Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Aktuelle Blog-Artikel aus der GuK:

Uni Blog
ArchivEmma Seeger/Universität Bamberg
Campus
23.10.2025

Studierende auf den Spuren der Vergangenheit

Die Hochschule Bamberg im Nationalsozialismus | aus uni.kat 02/2025

Kinder vor ComputerFakultät WIAI/Universität Bamberg
Campus
22.10.2025

Was ist los an der Universität Bamberg?

Diskurswerkstatt | Theologisches Forum | Ferienprogramm MUT

AhnenfigurAhnenfigur / Anito | Museum Fünf Kontinente, Inventarnr. 93-89 | Foto: Nicolai Kästner
Forschung
13.10.2025

Koloniales Erbe in München neu beleuchtet

Die Sammlung von Heinrich Rothdauscher im Fokus

Kind mit Vogel in der HandGajus/stock.adobe.com
Forschung
07.10.2025

Man kann nur schützen, was man kennt:

Wie Virtuelle Realität im Englischunterricht für Nachhaltigkeit sensibilisiert | aus uni.vers Forschung 2025

Rana TootoonchiHannah Fischer/Universität Bamberg
Forschung
02.10.2025

Denkmalpflege der Zukunft

Forschung zum Digitalen Zwilling an der Bamberger Graduiertenschule für Smart City Science

Profil

Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) weist das größte Fächerspektrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf. Dieses reicht von sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen über Philosophie, Theologie bis Geschichte, Archäologie und Geographie und bietet ein umfangreiches Angebot an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen.

Das Profil der Fakultät GuK wird wesentlich geprägt durch die kulturwissenschaftliche Ausrichtung der einzelnen Fächer, die Bereiche wie Denkmalpflege, Kulturgutsicherung und Kunstgeschichte ebenso abdecken wie die verschiedenen Philologien, Geschichte/Europäische Ethnologie und Geographie.

Kennzeichnend für das Studienangebot der Fakultät ist der hohe Praxisanteil und -bezug, der die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Theorien und Methoden flankiert und auf die Umsetzung der im Studium erworbenen Kenntnisse im Berufsleben bereits vorbereitet.

Für den Zeitraum von 2022 bis 2027 hat die Fakultät eine „Entwicklungsperspektive(346.8 KB)“ beschlossen, in dem wesentliche Ziele und Vorhaben  insbesondere in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer in die Öffentlichkeit, Internationalisierung und Gleichstellung/Förderung von Diversität formuliert sind.