Öffentliche Vorträge & Veranstaltungen
Die folgenden Angebote richten sich nicht nur an Universitätsangehörige, sondern an alle Interessierten. Kommen Sie gerne vorbei!
Regelmäßige Angebote während der Vorlesungszeit
- TheoWerk
- Montags 16 bis 17:30 Uhr
- Mittwochs 12:15 bis 13:45 Uhr
- Donnerstags 12 bis 13:30 Uhr
- “What's going on?” - informal discussion and chat about current affairs in the English-speaking world (dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr, Raum U5/01.17, An der Universität 5)
- Mediävistisches Seminar “Dido” (donnerstags von 14:15 bis 15:45 Uhr)
- Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen)
- Mittwochs von 16 bis 18 Uhr über Zoom
- Um vorherige Kontaktaufnahme mit Tina Weidemann wird gebeten
- Bayerisches Orient-Kolloquium (donnerstags ab 18:15 Uhr c.t., Raum SP17/00.13, Schillerplatz 17)
- Archäologiewerkstatt für Kinder und Erwachsene (freitags von 12 bis 16 Uhr, Raum 01.22, Am Kranen 14)
- Philosophisches Nachtcafé (Kontakt: Dr. Jens Wimmers)
- 17.09.25: Charakterbildung - geht das?
- 15.10.25: Können wir einander verstehen?
- 05.11.25: Der verletzliche Mensch - Schwäche oder Chance?
In den nächsten Wochen...
Datum | Veranstaltung | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
17.09.25 | Philosophisches Nachtcafé: “Charakterbildung - geht das?” | 19 Uhr | Rostscheune, Färbergasse 28 |
18.09.25 | Online-Ausstellung zur 61. International Academic Week: “Wind of Change? Academic and Artistic Perspectives on Experiences of Change in Southeast Europe” | 12 Uhr | Zoom |
22.09. - 26.09.25 | Summer School “Digital Humanities und Mittelalterforschung”(474.5 KB) für alle Interessierten | 9-17 Uhr | U5/02.22 |
01.10. - 03.10.25 | Workshop “Der Klang (in) der Kleinepik” | ||
15.10.25 | Philosophisches Nachtcafé: “Können wir einander verstehen?” | 19 Uhr | Rostscheune, Färbergasse 28 |
Aktuelle Veranstaltungen der Institute
Interdisziplinäre Veranstaltungen
- Zentrum für Mittelalterstudien
- Summer School “Digital Humanities und Mittelalterforschung”(474.5 KB) für alle Interessierten (22. - 26. September 2025, 9-17 Uhr, An der Universität 5, Raum U5/02.22), organisiert von Prof. Dr. Gesine Mierke/Prof. Dr. Norbert Kössinger
- Workshop “Der Klang (in) der Kleinepik” (1. bis 3. Oktober 2025), organisiert von Prof. Dr. Gesine Mierke/Dr. Christoph Schanze/Dr. Silvan Wagner
- Mediävistisches Oberseminar für alle Interessierten (13. Oktober 2025 bis 6. Februar 2026), organisiert von Prof. Dr. Stephan Albrecht/Prof. Dr. Klaus van Eickels/Prof. Dr. Norbert Kössinger/Prof. Dr. Gesine Mierke/Prof. Dr. Rainer Schreg
- Online-Vortragsreihe zu den Bamberger Buchgeschichten
- Mediävistisches Seminar “Dido”
- Interdisziplinäres Nachwuchskolloquium: Gemeinsames mediävistisches Kolloquium der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Gießen, Chemnitz, Karlsruhe und Braunschweig in Gießen (5. bis 7. Dezember)
- “Horae Bambergenses” - Kompaktkurs Mitellatein (23. bis 27. Februar 2026)
- Tagung Arthurische Interfiguralität (25. bis 28. Februar 2026)
- Literarisches Mittelaltergespräch mit Felicitas Hoppe und Tilman Spreckelsen (Februar 2026)
- Interdisziplinäre Tagung ‘Medical Humanities & Diversity Studies’ - Intersektionen medizinischer und diversitätskritischer Diskurse und multidimensionale Perspektiven auf Körper, Psyche, Krankheit und Gesundheit in Literatur und Medien des 19. bis 21. Jahrhunderts (30. September 2025 bis 2. Oktober 2025)
- Dies academicus (10. November 2025, Feldkirchenstraße 21, Auditorium Maximum F21/01.57)
- Festvortrag 2024 von Teresa Bücker - “Wer hat Zeit, die Demokratie zu Retten?”
Anglistik und Amerikanistik
- Konferenz Re-Orientating Gender (Studies): Feminism, Queerness, Trans* in Cultural Studies Today (20. - 22. November 2025)
- BritCult Konferenz (Raum U2/00.25)
- 20. November 2025, 14-20 Uhr
- 21. November 2025, 14-20 Uhr
- 22. November 2025, 9-14 Uhr
- Kontakt: Theo Lupprian
- “Black History Month: Die Kinderbuchautorin Regina Feldmann stellt ihre Arbeit vor” (in Kooperation mit der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft); 28.01.26, 16-18 Uhr, U2/00.25
- Gastvorträge an der Amerikanistik
- Gastvorträge der Englischdidaktik
Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
- Beitrag zur Online-Vortragsreihe “Digital Imaging & the Preservation of Tangible Cultural Heritage” im Oktober 2025
- Habilvortrag Dr. Carmen Enss (18.11.25: 17:45 bis 21 Uhr; U2/00.25)
- Archäologiewerkstatt für Erwachsene und Kinder (freitags von 12 bis 16 Uhr, Raum 01.22, Am Kranen 14)
- Feldarchäologische Workshops
Evangelische Theologie
- Aktuelle Vorträge
- Theologisches Forum - Vortragsreihe jeweils im Wintersemester (Oktober bis Februar)
Geografie
- Historische Geographie Bamberg e.V:
- Dezember 2025: Historisch-Geographische-Weihnachtsfeier im Klosterbräu Bamberg
- weitere Informationen zu den Veranstaltungen auf Instagram
- Veranstaltungen und Vorträge in Kooperation mit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Germanistik
- Lesung mit Daniela Seel (22.10.25: 18-20 Uhr)
- Lesung mit Peter Stamm (11.11.25: 18-22 Uhr, U2/00.25)
- “Black History Month: Die Kinderbuchautorin Regina Feldmann stellt ihre Arbeit vor” (in Kooperation mit der Professur für Amerikanistik); 28.01.26, 16-18 Uhr, U2/00.25
- Lesung im Rahmen des Schreibworkshops der Bay. Akademie des Schreibens (08.05.26: 18 - 20:30 Uhr; U5/00.24)
- Poetikprofessur 2026, jeweils von 18 bis 21 Uhr
- 1. Poetikvorlesung am 20.05.26
- 2. Poetikvorlesung am 10.06.26
- 3. Poetikvorlesung am 24.06.26
- Um regelmäßig über die Veranstaltungen des Lehrstuhls für neuere deutsche Literaturwissenschaft informiert zu werden, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Literatur in der Universität" an das Sekretariat unter lehrstuhl.germ-lit1(at)uni-bamberg.de.
Geschichtswissenschaften / europäische Ethnologie
Katholische Theologie
- Tagungsangebot
- Theologisches Forum - Vortragsreihe jeweils im Wintersemester (Oktober bis Februar)
Kommunikationswissenschaft
Orientalistik
Klassische Philologie & Philosophie
- Philosophisches Nachtcafé (monatlich, jeweils um 19 Uhr in der Rostscheune, Färbergasse 28)
- 17.09.25: Charakterbildung - geht das?
- 15.10.25: Können wir einander verstehen?
- 05.11.25: Der verletzliche Mensch - Schwäche oder Chance?
- Kontakt: Dr. Jens Wimmers
Slavistik
- Gastvorträge
- Prof. Dr. Jens Herlth: “'Ruski doktor': Russische Soft Power in Serbien” (26.11.25: 18:15 bis 19:45, U2/02.04)
- Konferenz SlavArt (Obere Karolinenstraße 8, Raum OK8/02.04)
- 22. Januar 2026, 12-14 Uhr und 18-20 Uhr
- 23. Januar 2026, 8-20 Uhr
- Kontakt: Prof. Dr. Jeanette Fabian
- Vorträge und Veranstaltung im Rahmen der Südosteuropagesellschaft Zweigstelle Bamberg