Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Aktuelle Blog-Artikel aus der GuK:

Uni Blog
Kräuter-WorkshopStephanie Fröba/Universität Bamberg
Campus
20.11.2025

„Mehr als 1,5 Gründe“ – und viele Perspektiven

Ein Rückblick auf das Nachhaltigkeitsfest 2025

Jan WagnerNadine Kunath
Campus
19.11.2025

Was ist los an der Universität Bamberg?

Filmabend | Werkstattgespräch mit Nikola Huppertz und Susanne Straßer | Lesung mit Jan Wagner | Lesung mit Lion Christ

Prof. Dr. Sandra ReitbrechtEmma Seeger/Universität Bamberg
Menschen
17.11.2025

„Sprache und Kommunikation prägen unser Zusammenleben“

Im Gespräch mit Sandra Reitbrecht, neue Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache

Projektion "Dies academicus"Florian Knoch/Universität Bamberg
Campus
14.11.2025

Wissenschaft als Motor regionaler Entwicklung

Beim Dies academicus zeigte Festredner Johannes Glückler, wie Universitäten öffentliche Mittel in regionale Wertschöpfung verwandeln

ArchivEmma Seeger/Universität Bamberg
Campus
23.10.2025

Studierende auf den Spuren der Vergangenheit

Die Hochschule Bamberg im Nationalsozialismus | aus uni.kat 02/2025

Profil

Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) weist das größte Fächerspektrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf. Dieses reicht von sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen über Philosophie, Theologie bis Geschichte, Archäologie und Geographie und bietet ein umfangreiches Angebot an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen.

Das Profil der Fakultät GuK wird wesentlich geprägt durch die kulturwissenschaftliche Ausrichtung der einzelnen Fächer, die Bereiche wie Denkmalpflege, Kulturgutsicherung und Kunstgeschichte ebenso abdecken wie die verschiedenen Philologien, Geschichte/Europäische Ethnologie und Geographie.

Kennzeichnend für das Studienangebot der Fakultät ist der hohe Praxisanteil und -bezug, der die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Theorien und Methoden flankiert und auf die Umsetzung der im Studium erworbenen Kenntnisse im Berufsleben bereits vorbereitet.

Für den Zeitraum von 2022 bis 2027 hat die Fakultät eine „Entwicklungsperspektive(346.8 KB)“ beschlossen, in dem wesentliche Ziele und Vorhaben  insbesondere in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer in die Öffentlichkeit, Internationalisierung und Gleichstellung/Förderung von Diversität formuliert sind.