Kontaktdaten

Adresse: Am Kranen 12, Hochzeitshaus 96047 Bamberg

Raum: KR12/01.16 e-f

Telefon: 0951/863-2323

e-mail: margarete.wagner-braun(at)uni-bamberg.de

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Donnerstag 16.00 bis 17.00 Uhr

Bitte melden Sie sich vorab per e-mail für die Sprechstunden an!

Beachten Sie in den Semesterferien bitte die gesonderten Sprechzeiten.

Lebenslauf

1977Abitur
1979Bankkauffrau
1980-1984Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Regensburg
1984Diplom-Volkwirtin Univ.
1984-1986

Promotionsstipendiatin des Freistaates Bayern und der Franz-Marie-Christinen-Stiftung des Fürstlichen Hauses Thurn und Taxis 
Nebentätigkeit im Bereich Stock Analysis bei einer Privatbank

1986-2004Assistentinnenzeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Regensburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
1991Promotion zum Dr. rer. pol.
1993-1995Erziehungszeit
2000Habilitation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg 
Privatdozentin und Venia legendi für das Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte
2002-2004stellvertretende Frauenbeauftragte der Universität Regensburg
1992-2004Archivbeauftragte der LIGA Bank eG, Regensburg
seit 2004Inhaberin der Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
2005-2013Frauenbeauftragte der Universität Bamberg
2006-2008Mitglied des Fachbereichsrats der Fakultät Geschichts- und Geowis­senschaf­ten
2011- 2012Mentorin im Rahmen des female Researcher Network (feRNet)
2016-2018Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

2018-

2020

Vizepräsidentin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Aufgabenbereich: Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs)

Publikationen

  • Wagner-Braun, Margarete: Auswirkungen des Untergangs der Bayerischen Raiffeisen-Zentralbank AG auf von Bauträgern beauftragte Handwerker: Ein Beispiel der Bauträgergeschäfte im Bayerischen Wald. In: Wagner-Braun, Margarete (Hrsg.): Die Bayerische Raiffeisen-Zentralbank AG - Analyse einer bayerischen Ikone seit 1986, Teilband 2: Konsequenzen der Übernahme im Jahr 1986. Stuttgart, 2019, S. 91-123.
  • Wagner-Braun, Margarete: Einführung und Fragestellung. In: Wagner-Braun, Margarete (Hrsg.): Die Bayerische Raiffeisen-Zentralbank AG - Analyse einer bayerischen Ikone seit 1986, Teilband 2: Konsequenzen der Übernahme im Jahr 1986. Stuttgart, 2019, S. 7-15.
  • Wagner-Braun, Margarete: Wirtschaftshistorischer Befund. In: Wagner-Braun, Margarete (Hrsg.): Die Bayerische Raiffeisen-Zentralbank AG - Analyse einer bayerischen Ikone seit 1986, Teilband 2: Konsequenzen der Übernahme im Jahr 1986. Stuttgart, 2019, S. 227-231.
  • Wagner-Braun, Margarete: Berufsständische Spezialbanken in der Rechtsform der Genossenschaft. In: Hecker, Hans-Joachim; Hermann, Hans-Georg; Lolli-Gallowsky, Silvia (Hrsg.): Genossenschaftsrecht in Bayern - Historische Entwicklung. München, 2016, (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Bd. 10), S. 165-204.
  • Wagner-Braun, Margarete; Lindner (ehem. Thomas), Isabelle: Gesetzliche Alterssicherung in Deutschland - Systembedingte Altersarmut? In: uni.vers - Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2016, Nr. Juni, S. 52-55.
  • Wagner-Braun, Margarete: Die ersten vierzig Jahre - Unternehmensgeschichte von 1914 bis 1954. In: OEKA Oehlhorn GmbH & Co. KG (Hrsg.), 100 Jahre OEKA. Bamberg: 2014, S. 11-33.
  • Wagner-Braun, Margarete: Die LIGA Bank eG und die Pfründepacht in Bayern. In: Mai, Paul; Hausberger, Karl (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg. Bd. 48. Regensburg, 2014, S. 269-292.
  • Wagner-Braun, Margarete: Die Katholische Widdumsadministration der Liga, Wirtschaftlicher Verband der katholischen Geistlichen Bayerns. In: Lindner, Konstantin; Kabus, Andrea; Bergold, Ralph; Schwillus, Harald (Hrsg.): Erinnern und Erzählen. Theolgische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Münster, 2013, S. 285-299.
  • Wagner-Braun, Margarete: Institutionelle Reformen in der Landwirtschaft. Erste Schritte in eine neue Wirtschaftsordnung. In: Sösemann, Bernd; Vogt-Spira, Gregor (Hrsg.): Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung. Bd. 1. Stuttgart, 2012, S. 378-394.
  • Wagner-Braun, Margarete: Versicherungstechnik und Versicherungsmathematik im 19. Und frühen 20. Jahrhundert – Lebensversicherung und private Krankenversicherung im Vergleich. In: Hardach, Karl (Hrsg.): Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt am Main, 2012, S. 1131-1154.
  • Wagner-Braun, Margarete: Die unternehmerische Zielsetzung von Sparkassen im historischen Vergleich. In: Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. (Hrsg.):Geschäftspolitische Steuerung. Die Sparkassen zwischen Renditeorientierung und Gemeinwohl. Stuttgart, 2010, S. 29-61.
  • Wagner-Braun, Margarete: Innovationspolitik als Wettbewerbsargument im internationalen Vergleich. In: Denzel, Markus A.; Wagner-Braun, Margarete (Hrsg.): Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb. Stuttgart, (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte), S. 199-228.
  • Wagner-Braun, Margarete: Jüdische Unternehmer. Religiöse Minderheit, aber wirtschaftliche Elite im Regensburg des 19. Jahrhunderts. In: Denzel, Markus A. ; Asche, Matthias ; Stickler, Matthias (Hrsg.): Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten. In: Scripta Mercaturae, 2009 (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2006 und 2007), S. 371-409.
  • Wagner-Braun, Margarete: Building fire insurance in pre-industrial times: Cradle in Northern Germany and processes of spreading. In: Favier, René ; Pfister, Christian (Hrsg.): Solidarité et assurance. Les sociétés européennes face aux catastrophes (17. - 21. s.). Condé sur Noireau, 2008, S. 219-245.
  • Wagner-Braun, Margarete: Die Deutsche Girozentrale als Antwort auf Finanzprobleme des frühen 20. Jahrhunderts: Vorgeschichte und erste Geschäftsjahre. In: Institut für Bankhistorische Forschung e. V. (Hrsg.): Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale – Kapitalanlagegesellschaft – Asset Manager. Stuttgart, 2008, S. 13-86.
  • Wagner-Braun, Margarete: Handelsmetropole Regensburg: Ursachen des Aufstiegs und des Niedergangs. In: Schmid, Peter (Hrsg.): Regensburg im Spätmittelalter. Bestandsaufnahme und Impulse. Regensburg, 2007 (Forum Mittelalter Studien Bd. 2), S. 201-214.
  • Wagner-Braun, Margarete: Innovationen als Determinanten der Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert. In: Denzel, Markus A. (Hrsg.): Vom Welthandel des 18. Jahrhunderts zur Globalisierung des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, 2007, S. 129-147.
  • Wagner-Braun, Margarete: Kulturelle Aspekte der Integration Chinas in die Weltwirtschaft heute und vor 100 Jahren. In: Denzel, Markus A.; u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte. Bd. 7. Wiesbaden, 2007, S. 163-187.
  • Wagner-Braun, Margarete: Münchens Finanzgewerbe zwischen Staatswirtschaft und Industrialisierung. In: Pohl, Hans (Hrsg.): Geschichte des Finanzplatzes München. München: Oldenbourg, 2007, S. 41-89.
  • Wagner-Braun, Margarete: Von der Holzwirtschaft zum modernen Gewerbe- und Industriestandort. In: 1000 Jahre Geschichte am Regen. Regensburg, 2007, S. 114-135.
  • Wagner-Braun, Margarete: Von der Universalbank zur Netzwerkbank - der Vorsprung der Genossenschaftsbanken. In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V., München (Hrsg.): Genossenschaften - Auf festem Fundament die Zukunft gestalten. Bd. 8. München, 2007 (Schriftenreihe zur Genossenschsaftsgeschichte Bd. 8), S. 96-129.
  • Wagner-Braun, Margarete: Innovationen entscheiden über die Zukunft Deutschlands.
    In: Genossenschaftsblatt, Zeitschrift für bayerische Genossenschaften, 2006, Nr. 5, S. 24-27.
  • Wagner-Braun, Margarete: LIGA Bank eG. Dienstleister für die Kirche.
    In: Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.): www.historisches-lexikon-bayerns.de. München: Online-Publikation, 2006.
  • Wagner-Braun, Margarete: LIGA Krankenversicherung katholischer Priester VVaG Regensburg. In: Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.): www.historisches-lexikon-bayerns.de. München: Online-Publikation, 2006.
  • Wagner-Braun, Margarete; Mauerer, Stefan: Unternehmungsinterne Netzwerkstrukturen der Volkswagen AG - Das Beispiel ihrer internationalen Transplants. In: Scripta Mercaturae, 2005, Nr. 2, S. 27-54.
  • Wagner-Braun, Margarete: Co-operative and Public Law Fire Insurance from the Middle Ages until the 18th Century in Europe as an Instrument for the Protection of the Value of Buildings. In: Istituto Internazionale di Storia Economica "F.DATINI" PRATO (Hrsg.) : Serie II - Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni 36, L´EDilizia Prima della Rivoluzione Industriale secc. xiii-xviii, Atti della "Trentaseiesima Settimana die Studi" 26-30 aprile, 2004, S. 285-311.
  • Wagner-Braun, Margarete: Commercial Integration during the Era of the Classic Gold Standard. In: Denzel, Markus (Hrsg.): From Commercial Communication to Commercial Integration from Middle Ages to 19th Century, Stuttgart, 2004, S. 249-271.
  • Wagner-Braun, Margarete: Die Frau in der Konsumgüterwerbung im 20. Jahrhundert. In: Walter, Rolf (Hrsg.): Geschichte des Konsums, Stuttgart, 2004, S. 415-436.
  • Wagner-Braun, Margarete: Die Entstehung der Konsumgenossenschaften im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Wettbewerbssituation. In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V., München (Hrsg.): Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte Teil 2: 140 Jahre Genossenschaften in Bayern. München, 2003 (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Bd. 6), S. 194-220.
  • Wagner-Braun, Margarete: Grundzüge der Mittelstandsfinanzierung 1870 -1945. In: Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift zur Banken und Finanzgeschichte, 2003, Nr. 2, S. 18-37.
  • Wagner-Braun, Margarete: Kreditgenossenschaften und Sparkassen im Wettbewerb während der Weimarer Repu­blik. In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V. (Hrsg.): Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte Teil 1: Genossenschaften und Sparkassen aus historischer Sicht – Ursprünge, Entwicklungen, Perspektiven. München, 2003, (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Bd. 6), S. 18-37.
  • Wagner-Braun, Margarete: Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961 – eine kritische Stellungnahme zum Währungssystem von Bretton Woods. In: Gömmel, Rainer; Denzel, Markus A. (Hrsg.): Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Stuttgart, 2002, S. 339-356.
  • Wagner-Braun, Margarete: Entwicklungsstufen der beginnenden Industrialisierung. In: pro Regensburg e.V. (Hrsg.): Von der Handelsmetropole zur Wirtschaftsregion Ostbayern. Regensburg, 2002, S. 11-17.
  • Wagner-Braun, Margarete: International veränderte Währungsverhältnisse als Impuls für die Weiterentwicklung der Wechselkurstheorie. In: Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift zur Bankengeschichte 28, 2002, Nr. 2, S. 81-102.
  • Wagner-Braun, Margarete: Zur Bedeutung berufsständischer Krankenkassen innerhalb der privaten Krankenversicherung in Deutschland bis zum Zweiten Weltkrieg: Die Selbsthilfeeinrichtungen der katholischen Geistlichen. Stuttgart, 2002.
  • Wagner-Braun, Margarete; Obermaier, Robert: Die deutsche Wirtschaft an der Schwelle von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus: Weichenstellungen für die nationalsozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. In: Scripta Mercaturae 2001, Nr. 1, S. 43-84.
  • Wagner-Braun, Margarete: Die Jahresrechnungen der Priesterbruderschaft St. Salvator bei St. Veit aus der Mitte des 19. Jahrhunderts: eine wirtschaftshistorische Perspektive. In: Mai, Paul ; Hausberger, Karl (Hrsg.): Die Priesterbruderschaft St. Salvator zu Straubing. Studien zu ihrer Geschichte. Regensburg, 2001, S. 203-214.
  • Wagner-Braun, Margarete: Die Krankenversicherung der katholischen Geistlichen als Element des genossenschaftlichen Versicherungswesens. In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V., München (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften und des genossenschaftlichen Verbundsystems. München, 2001, (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Bd. 5), S. 292-314.
  • Wagner-Braun, Margarete; Braun, Helmut: Schumpeter and Keynes on money and interest. In: Orati, V. ; Dahiya, S.B. (Hrsg.): Economic Theory in the Light of Schumpeter’s Scientific Heritage, Vol. 3, Method, Quantitative Economics. Rohtak (Indien): Spellbound Publications, 2001, (History of Eco­nomic Analysis, Schumpeter and Keynes), S. 567-577.
  • Wagner-Braun, Margarete: 125 Jahre Priesterkrankenversicherung in der Diözese Regensburg. Regensburg, 2000.
  • Wagner-Braun, Margarete: Wirtschaftliches Leben im Früh- und Hochmittelalter. In: Schmid, Peter (Hrsg.): Geschichte der Stadt Regensburg. Bd. 1. Regensburg, 2000, S. 465-477.
  • Wagner-Braun, Margarete; Gömmel, Rainer: Zur historischen Gesamtbeurteilung des Genossenschaftswesens und die Entwicklung ländlicher Genossenschaftsformen bis zur frühen Neuzeit - die Frage der Kontinuität und Diskontinuität des Genossenschaftsgedankens. In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V., München (Hrsg.) : Entwicklung und Realisierung des Genossenschaftsgedankens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München, 2000, (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Bd. 2), S. 14-51.
  • Wagner-Braun, Margarete; Gömmel, Rainer; Braun, Helmut: State of the art in researching the history of cooperatives: A stock-taking for the German case and demands on further research. In: Dahiya S. B., Jan Tinbergen Institute of Development Planning (Hrsg.) : Economic History, Section 107. Rohtak (Indien) : Spellbound Publications, 1999, (The Current State of Economic Science Bd. 4), S. 2359-2382.
  • Wagner-Braun, Margarete: Das genossenschaftliche Bank- und Versicherungswesen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - das Beispiel des "Wirtschaftlichen Verbandes". In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V., München (Hrsg.): Die Anfänge der modernen Genossenschaftsbewegung in Bayern, Österreich und Südtirol. München, 1998, (Schriftenreihe zur Genossenschafts­geschichte Bd. 1), S. 100-140.
  • Wagner-Braun, Margarete: Der Krankenunterstützungsverein der Diözese Regensburg zu Straubing - die erste Krankenkasse für katholische Geistliche in Deutschland. In: Historischer Verein für Straubing und Umgebung (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung. Straubing, 1996, S. 319-353.
  • Wagner-Braun, Margarete: Die Lebensversicherung für den katholischen Klerus Deutschlands, Liga-Lebensversicherung der katholischen Geistlichen V.V.a.G. Weiden, 1996. - 71 Seiten.
  • Wagner-Braun, Margarete: Private Krankenunterstützungsvereine für katholische Geistliche in Deutschland - ein Überblick. In: Klerusblatt. Zeitschrift der katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz, 1996, Nr. 9, S. 205-207.
  • Wagner-Braun, Margarete: Zur Bedeutung des Regenflusses als Wasserstraße im 19. Jahrhundert. In: Scripta Mercaturae 1996, Nr. 2, S. 1-41.
  • Wagner-Braun, Margarete: Geschichte und Bedeutung des Priestervereins der Diözese Regensburg. In: Maas-Ewerd Theodor (Hrsg.) : Im Dienste Gottes für die Menschen. München, 1995, S. 145-149.
  • Wagner-Braun, Margarete: Geistliche als Bankiers - Zur Entstehung und Entwicklung der LIGA Spar und Kreditgenossenschaft eG. Regensburg. In: Schinzinger, F. (Hrsg.): Christliche Unternehmer. Boppard am Rhein, 1994, S. 293-316.
  • Wagner-Braun, Margarete: Orientierungspunkte im Irrgarten der Währungsspekulationen, Capital Börsenseminar. In: Capital, 1992, Nr. 5, S. 72-74.
  • Wagner-Braun, Margarete: Verfahren zur Schätzung fundamental determinierter Wechselkurse: Purchasing-Power-Parity-Approach versus Trade-Balance-Approach? In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft 43, 1992, Nr. 1, S. 85-107.
  • Wagner-Braun, Margarete; Hierhammer, Alfons: Vom "Verband katholischer Ökonomiepfarrer" zur größten Genossenschaftsbank Bayerns - 75 Jahre LIGA. München, 1992.
  • Wagner-Braun, Margarete: Der langfristige Gleichgewichtswechselkurs im Rahmen der Weltwährungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg - ein aktuelles Problem aus wirtschaftshistorischer Sicht. Regensburg, 1991.

(Mit-)Herausgeberschaften

Buchreihe:

  • BSWG, Beiträge zur Wirtshafts- und Sozialgeschichte

Einzelbände:

  • Wagner-Braun, Margarete (Hrsg.): Die Bayerische Raiffeisen-Zentralbank AG - Analyse einer bayeriaschen Ikone seit 1893. Teilbände 1 und 2, Stuttgart, 2019, (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte).
  • Denzel, Markus A.; Wagner-Braun, Margarete (Hrsg.): Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb. Stuttgart, 2009, (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte).

Reihe Forschende Frauen Otto-Friedrich-Universität Bamberg:

  • Wagner-Braun, Margarete; Raev, Ada; Hermann, Iris (Hrsg.): Forschende Frauen in Bamberg. Kolloquium 2013. Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen. Bd. 6. Bamberg, 2013.
  • Wagner-Braun, Margarete; Raev, Ada; Hermann, Iris (Hrsg.):Forschende Frauen in Bamberg. Kolloquium 2012. Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen. Bd. 5. Bamberg, 2012.
  • Raev, Ada; Wagner-Braun, Margarete; Hermann, Iris (Hrsg.): Forschende Frauen in Bamberg. Kolloquium 2011. Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen. Bd. 4. Bamberg, 2011.
  • Raev, Ada; Wagner-Braun, Margarete; Schambeck, Mirjam (Hrsg.): Forschende Frauen in Bamberg. Kolloquium 2010. Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen. Bd. 3. Bamberg, 2010.
  • Raev, Ada; Wagner-Braun, Margarete; Schambeck, Mirjam (Hrsg.): Forschende Frauen in Bamberg. Kolloquium 2009. Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen. Bd. 2. Bamberg, 2009.
  • Steinweg, Anna Susanne; Wagner-Braun, Margarete; Rässler, Susanne (Hrsg.): Forschende Frauen in Bamberg. Kolloquium 2008. Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen. Bd. 1. Bamberg, 2009.

Lehre

Der Vorlesungszyklus umfasst 4 Semester; es werden die wesentlichen Grundzüge des Faches Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts vermittelt.

Im Oberseminar stellen Promovierende ihre Projekte und Studierende ihre Abschlussarbeiten vor, das Oberseminar wird in jedem Semester angeboten.

In den Seminaren und Übungen wird eine breite Thematik angeboten, vor allem zu den Bereichen Entwicklung des Bankensektors und dessen Struktur, Geschichte der Kreditgenossenschaften und der Sparkassen, Versicherungsgeschichte, Währungssysteme, Finanzkrisen, Innovationspolitik, Wirtschaftspolitik im Nationalsozialismus, Verkehrsgeschichte, Unternehmer- und Unternehmensgeschichte, Landesgeschichte, Kartellgeschichte, Ideengeschichte, Geschichte der Notenbanken und Notenbankpolitik

Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Universitäre Selbstverwaltung und Gremientätigkeiten

seit 10/2018 Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
4/2016 bis 8/2018Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ge­schichtswis­senschaften und Europäische Ethnologie
4/2008 – 3/2016Stellvertretende Direktorin des Instituts für Ge­schichtswis­senschaften und Europäische Ethnologie
10/2005 - 9/2013

Universitätsfrauenbeauftragte der Otto-Friedrich Universität Bamberg

Im Zusammenhang mit diesem Amt: Vorsitzende des Beirates für Frauenfragen, Mitglied des Universitätsrates, Mitglied des Senats, Mitglied der Erweiterten Universitätsleitung, Mitglied der Kommission für Lehre und Studierende, Mitglied der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Mitglied des Vorstandes des Bamberger Zentrums für Lehrerbildung und Mitglied der Vertreterversammlung des Studentenwerks Würzburg

seit 10/2013Vertreterversammlung des Studentenwerks Würzburg: Ersatz­vertreterin
seit 10/2007Mitglied des Stiftungsrats der Lyzeumsstiftung Bamberg
2011 – 2012Mentorin im Rahmen des female Researcher Network (feRNet), das Mentoring-Programm für Nachwuchswissen-schaftlerinnen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
4/2006 – 3/2008Mitglied des Fachbereichsrats der Fakultät Geschichts- und Geowis­senschaf­ten
2007 - 2013Vorsitzende des Diplomprüfungsausschusses Geschichte
2006 - 2007

Mitglied im Magisterprüfungsausschuss

10/2002- 9/2004

Stellvertretende Universitätsfrauenbeauftragte der Universität Regensburg;

Im Zusammenhang mit diesem Amt: Mitglied des Senats und Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät

10/1988- 9/1990Frauenbeauftragte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg

Mitgliedschaften und Beiratstätigkeiten

Mitgliedschaften in Fachvereinigungen

Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 
Gesellschaft für Unternehmensgeschichte 
Verein für Socialpolitik
Historischer Verein Bamberg
Verein für Regensburger Bistumsgeschichte

Beiratstätigkeiten

BWA, Bayerisches Wirtschaftsarchiv 
Historischer Verein bayerischer Genossenschaften 
Stiftungsrat der Lyzeumstiftung Bamberg 
Naturkundemuseum Bamberg