Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Aktuelle Blog-Artikel aus der GuK:

Uni Blog
 Bamberger StoryPharm-Gruppe im archäologischen Museum Zypern.Ingrid Bennewitz
Forschung
04.09.2025

EU-Förderung in Millionenhöhe für Bamberger geisteswissenschaftliche Gesundheitsforschung

Projekt StoryPharm verknüpft Mittelalterforschung und Medizin

Bild mit leuchtenden KerzenTina Witherspoon/Unsplash
Menschen
04.09.2025

Universität trauert um Alfred E. Hierold

Der ehemalige Rektor der Otto-Friedrich-Universität ist im Alter von 83 Jahren verstorben.

Studierende mit Heidrun Alzheimer und Paul MaarTobias Dorn, Stadt Hallstadt
Campus
02.09.2025

Universität Bamberg erschließt Paul Maar Vorlass

Studierende leisten Grundlagenarbeit für künftiges Museum

Prof. Dr. Uta Poplutzprivat
Menschen
14.08.2025

Was alte Texte über das Leben lehren

Neutestamentlerin Uta Poplutz über ihre Forschung, ihre Lehre und die Bedeutung religiöser Bildung in einer vielfältigen Gesellschaft

BuchKot63/stock.adobe.com
Forschung
06.08.2025

Aus der Vergangenheit lernen

Mittelalterliche Krisen als Spiegel aktueller Nachhaltigkeitsdebatten | aus uni.vers Forschung 2025

Profil

Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) weist das größte Fächerspektrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf. Dieses reicht von sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen über Philosophie, Theologie bis Geschichte, Archäologie und Geographie und bietet ein umfangreiches Angebot an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen.

Das Profil der Fakultät GuK wird wesentlich geprägt durch die kulturwissenschaftliche Ausrichtung der einzelnen Fächer, die Bereiche wie Denkmalpflege, Kulturgutsicherung und Kunstgeschichte ebenso abdecken wie die verschiedenen Philologien, Geschichte/Europäische Ethnologie und Geographie.

Kennzeichnend für das Studienangebot der Fakultät ist der hohe Praxisanteil und -bezug, der die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Theorien und Methoden flankiert und auf die Umsetzung der im Studium erworbenen Kenntnisse im Berufsleben bereits vorbereitet.

Für den Zeitraum von 2022 bis 2027 hat die Fakultät eine „Entwicklungsperspektive(346.8 KB)“ beschlossen, in dem wesentliche Ziele und Vorhaben  insbesondere in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer in die Öffentlichkeit, Internationalisierung und Gleichstellung/Förderung von Diversität formuliert sind.