Themen früherer Qualifizierungsarbeiten
Themen der an der Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte geschriebenen Magister-, Diplom-, Master-, Bachelor- und Zulassungsarbeiten
- Zur Bedeutung des Darien-Projekts in der Wirtschaftsgeschichte Schottlands - Eine Einordnung
- Auswirkungen der Öffnung des Suezkanals auf das logistische System der Handelsroute zwischen China und Großbritannien
- Veränderung der Innovationskraft von Betrieben in der DDR nach deren Verstaatlichung 1972.
- Die Stellung der Eisenbahn im logistischen System der deutschen Staaten während beider Weltkriege - eine vergleichende Analyse
- Schockierende Werbung in der Bekleidungsindustrie in der Plakat- und Printwerbung der 1990er Jahre
- Von Ostindien nach China: Der Internationalisierungsprozess der East India Company
- Die Anleihenkäufe der EZB im Rahmen der PSPP - Ein besonderer Ausdruck des Nord-Süd-Konflikts
- Erfolgsfaktoren bei Grundig. Wie gelang der Aufstieg?
- Die Tochtergesellschaften der Volkswagen AG in Lateinamerika und Afrika - eine vergleichende Analyse der Standortentwicklungen anhand der Geschäftsberichte von 1955 bis 1984
- Kaffee-Schmuggel in der Eifel: Lukratives Geschäft in den Nachkriegsjahren. Eine historisch-geographische Betrachtung (Zweitgutachten)
- Promotoren im Innovationsprozess - das Beispiel der Magnetresonanztomographie bei Siemens Healthineers
- Internationalisierung der Volkswagen AG - Eine vergleichende Analyse der Strategien und Entscheidungen für die Standorte Brasilien und Südafrika
- Detroit als Wirtschaftsstandort der Automobilindustrie: Aufstieg und Niedergang
- Zigarettenwerbung in den 1970er Jahren - Beispiele aus den Anzeigen im Magazin "DER SPIEGEL"
- Familienunternehmen als Typus in der Unternehmensgeschichte: Kaufhaus Wöhrl in Nürnberg
- Internationaler Emissionshandel - Zur Entwicklung eines wirtschaftspolitischen Instruments zum Klimaschutz
- Die Vorteile des frühen Folgers - Eine Analyse am Beispiel des Innovationsprozesses der Computertomographie bei der Siemens AG
- Akademikerinnen auf dem deutschen und schwedischen Arbeitsmarkt seit den 1970er Jahren
- Zur Bedeutung der Target-Salden im Eurosystem
- Verbesserungen der Arbeitsbedingungen infolge der Humanisierungsbewegung der 1970er Jahre?
- Going International - Zum Internationalisierungsprozess bei PUMA in den 1960er bis 1970er Jahren
- Banken in der Finanzkrise 2007/2008
- Einführung und erste Erfahrungen mit der Arbeitnehmerüberlassung - Ein vergleich zwischen Deutschland und Frankreich
- Transatlantische Seekabel im langen 19. Jahrhundert - Zur Bedeutung technischer Innovationen
- Ökonomischer Wandel in Nürnberg und Stuttgart zwischen 1600 und 1870. Vergleichende Analyse einer Reichsstadt mit einer Residenzstadt
- Ratingagenturen im Finanzsektor
- Von der innerbetrieblichen Ausbildung zur Wissenschaftsdisziplin - Zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Von der Absatzwirtschaft zum modernen Marketing - Eine international vergleichende wirtschaftshistorische Analyse
- Ostdeutsche Sozialdemokratie in den ersten Nachkriegsjahren. Politische Entwicklung und Handlungsspielräume der Sozialdemokraten im Verhältnis zur Besatzungsmacht und der kommunisitischen Partei Deutschlands in der Sowjetischen Besatzungszone (Zweitgutachten)
- Die Ministererlaubnis im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - eine kritische Analyse
- Die deutsche Schwerindustrie in den 1950er und 1960er Jahren
- Zur Bedeutung der Währungsreform 1948 für das deutsche Wirtschaftswunder
- Arbeitslosigkeit in Deutschland von den 1960er Jahren bis in die 1980er Jahre
- Das Engagement des Internationalen Währungsfonds in Argentinien 1985 -2001
- Finanzinnovationen in den Weltwirtschaftskrisen 1873 und 2007 - ein Vergleich
- Werbedarstellungen der Marken Fa und Lux in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - ein internationaler Vergleich
- Die Zunft an der Schwelle zum Wirtschaftsliberalismus
- Pionoerunternehmen im Angesicht des Digitalzeitalters - Ein internationaler Vergleich zweier Unternehmen der Photographiebranche
- National Innovation Systems in Japan and Germany in the Second Half of the Twentieth Century: A Comparative Analysis
- Analyse des strategischen Markteintritts der Siemens Medizinsparte in Argentinien
- Zum Diskurs über die Standardisierung von Produkten des Fairen Handel im Zeitraum 1990- 2015
- Die OPEC als Akteur am Ölmarkt von 1970 bis 2010
- Standortökonomische Betrachtungen der spanischen Regionen Extremadura und Katalonien
- Ursachen der globalen Bankenkrise ab 2007
- Die Montanindustrie und der Aufstieg des Nationalsozialismus
- Die Vorgehensweise des Internationalen Währungsfonds im wirtschaftlichen Transformationsprozess Polens und Ungarns
- Rückerstattung "arisierten" betrieblichen Vermögens
- Zur Markenidentität des Erfrischungsgetränks Coca-Cola in den USA in den 1980er Jahren
- Zur Wechselkursentwicklung des US-Dollars zu ausgewählten europäischen Währungen
- Die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands in den 1950er bis 1970er Jahren vor dem Hintergrund der Aufnahme ausländischer Arbeitnehmer
- Der Flughafen München nach dem Fall des Eisernen Vorhangs - Erweiterung des Personenflugverkehrs nach Mittel- und Osteuropa
- Zur Arbeitsmarktentwicklung in Italien seit 1990
- Der computergesteuerte Handel an Aktienbörsen seit den 1980er Jahren
- Die Nürnberger Spielzeugindustrie in den 1920er Jahren
- British Petroleum – Diskrepanz zwischen Nachhaltigkeitsmarketing und tatsächlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Umweltbedingungen
- Arisierung in fränkischen Städten (Zweitgutachten)
- Direktansprache als Instrument der Personalberatung
- Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
- Deutsch-italienische Wirtschaftsbeziehungen. Arbeitsmigration zwischen 1950 und 1980
- Werbung in der Automobilindustrie - Eine vergleichende Analyse für den VW Polo und den Fiat 500
- Marketingkonzepte in der Automobilbranche seit den 1950er Jahren - ein internationaler Vergleich anhand zweier Unternehmen
- Zeitarbeit als moderne Personaldienstleistung in den 1970er und 2000er Jahren
- Die Kunst der Kronen. Kunst- und kulturhistorische Betrachtung der neuen schwedischen Banknotenserie (Zweitgutachten)
- Die Videospielindustrie seit den 1980er Jahren
- Der Euro auf dem Prüfstand - eine Analyse der Konstruktionsfehler bei der Einführung des Euro und der Handlungsfehler bei dem Versuch seiner Rettung
- Konfliktfelder zwischen Automobilherstellern und ihren Zulieferern seit den 1980er Jahren
- Die Landesgartenschau 1988 in Dinkelsbühl
- Blaue Karte EU - Aufenthaltstitel für hochqualifizierte Zuwanderer
- Der Markteintritt der Volkswagen AG in den chinesischen Markt
- Oberfranken als Standort der Porzellanherstellung in der Mitte des 19. Jahrhunderts- Eine wirtschaftshistorische Analyse der begünstigenden Faktoren
- Determinanten des "Wirtschaftswunders". Ein Vergleich zwischen Deutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkrieg
- Strukturentwicklung der Skibranche im Alpenraum
- Zur Bedeutung des Naturschutzes für die Wirtschaft Südafrikas 1980 - 2000
- Die betriebliche Weiterbildung in den Jahren 1970 bis 1978 und heute
- Geschlechtersegregation auf dem amerkianischen Arbeitsmarkt in den 1980er und 1990er Jahren am Beispiel der Ingenieursberufe
- Stadtmarketing als Instrument der Tourismuspolitik am Beispiel der Stadt Bamberg in den Jahren 1990 bis 2010
- Auswirkungen des Freihandelsabkommens NAFTA am Beispiel des landwirtschaftlichen Sektors
- Bayern als High-Tech Standort: das Beispiel der chemischen Industrie in den 1980er und 1990er Jahren
- Frauenerwerbstätigkeit und ihre Vereinbarkeit mit Familie- Entwicklungen in Schweden und Japan im Vergleich
- Die Wettbewerbssituation deutscher Kinos in den 1970er und 1980er Jahren
- Die Entwicklungspläne Spaniens der 1960er Jahre
- Arisierung in fränkischen Städten (Zweitgutachten)
- Das Innovationssystem in Frankreich von 1960 bis in die 1980er Jahre
- Der Eisenbahnbau in Nordamerika im 19. Jahrhundert - Eine wirtschaftshistorische Analyse der begünstigenden Faktoren
- Der Taylorismus als treibende Kraft der Rationalisierungsbewegung in den USA von 1890 - 1920
- Die Bankenregulierung nach Basel I und Basel II
- Internationalisierung des innerbetrieblichen Innovationsprozesses seit den 1980er Jahren - Das Beispiel des Personal Computers von Apple
- Der deutsche Außenhandel unter den Bedingungen des Euro - Eine kritische Analyse
- Entstehung von Regionalwährungen im deutschsprachigen Raum im 20. Jahrhundert - dargestellt am Beispiel der WIR Bank
- Deutsche Kriegsfinanzierung - Ein Vergleich anahnd des Ersten und des Zweiten Weltkrieges
- Finanztransaktionssteuer - Ein Instrument der Krisenvermeidung?
- Siemens Healthcare auf dem US-amerikanischen Markt vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis 1975
- Arbeitszeitentwicklung in Deutschland seit den 1970er Jahren - Eine analytische Darstellung mit Hilfe der Fallstudie der Brose GmbH&Co. KG
- Topf & Söhne in Erfurth “Stetes gern für Sie beschäftigt,…“
- Die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung auf das Erzbistum Bamberg, 1945-1959 (Zweitgutachten)
- Innovation als Voraussetzung für Erfolg - Das Beispiel Fuji
- Das Ende der Ordnung? Der Wandel von ordoliberaler Politik zur Prozesspolitik keynesianischer Prägung 1966 bis 1974
- Der Finanzplatz Frankfurt seit 1945- Sein Weg zu einem europäischen Finanzzentrum
- Hospitalia der Siemens Med: Analyse der Gründung und deren strukturelle und geschäftliche Entwicklung (1949- 1986)
- Die Internationalisierung deutscher kleiner und mittelständischer Unternehmen- Markterschließungsstragien in Mittel- und Osteuropa seit den 1970er Jahren
- Die Konvertibilität der D-Mark und die Europäische Zahlungsunion
- Die Verwissenschaftlichung der Betriebswirtschaftslehre an deutschen Universitäten- Eine Notwendigkeit aufgrund der sich entwickelnden Unternehmensstrukturen
- Die Ankunft der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg in Bayern- eine besondere Herausforderung
- Die Entstehung und Bedeutung der WTO auf Basis des General Agreement on Tariffs und Trade
- Hongkongs Textilindustrie in der Zeit von 1940 bis 1960 und nach 1997- ein Vergleich
- Die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung auf das Erzbistum Bamberg 1945- 1959 Zweitgutachten)
- Metallrecycling 1933- 1945 und in den 1990er Jahren- Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA
- Die Stellung der Landfrauen im Nationalsozialismus - Ideologie und Realität
- Entstehung und Entwicklung des Uppsala Modells seit den 1970er Jahren
- Die Rolle des IWF bei der brasilianischen Staatsschuldenkrise in den 70er und 80er Jahren
- Aktienbasierte Managementvergütung- Eine kritische Stellungnahme nach über 30- jähriger Erfahrung
- Produktinnovationen als Wachstumsmotor am Beispiel Sony während der 1970er und 1980er Jahre
- Indiens Wirtschaft nach der Unabhängigkeit- Staatliche Einflussnahme in den Sektoren Industrie und Landwirtschaft
- Die Anfänge der Venture Capital Finanzierung in Deutschland- Zur Bedeutung für den Erfolg junger Technologieunternehmen
- Die Staatsverschuldung der USA während des Vietnamkriegs
- Der Vertrieb von Medizintechnischen Geräten von Siemens Healthcare in Brasilien zwischen 1923 und 1956 am Beispiel der Vertretergesellschaft Casa Lohner S. A. - gezeigt anhand von ausgewählten Problemfeldern
- Rüstung und Rüstungspolitik im Deutschen Reich 1890- 1914
- Die Amerika- Anleihe der bayerischen Diözesen im Jahr 1926- Eine Analyse der Akten des Archivs des Erzbistums Bamberg
- Der Internationale Währungsfonds- Entstehung und Entwicklung im Bretton Woods System
- Der Fordismus- Die reine Umsetzung von Taylors Theorie der "wissenschaftlichen Betriebsführung"
- Shanghai Volkswagen: das Engagement der Volkswagen AG in China
- Das NS Sondergericht in Bamberg von 1933- 1945 (Zweitgutachten)
- Grundzüge der deutschen Orientpolitik gegenüber dem Osmanischen Reich 1890- 1914 (Zweitgutachten)
- Der Arzt- ein Unternehmer? Spannungsfeld zwischen Heilauftrag und Kostendruck
- Re-education in der amerikanischen Besatzungszone am Beispiel Bayern, speziell Bamberg (Zweitgutachten)
- Der Katalog als Werbeträger. Allgemeine Grundlagen zum Katalogwesen und eine Analyse ausgewählter Seiten von Katalogen am Beispiel der Versandhandelsunternehmen Quelle und Neckermann für den Zeitraum Ende der 1950er bis Ende der 1980er Jahre.
- Vom Ende der Zonenrandförderung zum Hochtechnologiestandort - Der Wandel der Wirtschaftsregion Oberpfalz am Beispiel des Innovationsparks Wackersdorf
- Spekulative Angriffe auf Paritäten im Währungssystem von Bretton Woods
- Auswirkungen der Zeitarbeit auf Strukturen des deutschen Arbeitsmarktes in den 1980er und 1990er Jahren
- Das Zonenrandförderungsgesetz in Bayern ab 1971
- Zur Frage der Kreditklemme nach den Finanzkrisen 1931 und 2007 - deutsche Privat- und Genossenschaftsbanken im Vergleich
- Systembegründete Innovationshindernisse im Wirtschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik
- Schockierende Werbung der 1980er und 1990er Jahre – Zur Bedeutung des Deutschen Werberates
- Das internationale Geschäft der genossenschaftlichen Zentralbanken seit den 1970er Jahren
- Die Entwicklung der Tötungstechnologien zu Beginn und während der Shoah. Technisch ein Fortschritt, ethisch ein Rückschritt.
- Steve Jobs als Innovator - gezeigt an ausgewählten Produkten
- Münchens Immobilienmarkt in den 1970er und 1980er Jahren unter besonderer Berücksichtigung des Wohnungsmarktes
- Das Ende der Dreistufigkeit im Genossenschaftswesen
- Die Immobilienkrise in den USA zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Die Autowerbung der 1950er Jahre in Deutschland und Frankreich: Ein Vergleich (Zweitgutachten)
- Bauherrnmodell: Lukrative Investitionsmöglichkeit oder unkalkulierbares Risiko?
- Ein kritischer Blick auf die Europäische Währungsunion seit Ankündigung des Werner Plans 1969
- Der Ufa-Filmkonzern und seine Entflechtung
- Zwangsarbeit bei FAG Kugelfischer 1940-45 (Zweitgutachten)
- Adolf Fleischmann - Unternehmer und Förderer der Spielwarenindustrie des Meininger Oberlandes
- "Arisierung" in Bamberg: Wirtschaftliche Auswirkungen 1928-1938
- Standortökonomische Überlegungen zum Siemens Standort Kemnath: regionalökonomische und betriebliche Aspekte
- Die Reorganisation und Entwicklung von Geschäftsstellen der Siemens-Reiniger-Werke in der sowjetischen Besatzungszone in der Nachkrieszeit (1945-1949) (Zweitgutachten)
- Der Einbruch der Aktienkurse während der Finanzkrise 2008 und der Weltwirtschaftskrise 1927-1929 im Vergleich
- Preußische Domänen als Innovationszentren im 18. Jahrhundert
- Die Entwicklung Bayerns vom Agrar- zum Industriestaat: die wesentlichen Weichstellungen im Freistaat in der Nachkriegszeit bis Ende der 1950er Jahre
- Die Entwicklung und Stellung von Landesbanken und Girozentralen innerhalb der Sparkassenorganisation
- Zur Fusionsproblematik bei Kreditgenossenschaften in der Nachkriegszeit
- Die kunsthistorische Auseinandersetzung mit parapsychologischen Phänomenen, Tod und Weiblichkeit im Werk von Gabriel von Max und Albert von Keller (Zweitgutachten)
- Die „Arisierung“ des Unternehmens S. Kalischak Bamberg – Die Entstehung der RZB-Leuchten (Zweitgutachten)
- Zwischen bündnis- und innenpolitischen Konflikten. Der Nato-Doppelbeschluss als Herausforderung an westdeutsches Regierungshandeln in den 1970er und 80er Jahre
- Die Gründung der politischen Parteien im vormaligen Landkreis Gerolzhofen nach 1945 (Zweitgutachten)
- Die Gestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung in der jungen Bundesrepublik Deutschland. Die Wegbereiter der Einführung der Rentenreform vom 1957
- Ausgewählte "Arisierungsprozesse" "jüdischer" Privatbanken zwischen 1933 und 1938 unter Beteiligung der Dresdner Bank oder der Deutschen Bank
- Die wirtschaftliche Sogwirkung des Bergbaus im Erzgebirge. Von den Anfängen im Mittelalter bis zum Niedergang im Jahr 1990
- Jugendwerkhöfe in Thüringen am Beispiel des Jugendwerkhofes „Neues Leben“ Wolfersdorf (1955-1990) (Zweitgutachten)
- Die Volkswagen AG in Shanghai – Zum Prozess einer standortökonomischen Entscheidung
- Die firmeneigenen Automobilmuseen von Daimler-Benz und Porsche in einer unternehmensgeschichtlichen Betrachtung
- Erste transatlantische Kabelverbindungen. Zum Diffusionsprozess einer kommunikationstechnischen Innovation
- Sparkassen als Finanzdienstleister in der Region. Zur Entwicklung des Sparkassengeschäfts im 20. Jahrhundert
- Goldgewinnung bei Pullenried (Oberviechtach): Unternehmerische Initiativen zur Wiederbelebung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Die Bedeutung des Unternehmers in der chemischen Industrie im 19. Jahrhundert: Eine international vergleichende Analyse
- Die Kampagne „Legion Vietnam“ als Beispiel für Propaganda im Kalten Krieg (Zweitgutachten)
- Der Bankensektor von 1929 bis 1935: Ein Vergleich zwischen Deutschland, USA und Großbritannien
- Die keynesianische Theorie und darauf aufbauende Theorien im Vergleich
- Das Innovationssystem der entstehenden Automobilindustrie in Deutschland von 1880 bis 1914
- Das Bamberger Volksblatt von der Lizensierung bis zur Übernahme durch den Fränkischen Tag
- Der Wandel des Berliner Stadtschlosses. Vom Schloss der Könige und Kaiser bis zum geplanten Wideraufbau (Zweitgutachten)
- Levi Strauss – Vater der Jeans? Kreation eines Produktes und einer Marke
- Mieten wir einen Stadtrat. Der Einfluss des Großhandels auf die Geschichte der Stadt Nürnberg zwischen dem Zweiten Markgrafenkrieg und der Gründung des Banco Publico im Jahre 1621 (Zweitgutachten)
- Ethische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft
- Die Logistik als Wissenschaftsdisziplin der Betriebswirtschaftslehre: Eine dogmenhistorische Betrachtung
- Die militärische Kryptologie im Zweiten Weltkrieg: Ein internationaler Vergleich
- Die Revolution in Bayern 1918/19 – ein Forschungsproblem (Zweitgutachten)
- Markenmanagement der Auto Union und ihrer Vorgängerunternehmen
- Hjalmar Schacht und der drohende Zweite Weltkrieg
- Die Ordnungspolitik Preußens von 1840 bis zur Gründerkrise
- Johann Peter Reicharts „Zwanzigjährige Wanderschaft“ – Analyse eines Reiseberichts aus dem 18. Jahrhundert (Zweitgutachten)
- Der Streik von 1971 als Beispiel tarifpolitischer Auseinandersetzungen. Ursachen Verlauf Folgen
- Folgen der Baseler Vorschriften für das Mittelstandsgeschäft regional tätiger Kreditinstitute
- Agrarreformen Friedrichs des Großen als Meilenstein auf dem Weg in die moderne Marktwirtschaft
- Die Deutschlandpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika von 1937 – 1941 (Zweitgutachten)
- Vom Merkantilismus zum Liberalismus: Innovationen und Innovatoren der Wirtschaftsverfassung Preußens
- Zum ordnungspolitischen Gehalt der Wirtschaftslehren des 18. Jahrhunderts
- Ausgewählte Aspekte des preußischen Merkantilismus im zentraleuropäischen Vergleich
- Lebens- und Krankenversicherungsmathematik. Ein analytischer Vergleich
- Zwischen nationalem Denken und europäischer Identität? Die Antriebe der europäischen Einigung bis zu den Römischen Verträgen (Zweitgutachten)
- Bosch – der Streik 1913 im Kontext von Mechanisierung der Produktion & Einführung des Taylor-Systems
- Die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands und Frankreichs vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Montanunion – Grundlagen Motive Auswirkungen
- Werbeanzeigen der Firma Fichtel & Sachs für die Torpedo-Freilaufnabe. Werbehistorische und empirische Analyse eines Archivfundes
- Revision der Kreditgenossenschaften in Deutschland: Entstehung und frühe Entwicklung. Eine Pionierleistung im deutschen Revisionswesen?
- Die Bauernbefreiung in Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- IT als Voraussetzung für die Etablierung des modernen Wissensmanagement im Unternehmen?
- Die Eigenkapitalausstattung deutscher Banken im 20. Jahrhundert – Zur Bedeutung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen für die Stabilität des Bankwesens
- Der Einsatz von Giftgas im Ersten Weltkrieg und seine Wirkung auf die Öffentlichkeit (Zweitgutachten)
- Die Kontroverse um die osteuropäischen Wanderarbeiter im Deutschen Reich am Ende des 19. Jahrhunderts. Gegenstand, Ursache, politische Folgen (Zweitgutachten)
- Der Separatismus in der Pfalz nach dem 1. Weltkrieg (Zweitgutachten)
- Staat und Vereine in der Spätantike – Wandel und Kontinuität im Verhältnis des römischen Staates zu den Korporationen im 4. Jahrhundert
- Aufgaben und Stellenwert der Kreditgenossenschaften und der Sparkassen bei der Finanzierung des Zweiten Weltkriegs: Eine vergleichende Analyse
- Die Informationstechnologie als Ursache der Aktienkrisen des Jahres 1987 und der New Economy 2000/2001
- Standortwahl, Gründung und erste Jahre der BMW South Afrika (Ltd.)
- Die Verwaltungsstrukturen von Obermainkreis (Oberfranken) und Rheinkreis (Pfalz) im Vergleich (1918) (Zweitgutachten)
- Die Bamberger Bäckerzunft im 18. Jahrhundert (Zweitgutachten)
- Vorstellungen vom Arbeitsplatz Büro im Spiegel der Anzeige: 1970 – 2000. Eine vergleichende Analyse der Darstellungen des Büros in Anzeigen aus britischen, französischen und spanischen PublikumszeitschrifTeen
- Deutsch-Finnische Beziehungen im Spiegel der außenpolitischen Strategien von BRD und DDR 1949-1973 (Zweitgutachten)
- Nationalsozialistische Hochschulpolitik 1933 bis 1935 und ihre Auswirkungen auf die Universitätslehrer (Zweitgutachten)
- Die Informatisierung im tertiären Sektor – eine Analyse der Transformation von Organisationsstrukturen und kaufmännischer Tätigkeit aufgrund des Einsatzes von IT im 20. Jahrhundert
- Zur Verbreitung der medizinischen Nutzung der Röntgentechnologie: Die Frühphase des Diffusionsprozesses von 1896 bis 1914
- Das Unternehmen “The Walt Disney Company“ in der Ära Michael Eisner
- Redaktionelle Routinen in Newsrooms - Eine organisationstheoretische Analyse der Tageszeitungen. Die Welt und Mittelbayerische Zeitung (Zweitgutachten)
- Zur Diffusion von technologischen Innovationen: Bürokommunikation im Beschaffungsbereich in der Nachkriegszeit
- Die Entwicklung der Datenverarbeitung und Informationstechnologie bei der BMW Group
- Der international agierende Unternehmer im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Managementfunktionen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert: Beispiele international tätiger Konzerne
- Die argentinische Wirtschaftskrise: Eine Ursachenanalyse
- Private Wirtschaftsarchive im Dienste der Öffentlichkeitsarbeit
- Das „Bürgerliche Institut kranker Handwerksgesellen“ in Bamberg (1789-1803 (Zweitgutachten)
- Innovationspolitik in Deutschland – Bedingungen Handlungsfelder Entwicklungen
- Die Poensgen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kunst (19./20. Jahrhundert) (Zweitgutachten)
- Momente der Persönlichkeitsentwicklung eines Rheinischen Industriellen 1889-1915
- Vom Bankbeamten zum Bankangestellten – Zur Veränderung des Berufsbildes des Banksachbearbeiters vom 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
- Der Einfluss der Automobilindustrie auf die Auslandsinvestitionen der Robert Bosch GmbH zur Zeit der Weimarer Republik
- Zur Frage der Unabhängigkeit der Reichsbank von 1930 -1937
- Ideologie und Interesse. Die deutsche Außenpolitik im Fernen Osten, 1933 – 1938 (Zweitgutachten)
- Die Teuerung der Jahre 1770 bis 1772 im Hochstift Bamberg. Eine Analyse der obrigkeitlichen Versorgungspolitik (Zweitgutachten)
- Die politischen und sozialen Verhältnisse im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg zur Zeit des Nationalsozialismus anhand von Justizquellen (Zweitgutachten)
- Der Beitritt des Landes Coburg zum Freistaat Bayern vor dem Hintergrund der territorialen Reichsreform der Weimarer Republik (Zweitgutachten)
- Zwischen Mythos und Realität. Die Analyse des kommunistischen Widerstands im KZ Buchenwald (Zweitgutachten)
- Der Wandel in den deutsch-britischen Beziehungen durch die koloniale Politik in Afrika (Zweitgutachten)
- Die Industriestadt Reşiţa - ein Verlierer des Transformationsprozesses? Der Versuch einer deskriptiven SWOT-Analyse anhand ausgewählter Standortfaktoren (Zweigutachten)
- Das Nationalkomitee „Freies Deutschland“ (Zweitgutachten)