Aktuelle Ausstellungen

Auf den Spuren von Hans Fehn im Bayerischen Wald

Im Sommer 2025 wird im Freilichtmuseum Finsterau eine gemeinsame Ausstellung des Zweckverbands Niederbayerische Freilichtmuseen in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gezeigt:

Hans Fehn (1903–1988) galt zu Lebzeiten als einer der bedeutendsten Experten der geographischen Landeskunde Bayerns. In den 1930er Jahren bereiste er mehrfach den Bayerischen Wald, um das dortige Siedlungsbild wissenschaftlich zu erfassen. Insbesondere das kleine Waldhufendorf Leopoldsreut, das seit 1963 als "verlassenes Dorf" zum Mythos geworden ist, hatte es ihm angetan. Die Ausstellung "Leopoldsreut im Fokus der Wissenschaft" beleuchtet Hans Fehns beruflichen Werdegang als Geograph im Dritten Reich und seine Forschung in Leopoldsreut. Dazu zeigt die Ausstellung zahlreiche historische Aufnahmen und Dokumente aus dem Teilnachlass Hans Fehn.

16.07.2025 bis 09.11.2025

Nachhaltig?! - Der Umgang mit Kleidung gestern und heute

Umweltprobleme und Nachhaltigkeit rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit umfasst verschiedene Bereiche des Lebens: die Erzeugung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, den Verbrauch von Energie und Ressourcen, öffentliche und individuelle Mobilität sowie den privaten Konsum. Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit Kleidung. Auf Roll-Ups werden die Aspekte Rohstoffe, Herstellung, Erwerb, Pflege und Nachnutzung dargestellt und diskutiert. 

Die Ausstellung wird vom Levi-Strauss-Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt. Sie ist in der Teilbibliothek 4 in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bamberg zu sehen und ist Teil des Nachhaltigkeitsfests 2025

02.11.2025 bis 14.12.2025
Eintritt frei

Baustelle Nürnberg. 550 Jahre Baumeisterbuch von Endres Tucher

Die Ausstellung widmet sich dem einzigartigen Baumeisterbuch des Nürnberger Stadtbaumeisters Endres Tucher (1462–1475), einer bisher kaum beachteten Quelle städtischer Bau-, Kultur- und Verwaltungsgeschichte. Sie beleuchtet zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Infrastrukturpflege und Stadtgestaltung im Spätmittelalter. Konzipiert wurde die Ausstellung in Kooperation zwischen der Tucher Kulturstiftung und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Erkenntnisse der Tagung “Bäume, Brunnen, Brücken. 550 Jahre Baumeisterbuch des Endres Tucher” einbringt.

15. Oktober 2025 bis 24. Mai 2026 in der Dauerausstellung “Renaissance, Barock und Aufklärung” des Germanischen Nationalmuseums