichte” (13. November 2025)
    • Prof. Dr. Klaus van Eickels: “Rollos Irrfahrten. Eine mann-männliche Variante der Dido-Eneas-Erzählung in der normannischen Historiographie des Hochmittelalters” (20. November 2025)
    • Dr. Sarah Hutterer und Sarah Weichlein: “Das Epos in lyrischer Form? Dido in der mittelalterlichen Lieddichtung, insbesondere den Carmina Burana” (27. November 2025)
    • Prof. Dr. Gesine Mierke: “Dido im Eneasroman” (4. Dezember 2025)
    • PD Dr. Bettina Full: “Virgilius mendax? Dido in Boccaccios Frauenbuch De mulieribus claris” (11. Dezember 2025)
    • Prof. Dr. Andreas Huth: “Dido in Florenz. Darstellungen aus Vergils Aeneis im 15. Jahrhundert” (8. Januar 2026)
    • Dr. Christoph Schanze: “Remember me, / but ah! forget my fate – Nahum Tate/Henry Purcell: Dido and Aeneas (1688) / Sasha Waltz: Dido & Aeneas (2005)” (15. Januar 2026)
    • Prof. Dr. Kai Nonnenmacher: “Dido und Aeneas auf der Bühne” (22. Januar 2026)
    • Sofie Dippold und Jonas Meurer: “Dido-Rezeption in der Neueren deutschen Literatur – am Beispiel von Charlotte von Steins Tragödie Dido (1794) und Rudolf Borchardts Erzählung Die neue Dido (1929)” (29. Januar 2026)
    • Dr. Christoph Schanze und Dr. Johannes Zenk: Abschlussdiskussion (5. Februar 2026)
  • Literarisches Mittelaltergespräch mit Felicitas Hoppe und Tilman Spreckelsen (Februar 2026)

Anglistik und Amerikanistik

Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

  • Beitrag zur Online-Vortragsreihe “Digital Imaging & the Preservation of Tangible Cultural Heritage” im Oktober 2025
  • Archäologisches Kolloquium im Wintersemester 2025/2026:(279.5 KB)
    • Dr. Becht, Dr. de Neef, Prof. Dr. Korn, Prof. Dr. Schäfer, Prof. Dr. Schreg: „New Stories from the dirt. Kurzvorträge über aktuelle archäologische Forschungen an der Universität Bamberg“ (14. Oktober)
    • Dr. Angelika Hunold – Dr. Holger Schaaff: „Römische Industriereviere – Wertvolle Rohstoffe der Eifel für Rom“ (21. Oktober)
    • Prof. Dr. Vladimír Salač: „Kelten, Germanen, Indianer, Walfische und Spinat“ (04. November)
    • Dr. Adam Benfer Ph.D.: „The archaeology of travel in prehispanic southern Central America“ (02. Dezember)
    • Dr. Brita Jansen: „Gadara in der Dekapolis – Alte und neue Forschungen zu einer hellenistisch-römischen Stadt im Norden Jordaniens“ (16. Dezember)
    • Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger: „Unter den Kulissen von Jerusalem. Die Arbeiten des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem“ (13. Januar)
    • Dr. Christiane Hemker – Dr. Matthias Schubert: „Bronzezeitlicher und mittelalterlicher Zinnseifenbergbau im Erzgebirge“ (20. Januar)
    • Gregor Förtsch, Philipp Schinkel M.A.: „Bischöflicher Burgenbau und Siedlungskontinuität seit dem Frühmittelalter – Kronachs Ursprung in der Flur Sand bei Friesen“ (27. Januar)
    • Dr. Annette Frey: „Zwischen Randnotiz und Gelehrtenbrief – Archivalien als Quellen zur Geschichte der Archäologie“ (03. Februar)
  • Habilvortrag Dr. Carmen Enss (18.11.25: 17:45 bis 21 Uhr; U2/00.25)
  • Archäologiewerkstatt für Erwachsene und Kinder (freitags von 12 bis 16 Uhr, Raum 01.22, Am Kranen 14)
  • Feldarchäologische Workshops

Evangelische Theologie

Geografie

  • Historische Geographie Bamberg e.V:
    • Oberseminar im Wintersemester 2025/26:(334.6 KB)
      • Sebastian Stepanek: “Die Einführung forstlich genutzter Neophyten im westlichen Frankenwald” (20.11.2025)
      • Maximilian Lenk: “Russische Kontaktsprachen - Ein (sozio-)linguistischer Überblick” (04.12.2025)
      • Maximilian Stintzing: “Bücher, Bytes und Bibliotheken - Bibliothekarische Berufsfelder für Geisteswissenschaftler (oder historische Geographen) im 21. Jhd.” (18.12.2025)
      • Jens Heinrich: “Erinnerungsarbeit in Polen/Warschau” (22.01.2026)
      • Dr. Tobit Nauheim: “Praktiken geographischer Wissensproduktion: Johannes Justus Reins Japanreise (1873–1875)” (29.01.2026; Zoom!)
    • Dezember 2025: Historisch-Geographische-Weihnachtsfeier im Klosterbräu Bamberg
    • weitere Informationen zu den Veranstaltungen auf Instagram
  • Veranstaltungen und Vorträge in Kooperation mit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Germanistik

  • Lesung mit Daniela Seel (22.10.25: 18-20 Uhr)
  • Lesung mit Peter Stamm (11.11.25: 18-22 Uhr, U2/00.25)
  • Lesung mit Lion Christ (27.11.25: 19:30 Uhr, nana-Theater / Club Kaulberg)
  • Buchempfehlungsabend “Welches Buch schenke ich zu Weihnachten?” (02.12.25, E.T.A. Hoffmann Theater und 08.12.25 online)
  • Lesung mit Nikola Huppertz (10.12.25, 16-18 Uhr)
  • Lesung mit Eugen Gomringer (18.12.25, 18-20 Uhr, U2/00.25)
  • Lesung mit Martin Beyer & Benjamin Brückner (21.01.26, U2/00.25)
  • Lesung mit Nava Ebrahimi (22.01.26)
  • “Black History Month: Die Kinderbuchautorin Regina Feldmann stellt ihre Arbeit vor” (in Kooperation mit der Professur für Amerikanistik); 28.01.26, 16-18 Uhr, U2/00.25
  • Lesung im Rahmen des Schreibworkshops der Bay. Akademie des Schreibens (08.05.26: 18 - 20:30 Uhr; U5/00.24)
  • Poetikprofessur 2026, jeweils von 18 bis 21 Uhr
    • 1. Poetikvorlesung am 20.05.26
    • 2. Poetikvorlesung am 10.06.26
    • 3. Poetikvorlesung am 24.06.26
  • Um regelmäßig über die Veranstaltungen des Lehrstuhls für neuere deutsche Literaturwissenschaft informiert zu werden, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Literatur in der Universität" an das Sekretariat unter lehrstuhl.germ-lit1(at)uni-bamberg.de.

Geschichtswissenschaften / europäische Ethnologie

Katholische Theologie

  • Tagungsangebot
  • Theologisches Forum - Ohne Anmeldung!
    • Alle Vorträge finden im Hörsaal U2/00.25 um 18:15 Uhr statt!
    • Flyer für das Wintersemester 25/26(6.9 MB) zum Thema “KI sei Dank!? Was die KI uns verspricht”
    • 13.11.25: Prof. Dr. Arne Manzeschke und Dr. Judith Schoch - “'Dir leiste ich Gesellschaft!' Gerontologische und ehtische Perspektiven auf Soziale Robotik”
    • 27.11.25: Prof. Dr. Catrin Misselhorn - “'Ich bin Dein Partner!' Freundschaft, Liebe und Sex mit Robotern”
    • 11.12.25: Prof. Dr. Bernhard Koch - “'Ich kämpfe für dich!' Ethische Fragen bei autonomen Waffensystemen”
    • 22.01.26: Dr. Florian Mayrhofer - “'Ich (beg)leite dich im Glauben!' KI und religiöse Sinnvermittlung in digitalen Welten”

Kommunikationswissenschaft

Klassische Philologie & Philosophie

  • Philosophisches Nachtcafé (monatlich, jeweils um 19 Uhr in der Rostscheune, Färbergasse 28)
  • Vortragsreihe der Fränkischen Gesellschaft für Philosophie: “Demokratie in Zeiten der Krisen - Mensch und Gesellschaft im Umbruch?”
    • Prof. Dr. Ludger Schwarte: "Katastrophenvermeidung und offene Zukunft. Demokratie- und zeittheoretische Überlegungen" (12. November 2025)

    • Dr. Heiko Stubenrauch: "Fossile Naturverfallenheit: Überlegungen zu einer Kritischen Theorie ökologischer Unmündigkeit" (20. November 2025)

    • Prof. Dr. Matthias Flatscher: "Solidarität in Zeiten der Krise. Überlegungen zur Demokratisierung der Demokratie" (26. November 2025)

    • Prof. Dr. Bärbel Frischmann: "Angst in Krisenzeiten der Demokratie" (03. Dezember 2025)

    • Prof. em. Dr. Josef Dohmen: "Autonomie oder Solidarität – Welche Moral brauchen wir heute?" (09. Dezember 2025)

    • Dr. Werner Friedrichs: "Radikale Demokratiebildung in der (Post-Apokalypse)" (21. Januar 2026)

Slavistik